das hört sich gut an... habe ein wenig gegoogled, demnach brauche ich wohl ein Umschaltrelais Typ D, oder?
Beiträge von Capttravel
-
-
so einfach ist es nicht, denn die Schalttafel und Verkabelung ist lange fertig und nachträglich kann ich nur sehr schwierig ein neues Kabel bzw. einen anderen Schalter verbauen. Daher die Idee den bestehenden Schalter zu verwenden... Die Pumpe wird momentan direkt vom Steuergerät der Heizung aus versorgt sobald die Heizung eingeschaltet ist. Von der Schalttafel aus habe ich noch ein Ersatzkabel bis zur Heizung (ist unter der Kabine in einem Staukasten verbaut) liegen, dass auf einem separaten Schalter läuft. Hilft diese Info weiter?
Capttravel
-
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Relais/Schaltung nicht fündig geworden, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Problemstellung:
Ich möchte die Umwälzpumpe meiner Webasto Standheizung (ST90) wahlweise separat einschalten, wenn die Dieselheizung ausgeschaltet ist. Hintergrund ist, dass ich während der Fahrt den Heizstab im Boiler mit 230V versorge und dann das Wasser natürlich im gesamten System verteilen muss. Also hätte ich gerne die Pumpe mit 2 Spannungsversorgungen. Eine zusätzlich Pumpe möchte ich nicht installieren, um das System simpel zu halten. Es sollte so sein, dass ich die Umwälzpumpe von der Schalttafel einschalte wenn die Standheizung aus ist. Sollte ich nun die Heizung einschalten, müsste die vorhandene Speisung der Pumpe wegfallen und diese dann normal von der Webasto gespeist werden. Dies als Sicherheit, falls ich vergesse den Schalter für die separate Spannungsversorgung vor dem Starten der Heizung abzustellen.
Ach so, Spannung wäre 12V.
Schöne Grüße
Capptravel -
Ich habe es ganz groß in meinen Kalender geschrieben und werde versuchen auch zu kommen. Hat zwar bisher nie geklappt, aber man soll die Hoffnung bekanntlich nicht aufgeben.
Also vielleicht bis demnächst im schönen Bodenheim...
Capttravel
-
noch ist er ja nicht verkauft...
dass mit der Boing 747 habe ich noch garnicht bedacht. Danke für den Tipp! Wird dann wohl mein übernächstes Projekt...
Capttravel
-
keine Hobbyaufgabe... neues Projekt!
Ich halte euch auf dem Laufenden...
Capttravel
-
Hallo Clerk,
ich habe bereits die Ketten gekauft und werde sie im Oktober aufziehen und sehen ob sie passen. Sollten sie nicht passen wandern sie in die Bucht und ich probiere die naechste Groesse.
Schoene Gruesse
Capttravel -
der Wechselrichter hat wohl keine integrierte Netzvorrangschaltung, oder?
-
Hallo hockd,
Restler hat die beiden Prinzipien schon gut erklaert. Um das bestmoegliche aus den Zellen zu bekommen habe ich mich fuer einen MPPT Regler entschieden. Diese Regler sind etwas teurer aber in meinem Fall habe ich die Mehrkosten durch das Kaufen von herkoemmlichen Haus-Photovoltaikmodulen kompensiert. Dies geht natuerlich nur wenn man nicht so sehr auf Gewicht und Groesse achten muss.
Ich habe einen Steca_Solarix MPPT 2010 verbaut. Dieser stellt sich automatisch auf das Bordnetz ein (12V oder 24V).
Schoene Gruesse
Capttravel -
Hallo Forum,
habe die folgende Frage auch schon im Allrad-Forum gestellt, aber vielleicht kann mit hier jemand sagen, ob 14.00-20er Greifstegketten auf meine Michelin XZL 365/80-20 passen? Die Laenge muss gekuerzt werden, aber bezueglich der Aenderung der Breite habe ich nocht keine abschliessende Klarheit.
Hat einer von euch schon einmal die Ketten geaendert?
