1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Mobilix

Beiträge von Mobilix

  • Jungfernfahrt mit Happy Hobo - Ziel Barcelona...

    • Mobilix
    • 27. September 2019 um 17:42

    Hoi Picco,

    ich schließe mich dem Dank von Wolfgang an. Du hast da wirklich hübsche Routen ausgewählt, teilweise habe ich sie auch schon "berührt", so aber noch nicht gefahren. Das kommt bei mir in die Schublade, Kategorie "Wege nach Rom".

    Danke!
    Mobilix

  • Wohnfahrzeuge an EV-Fahrzeug-Ladestationen laden?

    • Mobilix
    • 22. September 2019 um 10:53
    Zitat von Gode_RE

    Passt zu meinem Hobby, reisemobile Sternenschiffe zu bauen... ;)

    Gode: "Per Adapter durch die Galaxis" :mrgreen:

  • Wohnfahrzeuge an EV-Fahrzeug-Ladestationen laden?

    • Mobilix
    • 21. September 2019 um 16:29

    Hi,
    so ganz abwegig ist die Idee von Gode in meinen Augen nicht. Ich habe schon häufig das dringende Bedürfnis nach einer spontanen Stromversorgung gehabt und musste frustriert nach Alternativen suchen. Früher ging ich regelmäßig Skifahren mit dem VW-Bus und habe natürlich auf dem nachts leeren Parkplatz der Talstation gestanden. Nach kurzer Zeit war es - 17°C und der Saft in der Batterie leer, die nervtötende Eberspächer-Standheizung stellte den Betrieb ein. Da hieß es kuscheln, kuscheln und noch mal kuscheln, und morgens, mit vereistem Bart und klappernden Zähnen möglichst bald ein lebensbeförderndes Frühstück finden. Am späten Sonntagnachmittag, zum Wegfahren, war meist genug Strom zum Starten da. Wenn nicht, da gab es noch hilfsbereite andere Sportler...

    Wenn auf so einem Parkplatz nun eine nachts verwaiste E-Ladestation wäre, wäre das eine tolle Infrastruktur für solche Zwecke!

    Gruß,
    Mobilix

  • Grüße aus Irland

    • Mobilix
    • 23. August 2019 um 08:45

    Hoi Urs,
    danke für diesen unterhaltsamen und erleuchtenden Einblick in die Lebenswelt von Emus.

    Aber - irgendwas müssen die ja nicht ganz falsch machen, sonst hätte Darwin schon für einen Wandel gesorgt... :D

    Gruß,
    Mobilix

    P.S. Ich kann das Vorgehen ("abnicken"), was ThomasFF weiter vorn beschreibt, aus fachlicher Sicht voll unterschreiben.

  • Gewichtsoptimierte Solaranlage / Meine Idee zur Diskussion gestellt.

    • Mobilix
    • 20. August 2019 um 18:58
    Zitat von holger4x4


    würde ich innen vielleicht noch einen Aluwinkel zur stabilisierung reinkleben

    Man kann den Klebern heutzutage schon vertrauen. Flugzeuge werden zusammengeklebt. Und ich habe meine 4,20 m lange Markise lediglich an 3 Punkten mit Kleber am Dach befestigt: hält!

    Gruß,
    Mobilix

  • MB 814, Alu Koffer Seitenwand Isolierung

    • Mobilix
    • 17. August 2019 um 21:32
    Zitat von Jannek

    Ich habe allerdings noch keine Lösung, wie man die letzte Sperrholzschicht daran stabil befestigt, ohne die Folie zu löchern, was wieder kontraproduktiv ist.
    Die Physik ist manchmal ein Schwein. ;)

