1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Dirk16

Beiträge von Dirk16

  • Dachreling u.ä. mit "Blitzableiter" versehen?

    • Dirk16
    • 19. März 2004 um 11:44

    Ahoi!
    Wie ist denn das, sollte man solche Metallteile (insbesondere Dachrelings o.ä. auf GFK-Dächern) erden? Und wenn, dann wie? Letztlich bräuchte man dann ja auch so ein nettes Erdungsband, das bis zum Boden reicht.

    Andererseits: ein Blitzableiter soll nicht den Blitz ableiten, sondern er heisst eigentlich "Blitzschutzleiter" und soll Ladungen, die sich an hohen Punkten sammelt (im Dachbereich: Antennen, Bleche, Regenrinnen) ableiten, damit der Blitz (also die ektrische Ladung, die auf Ausgleich wartet) keinen Gegenpol findet. Er soll also den hohen Punkten das gleiche elektrische Potential wie der Erde geben. Denn wie wir alle wissen, schlagt ein Funke zwischen nahegelegenen Polen über, und zwar deshalb, weil dort die Strecke am kürzesten ist und weil sich dort die Ladungen sammeln. Altbekannt als "Elmsfeuer" auf Masten oder auch Berggipfeln.

    So, und was heisst das nu für Wohnmobile und deren Dachkonstruktionen? Erden (sofern überhaupt möglich) oder nicht?

    Ich hab mir letztens einen Blitz vorgestellt, der in meine Reling einschlägt und sich dann einen Weg im Fahrzeuginneren sucht...dürfte unangenehm werden, auch wenn die Ladung über die Karosse=Faradayscher Käfig abgeleitet wird, denn dann muss der ganze Saft irgendwo im Dachbereich überspringen. Wenn ich da gerade irgendwo rumstehe ist der Urlaub wohl vorbei...

    Gruss,
    Dirk

  • Dämmwirkung sollte doch passen

    • Dirk16
    • 2. März 2004 um 19:22

    ???

  • Rückfahrkamera ?

    • Dirk16
    • 3. Februar 2004 um 12:51

    Hi Helmut,
    schau doch mal bei http://www.elt.de, die haben auch haufenweise Kameras, auch Funk und alles Zubehör auch für 12V!

    Ich hab ne sw-Kamera. Einerseits ist die Erkennbarkeit nicht so gut, weil den Grautönen eben die Farbe fehlt. so sind dann Steine im Gras, Wasser/Schlamm o.ä. schwierig zu erkennen und zu differenzieren. Andererseits sollen die bei Dunkelheit besser sein, sagt mir mal einer von WAECO am Messestand.

    Bei LCD musst du aufpassen, dass die bei Kälte sehr langsam werden.
    Wichig ist auch ne gleichmässige Ausleuchtung, kein Lichtpunkt in der Mitte, der dunkelt dann den Rest stark aus.
    Ich hab zu den beiden Rückfahrlampen noch einen 50W-Strahler mit Streuscheibe. Ohne wird das Bild schnell griesig.

    Ich hab dann noch helle Aufkleber auf die Stosstangenecken und die AHK gepappt, damit die gut zu erkennen sind.

    Gruss,
    Dirk

  • Neue Kabinenbauart, sinnvoll oder spinnerei ??

    • Dirk16
    • 9. Januar 2004 um 13:12

    "Von dem Trennmittel zwischen Isolierung und GFK würde ich abraten, da ansonsten die GFK-Hülle ja keinen Verbund mit dem Rest der Kabine hat. Ich würde eher sogar primern, damit es zu einem richtigem Verbund der Isolierung und des GFK kommt, was die Stabilität der Kabine deutlich erhöhen würde. "

    Denke, das sollte ne ANleitung für einen einfachen Formenbau sein, die Platten werden wohl anschliessend rausgenommen und übrig bleibt das GFk-Teil. Oder?