Schoene Gruesse
Capttravel -
Hallo,
da ich mich auch zur Fraktion "alles selber machen" zaehle, moechte ich meine Erfahrung beisteuern:
Ich benutze (bzw. habe zum Ausbau benutzt) eine Tauchsaege von Festool mit verschiedenen Laengen der Fuehrungsschienen (800mm, 1400mm, 2500mm). Mit dieser Saege kann man hervorragende Ergebnisse erzielen, vorausgesetzt das Saegeblatt ist scharf, der Splitterschutz ist intakt und man benutzt Schraubzwingen zum fixieren der Fuehrungsschiene. Fuer die verschiedenen Materialien (Multiplexplatten, GFK Sandwich und Massivholz) habe ich die passenden Saegeblaetter und diese regelmaessig schaerfen lassen. Man kann qualitativ vergleichbare Ergebnisse wie mit einer Plattensaege erzielen, nur natuerlich nicht so schnell (ist aber ja auch Hobby...) und es bedarf etwas Uebung und Geduld um ueber das Messen der Diagonalen rechte Winkel zu "zaubern". Was das Bearbeiten der Sichtkanten angeht, so habe ich mit Echtholzanleimern gearbeitet und diese mit einem Kantholz (gehobelte Fichte) und Schaumleim aufgeklebt und anschliessend mit der Oberfraese beigearbeitet. Bei Rundungen habe ich Echtholz Buegelanleimer benutzt.
Was ich bislang nicht vermisst habe ist eine Tischkreissaege! Wie bereits von anderen beschrieben braucht eine vernueftige Tischkreissaege viel Platz. Vom Preis ganz zu schweigen. Festoll Tauchsaegen sind nicht billig, aber mit etwas Geduld in der Bucht guenstig zu bekommen.
Schoene Gruesse
Capttravel -
...da hat wohl jemand seine bestellte Kabine in Albergen nicht abgeholt...
Hilfreich waere eine Zeichnung vom Grundriss und zu wissen, fuer welches Fahrzeug die Kabine gedacht war (wegen der Verstaerkung in der Bodenplatte fuer die Aufbaulagerung). Bei der Kabinenhoehe eignet sich wohl nicht jedes Fahrgestell...
Schoene Gruesse
Capttravel -
Hallo an alle Michelin XZL Fahrer,
ich wurde von einem Bekannten darauf aufmerksam gemacht, dass der besagte Reifen kein Zeichen fuer die Wintertauglichkeit hat (M&S bzw. Schneeflocke). Mir war dies noch nicht aufgefallen...
Hierfuer gibt es aber eine Bescheinigung von Michelin die ich gerne mit anderen XZL Fahrern teilen moechte. Bislang wurde ich im Winter noch micht angehalten oder kontrolliert, aber mit der Bescheinigung sollten jegliche Zweifel des Kontrolleurs ausgeraumt werden.
Schoene Gruesse
Capttravel -
Hallo Mike,
den Astabweiser habe ich selbst gefertigt. Siehe Bilder unten. Befestigt ist er vorne zusammen mit den oberen Tuerschanieren an den Holmen rechts und links. Dazu habe ich die Kunststoffverkleidung entsprechend ausgesaegt. Hinten habe ich ihn an der Rueckwand des Fahrerhauses befestigt. Da das Belch bekanntlich nicht sehr dick ist, leite ich die Kraefte ueber breite VA Flacheisen grossflaechig ein. Zum Glueck ist die Rueckwand reichlich mit Sicken ausgestattet. Die Flacheisen sind aussen und innen flaechig mit der Karosserie verklebt und mit Schrauben verbunden. Dadurch bleibt der Astabweiser demontierbar. Der Preis setzt sich aus den reinen Materialkosten zusammen und einer kleinen Gratifikation fuer meinen Schlosser des Vertrauens, bei dem ich die Biegemaschinen benutzen konnte. Alles in allem ca. 700,- Euro. Wenn man ihn anfertigen laesst wird der Preis sicherlich nicht unerheblich hoeher sein, da der Astabweiser durch die vielen Rundungen und Boegen am Fahrerhaus recht arbeitsaufwendig ist. Den Abweiser habe ich erst in AutoCAD gezeichnet und mir dann die Seitenholme mit den verschiedenen Radien in 1:1 ausgedruckt (3x DIN A0). Diese Zeichnungen habe ich auf den Fussboden geklebt und danach die Rohre gebogen bzw. gerollt bis es passte. Das Anpassen der uebrigen Rohr habe ich auf dem Dach des Fahrerhauses gemacht, wo ich auch den gesamten Traeger geheftet habe um ihn anschliessend am Boden durchzuschweissen. Da sich Edelstahl nicht unherblich beim Schweissen verzieht, hat sich meine Methode bewaehrt, konnte ich doch so den gesamten Astabweiser "einfach" richten, bevor er ich ihn auf dem Fahrerhaus montiert habe.
