1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Dirk16

Beiträge von Dirk16

  • Siemens SM110-24 umstricken auf 12V?

    • Dirk16
    • 19. Juli 2006 um 17:48

    Hi frebeka,
    neneee...ich mein, direkt die schädliche Wärme des Moduls abzuführen, also die dunkelblaue Fläche der Zellen als Absorber nutzen.

    Klar, wahnsinnig effektiv ist das nicht, hinten ist ja noch ne Schicht silikonähnliches Zeug drauf, aber wenn's eh schon da ist und warm wird?

    Für ein Rinnsal warmen Wassers könnte es reichen, online zu duschen. Ob man damir den Elgena-Boiler sinnvoll heizen kann weiss ich nicht.

    Andererseits will ich den Elgena (in die Motorkühlung eingeschleift) auch über die Diesel-Standheizung beheizbar machen, DAS dürfte sehr effektiv sein und schnell gehen.

    Gruss,
    Dirk

  • Siemens SM110-24 umstricken auf 12V?

    • Dirk16
    • 15. Juli 2006 um 11:20

    Hi!
    Ich hab's getan! Hab unten eine Querverbindung rausgepopelt und aufgetrennt. Jetzt hab ich 2x36Zellen, also zwei Stränge, die ich mit Dioden gegen Abschattung brücke. Das SM110-12 muss so verschaltet sein.
    Das Kabel führ ich hinten lang zur Originaldose. Alles wird dann mit Silikon verschlossen/zugekleistert.

    Jetzt überleg ich, hinten noch einen Wasser-Wärmetauscher draufzubappen, als Solarkollektor zum Duschen ;) Werd das Modul mal in die Sonne stellen, ob das Sinn macht. Jetzt such ich nur noch geeignete Leitungen/Matten mit engem Netz.

    Gruss,
    Dirk

  • Leerkabinen die auch Expeditionen aushalten !

    • Dirk16
    • 14. Juli 2006 um 13:18

    Hi,
    seh schon, ist nicht einfach lösbar.

    Wir haben da z.B. so einen Fall, der nach gusto als Privater Motoren u.ä. verkauft und dann wieder als "Profi" auftritt "ruf mich mal an, dann helf ich dir weiter", wie's grad passt.
    Unerfahrenen Lesern ist dann nicht klar, ob sie dann privat netterweise Hilfe bekommen oder ob ihnen die Produkte des "freundlichen Helfers" untergejubelt werden sollen.

    Wir hatten überlegt, ob wir das auch für alle anderen kanalisieren (sprich: alle gleich behandeln), bevor das ausartet. Wir können ja auch nicht den einen zurückpfeifen und andere frei alles anbieten lassen.

    Bleibt also nur der persönliche Appell, wie's scheint.

    Danke!

    Gruss,
    Dirk

  • Siemens SM110-24 umstricken auf 12V?

    • Dirk16
    • 14. Juli 2006 um 11:44

    Hi!
    Kann mir jemand sagen, ob das mit etwas Aufwand geht? Die Zellen sind irgendwie alle in Reihe, ich müsste das also irgendwo unterbrechen, um 2x gleiche Stränge zu kriegen und die parallel schalten.
    Also unten in der Mitte z.B. die weiche Beschichtung durchschneiden, die Leitungen rausführen o.ä.

    Hab ich da Aussicht auf Erfolg? Oder besser gleich ein neues Modul (knapp 500.- lassen mich aber darüber nahdenken...)

    In der Dose oben kommen 4 Leitungen an, aber nicht von 2 in Reihe geschalteten Strängen, so wie ich das sehe, dann wär's ja einfach.

    Das Modul gibt's auch als 12V, ist das dann anderes zusammengesetzt?

    Gruss,
    Dirk

  • Leerkabinen die auch Expeditionen aushalten !

    • Dirk16
    • 14. Juli 2006 um 11:38

    Hi,
    also als begeisterter Gelegenheitsleser find ich das ein bischen peinlich, wenn Mitarbeiter, Inhaber oder auch freie MA hier versteckt Werbung für ihre Firmen machen. Könnt oder wollt ihr nicht einfach klar Stellung beziehen?

    Wie ist der offizielle Standpunkt der Forenbetreiber? Kann "ich" als Profi hier einfach Werbung machen für mich? Also "hey, ich hab hier die Firma X und wir machen..."?

    Wir (da bin ich Moderator) haben das gleiche Problem im T3-Syncro-Forum der IG16 (http://www.ig-syncro16.de) und sind uns noch nicht sicher, wie wir das handhaben.

    Ich persönlich fände eine offene Darstellung und Kennzeichnung der Nicks als "[G]-werblich" am besten. Wie seht ihr das hier?

    Gruss,
    Dirk

  • Fenster aus PC?

    • Dirk16
    • 14. Juli 2006 um 11:19

    Hi noch mal,
    ja, Weiss gibt es noch (allerdings nicht mehr in München, die sitzen jetzt in Hofolding, die alte TN geht aber noch), und, JA, sie vergeben ein Prüfzeichen! Allerdings nur für klares PC, also kein eingefärbtes.
    Schade, aber dafür kann man die Aussenplatte mit einer Tönungsfolie bekleben, DAS geht! Somit hab man die Wahl bis hin zu sehr dunklen Fenstern.

