1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. seventyfiver

Beiträge von seventyfiver

  • Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven

    • seventyfiver
    • 30. Mai 2018 um 10:19

    Kein Witz, eine CNC-Oberfräse gibt es bereits:

    https://shapertools.com/

    Kurze Erklärung zur Funktion: Die Oberfräse orientiert sich mit eingebauten Kameras an Markierungs-Aufklebern, welche zuvor auf dem Werkstück aufgebracht wurden.
    Man muss sie dann nur noch frei Hand entlang der im Monitor vorgegebenen Kontur bewegen. Das Zittern und die Ungenauigkeit der Hand wird durch einen X/Y-Antrieb in der Oberfräse ausgeglichen.
    Damit lassen sich unendlich große Konturen fräsen, vorausgesetzt man hat ein langes Stromkabel und genügend Aufkleber. :lol:
    Meines Erachtens eine geniale Erfindung… theoretisch könnte diese Technologie auch auf die Handkreissäge adaptiert werden. CNC-Handkreissäge ist also gar nicht so abwegig.

    Ansonsten meine Hochachtung vor diesem tollen Bau-Thread… weiter so!

    Viele Grüße,
    Paul

  • Fertigung einer Flachpritsche f. einen Pickup

    • seventyfiver
    • 19. Mai 2014 um 11:31

    Hallo Stefan,

    vielen Dank für Deine Auskunft!
    Nein ich meinte nicht die Abdeckkappen der verzinkten Pritsche, sondern am unteren Kabinenwinkel kann man seitlich 2 rechteckige Abdeckungen sehen... ich dachte vielleicht dient das irgendeiner Stützenkonstruktion.
    Ja stimmt, Deine Kabine muss nicht mehr runter, die ist ja nicht viel größer als das ARB Hardtop mit Hochdach, fehlt nur noch die große Klappe hinten, oder belädst Du nur von oben? :D:wink:

    Viele Grüße,
    Paul

  • Fertigung einer Flachpritsche f. einen Pickup

    • seventyfiver
    • 19. Mai 2014 um 08:08

    Servus Stefan,

    herzlichen Glückwunsch zur neuen Kabine! Sieht super aus... vor allem der "Knick" ist mir symphatisch :D

    Bei der Betrachtung der Bilder, stellen sich mir jetzt natürlich viele Fragen:
    Wie befestigst Du die Kabine an der Flachpritsche? Schraubst Du durch die originalen Befestigungspunkte des Lux durch Flachpritsche und Kabine oder verschraubst Du die Kabine an anderer Stelle?
    Was hat die Kabine für eine Bodenplatte, bzw. hat sie einen integrierten Rahmen? Liegt die Kabine auf der ganzen Fläche "flächig" auf?
    Wie setzt Du die Kabine auf? Kurbelstützen? Wenn ja, wo werden diese befestigt? Man sieht nur die kleinen Abdeckkappen ...

    Fragen über Fragen...

    Ich bin auch sehr gespannt wie es Innen weitergeht ... !

    Grüße aus Bayern,
    Paul

  • Müsste mich mal vorstellen

    • seventyfiver
    • 25. April 2013 um 10:21

    Servus Stefan,

    herzlich Wilkommen! Wir kennen uns von der letzten Abenteuer Allrad.
    Meine Garage hat 2,38 Meter (also genau Container-Höhe), mir schwebt ja auch noch so ein "Kabinchen" für den Hilux vor.
    Ich bin gespannt was in Zuknft noch so für Projekte mit diesem magischen Maß entstehen werden!

    Viele Grüße und heiteres Planen!
    Paul

  • Metamophose - vom Pickup zum Fernreisetraum

    • seventyfiver
    • 17. April 2013 um 09:26

    Hallo Jürgen,

    tolle Kiste, super!
    Bin sehr gespannt wie es weiter geht und wie die üblichen Herausforderungen wie Türe und Tankeinfüllstutzen gelöst werden.
    Übrigens: Die Lasche über dem Stoßdämpfer hab ich mit einem "Meinungsverstärker" (Fäustling) umgeschlagen, sollte ich mal zum Rechtslenker umbauen, kann ich sie wieder zurück biegen :D

    Viele Grüße,
    Paul

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 30. November 2012 um 15:42

    Hallo Questman,

    seit die Wohnkabine fertig ist macht sich langsam Langeweile breit. :D Und die zahlreichen Artikel über Klapp/Hubkabinen (mit festen Wänden) insperieren mich ungemein, da würde ich gerne mitmischen. Dafür muß ich aber erst einmal Platz und Finanzen schaffen, deshalb der Verkauf. Sollte sich kein Käufer finden bleibt alles beim Alten.