Schoene Gruesse
Capttravel -
Hallo Christoph,
danke fuer die Blumen...
Bei mir habe ich die Zusatzscheinwerfer mit Absicht nicht ueber das Fernlicht geschaltet sondern auf Dauerplus gelegt. 1. moechte ich die Scheinwerfer einschalten koennen ohne vorher die Zuendung zu betaetigen und 2. moechte ich nicht versehentlich Fernlicht und Zusatzscheinwerfer auf einer dt. Strasse schalten. Jeder hat seine Prioritaeten, wichtig ist man ist zufrieden mit seiner Loesung.
Bzgl. CAN Bus Problem sollte es keine Schwierigkeiten geben. Frag mal in der MAN-Werkstatt Deines Vertrauens den Elektriker nach der Klemmen bzw. Kabelnummer. So habe ich das Signal vom Rueckwaertsgang fuer meine Rueckfahrkamera bekommen.
Schoene Gruesse
Capttravel -
Hallo Christoph,
wegen des bekannten Problems habe ich bei meinem TGM von MAN einen Zusatzschalter fuer Dachlampen einbauen lassen (ca. 250,- Euro). Als Dachlampen habe ich 4 Hella Xenon Scheinwerfer (AS200) verbaut die in den ersten 3 Sekunde einen sehr hohen Anlaufstrom haben. Diesen ueber den Schalter im Armaturenbrett zu schalten war mir zu riskant, daher habe ich ein Relais da zwischen gesetzt. Du hast auf der Beifahrerseite unter der vorderen Verkleidung die Schaltzentrale und E-Verteilung. Dort sitzen auch die Verteilerpunkte fuer Masse und dauer Plus bzw. geschaltetes Plus ueber Zuendung. Diese sind nicht zu uebersehen (M6 Stehbolzen). Leider kann ich dir die Klemmennummer nicht sagen da ich gerade unterwegs bin und keinen Zugriff auf meine Dokumente habe. Nach Absprache mit dem MAN Elektriker habe ich meine Stromversorgung dort abgegriffen (dauer Plus) und das Relais in dem Verteilerkasten eingebaut, den du nach oeffnen der Motorhaube auf der Beifahrerseite siehst. Von dort die Kabel (6mm2) in der Verkleidung aufs Dach zu fuehren war nervenaufreibend. Ich habe Stunden damit zugebracht Verkleidungsteile zu demontieren. Es stellte sich aber eine gewissen Zufriedenheit ein, als das Fahrerhaus wieder zusammengebaut war und keine Schrauben uebrig waren.
Was mit aufgefallen ist, du hast anscheinend den Buegel mit den Scheinwerfern an der Motorhaube befestigt. Dieser ist aus Kunststoff...
Schoene Gruesse
Capttravel -
Hallo,
danke fuer die Blumen...
urologe: Bad Kissingen war urspruenglich geplant, aber im Moment bin ich in Dubai (leider ohne MAN) und geniesse 46°C und Sonnenschein. Wenn im September oder im Oktorber irgendwo noch eine Veranstaltung ist, sind die Chancen groesser daran teilnehmen zu koennen. Irgendwann soll es wohl klappen, gerne wuerde ich das eine oder andere Fzg. von euch sehen.
Schoene Gruesse
Capttravel -
hier noch ein paar Bilder...
-
Hallo Forum,
leider war ich am Leerkabinentreffen nicht im Lande, sonst waere ich sehr gerne vorbei gekommen. Ich werde es naechstes Jahr wieder versuchen. Die Zwischenzeit habe ich genutzt und mein Auto fertig zu bauen. In den Sommerferien soll es nach Sued-Frankreich ins Gebirge, moeglichst weit ab von den Massen (wenn das zu der Zeit ueberhaupt geht...). Anbei ein paar Bilder des fast fertigen Autos (ganz fertig soll es ja garnicht werden), ich hoffe durch die erste Urlaubstour wertvolle Erfahrungen zu sammeln, um dann fuer eine geplante Nordafrikatour die meisten Patzer auszuschliessen. Mal schauen.
es kommen spaeter noch ein paar Bilder
-
Hallo,
mein Gummiprofil ist verkauft.
Ich hätte noch ein ähnliches Profil mit ca. 27mm Höhe, 5m lang. Bei Interesse einfach melden.
Schöne Grüße
Capttravel