    Hallo Jan,
    sorry für die späte Antwort... Ja, man kann es so machen, wie der ThomasFF das beschreibt. Ich mache es anders. Für die Decke verwende ich 3 mm Pappelsperrholz. Das hat kaum eigene Stabilität, aber es ist sehr elastisch. An einer Längsseite befestige ich eine 20 X 20 mm-Leiste ca. 1,5 - 2 cm unterhalb der Decke. Auf der gegenüberliegenden Seite bereite ich die gleiche Leiste vor, befestige sie aber noch nicht. Die Deckenplatte(n ?) wird nun etwa 1 - 1,5 cm breiter zugesägt, als der Koffer breit ist. Und wird auf die feste Leiste aufgelegt und in der Mitte hochgedrückt (mit solchen flexiblen Stempeln). Dann wird auf der gegenüberliegenden Seite die Leiste von unten unter die Deckenplatte gedrückt und an der Wand verschraubt. Jetzt hat die Decke eine schwache Wölbung nach oben.
    Damit das klappt, probiere ich die notwendige "Überbreite" mit einem schmalen Reststück aus. Vorher kann man beim testweisen Hochdrücken auch noch die endgültige Position von Leuchten oder Entlüftungsdurchführungen festlegen. Auch die beidseitige (!!) Endbehandlung des Pappelholzes mit Beize, Farbe, Öl oder Lasur geschieht. Dann verkabeln und testen, und endgültig hoch.

    Wenn man eine ausreichende Spannung und eine leichte Wölbung nach oben hinbekommen hat, sollte das dauerhaft halten, auch wenn das Holz mal bei Temperatur- und Luffeuchtigkeitsschwankungen etwas arbeitet. Deshalb undbedingt beidseitig auf gleiche Weise behandeln.

    Gruß,
    Mobilix

  • Kosteneffizienteste Lösung für 5,5m Kabine zum Wohnen auch bei Minusgraden

    • Mobilix
    • 17. August 2019 um 12:17
    Zitat von flexi


    - Kabine bauen lassen oder fertige Sandwich-Paneelen zu bestellen ist uns zu teuer

    ...dann bleibt Euch nur die zweitbeste Lösung: selber basteln mit Gerippe und Beplankung. Mit allen Nachteilen.....

    Zitat von flexi


    - an PU-Platten, Alu und Stahl könnten wir sehr günstig beziehen

    Die Materialkosten sollte man nicht in den Vordergrund stellen. Ohne KnowHow, Halle und gut ausgestattete Werkstatt nutzt einem "günstiges" Material nichts.

    Empfehlung: einen der zahlreichen ähnlich gelagerten Threads, die hier kürzlich aufgemacht wurden, sorgsam durchlesen. Alle Eure Fragen sind darin erschöpfend beantwortet.

    Gruß,
    Mobilix

  • PN funktioniert nicht

    • Mobilix
    • 9. August 2019 um 18:31

    Hallo Anton,

    ja doch, die kam "unversehrt" und am gleichen Tag bei mir an. Dass ich nun nicht mehr darauf geantwortet habe, war, weil ich Deine Mail für abschließend hielt. :D

    Gruß,
    Mobilix

  • Grüße aus Irland

    • Mobilix
    • 9. August 2019 um 14:18
    Zitat von Gode_RE


    ... oder an speziellen Verkehrsvorschriften zu wissen gilt?

    Unbedingt zu beachten ist der Linskverkehr. Insbesondere, wenn man früh am morgen, kurz nach dem Aufstehen, in einen Kreisverkehr reinfahren muss :roll:

    Aber eigentlich geht es in Ire sehr rücksichtsvoll und durchaus auch kommunikativ zu. Sehr hilfreich ist eine hohe Sitzposition, um über die allgegenwärtigen Begrenzungsmauern der Felder hinwegsehen zu können. Habe eine leidvolle Erfahrung mit einem Minicooper zu Sturm- und Drangzeiten gemacht, nicht zur Nachahmung zu empfehlen.

    Gruß,
    Mobilix

  • PN funktioniert nicht

    • Mobilix
    • 9. August 2019 um 14:13

    PMs funktionieren bei mir ohne Unterbrechung fehlerfrei. Zuletzt gestern.

