Hallo Leute,
ok das ist ein wichtiger Tipp^^
Gut dass ich das gefragt habe BEVOR ich da losgelegt habe.
Gruß Manu
Hallo Leute,
ok das ist ein wichtiger Tipp^^
Gut dass ich das gefragt habe BEVOR ich da losgelegt habe.
Gruß Manu
Hallo Leute,
im Ausbauratgeber von Reimo steht, dass man die X-trem Isolator-Matten flächig aufs Blech kleben soll, damit sich
da keine Luft und somit temperaturabhängig Kondenswasser einnisten kann. Der Taupunkt liegt dann weiter drin.
Bis hierhin alles klar. Jetzt steht da, dass man aber die Matten nicht aufs Bodenblech kleben soll. Dort sollen die
Matten nur aufs Bodenblech gelegt werden, bzw nur nach oben hin mit der Bodenplatte verklebt werden.
Weiß jemand wieso?
(Ab ner gewissen Stärke könnte ich bei meinem LT nicht mehr flächig aufs Bodenblech kleben, das ist mir auch klar.
Aber es wäre z.B. denkbar ein paar 5mm Schichten übereinander zu kleben und es hat auch nicht jedes Fahrzeut solche
brutalen Sicken.)
Danke schonmal im Voraus Leute
Gruß Manu
Moinsen,
vielen Dank schonmal für die Antworten.
Also bis vorhin schwirrte mir noch der Plan im Kopf herum alles hinter den Vordersitzen komplett(!)raus zu schmeißen und da ein Bett ,
bissl Stauraum, evtl. nen kleinen Wassertank mal zum Händewaschen oder Steine putzen (Freundin is so zu sagen geologisch unterwegs
) und wohl noch ne zweite Batterie irgendwo rein zu quetschen.
(Zur Not muss die nachts halt einer auf m Bauch balancieren
). Also jetzt nichts was irgendwie an Lebensqualität erinnern würde oder so, sondern mehr "survival of the fittest".
Ich dachte da wie Fido geschrieben hat an Multiplex oder ähnlich stabiles. Ich habe allerdings mal einen sehr hochwertigen(!) Kicker aus Multiplex gebaut und muss sagen,
dass das Gewicht am Ende schon beachtlich wurde. Den musst du nur bei Spielern mit höherem Skill überhaupt am Boden festschrauben.
Also da müsste ich noch n bisschen Materialsichtung betreiben, sag ich mal.
Ich dachte eigentlich, dass ein Dachzelt in Island nicht so zielführend ist, aber ich lasse mich da von euch sehr gerne überzeugen.
So wie ich das sehe sind die meisten hier sowieso Islandexperten, oder?! Habe da mal ne Liste gefunden, da standen von einem Jahr ja bald alle aktiven Forenmitgieder drin^^
Das wäre wirklich die eleganteste Lösung und so teuer wie ich vermutete sind die Teile garnicht (hab gerade mal geschaut).
Überlebt man da drin mal n bisschen böiges Regenwetter ohne sich nur noch aufregen zu müssen?
nunmachmal: geiles Teil! Der Anhänger bringts echt
Wobei es sowohl beim anhänger als auch beim Zugfahrzeug nicht so aussieht als könnten da zwei Leute drin übernachten. Ich seh da nur... Zeugs^^ ![]()
Grüßle Honk
Edit: Nachtrag^^
Oha, es gibt auch "teure" Dachzelte. Ich hatte meiner Freundin gesagt dass man dann auch evtl. ein Vorzelt hätte in dem man sich sogar mal im stehen diskret umziehen könnte.
Aber um einigermasen gescheit zum ersten mal nach Island zu kommen, wäre es das mit Sicherheit Wert, oder?
Moinsen alle,
da wir noch n paar Jährchen sparen müssen bis wir uns ne gescheite Basis kaufen können, hab ich mir ne "lowcost-Variante" überlegt.
Ich hab noch nen Volvo 850 in der Garage der für kleines Geld wieder fit gemacht werden kann.
Wir wollen ja unbedingt nach Island! Egal mit was! Es muss ja nicht gleich durchs Hochland und durch jeden Fluss.
Hat hier auch mal jemand einfach ein Bett in nen Kombi (PKW) gebaut und vieleicht noch n bissle Verstaumöglichkeiten?
Im Prinzip kann ich die Karre komplett Umbauen^^
Ich vermute mal in nem Kombi nen zweiten Boden rein zu bauen zählt noch nicht als Selbstbau-Leerkabine oder.^^
Aber vieleicht gibt es hier ja doch Bilder von sowas.^^
Danke schonmal im Voraus
Grüßle Honk
Danke für die Einladung ![]()
Ich denke aber, dass ich da erst drauf zurückkomme, wenn ich mein eigenes Schneckenhäuschen dabei habe.
