1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Sparkassenmobilist

Beiträge von Sparkassenmobilist

  • nochmal vorgestellt

    • Sparkassenmobilist
    • 11. November 2008 um 18:01

    :roll:

    klingt erstmal lustig ((sich 2x vorzustellen

    aber wie das Leben so pielt habe ich aus Zeit und Platzmängel meine Sparkasse LP 809 weggegeben :cry:
    und mir nen LP 813 zugelegt. Zwar geht mir nun der Spaß am Ausbu und auch Individuelle Wünsche verloren aber ich hab ein WOMO :D:D:D

    Auch bei dem Auto kommen sich noch die eine oder andere Frage aber ich weiß ja wo mir geholfen wird :wink:

    Gruß
    Peter von der Ostseeküste

    Bilder

    • Womo1.jpg
      • 48,98 kB
      • 357 × 233
  • Wieviele Fenster?

    • Sparkassenmobilist
    • 3. August 2007 um 17:00

    ja erstmal vielen dank.....

    Denke das die Antworten bestätigen was ich auch so geplant hatte.

    abschließende Frage: wieviele Fenster habt ihr denn so im Schlafbereich ? Eins für die frische luft oder 3 um in alle richtungen rausschauen zu können?

  • Wieviele Fenster?

    • Sparkassenmobilist
    • 2. August 2007 um 21:02

    Da ich meinen Laster ja komplett neu aufbaue (incl. Hilfsrahmen ) habe ich alle Möglichkeiten .......
    Ich frage mich wieviel Fenster braucht man wirklich?
    Ich dachte immer je mehr desto besser.. Schön Hell ist alles...

    aber nun hab ich auch Gegenargumente denn wo ein fenster ist kann kein Stauraum sein.- Fenster sind Kätebrücken.-
    Natürlich ist das auch Geschmackssache.....
    Würed gerne mal wissen:
    Wieviele Fenster habt ihr in euren Womos drin und in welchen Größen?

  • Serviceklappe Gas

    • Sparkassenmobilist
    • 2. August 2007 um 20:55

    super vielen dank für die wieder mal prompte Hilfe 8)

  • Serviceklappe Gas

    • Sparkassenmobilist
    • 1. August 2007 um 22:35

    Hallo,

    wie sich zwischenzeitlich ja rumgesprochen hat bau ich gerade einen alten LP um zum Womo.....
    Nun will ich mir Gasflaschen 11kg operieren... un dbereits jetzt die serviceklappe bedenken...

    meine simple Frage: wie groß muß ich die Serviceklappe gestalten?

    danke

  • Geschichte zum Laster

    • Sparkassenmobilist
    • 27. Juli 2007 um 11:04

    Hab nur nen Kaufvertrag der Brief ist im Laufe der jahre verschollen was jsa nicht weiter schlimm ist

  • Geschichte zum Laster

    • Sparkassenmobilist
    • 25. Juli 2007 um 08:36

    Hmm das Thema ist für mich immer noch sehr wichtig darum melde ich mich hier nocheinmal... Ich habe eine ehemalige Sparkasse die ich als Oldtimer restauriere und als WOMO nutzen möchte.
    Der Wagen wurde 1969 von Mercedes als Fahrgestell mit "halbem" Führerhaus an einen unbekannnten Karosseriebauer ausgeliefert. Dieser baute den gepanzerten Aufbau und das Fahrzeug wurde als rollende Sparkasse eingesetzt. Ich vermute mal für etwa 10 Jahre ... daraus schließe ich das der Wagen ab ca 1980 anders verwendet wurde. Wenn ich nun nachweisen kann (wie auch immer) das er bereits da als WOMO genutzt wurde und angemeldet war :) könnte ich das Fahrzeug als Oldtimer anmelden.
    Die Vorteile brauch ich ja sicher niemanden aufzählen ;)

    Das KBA hat keine Infos und Strassenverkehrsämter vernichten die Daten nach 1 Jahr... Leider weiß ich ja auch garnicht wo das fahrzeug zuletzt angemeldet war

    Jeder Hinweis wird dankend entgegegen genommen.