    Gruß,
    Mobilix

  • Chinesischer Hersteller

    • Mobilix
    • 1. August 2019 um 09:43

    ...und damit soll es genug der fernöstllichen Ingenuität sein:

    Edit durch womoboxMOD: Copyright von Bildern:

    Bitte beachten: Bilder darf man nur einfügen wenn man selbst das Copyright des Bildes hat! Ansonsten darf das Bild nur über den 'url'-befehl referenziert werden, z.B.

    Code
    [url=http://www.womobox.de/phpBB2/styles/prosilver/imageset/womobox_logo_2013.png]Forumslogo[/url]

    .
    Danke!

    Keine fremden Bilder einfügen, Copyright beachten! Bilder wurden gelöscht.

  • Chinesischer Hersteller

    • Mobilix
    • 1. August 2019 um 09:40

    Nächste Serie...

    Edit durch womoboxMOD: Copyright von Bildern:

    Bitte beachten: Bilder darf man nur einfügen wenn man selbst das Copyright des Bildes hat! Ansonsten darf das Bild nur über den 'url'-befehl referenziert werden, z.B.

    Code
    [url=http://www.womobox.de/phpBB2/styles/prosilver/imageset/womobox_logo_2013.png]Forumslogo[/url]

    .
    Danke!

    Keine fremden Bilder einfügen, Copyright beachten! Bilder wurden gelöscht.

  • Chinesischer Hersteller

    • Mobilix
    • 1. August 2019 um 09:37

    Und heiter weiter...

    Edit durch womoboxMOD: Copyright von Bildern:

    Bitte beachten: Bilder darf man nur einfügen wenn man selbst das Copyright des Bildes hat! Ansonsten darf das Bild nur über den 'url'-befehl referenziert werden, z.B.

    Code
    [url=http://www.womobox.de/phpBB2/styles/prosilver/imageset/womobox_logo_2013.png]Forumslogo[/url]

    .
    Danke!

    Keine fremden Bilder einfügen, Copyright beachten! Bilder wurden gelöscht.

  • Chinesischer Hersteller

    • Mobilix
    • 1. August 2019 um 09:34

    Geht doch - nix Neues, die sind schon eine Weile dran.

    Edit durch womoboxMOD: Copyright von Bildern:

    Bitte beachten: Bilder darf man nur einfügen wenn man selbst das Copyright des Bildes hat! Ansonsten darf das Bild nur über den 'url'-befehl referenziert werden, z.B.

    Code
    [url=http://www.womobox.de/phpBB2/styles/prosilver/imageset/womobox_logo_2013.png]Forumslogo[/url]

    .
    Danke!

    Keine fremden Bilder einfügen, Copyright beachten! Bilder wurden gelöscht.

  • Faltenbalg kleben

    • Mobilix
    • 16. Juli 2019 um 11:52

    Hallo Gernot,

    ich habe sehr gute Erfahrung beim Kleben von EPDM-Folien und Armaflex mit einem Kleber aus dem Baustoffhandel gemacht. Es ist Novoproof SG Kleber TA (800 g = ca. 18 €), Verarbeitung wie Pattex: beide Seiten bestreichen, trocknen lassen, zusammenpressen. Nachträgliches Verschieben allerdings unmöglich.

    Gruß,
    Mobililx

  • Leerkabinen auf dem Wasser - Hausboot

    • Mobilix
    • 13. Juli 2019 um 22:52

    Ahoi Tommy,
    jetzt beginnt der ernsthafte Spaß an der Freude: ich wünsche Dir einen guten Start mit dem Ausbau und
    ...stets eine Handbreit Wasser unterm Kiel!

    Gruß,
    Mobilix

    P.S. Du weißt ja, versorge uns immer fleißig mit Bildern, Text ist nicht so wichtig :D

    P.P.S. Deine Schwimmer sind toll breit, da kannst Du einiges einbauen, ohne ständig wie ein Zirkusartist kopfüber in der Bilge zu hängen. Gut so!

