1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Seekater

Beiträge von Seekater

  • Praktische Regalsysteme für Womos

    • Seekater
    • 12. Januar 2006 um 12:14
    Zitat von Kraxel


    ....
    Kann man also mit dem Holzregal von Seekater überhaupt nicht vergleichen.

    Ein Freund von mir hat sich jetzt auch ein IDEAREGAL einbauen lassen und der hat sogar einen Doppelabsatz und eine Durchreiche in den Innenraum in der Garage.
    Das wurde ganz raffiniert mit überhängenden Rahmen für die Boxen gelöst.

    Axel

    so schön der Komfort auch ist, in unserem ging das Regal nun einfach mal nicht rein. Hinter der Stufe sind 3 in den Freiraum ragende Versteifungshölzer, es gibt also keine durchgehende Wand, vor die man ein Regal stellen könnte. Ich hätte 3-4 Einzelregale benötigt, was in der Kleinheit der Einzel-Flächen gar nicht machbar gewesen wäre.
    Weiterhin ist die Deckfläche bei unserem Mobil Sperrholz, was nur den Stahlrahmen des darüber liegenden Lattenrostes des Bett verkleidet. Da ist es nirgendwo machbar ein fertiges Regal mit seinen Trägern einzuklemmen.

    Gruß
    Seekater

  • Praktische Regalsysteme für Womos

    • Seekater
    • 8. November 2005 um 15:42

    leider paßt auch dieses System nicht in alle Garagen - unsere hat 'ne Stufe mit einigen Versteifungshölzern drin - und schon ging das nicht mehr.

    Meine do it yourself Lösung:


    Mit Blick von rechts.


    und Blick von links.

    Materialkosten 10,-- Euro (Abfallholz + Leim + Schrauben), 2 Samstage, Akkuschrauber, Kreissäge und Schraubzwingen.

    Gruß
    Seekater

  • Eine Batteriebank für Starten und AufBau

    • Seekater
    • 31. August 2005 um 13:56

    Hallo Gunbock,

    bei Dir scheint die Diagnose eindeutig zu sein. Nachdem die per Hauptschalter abgetrennte Starterbatteir i.O. zu sein schient, diese angeschaltet aber auch schnell leer ist, MUSST Du einen "heimlichen" Stromverbraucher in Deinem Wagen in den Aufbaukreisen haben. Darüber hinaus einen Defekt im sogenannten Trennrelais.

    Kommen wir zum ersten "Heimlicher Stromverbraucher":
    Besorg Dir eine sog. Stromzange, das ist ein Strommeßgerät, mit dem Du Strom messen kannst, ohne die Leitungen aufzutrennen. Die Dinger kosten ein paar Euro, vielleicht kannst Du Dir ja bei Kollegen mal eines ausleien. Messe damit einmal direkt am Akku, wenn alle Geräte aus sind. Ich gehe davon aus, Du wirst einen Stromfluß feststellen.
    Nimm alle 12 V Sicherungen im Aufbau 'raus (und notiere so nicht angezeichnet wo welche Sicherung reingehört). Danach stecke 1 Sicherung wieder rein und messe. Wenn kein Stromfluß, dann die nächste Sicherung usw. bis der Stromfluß wieder da ist. Dann hast Du den Stromkreis in dem der Kurzschluß/Defekt liegt. Klemme dann in diesem Stromkreis gezielt Geräte ab, bzw. folge dem Leitungsverlauf. Häufig sind das auch Isolationsschäden.

    2ter Defekt: Trennrelais
    WoMos haben eigentlich alle ein Trennrelais. Dieses schaltet bei laufender Lichtmaschine die beiden Batterien (Aufbau und Starterbatterie) zum Laden parallel. Nach Motorstop schaltet das Trennrelais wieder ab, beide Akkus sind getrennt, es findet nur Entladung des Aufbauakkus statt. Suche einmal das Trennrelais und kontrolliere ob das schaltet. Hier muß bei Deinem Wagen ein zweiter Defekt vorliegen.

    Guten Erfolgt wünscht
    Seekater

  • GFK-Kabine Glasfaserspritzen?