Jedesmal auf der Abenteuer und Allrad bekomme ich schon nen inneren Heulkrampf
Also mehr als das Betreten von ein paar Kabinen kann mein Körper vermutlich psychisch und physisch nicht verkraften!
Hi Leute,
Dankedanke für die schnellen Antworten.
Gut dann plane ich das ganze eben wegen der H-Zulassung wie ihr sagt mit der Originalpritsche.
Wenn ich hwk richtig verstanden habe, dann darf ich dann auch nicht die Containerlocks dort einschweißen und auch keinen Durchgang aussägen^^
Naja, der Durchgang ist nicht so schlimm, ich plane die Kabine so um, dass ich aus der Schießluke des Mogführerhauses oben in die Kabine komme als Notdurchgang.
Aber die Befestigung mit den Containerlocks ist fest in meinem Schädel eingebrannt.
Wenn die Kabine als Ladung durchgehen soll, muß die Kabine mit Ladungssicherungsmitteln oder Bordwerkzeug gesichert sein richtig?
Zitat von QuestmanSchätze mal Du meinst so einen Mog?
Ja genau sowas meine ich^^ ![]()
Die alternativen Fahrzeuge von dir (ich duze dich jetzt einfach mal
) sind alle toll, aber leider nicht kompatibel mit meiner Virus-MOG-fektion ![]()
Ihr kennt das sicherlich alle.
Da machen dann auch richtige Argumente keinerlei Sinn mehr. ![]()
AT
Bei der Unimogcommunity bin ich auch angemeldet.
Ich plane meine Kabine ja mit Pro/E und hatte dort mal deswegen nach CAD-Daten fürn Unimog gefragt^^
Da kam dann ein unmotivierter Verweis des Mods auf die Suchenfunktion bei raus (was ich natürlich schon Ergebnislos gemacht hatte).
Ich habe dort mal bezüglich eines Umbaus von OM253 auf OM366LA gesucht und dabei wirklich z.T. haarsträubendes gelesen.
Ich will da auf keinen Fall drauf eingehen, am Ende ist ja sicherlich auch alles gut!
Aber deswegen habe ich eher angst vor dem Forum
Da komm ich lieber an diese Bierbank hier.
Scheinen nette Leute zu sitzen...
Grüße Manu
Hallo Leute,
habe da mal ein paar Grundsätzliche Fragen zur Zulassung.
Ich möchte einen Unimog (1300 ex BW) kaufen.
Jetzt sind die schon oft mit H-Zulassung zu bekommen, was ich gerne dann auch beibehalten möchte.
(Zum einen sind die Haltungskosten da günstiger, zum anderen hat er dann ne Grüne Plakette usw. )
Jetzt mal ein paar Fragen:
1. Wenn man jetzt die originale Pritsche entfernt und sich ne Wohnkabine auf eigenem neu geschweißten Rahmen draufbaut is die H-zulassung damit Essig, richtig?
2. Ist es überhaupt irgendwie möglich das ganze als Wohnmobil mit H-Zulassung hin zu bekommen?
3. Da ich den Unimog auch als Arbeitstier verwenden möchte, würde ich mir Containerlocks wenn es sein muß in die Originalpritsche (wenn es geht am liebsten in einen neuen Rahmen)
einschweißen und daran die Kabine bzw auch andere Aufbauten dann befestigen. Somit wäre dieKabine einfach Ladung und die Zulassung als LKW mit H-Zulassung wäre kein Problem richtig?
(Hier wichtig für mich, geht das und geht das eben auch mit eigenem Rahmen dann?
4. Verliert man aufgrund von grober Veränderung der Karosserie (oder was weiß ich) die H-Zulassung, wenn man sich einen Durchstieg ins Fahrerhaus schneidet?
Ich merke gerade, ich habe mich noch garnicht vorgestellt =D
Ich heiße Manuel, bin aus Freiburg i.Br., bin gelernter KFZ-Mechaniker und angehender Dipl. Ing. Fahrzeug- und Motorentechnik (12. Semester jetzt *wegduck*).
Der Unimogvirus hat mich total befallen und ich träume schon eine ganze weile vom Ausbau zum Expeditionsmobil.
In diesem Sinne
Grüßle Honk
Moinsen^^
Was du hier siehst ist die Karre von nem Kumpel.