  • MB 814, Alu Koffer Seitenwand Isolierung

    • Mobilix
    • 5. Juli 2019 um 18:48

    Hallo Jan,

    auch wenn die Prospekte der Baustoffhersteller das suggerieren, eine einseitig diffusionsoffene Folie gibt es nicht. Solche semipermeablen Membrane findest Du in lebenden Organismen, dort sind sie für Osmose etc. zuständig. Wenn ein Stoff eine bestimmte Porengröße hat, dann sind diese Poren stets in beiden Richtungen "begehbar" für Gasmoleküle. Es sei denn, es handelt sich um Verbundmaterialien, an die eine Spannung angelegt wird, die je nach gewünschtem Effekt die Porösität ändert. So was gibt es bei Hitzschutzgläsern... - aber nicht im Wohnmobil? Die bei Dachkonstruktionen verwendeten Sperrfolien sind für Wassertropfen undurchdringlich, aber Wasserdampf geht in beide Richtungen durch.

    Wenn Du also den Eintritt von Wasserdampf (= Gasform) in Deine Isolierung verhindern willst, dann brauchst Du eine Dampfsperre. Und zwar lückenlos. Wenn Du keinen Plan hast, wie z. B. Deckenleuchten oder andere Dinge oben befestigt werden können, ohne eine solche Sperrschicht zu verletzen, dann lass es lieber von vorne herein sein und spare Dir den Aufwand.
    Armaflex, vor allem wenn Du günstig drankommst, ist ein super gut zu verarbeitendes Isolationsmaterial. Als Kleber dazu kann ich Dir aus dem Baustoffhandel Novoproof SG Kleber TA (800 g = ca. 18 €) empfehlen, Verarbeitung wie Pattex.

    Gruß,
    Mobilix

  • MB 814, Alu Koffer Seitenwand Isolierung

    • Mobilix
    • 3. Juli 2019 um 22:58

    Hallo Jan,
    klar gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Wohnbox zu isolieren. Es ist nur wichtig, dass man sein System dann konsequent bis in die kleinsten Anschlüsse durchzieht und nicht mischt.

    Zitat von Jannek


    Die Kabelrohre für die Elektroinstallation kann ich in den Holmen verlegen und achte dabei sehr darauf, das über die Schalterdosen keine Feuchtigkeit eindringen kann.


    Und hier machst Du einen kleinen, aber entscheidenden Fehler. Du kannst natürlich verhindern, dass flüssiges Wasser in Schalterdosen eindringt. Aber nicht bei Wasserdampf! Da müsstest Du schon eine Unterwasserkonstruktion aus dem Schwimmbadbereich verwenden... :mrgreen: Durch Deine normalen Dosen breitet sich, bei ordentlicher Innenwärme die gut mit Wasserdampf gesättigte Luft in die Dosen und in die Rohre aus. Verlaufen die Installationsrohre dann nahe der Aussenwand, wird dort bald der Taupunkt erreicht und Du hast Wassertröpfchen in der Isolierschicht. Die gefrieren bei Frost, tauen wieder auf, gefrieren... usw., aber sie gehen nie wieder weg, weil es da keine Durchlüftung gibt. Und es werden täglich mehr. Am Ende hast Du damit Deine Isolierung zerstört.
    Deshalb mein Rat: verlege alles auf der Innenseite der Alukaschierung und mache keinerlei Durchbrüche durch die Dampfsperre. Sonst kannst Du Dir den Aufwand für diese Sperre auch gleich schenken.
    -------------
    Picco: dieser alpenländische Zirbenholzlaster ist ja wohl ein Unikum, leider konnte ich mir so was noch nicht anschauen. Das Ding funktioniert wie eine mongolische Jurte, praktisch mit Lodenstoff aussen. Aber ganz ehrlich: eine Hinterlüftung ist das nicht, das ist einfach eine zwar schlagwasserdichte, aber vollkommen diffusionsoffene Hülle. Wäre mal interessant, hier den U-Wert zu erfahren, darüber schweigt der Hersteller ja ausgiebig. Ich bin aber sicher, dass man ein mehrfaches an Heizenergie aufwenden muss, um das Ding bei Frost behaglich zu halten.
    -------------
    Gruß,
    Mobililx