    Gruss,
    DIrk

  • Dämmwirkung sollte doch passen

    • Dirk16
    • 8. Januar 2004 um 14:32

    Hi!
    Wenn die Platten auch für Kühlfahrzeuge genutzt werden kann die Dämmung doch kein Problem sein. Vermutlich kommen die "schlechten Erfahrungen" von einem Material mit anderen Eigenschaften (Monopan?).

    Bei 22m könnte man sich sogar Gedanken über Möbel machen. Problem ist wie bei allen Sandwichen die Verbindung und Krafteinleitung.

    Gruss,
    Dirk

  • Neue Kabinenbauart, sinnvoll oder spinnerei ??

    • Dirk16
    • 8. Januar 2004 um 13:08

    Hi!
    Die Idee ist nicht dumm...aber du könntest vielleicht ein fertiges Hochdach von irgendeinem verosteten Transporter runterflexen. Das könntest du haubenartig über deine Wände stülpen, ist wasserdichter.

    Die Dinger gibt es ja auch noch neu mit grösserer Auswahl.

    Gruss,
    Dirk

  • Platten für den Leerkabinenbau - Monopan

    • Dirk16
    • 13. Oktober 2003 um 15:59

    Hi Peter!
    Ich bin noch auf der Suche nach 15er Platten für den Innenausbau.
    Eigentlich wollte ich mir Sandwichplatten aus Sperrholz - Hartschaum - Sperrholz selber machen, aber das ist erstmal ein enormer Aufwand.

    Wie war die Verarbeitung der Monopan-Platten? Wie hast du die Möbel zusammengefügt? Lässt sich das Material kleben?
    Wie hast du die offenen Kanten abgedeckt? Wie Scharniere und Schlösser befestigt?

    Bin an allen Details interessiert!

    Gruss,
    Dirk

  • Auspuff hochlegen?

    • Dirk16
    • 15. September 2003 um 11:15

    Hi Ellwood,
    Flexrohr bekommst du als Meterware bei

    http://www.roth-kompensatoren.de

    Ob unter einem Meter weiss ich nicht, aber ich hab mal 2.5m bestellt für einen Ladeluftkühler.

    Ansonsten würde ich bedenken, dass das Kondensat nicht rauskommt, wenn der Ausgang hoch liegt. Dann würd ich im Edelstahlbereich (wegen der Korrosion) ein kleines Loch machen, wo es raussuppen kann. Sonst rostet dir dein Stahlauspuff zusammen, das Kondensat ist schwefelsauer.

    Gruss,
    Dirk

  • Pick Up Festaufbau

    • Dirk16
    • 10. September 2003 um 13:47
    Zitat

    Ich habe mich in den letzten Tagen etwas ausführlicher bei euch umgesehen

    Dann geh mal weiter zurück, es gab vor kurzem eine Diskussion zu genau diesem Thema!

    Zitat

    Bei meiner letzten Anfrage hat sich mal herausgestellt, daß auf jeden Fall nur ein geschweißter Hilfsrahmen in Frage kommt.Mit den Dimensionen haperts bei mir aber noch 30/50?, 30/80? oder noch mehr??

    30/50 reicht völlig, wenn die Belastung in Hochkantrichtung erfolgt. Ich würde auch auf einen statisch richtigen Aufbau achten, also z.B. Fachwerk statt Biegebelastung.

    Zitat

    Ich hab bei Nissan mal die Aufbaurichtlinien angefordert, da steht dies aber sicher nicht drin.


    Da steht sicher nicht, wie du deinen Aufbau bauen sollst, aber da steht, wie du ihn mit dem Chassis verbinden musst, damit du deine Gewährleistung nicht verlierst oder gar das Chassis überlastest. also indirekt schon Hinweise für die Struktur des Kofferrahmens.

    Zitat

    Da meine Kab ca. 240 Bodenlänge haben soll, ragt sie hinten ca. 40 cm über´n Rahmen raus. Rahmenverlängerung sinnvoll?? (weg.Stoßstange)?