    Danke für den Tip,
    Gruss,
    Dirk

  • Fenster aus PC?

    • Dirk16
    • 12. Juli 2006 um 10:52

    Hi Christianus,
    Weiss gibt es m.W. noch. DIE können zertifizieren??? Ist ja hochinteressant, danke! Frag ich gleich mal nach.

    Gruss,
    Dirk

  • Seitliche Entlüftung für Kühlschrank wasserdicht?

    • Dirk16
    • 11. Juli 2006 um 19:14

    Hi!
    Gibt's so was? Also kein offenes Gitter, sondern so was wie der u.g. Dachpilz für die Seite? Yachtbau?

    EDIT: z.B. mit Silikonklappe? Ein Lüfter hängt dran!

    Gruss,
    Dirk

  • Fenster aus PC?

    • Dirk16
    • 11. Juli 2006 um 19:04

    Hi,
    mich wundert, dass die mir bekannten Isofenster aus dem recht zerbrechlichen Plexiglas sind (mir ist mal eins zerbröselt als ein Bandschleifer durch wollte: tausen recht scharfe Splitter).

    Ausserdem stören mich die nach aussen gewölbten Aussenscheiben (ich weiss, Bonocar ist aussen plan)

    Echtglas ist mir zu schwer.

    Bleibt z.B. Polycarbonat, das ist sehr zäh und rel. leicht zu verarbeiten (abgesehen vom Warmbiegen). Gibt's in verschiedenen Farben.

    Spricht da was dagegen? Weiss jemand nen Grund, warum das kein Prüfzeichen bekäme (ZU zäh, d.h. Notöffnung durch Rettungsdienste nicht möglich?)?

    Gruss,
    Dirk

  • Solar Silizium Dünnfilm

    • Dirk16
    • 3. Juli 2006 um 17:07

    Hi,
    rein theoretisch wundert mich das sehr, denn der Einfallswinkel und damit die "Lichtdichte" ist für beide Module gleich. Also je nach Sonnenstand sind die Verluste gegenüber einem optimal ausgerichteten Modul beliebig hoch! Das gilt mal grundsätzlich für alle Strahlungsabsorber. Im Winter wird der Unterschied also viel grösser!

    Kann aber gut sein, dass die Neuen eine bessere Beschichtung haben, so dass schräg einfallendes Licht nicht z.T. reflektiert wird.

    Gruss,
    Dirk

  • Picco's Eigenbau-Kabine...von einem Anderen gebaut...

    • Dirk16
    • 28. Juni 2006 um 12:43

    Hi,
    sag mal, ist das Echtholzfurnier? Auf was für einer Trägerplatte?

    Gruss,
    Dirk

  • Xtrem!?

    • Dirk16
    • 21. Juni 2006 um 17:54

    M.E. sind 30mm nicht wirklich nötig, es sei denn, man hat eine miese Heizung und Glasfenster.

    Unser T3 hat 20mm, wo's ging, im Dach 10mm und hinten Isoscheiben. Der Bringer ist 20mm Extrem in den Frontscheiben (zum Einstecken, sollte rundum möglichst dicht sein), das ist die halbe Miete! Damit reichte die Truma e1800 auf mittlerer Stufe bei deutlich unter 0°C aus. Boden ist nahezu nicht gedämmt.

    Letztlich sind bei einem Serienfahrzeug die Verluste durch die Blechbrücken doch so gross, dass viel Dämmung nicht so effektiv ist, wie man sich das wünscht.

    Gruss,
    Dirk

  • Laserschneiden von Holz!?

    • Dirk16
    • 22. März 2006 um 17:46

    Hi!
    Wenn man kurvige Teile von Hand ausschneidet muss man ja erstmal die Kontouren irgendwie übertragen. Dann muss man sauber an der Kante entlangsägen und den Schnitt noch finishen, wenn man da einen Anleimer o.ä. aufbringen will. Und hoffen, dass er rechtwinklig geworden ist (Stichsäge).

    Klar geht das mit ner Bandsäge, habbich im Keller...nur haben die immer eine begrenzte Ausladung, deswegen kommt da meist nur die Stichsäge in Frage.

    Zum Fräsen mit der Oberfräse musst du dir erstmal eine Schablone machen, das lohnt nur, wenn man mehrere davon braucht oder zumindest die Kontour mehrfach.

    Für's Lasern muss man dagegen erstmal aufwändige Daten erstellen, aber dann ist es nur ein Mausclick oder eine Mail, in der Zeit kann man andere Dinge erledigen und bekommt saubere Teile.
    Müsste man gegeneinander aufrechnen.

    Gruss,
    Dirk

  • Kühlschrank innen anmalen?

    • Dirk16
    • 22. März 2006 um 16:35

    Hi!
    Für Trinkwassertanks werden auch 2K-Lacke verwendet, die, meine ich, z.T. lebensmittelecht sind, da sie nur wenig Lösungsmittel abgeben. Schau mal nach International Yachtfarben, die haben so was, mein ich. Aber billig sind die nicht!

