1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Dirk16

Beiträge von Dirk16

  • LEICHTBAU MÖBELPLATTEN

    • Dirk16
    • 11. September 2005 um 01:13

    Hi,
    uaaahhh...Pappe! In einem Wohnmobil!? Wenn das mal nicht in die Hose geht. Ist jedenfals für Individualausbauten nix, denn wie bei Schaumsandwiches kann man da nicht schrauben.

    Meine Überlegungen waren zuerst PU-Hartschaum und dünne Sperrholzplatten. Mittlerweile bin ich aber eher bei einem Balsa-Kern, wobei mir auch das aus ökologischer Sicht noch nicht gefällt, aber immerhin recyclebar ist.
    Hauptvorteil wäre jedoch, dass man da zumindest einigermassen Schrauben reindrehen kann, bei PU-Schaum hab ich da kein Land gesehen mit Inserts einkleben o.ä.

    Langer und Bock stellt wohl jetzt selber Leichtbauplatten her für Möbel, aber sie haben mir noch nciht geantwortet, ob sie die auch als Halbfertigware verkaufen.

    Gruss,
    DIrk

  • LEICHTBAU MÖBELPLATTEN

    • Dirk16
    • 10. September 2005 um 21:06

    Hi!
    Hast nicht unrecht...schade auch. War vielleicht nur ein Testballon!?

    Gruss,
    Dirk

  • Wie steht's denn mit dem SCAM? Erfahrungen?

    • Dirk16
    • 9. September 2005 um 16:10

    Ok, Jungs, können wir dann wieder auf die Fahrzeuge zurückkommen :D ?

    Ja, ich sammel einfach mal Berichte und Kommentare (interessiert ja auch noch mehr Leute). Da ich noch nicht genug flüssig habe, um mir einen SCAM oder Bremach zu kaufen will ich mich ein wenig bilden und auf dem Laufenden halten, wenn's dann mal so weit ist.

    Bis jetzt erschien mir der SCAM als das Optimum an Grösse und Geländegängigkeit, wenn der Bremach nachgelegt hat ist das schon mal ne sehr wichtige Info. Hat der Bremach denn jetzt das gleiche VG wie der Scam?

    Gruss,
    Dirk

  • Wie steht's denn mit dem SCAM? Erfahrungen?

    • Dirk16
    • 8. September 2005 um 16:38

    Hi!
    Hab so den eindruck, dass der das Zeug zum Winner hat - in der letzten Offroad ging er als Deutlicher Sieger gegenüber Iglhaut und Achleitner hervor und taucht auch hier und da immer öfter auf.

    Wobei dieser Test schon fast ne freche Iglhaut-Werbung war, denn der Achi ist gar nicht so übel. Hab grad einen mit fettesten Reifen gesehen - Respekt! Und schlechte Verschränkung ist jetzt nicht alles, ich kommt mit meinem T3Syncro richtig weit.

    Der Test ist schon sehr auffällig Iglhaut-lastig, selbst der SCAM wird nur verhalten kommentiert, im Kleingedruckten steht dann, dass er die beiden lässig stehen lässt im Gelände.

    Erfahrungen?

    Gruss,
    Dirk

  • geschlossenes Regalsystem, pistentauglich

    • Dirk16
    • 7. September 2005 um 17:36

    Hi Jens!
    So was schwebt mir auch vor, allerdings nur in Teilbereichen. Die Kisten kann man wunderbar daheim bepacken und dann nur ins Auto schieben. Vorne vielleicht ne Beschriftung - prima Sache.

    In einem Schrank würde ich das so machen: unten vorne eine Alu-L-Schiene, die ein herausrutschen verhindert. Darüber einen schwenkbaren (Holz)-Riegel, der ein Hochhüpfen der Kiste verhindert bzw. gedreht ermöglicht. Diesen kannst du zur Not durch erhöhen oder abfräsen oder ersetzen auch an ein anderes Kistenformat anpassen, wenn du mal Ersatz brauchst. Dachlatte mit Schraube, z.B.
    Der Riegel muss so weit hinten aufgehängt sein, dass er weit genug wegschenkt, damit man die Kiste überhaupt reinbekommt oder rausnehmen kann.

    Das ist schnell bedient, hält auch, wenn man's mal vergessen hat (und es purzeln nicht alle Kisten ungehalten aus dem Schrank in der ersten Kurve), der Riegel ist ein praktischer Anschlag beim rausziehen (da die Kiste nach unten kippt).
    Leider verbraucht das etwas Platz nach oben, aber vielleicht kannst du die Idee noch optimieren.

