1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. web.bear

Beiträge von web.bear

  • Trennrelais - Einbauort - Funktionsest

    • web.bear
    • 30. März 2015 um 21:32

    Schaltplan kann ich dir schicken, wohin ?

  • Trennrelais - Einbauort - Funktionsest

    • web.bear
    • 30. März 2015 um 20:45

    Wohin soll ich die 5 Euro überweisen, es war tatsächlich eine Sicherung; obwol nein, es waren eigentlich 2, allerdings nicht durchgeschmolzen dafür aber total korodiert und somit ohne Kontakt/Durchgang.

    Aber der Reihe nach:

    Habe D+ an der Box gemessen, mit und ohne Motor 12,35 V. Dann habe ich das D+ Kabel von der Box aus verfolgt bis ich unter dem Schrank einen Doppelsicherungshalter gefunden habe. 2A an der D+ Leitung, 30 A an der Plusleitung. Allerdings waren beide Sicherungen i.O.

    Dann bin ich weiter gekrochen bis ich das Kabel nicht weiter verfolgen konnte. Dann im Motorraum geschaut, weil ich irgendwo im T4Forum gelesen habe, daß Carthao dort 'normalerweise' noch eine Sicherung verbaut hat. Stimmt, ganz in der Nähe der Batterie noch ein Doppelsicherungshalter mit D+ 2A und Plus 30A Sicherung. Beider hatten kein Durchgang waren aber per Sichtkontrolle noch i.O. Kontakte abgeschliffen, Durchgang geprüft, jetzt i.O, und siehe da, an der Box am D+ bei laufendem Motor 14,2 V

    Numachmal und Balu, vielen Dank für die Unterstützung.

    Gruß
    Stefan

  • Trennrelais - Einbauort - Funktionsest

    • web.bear
    • 30. März 2015 um 09:02

    hmmm,
    an der Box gibt es laut Schaltplan 2 Leitungen die mit D+ gekennzeichnet sind.

    einmal an einem 3er Stecker mit der Kennzeichnung (1 +Ladegrät/2 D+/3 -Ladegerät) und einmal an einem 6er Stecker mit folgender Kennzeichnung (6 +Komp.Kühlschrank/3 -Komp.Kühlschrank/2 D+/4 Frei/1 Fühler Wohnr.Batt/5 Frei)
    was muß ich an den D+ Anschlüssen messen bzw. feststellen können (Motor an/aus) ?

    Gruß
    st.


    Zitat von nunmachmal

    Ich kenne dein Fahrzeug nicht, aber diese Leitung muss in der Box beim Trennrelais ankommen.
    Es sei den die Anlage arbeitet mit einem "D+Simulator" der den Spannungsanstieg von Leerlaufspannung zur Ladespannung erkennt und das Trennrelais durch schaltet.
    Das Kabel/Trennrelais wird zwischen Lichtmaschine und der Ladekontrollleuchte angeklemmt. Wo immer man das Kabel findet.
    Dazu die Schaltpläne des Basisfahrzeuges lesen und .....
    ...suchen.

    Gruß Nunmachmal, der aber immer noch auf eine defekte Sicherung setzt.

  • Trennrelais - Einbauort - Funktionsest

    • web.bear
    • 29. März 2015 um 20:24

    wie könnte 'man' diese Steuerleitung finden?
    kommt die auch an der Box an?


    st.


    Zitat von nunmachmal

    Jetzt muss man noch die Steuerleitung von der Lima finden, ob der Steuerimpuls (Motor läuft, Lima ladet) kommt.
    Dein Problem liegt dann in dieser Box.

    Frage: Ladekontrollleuchte ist in Ordnung?

  • Trennrelais - Einbauort - Funktionsest

    • web.bear
    • 29. März 2015 um 19:31

    Servus Numachmal,

    danke für die fixe Antwort - Klasse.

    Ich hab jetzt gesucht und gemessen, die 5 € kann ich (noch) nicht auszahlen.

    Trennrelais hab ich nicht gefunden, allerdings eine sogenannte Elektrozentrale EZ 96 von Schaudt. Soweit ich das dem Schaltbild aus dem Internet entnommen habe muß das Trennrelais da eingebaut sein.

    Außen an einer Klemmleiste steht Starterbatterie - Masse - Wohnraumbatterie. Wenn ich an der Starterabtterie messe habe ich 12,5V, an der Wohnraum 11,9 und wenn ich den Motor laufen lasse an der Starter 14,3V und an der Wohnraum immer noch 11,9 V.

    Was könnte ich noch machen?

    Gruß
    Stefan

  • Trennrelais - Einbauort - Funktionsest

    • web.bear
    • 29. März 2015 um 17:01

    Servus Malibu-Forum,

    an meinem 32.2 ist die Wohnraumbatterie leer und wird offensichtlich nicht über die Lichtmaschine geladen (Wenn ich den 220V Anschluß anstecke wird sie geladen).