    Viele Grüße,
    Paul

  • Verkaufe Wohnkabine mit/ohne Toyota Hilux

    • seventyfiver
    • 30. November 2012 um 11:39

    Verehrte Womobox-Gemeinde,

    nach dem Projekt ist vor dem Projekt: Zur Verwirklichung neuer Wohnkabinen-Ideen biete ich meine reisefertige, vollausgestattete Wohnkabine (Leserfahrzeug Allradler-Magazin Ausgabe 3/2012) zum Kauf an.
    Das Angebot bezieht sich auf die absetzbare Wohnkabine mit Kurbelstützen und Absetzwagen, der Toyota Hilux kann bei Bedarf miterworben werden. Der Umbau von Ladefläche auf Wohnkabine und zurück dauert ca. 90 Minuten, es müssen keine dauerhaften Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen werden. Nach Änderung des Wechselrahmens passt die Kabine auch auf andere japanische 1,5-Kabiner Pickups oder auf US-Doka-Pickups.

    Die Wohnkabine ist neuwertig, Baujahr 2011/2012, hat eine TÜV-Abnahme und eine Laufleistung von ca. 8000 km. Gewicht vollausgestattet (ohne Wasser) 580 kg.

    Bilder und Aufbau-Thread: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=5&t=6146

    Preis VB: 26.900 Euro

    Anfragen an paul.ebner@web.de


    Außenaustattung:

    Paneeltec X-Line GFK-PU-GFK Sandwich-Paneel 40mm, Boden GFK-PU-MPX 50 mm
    Kanten komplett umlaufend 1,25mm Edelstahl, Radkästen 1,25mm Edelstahl
    Tür-Zarge, Tür-Profil und Scharniere aus Edelstahl
    verzinkter Zwischenrahmen und Wechselrahmen mit Zwangszentrierung
    2x Seitz S4 Fenster 700 x 550 mm
    1x Seitz S4 Fenster 700 x 450 mm
    2x Seitz Mini Heki Dachluken
    Außenstaufach und Gaskasten (wahlweise 2x 5kg oder 1x 11 kg)
    3x Airlineschienen am Heck zur Befestigung von Sandblechen, Kanister, etc.
    Carry Bike Pro C Fahrradträger für 2 Fahrräder (optional 3) mit Diebstahlschutzöse
    Farbe: RAL 6011 „Resedagrün“ PU-Bootslack (sehr kratzfest)
    4x Rieco Titan Kurbelstützen
    Absetzwagen / Rollwagen


    Innenausbau:

    Möbel Wohnbereich: 12mm Pappelsperrholz mit Holzdekor
    Arbeitsflächen und Tisch: 15mm HPL-Pappelsperrholz mit Schichtstoffoberfläche „grau“
    Nasszelle und Möbel: 15mm GFK-PU-Sandwich
    Ausziehbares Längsbett mit Lattenrost und Kaltschaummatratze 1,6m x 2m
    Kaltschaumpolster mit abnehmbaren Alcantara Bezügen für die Sitzgruppe


    Verbaute Geräte:

    Truma C3402 Combi Heizung (Warmluft + Warmwasser)
    SMEV 911 2-Flammenkocher/Spüle-Combi und Mischbatterie
    Dometic Kühlschrank RM4211 mit 12V Lüfter
    Chemie-Toilette Dometic 972 (neu)

    Elektrische Anlage:

    Schaudt EBL 220 Elektroblock
    Schaudt DT 220 Kontrollpaneel
    Wohnraumbatterie Banner Energy Bull 115 Ah
    Innenraumbeleuchtung Bridgelux LED dimmbar
    LED-Leselampen
    Diverse 12V und 230V Steckdosen

    Wasseranlage:

    105 L PE-Frischwassertank
    30 L PE-Abwassertank (frostgeschützt)
    Fiamma Aqua 8 Druckwasserpumpe
    Fiamma Akkumulatorentank
    Außendusche mit Vormischer
    Waschbecken Nasszelle
    Duschtasse Nasszelle

    Sonstiges:

    Außen-Gassteckdose
    Kederschiene und großes Sonnendach
    Aluminium-Einstiegsleiter
    CCD-IR Rückfahrkamera
    Außenbeleuchtung Luxeon Rebel LED
    Außen-Fernscheinwerfer


    Maße:

    Gesamtlänge: 3800 mm
    Bodenlänge: 1900 mm

    Zusätzliche Länge durch
    die Schräge hinten: 500 mm
    Alkovenlänge: 1400 mm

    Gesamtbreite unten: 1860 mm
    Gesamtbreite Dach: 1660 mm

    Gesamthöhe ohne Luken: 2050 mm

    Bilder

    • Womobox_005.jpg
      • 143,01 kB
      • 888 × 592
    • Womobox_013.jpg
      • 112,67 kB
      • 888 × 592
    • Womobox_027.jpg
      • 196,86 kB
      • 888 × 592
  • Guten Tag zusammen - ExplorerII

    • seventyfiver
    • 14. September 2012 um 08:52

    Hallo Jürgen,

    als Selbstbauer der grünen Kabine aus dem Allradler 3/12 möchte ich Dir ein wenig die Angst vor dem Kleben einer Kabine nehmen:
    Wenn man eine Handvoll Punkte beachtet, wie gründliche Reinigung, ausreichender und gleichmäßiger Klebespalt, stabile Fixierung während der Aushärtezeit… , dann kann beim Kleben vom Sandwichmaterial eigentlich nichts schief laufen. Viel unangenehmer empfand ich den PU-GFK-Staub der beim Sägen der Platten entsteht. Diesbezüglich solltest Du nicht zimperlich sein und Investitionen wie Atemschutz und Staubabsaugung von Anfang an mit einplanen.

    Ich bin gespannt wie Du Dich entscheiden wirst !

    Viele Grüße,
    Paul

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 9. Juni 2012 um 21:31

    Entschuldigt die späte Antwort, ich musste die Tage ausgiebig in Bad Kissingen spionieren :D

    @ Rainer, Holger, Wolfgang, Picco:

    Vielen Dank für Euer Lob! Ja, der Zeitaufwand war schon beachtlich, vor allem nachdem der erste Versuch des Vergießens
    mit "Super-High-Tech-Solarzellen-Vergussmittel" fehl schlug und beim Entfernen der halbfesten Vergussmasse die LEDs auseinander brachen :evil:

    @ Mobilix und Willy:

    Meine Konstantsromquellen sind komplett in SMD aufgebaut, das IC ist winzig klein, von dem her empfehle ich den Nachbau nur geübten Elektronikern.
    Der Baustein heißt ZETEX ZXLD 1350, Datenblatt: http://www.diodes.com/datasheets/ZXLD1350.pdf
    Beschaltet hab ich ihn genauso wie unter "Typical Application Cicruit" vorgeschlagen.

    Für diejenigen unter Euch die nicht so fit mit dem SMD-Lötkolben sind, kann ich noch die Konstantstromquellen vom Typ RECOM RCD-24 empfehlen.
    Die gibt es in vielen unterschiedlichen Stromstärken und Ausführungen mit Konstanthelligkeit oder Dimmung wahlweise über PWM oder Steuerspannung (Poti mit Spannungsteiler).
    Kosten allerdings ca 15.- Euro pro Stück.

    Viele Grüße,
    Paul

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 6. Juni 2012 um 15:20

    Hallo Stefan,

    ja, natürlich gibt es schon auch brauchbarer Produkte zu kaufen, allerdings mit zunehmender Lichtleistung wird das Angebot schnell dürftig und die Preise teuer. Die Frage ist ob man die Lichtleistung braucht.
    Eine Rebel-LED kostet 4 Euro, die Konstatstromquelle baue ich mir selbst (ca. 5 Euro) und das Alu-Profil / Kupferrohr kostet gerademal 4 Euro pro Meter.