    Danke
    Peter

    gerne nehm ich auch andere Tips zum Beispiel zum Umbau an

  • Reparaturblech

    • Sparkassenmobilist
    • 10. Mai 2007 um 12:56

    hab mich wohl schlecht ausgedrückt...

    also der wagen hat eine fahrgestellnummer von MB... und wurde als Fahrgestell mit Führerhaus ausgeliefert......

    der Aufbau wurde dann von einer fremdfirma gemacht die anscheinend keiner weiß (zumindest nicht bei Mercedes)
    Diese fremdfirma hat auch Radläufe verbaut bzw. selbstangefertigt.

    Diese Radläufe sind nun nach fast 40 jahren vergammelt.

    Nun habe ich gedacht ich bestell einfach bei MB Reparaturbleche um die Radläufe schick zu ersetzen....
    Mit meiner fahrgestellnummer krieg ich aber keine

    :oops:

  • Reparaturblech

    • Sparkassenmobilist
    • 10. Mai 2007 um 12:31

    ja ich hab ja die fahrgestellnummer zum einem Auto ( zwar noch keine Papiere aber steht ja auch dem Rahmen)
    Nur mein Wagen wurde als "nacktes" Fahrgestell mit Führerhaus ausgeliefert.
    Mercedes weiß nicht wer den Aufbau gemacht hat

    Ich weiß das das Fahrgestell baugleich ist mit einem LP 608D

    Wenn ich nun eine Fahrgestelnummer habe von einem solchen Fahrzeug in Katenform hätte wäre mein Prob gelöst..

    CD? cool wo kriegt man sowas? (also bei mir haben die sowas nicht)

  • Reparaturblech

    • Sparkassenmobilist
    • 10. Mai 2007 um 11:44

    Hilfe
    :?:shock::?

    wie bereits von einigen vermutet wurde hat das Auto doch mehr rost als erst erkannt
    Nun wird der Ausbau noch ein wenig warten müssen da ich erstmal den Wagen restauriere.
    Da stoße ich auch gleich auf ein Problem
    Ich habe von Mercedes eine Kopie des Datenblattes wann der Wagen (in welchem Zustand) ausgeliefert wurde.....
    Der wagen bekam einen Spezialaufbau (sparkasse) aber keiner weiß wo..

    weiß jemend wie man sowas rauskriegt.?
    Brauche nähmlich Blechteile zum Aufbau...
    Oder aber helfen würde mir auch eine Fahrgestellnummer von einem L608D... Mir der kann ich z. Beispiel bei Mercedes neue Radläufe als reparaturblech bestellen.

    wer neue "Chaosbilder" sehen möchte darf gerne meine Block besucen

  • Wandaufbau

    • Sparkassenmobilist
    • 30. März 2007 um 23:56

    aah ich glaub das der verleich mit schiffen etwas hinkt...Bei Schiffen wendet man, wenn ich richtig verstanden hab, den trick mit der Opferanode aus...
    Habe eine Weitere Idee
    Ich werd mal schauen was dieses Kunstoffplatten kosten (werbebau)
    Aussenwände möglichst rostfrei machen evt. versteckte ecken mit einem Umwandler behandeln. Das ganze mit einer Zinkfarbe streichen /spritzen und mit einem Wachs vesiegeln. auf die Holme die Kunstoffplatten 5 mm oder so...... Diese Platte ist gleichzeitig wie eine dampfsperre... Darauf geklebt Stürodor Als oberster Abschluß dann z.B. Sperrholz

    hätte mir mein Sandwich so praktisch selbst belegt 8)
    Der Aufwand ist gleich mit den anderen Methoden aber das Blech wäre ganz klar frei von stehender Nässe.