    Wo finde ich das 'Trennrelais' bzw. wo ist es verbaut, wie sieht es aus und wie kann ich es prüfen?

    Gibt es für diese Fehlerbeschreibung evtl. noch andere Fehlerquellen als das Trennrelais?

    Danke im Voraus,
    Stefan

  • Feinstaub Plakette

    • web.bear
    • 13. Mai 2014 um 21:59

    Danke an alle - dann 'folge' ich mal 'carthago malibu' - herzlichen Dank.

  • Feinstaub Plakette

    • web.bear
    • 13. Mai 2014 um 07:59

    Hallo Forum,

    gibt es aktuelle Erkenntisse bzgl. grüner Feinstaubplakette für den Carthago Malibu 32.2 ?

    Ich hab einen 32.2. Baujahr 2001, zugelassen als Sonder KFZ über 2,81t , mit Chiptuning 130 PS (ursprünglich der 102 PS Motor), das reicht z.zt. zur gelben Plakette.

    Bringt die Ablastung auf unter 2,8t schon die passende Schlüsselnummer für die grüne Plakette oder muß das Chiptuning zwingend auch dafür ausgebaut werden ?

    Anscheinend bringen diese beide Maßnahmen zusammen die erforderliche Schlüsselnummer für eine grüne Plakette. Weiß jemand evtl. konkreteres darüber?

    Hat jemand schon Erfahrungen diesbezüglich?

    Danke im Voraus,

    Gruß, Stefan

  • Aufstellfenster Malibu 32.2. Hochdach

    • web.bear
    • 27. April 2014 um 12:35

    servus carthago malibu,

    ich brauch 'nur' die Scheibe.

    Hab auch mittlerweile den Stempel und die genaue Bezeichnung und Größe gefunden.

    Die Scheibe gibt's bei Reimo zum Nachbestellen.

    Vielen Dank noch für deine ausführliche Antwort und den sehr umfassenden Erfahrungsbericht zu den 'unteren' Seitz Fenstern - klasse !

    Schöne Grüße

    Stefan

  • Aufstellfenster Malibu 32.2. Hochdach

    • web.bear
    • 24. April 2014 um 20:55

    Hallo Forum,
    gibt es aktuelle Tipps woher man ein (Seitz) Aufstellfenster für ein 32.2 Hochdach bekommt ?
    Wer hat zuletzt eines ersetzt?
    Gibt es Alternativen ?
    Bin momentan etwas ratlos...

    Gruß
    Stefan

  • Malibu 32.2 Toilette Thetford Magnetventil

    • web.bear
    • 17. September 2013 um 15:35

    Problem gelöst !

    Den Ausbau konnte ich mir doch (vorerst) sparen - gut wenn man ab und zu zögert.

    Das Toilettenmagnetventil 'hängt' -bei mir zumindest- auf der Sicherung des Ventilators des Kühlschrank in der E-Verteilung.

    Diese war unbemerkt defekt gegangen - warum auch immer.

    vielleicht hilft das ja mal jemandem.

    st.

  • Malibu 32.2 Toilette Thetford Magnetventil

    • web.bear
    • 27. August 2013 um 10:05

    hallo Uwe,

    danke für die Antwort. Dann muß ich das jetzt wohl mal machen !

    Wie kann ich, bevor ich mich an den Ausbau bzw. das komplette Zerlegen der Toilette mache, sicherstellen ob es auch das Magnetventil ist?

    Kann ich das von 'außerhalb' irgendwie überprüfen?

    Grüße
    Stefan

  • Zeitschaltuhr

    • web.bear
    • 23. Juli 2013 um 15:10

    Hallo Malibufahrer,

    hat schon jemand den Boiler im Malibu 32.2 so umgebaut bzw. angeschlossen, daß er mittles der serienmäßigen Truma Zeitschaltuhr (für die Standheizung) zu betreiben/programmieren ist ?

    Über hilfreiche Umbautipps oder Ratschläge freue ich mich.

    Grüße
    Stefan

  • Malibu 32.2 Toilette Thetford Magnetventil

    • web.bear
    • 20. Juni 2013 um 12:47

    hallo Carthago Malibu Fahrer mit Nasszelle,

    bei mir ist vermutlich das Magnetventil der Toilette defekt. Zumindest öffnet das Ventil nicht beim Betätigen des Wasserzulaufknopfs.

    Kennt jemand dieses Phänomen aus eigener Erfahrung und kann mir seine 'Abhilfemaßnahmen' mitteilen?

    bzw.,

    hat jemand schon mal die Thetford Toilette eines Malibu zerlegt bis man an das Magnetventil kommt?