    Dann unten und vielleicht seitlich noch eine Lage Teppich rein, damit's nicht so klappert, fertig ist die stabile Billiglösung.

    Aufpassen muss man nur mit dem Kistenformat, so weit ich weiss gibt es nur bei den teuren Industriekisten Standardformate, bei den Baumarktteilen reichen schon ein paar mm um die Verwendung/Ersatz zu verhindern.

    Den Riegel könnte man noch keilförmig oder stufig machen, damit er jegliches Spiel eliminiert beim Verriegeln :wink:


    Oder einfach eine federne Lasche aus Federstahl o.ä., auch Hartholz, die man kurz hochdrückt beim Entnehmen. Mit Keilform nach vorne dann automatisch einschnappend beim wieder reinschieben. Dann kann zwar die Kiste hüpfen, aber hängt an der Hinterschnappung. Den dann seitlich, die Kistenwände halten nciht allzuviel aus.

    Die Kisten würde ich nicht in Schienen führen, das kann brechen oder reibt und man hat den Aluabrieb und die nächste Kiste passt dann nicht- bäh.

    So hab ich mal nen Firmenwagen ausgebaut (allerdings nicht mit den Riegeln). Das war universal für Baumarktkisten, Werkzeugkasten, Schraubenschachteln etc., natürlich nicht pistenfest.

    Du kannst auch Fächer für mehrere Kisten zusammenfassen und mit L-Schienen unterteilen, dann bist du flexibel mit der Kistenbreite oder anderen Dingen, die vielleicht stattdessen mal mit sollen (grosse Tasche, Umzugsskrempel, Sattel...


    Gruss,
    Dirk

  • komplett auf Gas verzichten ?

    • Dirk16
    • 7. September 2005 um 13:01

    Hi!
    Kennt irgendwer diesen niedlichen kleinen Origo-Heizer, den man mit Spiritus betreiben kann? Hat angeblich 1500W, was uns völlig reichen würde (z.Zt. e1800, selbst bei Minusgraden auf kleinster Stufe ausreichend).

    Ist vermutlich genau so ein Topf wie in den Kochern, mit einem speziellen Aufsatz. Angeblich kann man damit auch kochen oder Essen warmhalten. wo ist denn dann überhaupt der Unterschied zu einem Kocheinsatz? Kann man den nicht einfach auch zum Heizen hernehmen?

    Ich denk da eher an eine kühle Wüstennacht oder mal ne Übernachtung im Gebirge oder Einheizen zum Insbettgehen oder morgens anziehen, nicht Wintercamping.

    Gruss,
    Dirk

  • Hilfeeee: Bimobil-Kabine an den Dachkanten undicht...

    • Dirk16
    • 5. September 2005 um 00:01

    Hi,
    naja...kann gut sein. Aber selbst selbstbohrende Schrauben gibt es in VA. Kosten allerdings etwas mehr :roll:

    Ist letztlich natürlich viel billiger mit selbstbohrenden Schrauben, weil schneller.

    Gruss,
    Dirk

  • komplett auf Gas verzichten ?

    • Dirk16
    • 4. September 2005 um 14:14

    Hi!
    Danke für den Tip, ich erinnere mich dunkel an einen Tip eines Bekanten bei Webasto - ich frag mal nach, vielleicht kann ich was in Erfahrung bringen (was er auch erzählen darf...).

    Auf jeden Fall ist da die Entfernung zum Service geringer und die Qualität wird auch stimmen.

    Gruss,
    Dirk

  • Hilfeeee: Bimobil-Kabine an den Dachkanten undicht...

    • Dirk16
    • 4. September 2005 um 00:30

    Hi!
    Ich weiss, schlau darherreden kann jeder...aber wie kann man nur auf die Idee kommen, bei einer Alukabine im Aussenbereich rostfähige Schrauben zu verwenden??? Da hilft auch chromatiert oder verzinkt nix - das gammelt einem im ersten Winter vor den Augen weg. Da wurde am falschesten Ende gespart :roll:

    Da die vermutlich überall sitzen und sich die Feuchtigkeit überall hin verteilt hat und weiter verteilen wird würde ich auch alle Leisten entfernen und durch geklebte + evtl. geschraubt (an den hochbelasteten Stellen) ersetzen. Dann hast du Ruhe, wenn du es sauber machst.