    Gruss,
    Dirk

  • Hat jemand Erfahrung mit Ölofen im Womo ?

    • Dirk16
    • 22. März 2006 um 15:04

    Noch was: von Refleks gibt es ja auch einen Öl-Koch-Ofen!! Also wenn ich das richtig sehe: Kochen mit Diesel ohne Strome!?

    Ist zwar etwas voluminös, das Ding, aber im Vergleich zu nem Gassystem:

    http://www.refleks-olieovne.dk/wcmShowFile.as…029BFD674C1AE3C

    Die Einfachplatte ist jedenfalls relativ klein:

    http://www.refleks-olieovne.dk/wcmShowFile.as…4C452160AEBA569

    OK, die Öfen brauchen einen 70er Kamin...ist im T3 etwas schwierig :oops:

    Gruss,
    Dirk

  • Hat jemand Erfahrung mit Ölofen im Womo ?

    • Dirk16
    • 22. März 2006 um 14:56
    Zitat

    Ohne Trennwand darfst Du nicht einmal eine vom DVGW zugelassene Truma
    betreiben, mit Trennwand schon.

    ??? Sind damit die käuflich zu erwerbenden Gas-Luft-Heizungen gemeint? Kann doch nicht sein, die werden doch mit Aussenluft betrieben. Du meinst diese "Wandheizungen", die wie eine elektrischer Heizlüfter aussehen?

    Wenn die Dieselheizungen im Boot erlaubt sind, warum dann nicht im WoMo? Mit Autopilot kann man doch auch unter Deck rumlümmeln (bzw. Mitfahrer) und bewusstlos werden!?

    Da gibt es wohl auch welche mit ziemlich dünnen Kaminen (ob dann mit Lüfter weiss ich nicht). Fänd ich ziemlich fein für's WoMo, die machen ja auch keinen Lärm.

    Gruss,
    Dirk

  • Laserschneiden von Holz!?

    • Dirk16
    • 22. März 2006 um 14:47

    Moin!
    Hab grad von einem Fertiger Erfahren, dass die (für Folienstanzwerkzeuge) 22er Multiplex mit einem Laser schneiden :o

    In den Schlitz wird in diesem Fall ein Bandstahl als Stanzwerkzeug eingesetzt auf Klemmung, so genau ist das. Die Schnittfläche wird dunkelbraun wie mit überhitzten, spanabhebenden Werkzeugen gefertigt.
    Das Ganze klappt mit primitiven dxf-Daten, die kann jedes popelige CAD-Programm. Ist noch nicht mal ne Bemassung notwendig, da Datentransfer!

    Hat da schon mal jemand mit Erfahrung gemacht? Ich denk grad an einen Satz neuer Möbel :D Komm zwar auch an eine voll ausgestattete Schreinerei ran, aber bei kurvigen Schnitten tut sich auch ne Kreissäge schwer :D - und alle anderen Methoden sind unsauber und dauern lange.

    Gruss,
    Dirk

  • Kennt jemand diesen Möbelgriff?

    • Dirk16
    • 27. Februar 2006 um 10:17

    Hi!
    Er sieht recht ähnlich aus, der Riegel von "meinem" ist aber kräftiger. Ein Nachfolgemodell? Ich hab mal angefragt.

    Froli:


    http://www.froli.com/sites/german/homepage.php

    Auf jeden Fall ist der meinige m.E. der beste Griff, den ich bis jetzt finden konnte. Push-Lock ist mir zu umständlich und fummelig.

    Leider hab ich noch keinen gefunden, der klapperfrei schliesst, also Spielüberbrückend ist z.B. mit einem Excenterriegel.

    Gruss,
    Dirk

  • Kennt jemand diesen Möbelgriff?

    • Dirk16
    • 27. Februar 2006 um 09:54

    Hi!
    Danke! Werd ich mal nachforschen...aber wo ist mein Bild hin? Gestern abend hab ich es noch gesehen!?!?

    EDIT: oooops - jetzt ist es wieder da!?

    Gruss,
    Dirk

  • Kennt jemand diesen Möbelgriff?

    • Dirk16
    • 27. Februar 2006 um 01:47

    Hi!
    Den hab ich auf der CBR entdeckt, machte einen sehr soliden und ergonomischen Eindruck.

    Leider kann ich den in keinem Katalog finden, kennt jemand den Hersteller oder hat nen Tip, wo ich fragen könnte?

    Im Bild sieht man ihn links oben von der Seite und unten rechts von aussen. Der Knopf drückt auf einen Schieber, der ähnlich wie ein normaler Türschliesser arbeitet, die Klappe kann ohne den Griff geschlossen/zugehauen werden.

    Gruss,
    Dirk

    Bilder

    • 156-5623_IMG.JPG
      • 77,05 kB
      • 640 × 480

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 9 Mitglieder und 131 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • MY-F 2000
  • Abweg
  • Adrian 411
  • Odi
  • schorsch38
  • holger4x4
  • mafer
  • Varaderorist
  • juh
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™