    Ich bin morgen auf der Caravan messe . vieleicht find da noch ne bessere Lösung

  • Wandaufbau

    • Sparkassenmobilist
    • 30. März 2007 um 18:26

    Ja danke für die Ausführliche beschreibung.
    Ich befürchte das die variante 1 mit den Muttern etc doch recht aufwendig ist und auch irgendwann viel Gewicht mitbringt
    Bin ja immer noch am "entkernen" und entrosten.Der vorgänger hatte wohl nen eigenen Baumarkt. Soviel Silikon hab ich noch nie gesehen (Fotos stell ich heute Nacht wieder in meinen Blog) Leider ist Silikon und Wasser dann auch wieder ein Rostmagnet :?
    habe mir Heute eine Sandstrahlpistole gekauft und Montag krieg ich nen Kompressor.....
    immer schön langsam das wird schon

    habe jetzt exakte Maße. Auf dem Boden zwichen den tragenden Holmen( was bei mir ja alles 4Kantrohre sind) habe ich 213,5 cm lichtes Maß
    Deine variante 2 hatte ich schon mal im Kopf Würde ich auf jeder Seite ein 5cm Sandwich aufbringen so bliebe mir immer noch 203,5 und das sollte reichen :roll: Aber reicht eien 5cm Isoierung??

    Frage : gibt es solche Bauteile vieleicht auch fertig zu kaufen und wo? Sind die dann auch noch bezahlbar? Ich bräuchte ja so grob über Daumen gepeilt 40Quadratmet (Dach und Wände)

    Peter

  • Wandaufbau

    • Sparkassenmobilist
    • 29. März 2007 um 21:53

    upps. Gleichzeitig geschriebn
    ja der gedanke macht sinn aber dann könnte ich auch völlig freidrehen
    Mein gedanke war schon: alles Blech runter und durch Sandwich GFK/Schaum/Holz ersetzen... dann nur noch verbleibende Fächer mit Isolierung füllen und innen verkleiden....... 8)

    nun Ich könnte mir auch ein Womo ab Werk bestellen :lol:

    Im Ernst: nein das geht dann zu weit (oder?)

  • Wandaufbau

    • Sparkassenmobilist
    • 29. März 2007 um 21:48

    lustig das mir alle "Glück" wünschen..... :shock:

    ja denke auch inzwischen das es ein fast nicht machbares Unterfangen ist dauerhaft zwischen Blech und Isolation eine Zirkulation zu gewährleisten.

    denke ich werde (nachdem ich möglichst Rostfrei bin) Isolation aufkleben, Blech geschlossenporig abdecken und hoffen das ich keine Stelle vergessen hah ... das Ganze zur Sicherheit mit Folie überziehen und dann verkleiden.

  • bin da .....LP709D

    • Sparkassenmobilist
    • 29. März 2007 um 19:27

    Hab ich gemacht......
    dachte das sieht so sehr nach Spam aus aber wenn ich so nett gebeten werde 8)

    den Blog füttere ich jetzt immer Abends oder Nachts mit dem Neusten des Tages. Inclusive Fotos. Fragen die ich habe stelle ich dann hier oder anderen Foren und werde diese dann wiederum auf dem Blog verlinken
    So kann die "Nachwelt" sehen wie ich zu den Infos kam :wink:

    Ja und dann hab ich da Werbung :wink: wer genug gelesen hat kann ja mal klicken vieleicht hab ich dann wenn das Womo fertig ist auch das Geld zum Reisen :oops:

  • Wandaufbau

    • Sparkassenmobilist
    • 29. März 2007 um 19:07

    gut, den Plan verwerf ich hiermit....

    ja wo kommt das Wasser her? werd das mal im Auge behalten. Die Isolierung ist jetzt raus und das Blech ist abgetrocknet. Mit sind da auch Fehler meines Vorgängers begegnet
    So sind z. B noch die Verstrebungen drin die wohl für die Sparkassenwände waren. Diese sind etwa 10cm breit im U-Form und von oben liegt Schaumstoff drin. Völlig durchnässt wie ein Schwamm.
    Ich werde diese überflüssigen Teile alle rausflexen ist ja auch unnötiges Gewicht. Der Aufbau ist übrigens mit Stahlblech beplankt.
    Werde heute am späten Abend meine Blog füttern und auch reichlich Fotos einstellen
    Ahhh, ich hab den Boden zum Teil schon raus. Rahmen sieht TIP TOP aus
    So komme ich gut an das Getriebe wenn die Simmeringe da sind.