  • MB 814, Alu Koffer Seitenwand Isolierung

    • Mobilix
    • 2. Juli 2019 um 22:53

    Hallo Jan,
    ich kann Dir vom Versuch mit der Hinterlüftung nur vollkommen abraten. Mir ist kein Wohn-, Expeditions- oder Forschungsmobil bekannt, wo das realisiert ist. Und sich bewährt hat. Es ist technisch extrem anspruchsvoll, eine passive hintere Fassadendurchlüftung herzustellen. Das ist im Hausbau etwas ganz anderes, dort wäre ich sehr dafür, weil das Prinzip der hinterlüfteten Fassade überzeugend ist.

    In einem platzbeschränkten und mobilem Konstrukt muss man anders denken. Fest miteinander verleimte Schichten sorgen für eine hohe selbsttragende Stabilität. Mit der Sandwichbauweise lässt sich enorm Gewicht sparen und Innenraum gewinnen. Und beim Dach, dem Fußboden und Deiner geplanten Heckklappe kannst Du ohnehin keine Hinterlüftung realisieren. Deswegen einfach, simpel und bewährt:
    1. Aussenhaut Alu
    2. Mehrschichtiges Styrodur
    3. Alu-Dampfsperre
    4. Innenbeplankung, idealerweise strategisch günstig verstärkt zur Möbelbefestigung.
    Versuche auch, innerhalb der Dampfsperre alle Leitungen für Elektrik, Wasser und Heizung zu führen. Am kniffligsten sind alle Anschlüsse für Fenster, Tür und Klappen sowie Durchbrüche für z. B. Entleerungsleitungen oder den Kamin.

    Es gibt Styrodurplatten, die auf einer (Innen-)Seite alukaschiert sind. Sie haben an 2 seitliche Fahnen, die mit speziellem Klebeband die Abdichtung zur nächsten Platte sicherstellen.

    Wenn Du Dir die teuren Glasfenster nicht leisten willst, wäre zu überlegen, ganz normale Hausfenster einzubauen, und zwar so vertieft, dass sie mit einer außenliegenden Klappe während der Fahrt verschlossen werden können. Das sollte man über die Zulassung bekommen. Ich glaube, Johnson Globetrotter hat das in seinem Wohnanhänger so gemacht.

    Gruß,
    Mobililx

  • MB 814, Alu Koffer Seitenwand Isolierung

    • Mobilix
    • 1. Juli 2019 um 18:58
    Zitat von Picco


    Du würdest 2cm Innenbreite verlieren, könntest dann aber die Aussenhaut aus Alu so abändern dass eine Hinterlüftung stattfindet!
    Dann bräuchtest Du innen keine Dampfsperre mehr, da würde die Isolation selbst reichen und Du könntest innen problemlos eine Holzoberfläche machen.

    Hoi Picco,
    wie soll er denn eine effektive Hinterlüftung realisieren? Er müsste ja dann unten Lufteinlassöffnungen machen und oben Auslassöffnungen. Damit das effektiv ist, braucht es schon größere Querschnitte. Wie soll das praktisch funktionieren? Von unten ist die Wahrscheinlichkeit bei 100 %, dass Spritzwasser und Straßenschmodder sich einnistet und oben - das müsste regendicht, auch gegen Schlagregen und Regen bei Fahrtwind gesichert sein. An der Frontseite und im Heckbereich wird das wohl kaum machbar sein.

    Ich votiere gegen eine hinterlüftete Fassade.

    Gruß,
    Mobilix

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 127 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • WoMoG
  • mog421
  • SyT-AT
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™