    Und...lässt du deine Signatur immer noch so stehen? Ein offenbar ewig grantelnder Firmenscheff und billige Schrauben? Also ich find das nicht überzeugend...da gibt's schon noch anderes :wink:

    Gruss,
    Dirk

  • Wo bekommt man Kabelquetschstecker her

    • Dirk16
    • 3. September 2005 um 17:57

    Hi!
    im Internet sind die unter ihrer .de-Domain aber grad nicht akiv, da "wird umgebaut".
    Unter .com kommt irgendein Mist, eine Suchmaschine. Leute mit schlechtem Virenschutz sollten da besser nicht hinsurfen!

    Wie kommt man an Infos?

    Ich hab einen:

    http://www.e-m-c-direct.de/

    Suche nach "Kabelschuhe", da kommt, was du brauchst!

    Oder

    http://www.hilpress.de

    http://www.google.de/search?hl=de&q…=cr%3DcountryDE

    Oder

    http://www.eap-elektrotechnik.de/de/kabelschuh/…lschuh_ring.php

    ...der ist am besten sortiert!

    Gruss,
    Dirk

  • Wo bekommt man Kabelquetschstecker her

    • Dirk16
    • 3. September 2005 um 00:01

    Hi!
    Einen hab ich - Reimo!

    Allerdings erst ab 10mm² :( Gehen für 6mm² nicht die gelben Stecker? Kannst ja das Plastik abpopeln, dann sind sie unisoliert :wink:

    Ich glaub den Link hab ich in der Arbeit - also erst Montag wieder.

    Schönes WE!
    Dirk

  • Wo bekommt man Kabelquetschstecker her

    • Dirk16
    • 2. September 2005 um 23:16

    Tach!
    Auch hier :D ?

    Ich meine, Conrad hat die sogar mittlerweile. Könnte mich aber auch täuschen, dass das gerollte Hülsen sind.

    Ansonsten kann ich dir noch einen Link raussuchen, aber meine Pizza ist grad fertig - erinner mich noch mal dran, wenn ich das bis Sonntag nicht gemacht hab!

    Gruss,
    Dirk

  • komplett auf Gas verzichten ?

    • Dirk16
    • 1. September 2005 um 14:59

    Hi!
    Zu dem Dieselkocher steht an anderer Stell ein längerer thread - der kommt nicht gut weg. Es wird nur eine Kochstelle direkt beheizt, die andere durch deren Abwärme.
    Ausserdem gab es häufige Reklamationen und sehr schlechten Kundenservice.

    Nichtsdestotrotz gibt es viele zufriedene Nutzer.

    Mir wär das viel zu viel aufwändige Technik: Pumpen, Ventile, Düsen, Russ, Leitungen...all das führt irgendwann zu Defekten, meistens, wenn man es nicht brauchen kann. Lieber einfach ohne bewegliche Teile.
    Bei Rad-, Kanu- und Rucksackreisen sind wir mittlerweile wieder beim guten alten Trangia angekommen - in meinem Keller stehen mindestens 4 oder 5 Benzin- und Alleskocher, die mich irgendwann genervt haben. Auf einer Tour haben alle schon gegessen, während ich noch dabei war, meinen wiedezubeleben - nee danke.

    Gas ist noch ok, aber da muss man eine sperrige schwere Flasche mitschleppen, die irgendwann (?) leer ist.

    Bei Spritus seh ich, was ich noch habe, kann damit zur Not was säubern oder anzünden und hab keine technischen Probleme.

    Gruss,
    Dirk

  • Suche Regenrinne zum Aufkleben in Schwarz.

    • Dirk16
    • 31. August 2005 um 23:27

    Hi,
    er hat noch mehr von dem Zeug, schau mal in seinen Shop unter Gummiprofile:

    <img src="http://i17.ebayimg.com/03/i/03/bb/bc/82_2.JPG">

    zwar auch nicht selbstklebend, aber elastischer. Weiss nur nicht, ob Moosgummi auf Dauer UV-fest ist.

    Gruss,
    Dirk

  • Suche Regenrinne zum Aufkleben in Schwarz.

    • Dirk16
    • 31. August 2005 um 13:49

    Schau mal hier:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…AMEWA%3AIT&rd=1

    Der Verkäufer ist ok, hab grad was bei ihm gekauft.
    Ist der erste, bei dem ich dieses Profil gesehen habe, allerdings nicht selbstklebend.

    <img src="http://i22.ebayimg.com/03/i/03/bb/d3/ce_2.JPG">

    Gruss,
    Dirk

  • GFK-Kabine Glasfaserspritzen?