    • Seekater
    • 30. August 2005 um 10:31

    Hi,

    das machen auch die Profis..... es gibt meines Wissens zwei italienische Hersteller, die so fertigen, in der aktuellen Promobil (09/05) ist ein Photo aus der Fertigung des einen davon.

    Nachteile jedoch sind:

    - Die Glasfaser Monoque-Kabine (so heißt das WoMo-Äquivalent zum Bootsrumpf) muß auf dem Dach liegend gefertigt werden und nach Aushärtung mit dem Kran aus der Form genommen und GEDREHT werden.

    - Die Monoque-Kabine ist - im Gegensatz zum Bootsrumpf - gewichtsoptimiert und daher recht fragil

    - Die Monoque-Kabine weist - speziell bei Alkoven oder TI - einige heftige Vorsprünge auf und muß beim Drehen wie ein rohes Ei behandelt werden. Doch auch Monoque's von Integrierten dürften durch die Fenster- und Türen-ausschnitte im Rohzustand nicht ein Ausbund an Stabilität sein, solange bis sie auf dem Chassis befestigt sind.

    - Monoque's sind im Ausbau sehr teuer, da Iso, Trennwände, Möbel ..... nachträglich handwerklich IN der Kabine montiert werden müssen. Also Vergleich mit dem ausgebauten Kastenwagen. Im Hobbysektor fällt dieser Nachteil natürlich weg - man arbeitet ja für sich selbst umsonst.

    Gruß
    Seekater

  • Alu - GFK die Glaubensfrage zum x-ten Mal

    • Seekater
    • 21. Juli 2004 um 16:01
    Zitat von Ragnhild

    ......
    so bleibt. Wegen der Reperatur sind auch beide Materialien gleich. Das eine schleif ich an und lamminier drüber, und das andere kann ich schnell mal unterwegs mit Kleber und ner Blindnietenzange zusammen pappen, wenn es sein muß mit einem Stück Blech drüber.

    Hallo Markus,

    um mal zum Anfang zurückzukommen.

    Das mit der Reparaturfreundlichkeit sehe ich etwas anders. So wie Du das oben schreibst ist das schon so, jedoch ist eine derartige Alu Reparatur eine funktional korrekter aber optisch inakzeptabel und auch wohl wenig dauerhaft. Die von Dir beschriebene GFK-Reparatur ist vielleicht geringfügig aufwendiger aber schon der Endzustand.

    Also ich sehe in der Reperaturfreundlichkeit und geringeren Schadensanfälligkeit (z.B. Hagel, Astberührung) den entscheidenden Vorteil von GFK.
    Der Blitzschutznachteil besteht eindeutig, ist aber wesentlich geringer wahrscheinlich und kann durch Dachgalerie o.ä. verbessert werden.

    Gruß
    Seekater

  • Dachreling u.ä. mit "Blitzableiter" versehen?

    • Seekater
    • 24. Mai 2004 um 12:05
    Zitat von Dirk16

    Hi Tom,
    das sind interessante Links, werde jetzt wohl meine Reling erden.

    Gruss,
    Dirk

    Hallo Dirk,

    wie führst Du denn Dein Erdkabel an den 4 Ecken zum Chassis ? Einfach über die Karosserie/Aufbauwand gespannt ist ja wohl nicht so prickeln. Hast Du da eine Idee ?

    Gruß
    Seekater

  • Transit oder Sprinter oder Daily oder ...

    • Seekater
    • 8. Dezember 2003 um 13:54

    Hallo Lothar,

    ich habe seit kurzem 'nen Transit 2000 und mich vorher intensiv auch um die Basis bemüht. Meine Erkenntnisse sind:
    Ford wäre gut beraten gewesen bei der Neuentwickllung des 2000-er Transit einen neuen Namen zu nehmen. Die meisten Leute assoziieren bei Transit irgendwelche uralten Schauergeschichten, die längstens überholt sind.
    Einzigster Nachteil des 2000er Ford ist der etwas rauhere Motor. Wem das nicht stört, dem kann ich im Vergleich zum Ducato-Standard nur gutes berichten (bezogen auf die 3,85t Variante): Fahrverhalten, Getriebeabstimmung, Durchzugverhalten, Sitzposition, Ergonomie im Führerhaus, Achslasten, Spurstabilität, umfassende Serienausstattung etc.

    Gruß
    Seekater

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 163 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™