    Bilder

    • offen2.jpg
      • 80,08 kB
      • 587 × 439
  • Rost an vielen Stellen

    • Sparkassenmobilist
    • 29. März 2007 um 13:01

    danke denke das hilft mir weiter....
    Rost ist ja ein riesenthema

  • Wandaufbau

    • Sparkassenmobilist
    • 29. März 2007 um 12:57

    nun hab ich hier bereits einiges gelesen werd aber nicht schlüssig
    Ich habe aus meiner "Cashbox" die angefangene Verkleidung wieder entfernt und gleich Rost und Schwitzwasser entdeckt. gehe mal davon aus das es schwitzwasser ist denn ich finde kein Loch
    nun überlege ich gerade ob es Sinn macht die Wände hinter Folie zu belüften :shock: so wie es im Hausbau gemacht wird

    Macht das Sinn oder ist das überhaut möglich???
    siehe zeichnung ...
    dachte im Unterboben ein Loch Bohren und im dach eine Enlüftungshaube
    So würde wasser was, egal woher auch kommend, sich sammelt wenigstens wieder wegtrocknen können.
    oder bin ich da auf dem falschen weg :oops:

    das schraffierte soll die Dämmung sein das gelbe die Folie und das Grüne die innernwand

    Bilder

    • hinterlüftung.jpg
      • 68,82 kB
      • 604 × 1.208
  • Rost an vielen Stellen

    • Sparkassenmobilist
    • 29. März 2007 um 12:14

    ja danke erstmal

    nun werden die Wände ja anders ls in einem PKW von inner zugemacht so das ich vieleicht das Geruchproblem garnicht so stark verspüre...

    zum Aufbau der Wände und Decke hab ich auch noch Fragen aber dazu werd ich erstmal suchen und in Zweifelsfall ein neues Thema öffnen.

  • bin da .....LP709D

    • Sparkassenmobilist
    • 29. März 2007 um 11:32

    habe inzwischen fast alles an Beplankung raus.
    der Aufbau ist leider mit Blech beplankt :? und ich habe Wasser gefunden :oops:
    dementsprechend ist auch hier viel Rost.... Aber alles machbar. Halt viele Drahtbürsten kaufen und ab geht er....
    Oben auf dem Fahrzeug ist ein flacher Schacht... (Belüftung oder sowas dr ist aus Alu und war mit Styropor voll gestopft Darum ne Folie und dann Sperrholz. Entweder ist da was undicht oder es war Schwitzwasser....
    wie auch immer denke ich werde den Kasten komplett runternehmen und das dach glatt zumachen.

    Ob ich eine H-Zulassung krieg überlasse ich ein wenig dem Zufall.
    brauch ich sowas? Vieleicht wegen der Steuer ja... aber wenn mich das im Vorfeld ein Vermögen kostet und mich am Ausbau behindert :wink:
    dann lieber nicht

    Die bremsen sind mir Luftunterstützte Trommelbremsen. Werde heute mal versuchen noch Fotos zu machen und in meinen Block zu stellen. Bei der reparatur werde ich alles zerlegen und im Zweifelsfall ersetzen.
    Sicherheit geht mir da über alles :!::!:

    Wenn noch jemand gute tipps zur dauerhaften Rostbeseitigung im Innenraum weiß, immer her damit

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 216 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Odi
  • Verschwindibus
  • mafer
  • c-aus-k
  • holger4x4
  • Pelzerli
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™