    • Dirk16
    • 31. August 2005 um 12:17

    Hi Christianus,
    es gibt mittlerweile einen weiteren Ansatz für mein Projekt, ich mail dich mal an!

    Gruss,
    Dirk

  • komplett auf Gas verzichten ?

    • Dirk16
    • 30. August 2005 um 18:31

    Hi!
    Ohne Gas geht - ich habe das auch vor. Wobei jedoch eine Gasstandheizung unschlagbar im Stromverbrauch ist, deshalb bleibt sie drin für eventuelle Wintertouren. Die sind ja auch nicht gross, bei nem kleinen Mobil reicht ja eine Truma e1800 locker aus!
    Ansonsten bekommt man eine Diesel-SH auch leise, wenn man alles in Gummi aufhängt und rundum vielleicht noch Schalldämmmatten verteilt ist man nciht mehr weit von der Gasheizung entfernt. Braucht allerdings mindestens das Doppelte oder dreifache an Strom, vor allem, wenn sie immer wieder starten muss, weil man die Wärme nicht abnimmt (Glühstrom). Diesen Kreis (natürlich ohne den Motor einzuschleifen) auszulegen ist eine Kunst für sich.
    Bei den Webastos kann man sich jedoch, rein technisch, andere Schaltwerte einprogrammieren lassen, muss man mal mit dem Werk reden. Die moderneren fahren auch kontinuierliche Kurven und nicht nur zwei Levels, das spart enorm Strom.


    Kochen geht mit Spiritus gut - meiner ist grad gekauft und unterwegs. aber Freunde nutzen das seit längerem und sind sehr zufrieden. ist halt auch einfach mal rausgestellt oder in der Garage verstaut, wenn man nur so rumfährt.
    Man kann ja auch eine mobile Gaskochstelle mitnehmen, dann spart man sich die Gasanlage.

    Und Kühlschrank, da geht eh nix über Kompressor.

    Gruss,
    Dirk

  • GFK-Kabine Glasfaserspritzen?

    • Dirk16
    • 30. August 2005 um 17:59

    Hi!
    Danke für eure Antworten, hätte mich auch gewundert, wenn das noch keiner macht.

    Die Entformung hängt ja von der zu erzielenden Form ab. Was mich auf die Idee bringt, dass man ja auch den Boden nachträglich als isolierte Platte einbauen könnte. Wenn das Oberteil übersteht, mit Stufe, ist das vielleicht gar nicht so dumm.

    Ich kam auch drauf, weil ich auf meinem ein 2teiliges Hochdach zu einem Teil verbunden hab, den Übergang sieht man nahezu nicht, könnte man aber sogar dezent sichtbar machen mit ner Dehnfuge (was ja technisch gesehen auch sinnvoll ist).

    Die Isolierung (bautechnisch eigentlich: Dämmung) ist in der Tat etwas aufwändiger, bei Sandwichplatten ist die ja inklusive. Aber wenn man das geschickt formt könnte man Holzträger (oder einen anderen, stabilisierenden Rahmen) mit einlaminieren (eben wie an Hochdächern) und da drauf dann die Innenkabine aufbauen. Dann ist man dämmungstechnisch beim Hausbau.

    Ich dachte auch gar nicht an Alkovenformen, da die Hinterschnitte schwer zu entformen sind, sondern "nur" an eine Kabine aus einem oder zwei Güssen, u.U. sogar kombiniert mit Plattenbauweise (z.B. nur Dach).

    Zur Dämmung kann man ja sogar Hartschaumplatten (formgefräst oder gebogen) mit einlaminieren :wink: genauso wurde mein Hochdach hergestellt - also alles alte Hüte!

    Gruss,
    Dirk

  • Tip: Sika von den Fingern entfernen

    • Dirk16
    • 29. August 2005 um 18:13

    Hi!
    Noch besser: Petroleum! Geht auch gut, um Sika221-Batzer am Fahrzeug wegzuwischen, auch lange nach der Trocknung.

    Wie's mit den anderen Sika-Produkten geht weiss ich nicht.

    Gruss,
    Dirk

  • LEICHTBAU MÖBELPLATTEN

    • Dirk16
    • 29. August 2005 um 18:10

    Grosses Interesse! Bitte Genaueres posten, oder bitte mich auch kontakten!

    Gruss,
    Dirk

    PS: nicht gleich ungeduldig werden, nach drei Tagen!

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 105 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • sieschonwieder
  • holger4x4
  • Gundog
  • Abweg
  • schorsch38
  • Odi
  • Jose Nunez
  • juh
  • Letnei
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™