    Laut Thetford Reparaturanleitung müssen die Schrauben von unten gelöst werden und dann kann die Schüssel nach oben entfernt werden. Allerdings ist ja Carthago-mäßig die Schüssel komplett 'einsilikoniert, hat trotzdem schon jemand diesen Weg beschritten, oder gibt es evtl. eine pfiffige andere Lösung ?

    'Freue mich, wenn es den einen oder andern Tipp gibt.

    Danke, Grüße
    Stefan

  • Reifengröße Carthago 32.2 VW T4 langer Radstand

    • web.bear
    • 10. September 2010 um 17:04

    Hallo womobox,

    ich habe auf meinem VW T4 Malibu 32.2 im Moment folgende Reifen drauf: 205 / 65 R15 C 102/100 T

    Jetzt hab ich im KFZ Schein festgestellt, daß da 195 / 70R15C 104/102R drin steht.

    Mhmm, bisher hat das niemand gestört, auch beim letzten TÜV nicht.

    Welche Reifengröße ist bei euch (32.2 Besitzer und andere T4 langer Radständler) im Schein eingetragen?


    Danke im Voraus,
    Gruß
    Stefan

  • klack-klack geräusche vorne rechts bei gebremster talfahrt

    • web.bear
    • 12. Juli 2010 um 10:40

    hallo,
    ich komme mal wieder nicht weiter mit der fehlersuche und bin dankbar für tipps und hilfe.

    mein T4 carthago malibu 32.2 meldet sich jedesmal in den bergen mit 'klack-klack-geräuschen' nach ca. 5 min talfahrt mit 'normaler' bremsbetätigung. auch wenn der bus bzw. die bremsen vorher völlig kalt waren.

    das hatte er auch schon vor bremsbelag- und scheibenwechsel, d.h. die sind neu, tritt aber wie gesagt nur im gebirge auf.
    es gibt keinerlei probleme während der sonstigen nutzung (stadt, autobahn, etc.)

    das klack-klack geräusch verschwindet wieder, wenn man das bremspedal nur ganz leicht drückt.
    wenn man dann aber weiter verzögert/bremst setzt das klacken wieder ein.

    das klacken ist 'radumdrehungsabhängig'.

    nach einer kurzen 'abkühlpause' geht es wieder kurz, dann das gleiche spiel.

    ich schwöre, ich bremse ganz normal und setze auch den motor zur 'verzögerung' ein.
    bei meinem vorherigen T4 california hatte ich das problem nicht, bei gleicher 'bremstechnik'.

    vielleicht gibt es ja schon erfahrungen zu diesem problem.

    gruß
    stefan

  • Frischluftgebläse T4 - Malibu 32.2

    • web.bear
    • 25. Juni 2010 um 18:26

    danke für die tipps,

    die lösung bzw. erklärung des problems wie folgt:

    1. defekter gebläsemotor -> austausch
    2. unsachgemäßer anschluß bzw. einbau (nachträgliche) der webasto wasserzusatzheizung.

    gruß
    stefan

  • Frischluftgebläse T4 - Malibu 32.2

    • web.bear
    • 22. Juni 2010 um 09:57

    Leider funktioniert an meinem T4 (2001, manuelle Klimaanlage, Webasto Wasserzusatzheizung) das Frischluftgebläse nicht mehr.

    Auf der Suche nach der Sicherug (S6) ist mir aufgefallen, daß auf dem Sicherungshalter Nr.9 seltsamerweise ein Kabel aufgesteckt ist.
    Das Kabel verschwindet im allgemeinen Kabelchaos hinter der Zentralelektrik.

    Was könnte sich dahinter verbergen? Ist hier vielleicht die Fehlerquelle?

    Ich hab mal ein Bild mit angehängt.

    Hat jemand eine Idee?

    Danke im Voraus,
    Stefan

    Bilder

    • IMGP1055b.jpg
      • 195,94 kB
      • 1.000 × 668
  • wasserablauf - küche - waschbecken nasszelle - malibu 32.2

    • web.bear
    • 7. April 2010 um 12:00

    hallo malibu freunde,

    habe folgendes problem:

    das wasser läuft im spülbecken und im waschbecken der nasszelle 'stark verzögert' ab.

    der geruchsverschluß am waschbecken der nasszelle ist frei, ebenso der winkelanschluß am spülbecken sowie das 'weiße' syphon kästchen im weiteren verlauf.
    .
    kennt jemand die 'engstelle' bzw. die problemstelle speziell beim 32.2?


    danke für hilfreiche tipps.

    gruß
    stefan

  • truma boiler im carthago 32.2 ausbauen

    • web.bear
    • 21. Juli 2009 um 09:51

    servus hermann,

    meiner ist ein 32.2, baujahr 2001.

    gruß
    stefan

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 137 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  • MY-F 2000
  • schorsch38
  • Max94
  • Phanganer
  • S t e f a n
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™