Er ist wie du Motocrosser und hatte genau das selbe Problem^^
Wie du siehst hat er das zweckmässig selbst gelöst.
Der obere Teil ist von nem VW-Bus und draufgeschweisst worden.
Der VW-Bus ist tatsächlich deutlich breiter als der Mercedes an der Nahtstelle und wurde mit Spanngurten passend gequetscht.
Der Tüv hat nur dumm gemacht bis drin noch ne Zwischenstrebe eingeschweisst wurde
(wegen dem aufgeschnittenen Dach -> selbsttragende Karosserie usw.), was aber kein Problem darstellt, da an der Stelle bei ihm sowieso über die ganze Breite der Boden des Bettes ist.
Leider habe ich kein neueres Foto.
Denn hinten dran (also leider noch nicht auf dem Foto zu sehen) steht ein selbstgebauter Motorradträger unten raus der mit Trägern bis tief im Transporterrahmen angeschweisst ist. Da passen 2 Motorräder drauf
und so verlängert sich die Karre nochmal locker um ca 40cm mit Nummernschild dann. Es erfüllt alles seinen Zweck und hat praktisch nix gekostet ausser ungefähr 3000Liter Grundwasser bis die Schweissnaht wirklich offenkundig dicht war!
PS: Vieleicht kennt ihr euch ja. Die karre kannste glaub auf so nem Rennen nich übersehen^^
Grüßle Honk
edit:
Also will noch sagen, zuerst ist er ohne den Motorradträger auf die Rennen, da waren die Maschinen eben hinten drin.
(Deswegen eigentlich der VW-Bus oben drauf, da die sonst nich reingepasst hätten ohne menschliche Verluste und 10 Jahre altern pro Be- und Entladevorgang)
Jetzt, da die Mopeds ausgelagert sind hat er da drin ne mobile Werkstatt und eben mehr Wohnraum.
Da nicht jeder in der Lage ist verschiedene Fahrzeuge zusammen zu schweissen will ich damit nur sagen, dass es ein normaler Transporter nachweislich eben auch tun kann.
(z.B. n hoher Sprinter oder sowas)
So wie ich das erlebe sind Motocrosser eh mehr Klingonen als Menschen, deswegen gehe ich davon aus, dass du da sowieso prinzipiell auf jede Form ( inkl. artverwadte Formen
) von Komfort verzichten kannst. ![]()
zweiter edit:
Btw falls du sowas auch vorhaben solltest, der VW-Bus ist auch in der Länge gekürzt worden
Das ist glaube ich mein erster Post, ich bin seit ewigen Zeiten "nur" Leser hier, weil ich einfach ohne Womo (noch) nicht mitreden kann.
Aber wenn DU mal irgendwo auf nem Treffen rumstehst, zieh ich auch ne Nummer, das ist sicher. *jetzt die 3 hab!!
Ich habe genau das, was du da gebaut hast in meinem Kopf drin bzw auf gaaanz vielen Zetteln.
Seit jetzt schon fast 4 Jahren plan ich meine Hubkabine.
Und ja... ich hab ne Frage! (genau genommen ca. 100
)
Wie hast du die Synchronisation bzw Führung im Detail gelöst, damit sich beim Anheben nix verklemmt?
Ich hab schon Sachen gesehen da dreht sich mir einfach nur noch der Magen um, so schön wie es auch aussehen mag von aussen.
Und, weißt du wo dein Schwerpunkt hingewandert ist, das macht mir nämlich auch noch üble Sorgen. (Also im eingefahrenen Zustand)
Ist ja kein Unimog mehr wenn du bei n bisschen Schräglage in Dühnen gleich umkippst. ![]()
Jo, da es mein erster Post ist stell ich mich vieleicht noch n bisschen vor^^
(sry, aber die Nummer musste ich zuerst schnell ziehen)
Ich bin gelernter KFZ-Mechaniker und nächstes Jahr bin ich fertig mit dem Studium Fahrzeug- und Motorentechnik.
Bin total angefressen von Unimogs und mein Ziel ist es nen alten U1300L von der BW zum Expeditionsmobil um zu bauen.
Die Werkstatt dafür besitze ich glücklicherweise schon.
(Habe in den letzen 4 Jahren u.a. dafür eine riessige Scheune von meiner Oma zur Werkstatt ausgebaut.)
Und so plane und träume ich halt vor mich hin und warte bis ich mir den blödsinn nach dem Studium dann hoffentlich auch leisten kann^^
Solche Photos wie hier von dir sind einfach nur geiles Salz auf die Wunden!! ![]()
![]()