    Im normalen "Vorzeltleuchten-Betrieb" werden die Lampen stark heruntergedimmt sein, aber voll aufgedreht hat man ein kräftiges Licht, welches auch mal beim Rückwärtsfahren/Rangieren hilft (wird also auch vom Fahrzeug aus einschaltbar sein).
    Ich habs gern wenn die Technik Reserven bietet, ich bin ein Freund von "Ich könnte, wenn ich wollte" ! :D

    Viele Grüße,
    Paul

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 6. Juni 2012 um 12:02

    Hallo Rainer,

    LEDs haben die Eigenschaft (da sie Dioden sind) unterhalb ihrer Betriebsspannung fast gar nicht zu leuchten und schon etwas oberhalb ihrer Betriebsspannung massiv Strom aufnehemen, was zu einem baldigen Hitzetot führt.
    Deshalb regelt man auf einen konstanten Strom, da das dann quasi der sicherste Betriebszustand ist.
    So macht man es zumindest bei den High-Power-LEDs. Die LEDs mit kleinerer Leistung (z.b Anzeigeinstrumente oder Deko-Lichterketten) werden dagegen oft mit Vorwiderstand betrieben.

    In meinem Falle sind immer zwei LEDs in Reihe an einer Konstantstromquelle geschalten. Das kommt daher: Die Durchlassspannung/Betriebsspannung pro LED ist ca. 4 Volt, also beide in Reihe ergibt 8 Volt. An der Konstantstromquelle (kleines IC) fällt nochmal ca 1,5 Volt ab, das heißt mein Bordnetz muß mindestens 9,5 Volt haben damit was leuchtet. Es hat aber in der Regel fast 13 Volt, was nichts ausmacht, da ja auf einen konstanten Strom geregelt wird. Bei Spannungen dazwischen leuchten die LEDs immer gleich hell, bei einer Lösung mit Vorwiderstand wäre das anders, da würde sich bei Bordspannungsschwankungen auch die Helligkeit verändern.

    3 LEDs an einer Konstantsromquelle wäre nicht möglich, weil 3 x 4 Volt plus die 1,5 Volt vom IC zusammen schon 13,5 Volt macht, wenn die Lichtmaschine läuft könnte es grad so gehen, aber sobald beim Stehen die Bordspannung unter 13,5 Volt sinkt, wäre es wieder dunkel.

    Hab ich es einigermaßen verständlich erklärt? :shock:

    Viele Grüße,
    Paul

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 6. Juni 2012 um 10:47

    Bilder

    • P1130744.JPG
      • 184 kB
      • 1.066 × 710
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 6. Juni 2012 um 10:46

    Bilder

    • P1130748.JPG
      • 161,73 kB
      • 1.066 × 710
    • P1130742.JPG
      • 233,25 kB
      • 1.066 × 710
    • P1130184.JPG
      • 210,85 kB
      • 1.066 × 710
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 6. Juni 2012 um 10:40

    Hallo liebe Womoboxler,

    ich möchte Euch meine Lösung zum Thema Außenscheinwerfen vorstellen.
    Zuerst mal die Vorgeschichte: Ich war lange auf der Suche nach LED-Außenscheinwerfern als Einstiegsleuchte/ Rundumbeleuchtung… ohne Erfolg: Die meisten waren mir zu groß bzw. exponiert. Zum Versenken müsste man große Löcher in die Kabine schneiden, was ich vermeiden wollte und als exponierter Aufbauscheinwerfer bräuchte es auf jeden Fall einen Astabweiser was optisch wahrscheinlich auch keine schöne Lösung ist. Ich wollte also etwas Kleines, Robustes, beliebig Erweiterbares mit ausreichend Leistung und am liebsten in Lichtfarbe Warmweiss (für gemütliches Licht).

    Schnell war klar, so etwas gibt es nicht auf dem Markt und wenn, dann nur für sündhaft teures Geld. Also musste ein Selbstbau her… macht eh mehr Spaß als kaufen :D

    Zunächst hab ich mich auf die Suche nach einem passenden Gehäuse gemacht. Bei OBI habe ich dann rein zufällig ein interessantes Alu-Profil gefunden: ein Alu-Rohr (Außendurchmesser 12mm) mit breitem Flansch. Der Flansch soll später als Klebefläche zur Kabine dienen, auch als Kühlkörper macht er sich gut (bei Power-LEDs ist die Betriebstemperatur sehr wichtig!). Dieses Rohr habe ich auf der Kreissäge an der Stelle geschlitzt, wo später die LEDs rausleuchten sollen.