    TÜV fragen! Da Einzelabnahme ist das immer sinnvoll, vorher mit denen zu sprechen, das erleichtert die Verhandlungen später ungemein!


    Zitat

    Wie habt Ihr die 3-P-Lagerung gelöst? (So stabil, daß man Sitzplätze eingetragen bekommt!!!!!)

    Das wirst du anhand der Aufbaurichtlinien entscheiden müssen.
    Lt. Unicat baut man das Festlager über die HA und das Loslager vorne ein. Leuchtet mir aber nicht ein, denn dann erhöht man die ungefederte Masse bzw. der kpl. Aufbau schwingt immer mit dem verschränkenden Chassis mit.
    Letztlich würd ich das genau so anbinden wie die jetzige Pritsche, vermutlih mit Gummilagern.
    Bei Sitzeintragung schätz ich mal, dass die ausreisssicher sein müssen, da gibt's spezielle Gummimetalllager.
    Ohne Gummies hast du enorme Kräfte auf die Kabine, darauf würd ich mich nicht einlassen.

    Gruss,
    Dirk

  • Luftfederung / Luftbalg

    • Dirk16
    • 10. September 2003 um 13:24

    Hi Ellwood,
    ich war gerade auf der Caravanmesse. Da sieht man immer mehr Hersteller und Zubehörfritzen, die auf Luftfederung umsteigen bzw. die anbieten. Bis jetzt geht das überwiegend als Ergänzungsfeder bei Blattfederungen, da ist es am einfachsten zu integrieren.
    Für den T4 gibt's aber auch schon einen vollwertigen Ersatz für die Schraubenfeder (z.B. Goldschmitt, Linneppe u.a.).

    Für deinen genannten Zweck ist eine Luftfeder ideal. Allerdings ersetzt die keinesfalls den Anschlagpuffer, denn dann überschreitest du deren Mindesthöhe und könntest sie beschädigen. Ausserdem knallt dann deine Federung voll durch, das findet der Rest vom Fahrzeug sicher nicht gut!
    Manche Luftfedern haben innenliegende Anschlagdämpfer, die aber nicht ausreichen, den fahrzeugseitigen Puffer zu ersetzen, das sind nur Federwegbegrenzer.

    Es gibt mittlerweile ausgeklügelte Systeme mit Federwegsensoren, Niveauregulierung, Nivellierung und Absenkung. Alles, was man steuern kann, gibt es. Kostet halt entsprechend. Sind kpl. mit Kompressoren, Ventilen usw. Leider haben die meist nur ne ABE für Eurochassis, denn da liegt die Stückzahl dahinter. Eine Einzelabnahme sollte aber kein Problem sein, wenn man ein paar vergleichbare Zahlen vorweisen kann.

    Die einfachste Variante wäre, serienmässige industrielle Luftfedern zu nehmen (Fa. http://www.weforma.com oder http://www.angst-pfister.com, Bälge kommen aber immer von Goodyear glaub ich)) und die von Hand aufzupumpen. Dann kommst du aber schnell auf den Trichter, dass das nervt. Für den Unterschied "zu Hause" und "Urlaub" dürfte das aber reichen. Die Hersteller bieten Infos zu Federwegen, Drücken und Kräften auf Anfrage, die Katalogangaben sind z.T. dürftig und nur zur Orientierung.

    Halter u.ä. muss man dann aber selbst bauen, da sollte man aber schon etwas Ahnung von den Kräften haben. Vielleichtfindest du einen vergleichbaren Bausatz für ein ähnliches Chassis.

    Eine automatische Regulierung ist nicht soo aufwändig und stellt immer den Idealzustand ein.

    Gruss,
    Dirk

  • Wer hat Infos zu Ducato Allrad mit Reduktion?

    • Dirk16
    • 10. September 2003 um 13:07

    Hi!
    Wie Chris schon geschrieben hat ist das eine andere Klasse, vor allem preislich.
    Der SCAM ist ne Wucht, zumindest technisch. Wenn ich die Kohle hätte wär das zur Zeit die erste Wahl.

