Für das normale Balancing ist das ja auch richtig. Beim initialen Balancing werden die Zellen alle parallel angeschlossen und auf eine höhere Spannung geladen. Bei den Winston Zellen hatten die mal spezifiziert das mit 4,0V zu machen, später wurde der Wert etwas reduziert auf 3,8V glaube ich. Also die beiden Dinge nicht verwechseln.
Beiträge von holger4x4
-
-
Schade, das wird aber auch nur bei Kühlschränken mit mechanischem Thermostat funktionieren. Gibts sowas heute noch? Wenn da Elektronik drin ist, dann braucht der immer Spannung.
-
Keine Ahnung, frag mal Morelo Besitzer. Es gibt ja auch teuerere WR die sensieren ob auf der 230V Seite eine Last vorhanden ist und schalten sich dann erst ein. Vielleicht bauen die ja sowas ein?
-
Mit Antirutsch-Lochmatte sollte den Glasböden auch nichts passieren. Ist halt etwas schwerer als Gitterböden.
Was den Stromverbrauch angeht: Glaube keinen chinesischen Angeboten, die 0,3A sind bestimmt vom kleinsten verfügbaren WR
Man kann über einen externen Thermostaten aber auch die 12V Seite vom WR schalten und spart dann den Ruhestrom. -
Guckstdu hier! Wir verwenden 2er Set hoch
-
Es macht aber schon Sinn, dass eine Zellunterspannung die Last abwirft und das nicht nur über die Summenspannung geht. Irgendwann wird die auch erreicht, dann kann aber eine schwache Zelle schon bei deutlich unter 2,5V sein, und das ist nicht gut.
-
Ich kann die Kühlschrankkörbchen empfehlen, gibts regelmäßig beim Lidl. Da passen 2 nebeneinander in meinen Kühlschrank. Mann kann den Kram dann komplett entnehmen und in Ruhe auf der Arbeitsplatte das raussortieren was man sucht, oder komplett das Set fürs Frühstück auf den Tisch stellen.
-
Preislich geht das ja sogar noch, der andere Shop ist teurer.
-
Mein Gott, das ist in der Werkstatt und nicht die Treppe vom Wohnzimmer zum Himmelbett!

-
Genau, guck mal was das BMS für Werte anzeigt, und messe mal direkt mit dem Multimeter über der entsprechenden Zelle. Das Ganze unter verschiedenen Betriebszuständen.
-
Mit abpumpen wir der Abwassertank ja nie 100% leer. Kannst du keinen Schwerkraftauslauf realisieren?
-
Guck mal hier , die haben eine bald unendliche Auswahl. Und auch mal bei ebay und Co. gucken.
-
Wenn du deinen Zellenverbinder in Verdacht hast, dann bau dir doch einen passenden aus einem Stück Kupferblech.
Funktioniert dein Balancer richtig? Im Leerlauf sind die Zellspannungen alle gleich? Oder hast du irgendwelche Zuleitungen zum Balancer vielleicht vertauscht?
Nur von der Lagerung, auch wenn die 100% geladen waren, kann das nicht kommen.
-
Mercedes - Kögelkoffer.... ich hab da aber auch keine Ahnung von. Probleme gibts bei den Dingern ja öfter.
-
Eben, du musst ja Platz sparen. Ich finde das ist super geworden für die Anwendung. Die Alternative wäre ja eine Leiter gewesen.
-
Die Frage ist ja, wie ist das verschaltet und was ist das für ein Verteiler? Nur ein Klemmblock oder ein Diodenverteiler?
Da wir bisher keine weiteren Informationen bekommen haben, gibts auch keine abschließende Antwort

-
Sowas als zentralen Regler kann man machen. Ich hab an den meisten Stripes eh Dimmer, und die habe ich im Regelbereich durch einen zusätzlichen Widerstand am Poti auf 75% begrenzt. Dafür muss man natürlich die entsprechenden Messmöglichkeiten haben. Bei ehr Lowpower Stripes ist das nicht so kritisch, da reicht auch ein einfacher Vorwiderstand.
-
Das gilt für LED Leuchten mit einem ausgewiesenen Spannungsbereich.
12V LED Stripes sind einfach LEDs mit Vorwiderständen auf einer Flex-Leiterplatte. Mehr Spannung bedeutet da mehr Strom, und dafür sind die nicht ausgelegt.
-
Wie soll ich die Spannung runterregeln ?
z.B. mit so einem Stepdown-Converter:
-
Leisungsstarke LED Stripes werden auch ganz schön heiß! Und 12V Stripes bei 14V erst recht, das mögen die auch nicht lange. Also unbedingt einen Dimmer mit max 75% davor schalten, oder die Spannung runterregeln.