    Das Innenleben des Scheinwerfers besteht aus einem 8mm Kupferrohr (Gasleitung) welches exakt in das Alu-Rohr passt und mittels einer dünnen Schicht Wärmeleitpaste die Wärmer gut überträgt. Die LEDs haben 3 Anschlüsse, einen für die Wärmeübertragung und 2 elektrische Anschlüsse (Anode/Kathode). Der Anschluss für die Wärmeübertragung ist direkt auf dem Kupferrohr verlötet, für die elektrischen Anschlüsse habe ich kleine Platinen gefräst. Die Kupferrohre sind im Bereich der Platinen von mir freigefräst worden. Da das Kupferrohr die Wärme beim Verlöten der LEDs zu sehr aufnimmt, wurde alles in einer Dampfphasenlötmaschine verlötet, mit dem Handlötkolben würde man die LEDs beschädigen, bevor das Kupferrohr die gewünschte Löttemperatur erreicht hat.

    Nach dem Löten wurden dann die Anschlusskabel im Inneren des Kupferrohrs verlegt. Dann wurde alles ineinandergeschoben und die Kabel an einer Stelle nach außen geführt. Die offenen Enden vom Alurohr habe ich mit passenden Kunststoffstöpseln verschlossen. Jetzt war der Aufbau fertig zum Vergießen. Als Vergussmasse habe ich ein uv-stabiles 2-Komponenten-Harz verwendet, beim Anrühren bewusst viele kleine Luftbläschen erzeugt, das macht die Lampe vom Licht insgesamt etwas diffuser.

    Fertig ist der Selbstbau-Außenscheinwerfer!

    Das 26cm lange Modul hat 4 LEDs vom Typ „LUXEON Rebel“, jede LED hat eine maximale Leistung von 2.8 Watt und eine Leuchtkraft von 110 Lumen (warmweiss), zusammen hat das Modul also maximal 11.2 Watt und 440 Lumen, was für diese Größe ein beachtlicher Wert ist. Das Modul wird dabei nur Handwarm. Es ist beliebig in der Länge/Stückzahl erweiterbar, derzeit baue ich noch ein doppelt so langes Modul als Einstiegsleuchte auf, das kurze Modul soll auf die Fahrerseite der Kabine. Für den Betrieb benötigt man eine kleine Elektronik (Konstantstromquelle), mit der sich die Lampen dann auch noch stufenlos dimmen lassen.

    So, genug der vielen Worte. Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen unter Euch einen kleinen Anstoß zum Selbstbau geben. Hier ein paar Fotos, leider noch kein Foto von der Lampe an der Kabine (folgt noch).

    Viele Grüße,
    Paul

    Bilder

    • P1130180.JPG
      • 206,11 kB
      • 1.066 × 710
    • P1130173.JPG
      • 248,8 kB
      • 1.066 × 710
    • P1130166.JPG
      • 188,91 kB
      • 1.066 × 710
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 31. Mai 2012 um 19:18

    Für Interessierte:

    Der Hilux mit der Selbstbau-Kabine ist nun in der aktuellen "Allradler"-Ausgabe ab Seite 4 zu sehen. :D

    Viele Grüße,
    Paul

    Bilder

    • titel_312_index.jpg
      • 110,88 kB
      • 250 × 354
  • 11. Leerkabinen-Treffen vom 04.-06.05.2012 (Anmeldung)

    • seventyfiver
    • 28. März 2012 um 11:01

    Hallo Wolfgang,

    hier auch meine Anmeldung: 2 Personen mit Hilux und Kabine. Anreise findet wahrscheinlich Freitag statt.
    Wir freuen uns !