    Der Ducato könnte aber auch was hergeben. Mit der genannten Ausstattung liegt er technisch vor dem T3 16" Syncro, und den hab ich schon durch heftiges Gelände "geprügelt". Was meistens fehlte war eine Reduktion und 5 oder 6 echte Gänge.

    Leider fehlt dem Duc eine vordere Sperre, vielleicht kann man die ja nachrüsten. Ein Allrad sollte alles voll Sperren können, als Mittendiffersatz ist eine Visco noch denkbar, aber nicht wirklich optimal.

    Naja, der Kontostand ist halt auch noch ein entscheidender Faktor, und der Duc scheint ja für ca. 30000.- neu herzugehen. Im Vergleich zum SCAM Welten, da ist noch viel Luft für einen 1A-Ausbau.

    Gruss,
    Dirk

  • Verkaufe diverse Neu und Gebrauchtteile für T3

    • Dirk16
    • 9. September 2003 um 11:03

    Dann wär's einfacher Interesse zu wecken.

    Gruss,
    Dirk

  • Wer hat Infos zu Ducato Allrad mit Reduktion?

    • Dirk16
    • 9. September 2003 um 11:02

    Ich kenn den Ducato noch nicht so genau, weiss nur, dass sich im Innenraum wohl was getan hat (Türgriffe/Armrests?).

    Ansonsten: wo sind die Unterschiede?

    Das mit Dangel hab ich zufällig jetzt auch erfahren, scheinbar ist das so wie seinerzeit VW und Puch, was den T3 Syncro angeht.

    Gruss,
    Dirk

  • Wer hat Infos zu Ducato Allrad mit Reduktion?

    • Dirk16
    • 8. September 2003 um 14:47

    Hi!
    hab ich grad auf der Caravan zum ersten mal gesehen und war ganz angetan. Könnte durchaus eine Alternative zu meinem T3 Syncro 16" sein, wenn ich mal zu Geld komme.

    Erste Infos wären: ca. 30000.- für eine Basis mit Allrad, Sperre, Hochdach, Reduktion und 2.8l Diesel. Unverbindliche Schätzung nach einer Liste mit einem Benziner!

    Technik: hinten Starrachse, vorne Einzelrad, HA-Sperre, Reduktion, Allrad zuschaltbar mit Visco, Reifen 215/75R16 als Sonderausstattung, also ist sicher auch mehr drin.

    Wer weiss mehr? Googlen hat nicht sehr viel gebracht.

    Gruss,
    Dirk

  • Kunststofftanks reparieren

    • Dirk16
    • 4. September 2003 um 12:46

    Hi,
    du meinst wahrscheinlich: wie bekommt man die Verschraubung dicht?
    Da wie beschrieben PE so nicht klebbar ist musst du entweder einen Primer verwenden oder mit Dichtungen arbeiten, die durch eine Verschraubung angepresst werden.

    Du könntest auch die Verschraubung etwas öffnen, Dichtungskleber drunterspritzen und aushärten lasen und dann die Verschraubung anziehen. So hast du eine selbstgebaute Gummidichtung, die auch genarbtes Material gut abdichtet.

    Gruss,
    Dirk

  • Iveco Daily Kastenwagen, Ausbau für Motorradsport

    • Dirk16
    • 20. August 2003 um 17:16

    Hi!
    Nur zur Verwirrung noch eine Variante:

    Wenn ihr die Heckklappe öffnen könnt könnte es doch auch gehen, dass ihr die Mopeds z.T. rückwärts in eine kleinere Heckgarage schiebt und den Rest (leichterer höherer Vorbau) hinten überstehen lasst, z.B. auf eine Art Heckträger. Der muss dann nicht mehr so viel tragen und ihr verschiebt das Gewicht in Richtung Fahrzeugmitte und gewinnt etwas Platz im Auto. Ohne Moppeds macht ihr hinten kpl. zu, habt einen Stauraum für Krempel und habt genügend Platz im Auto für andere Scherze.

    Im Prinzip könnt ihr sogar die Vorderräder rausmachen, dann werden die Moppeds viel kleiner und ihr könnt wieder Platz gewinnen. Dann die Gabel auf eine stabile Halterung stellen und festschrauben mit der Radachse.

    Gruss,
    Dirk

  • Entlacken und Neulack

    • Dirk16
    • 19. August 2003 um 12:30

    Hi!
    Würde erstmal prüfen, ob die Arbeit überhaupt notwendig ist.
    Wenn der jetzige Lack ein 2K-Lack ist würd ich ihn auf jeden Fall drauf lassen, denn eine bessere Grundierung bzw. Haftvermittlung kannst du dir nicht wünschen!
    Du kannst den 2K-Lack gut mit neuem 2K-Lack überstreichen. Da gibt's z.B. aus dem Bootsbereich von International einen Lack "Perfection", mit dem werden schon hochwertige Ergebnisse erzielt, und zwar mit rollen!!!

    Wenn der jetzige Lack ein 1K-Lack ist kannst du da allerdings diesen 2K-Lack nicht auftragen.

    Auch bei 1K-Lack würd ich den alten nur runterholen, wenn er abblättert o.ä., ansonsten die dunklen Flächen mit einer zusätzlichen Lage Grundierung aufhellen und dann den Wagen kpl. drüberlacken.

    Gruss,
    Dirk

  • Wegen der besten Frequentierung die Frage hier: Zitatantwort

    • Dirk16
    • 14. August 2003 um 10:15
    Zitat von Niklas


    Na gut, auch ne Methode. Danke! Ehrlich gesagt finde ich das aber sehr lästig, ich glaub nicht, dass ich mir die Arbeit öfter mache...

    Gruss,
    Dirk

  • Lichtmaschinen

    • Dirk16
    • 13. August 2003 um 11:34

    Hi!
    Ich hab mal gehört, dass die LIMa-Regler die Batterie nur unzureichend füllen. Da gibt es teure Regler, die das besser schaffen, weil andere Kennlinie. Angeblich gibt's die sogar direkt für die LiMa, aber sicher auch einzeln dahinter (ob das überhaupt geht wegen 2 Regler in Reihe weiss ich nicht).
    Frag mal in die Richtung!

    Ansonsten sollte ein besserer Solaladeregler das hinkriegen, wenn die LiMa läuft. Für den S-Regler ist das ja dann so als ob die Batterie einfach (nahezu) voll ist - also wird er den Solarstrom stoppen.
    Komplizierter wird das, wenn du solar auch noch die Starterbatterie laden willst, da gibt es aber Solarregler, die zwei Batterien versorgen können. Kann man aber auch zur Not manuell umschalten oder, wie ich, eine Notstartleitung zwischen den Batterien legen, wenn die Startbatterie mal leer ist.

    Gruss,
    Dirk

  • Wegen der besten Frequentierung die Frage hier: Zitatantwort

    • Dirk16
    • 13. August 2003 um 11:26

    Hi!
    Ich komm nicht drauf wie das geht, wenn man Auszüge einer Frage einzeln zitieren und beantworten will. Z.B. wenn viele Fragen gestellt werden stelle ich gerne die Antworten dazwischen (und finde es umgekehrt bei meinen Fragen natürlich auch hilfreich), der Übersichtlichkeit wegen.

    Gesehen hab ich's schon, bloss:wie geht's? Wenn ich den "quote"-Button drücke springt der Cursor an das Ende des Textes.
    Mit Copy and paste ist mir das zu umständlich.

    ???

    Gruss,
    Dirk

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 156 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Jose Nunez
  • Jan76
  • juh
  • Abweg
  • lschmitt
  • sieschonwieder
  • WMFStefan
  • Odi
  • kolibri
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™