    Viele Grüße,
    Paul

  • Biete PU-Kleber Körapop + Reiniger + Primer

    • seventyfiver
    • 24. November 2011 um 11:51

    Hallo,

    ich habe noch Kleber übrig:

    6x Polyurethankleber Kömmerling Körapop 225 schwarz 600ml Schlauchbeutel je 8.- Euro
    4x Polyurethankleber Kömmerling Körapop 225 weis 600ml Schlauchbeutel je 8.- Euro

    2x Reiniger Kömmerling Körasolv 1 Liter je 10.- Euro
    1x Haftprimer Kömmerling Körabond HG83 0.75 Liter 18.- Euro


    Das Haltbarkeitsdatum vom Kleber ist 06/2010 (schwarz) und 11/2010 (weis) abgelaufen, er wurde aber durchgehend trocken und kühl gelagert und klebt und verarbeitet sich genauso wie ein neues Gebinde.

    Paketpreis alles zusammen inklusive Versand 115.- Euro, evtl. auch einzeln.

    Bei Interesse PN an mich.

    Viele Grüße,
    Paul

  • scout (erisch) jetzt auch hier

    • seventyfiver
    • 14. November 2011 um 09:20

    Servus Erisch,

    super Basis hast Du Dir zugelegt ! Bin gespannt wie Deine Kreation von Kabine auf dem Lux aussehen wird.
    Meine Kabine ist ja gerade erst fertig geworden und ich bin damit auch sehr zufrieden, aber wenn ich die vielen Hubdach-Projekte hier im Forum sehe, hätte ich auch schon wieder Lust die Kreissäge anzuwerfen.

    Bezüglich dem Lux kann ich Dir aber schon mal einen kleinen Tip geben: Mach Dir rechtzeitig Gedanken über Integration bzw. Verlegung des Tankstutzens.

    Und noch was: da bei mir direkt ums Eck hab ich mir die „Russenkabine“ angeschaut: Laut der Homepage kostet das Ding so um die 6500.- Euro (verzollt ohne Transport), mehr ist sie meiner Meinung auch nicht wert, die Elefantenhaut-Oberfläche mit zahlreichen Läufern im Gelcoat (oder Lack?) trüben das Gesamtbild sehr.
    Wie man auf einen Preis von 15k kommt kann ich auch nicht nachvollziehen.

    Viele Grüße,
    Paul

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 7. November 2011 um 23:33

    Hallo Wolfgang,

    vielen Dank fürs Kompliment!

    Eigentlich war Bodenheim für dieses Jahr schon geplant, aber ich bin dann nicht mehr rechtzeitg fertig geworden.
    Nächstes Jahr möchte ich aber auf jeden Fall mit dabei sein !

    Ja, wenn Du eine Lösung ähnlich meiner machen willst und einen Alkoven mit 1,6m Innenlänge hast, dann müsstest Du nur noch geschätzte 50 cm (wegen Matratzen- plus Lattenroststärke bzw. deren Biegeradius) ausziehen.
    Bedenke aber das die Matratze und der Lattenrost nur dann schön entlang des Alkovens rollen wenn er innen von den Proportionen einer Rundung gleicht.
    Bei "spitzen" Alkoven müsste man den Lattenrost z.B. auf gebogenen Schienen gleiten lassen.

    Viele Grüße,
    Paul

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 7. November 2011 um 08:12

    Hallo HWK, Werner, Jörg und Andre,

    vielen Dank für die Lorbeeren !

    @ Werner: Beim Innenausbau war der 4 Grad-Knick gar nicht so tragisch. Ob man an ein Brett einen rechten Winkel oder einen anderen sägt ist fast dieselbe Arbeit. :)
    Aber bei den Außen-Edelstahl-Kanten gabs Probleme: Wir haben die Kanten unter- und oberhalb des Alkoven gleich gemacht in der Annahmen daß der Unterschied von 86 auf 94 Grad mit Kleber ausgeglichen bzw. hingebogen werden könnte, doch man glaubt gar nicht wie stur das Edelstahlblech nach zweimaligem Abkanten ist. Da ging dann noch mal viel Zeit fürs Anpassen drauf.

    @ Jörg: Immer das „Nützliche“ mit dem „Angenehmen“ verbinden… so macht Arbeiten Spaß ! :)

    Viele Grüße,

    Paul

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 111 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • MANgo
  • WMFStefan
  • KingWarin
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™