1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. abo

Beiträge von abo

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • abo
    • 15. Januar 2009 um 18:08
    Zitat von Uwe adsV

    Es gibt 230V Lichtmaschinen, die 3,5kW und mehr bringen. Kommt aus dem Nutzfahrzeugbereich für Servicemobile usw, und auch aus dem Bootsbau. Falls sowas einem günstig über den Weg läuft, könnte auch elektr. geheizt werden.

    hallo

    logisch
    aber woher nehmen und nicht stehlen

    das zeug in neu ist unbezahlbar
    hab das mal gesucht und bin - zusammen mit dem notwendigen frequenz-umrichter - ganz fix im schwach vierstelligem eurobereich gelandet

    selbst gebraucht legt man(n) da sicher viele viele hundert euro ab

    und vor allem -> die abwaerme ist eben abwaerme und wird so anderwertig genutzt statt dass sie ueber den fahrzeugkuehler vernichtet wird

    ich denke bei DER groessenordnung (3,5kW) wird sich die mehrlast am motor dann doch evt schon mit einem geringfuegigen mehrverbrauch bemerkbar machen, oder?

    lg
    g

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • abo
    • 15. Januar 2009 um 11:02

    hallo

    nachgesehen

    also bei mir geht er vom hauptkreislauf - hinter dem thermostat - weg.

    heisswasser fuer den heizungskuehler also nur bei offenem thermostat
    und da kommt auch mein abzweig dran

    scheint aber offensichtlich bei unterschiedlichen fahrzeugen und marken unterschiedlich zu sein

    lg
    g

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • abo
    • 14. Januar 2009 um 18:14

    hallo

    ok, seh ich mir bei naechster gelegenheit an

    ich hatte mir das ja schon angesehen um zu planen wo der abzweig hinkommt und ich bin recht sicher dass mein heizungsabzweig des bestehenden kreislaufes vom hauptkreislauf aus weggegangen ist.

    beschwoeren moechte ich es aber nicht

    lg
    g

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • abo
    • 14. Januar 2009 um 14:54
    Zitat von mangiari

    ...Bin eigentlich davon ausgegangen, dass der Motor wenn man am Heizregister entnimmt schon wieder schluss macht mit Wasser zum Heizregister, wenn's ihm zu kalt wird. ....

    hallo

    das tut er auch

    die funktion des thermostates ist wohl voellig unabhaengig davon was "hinten" am heizkreis dranhaengt ...

    lg
    g

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • abo
    • 14. Januar 2009 um 08:39
    Zitat von Baeda

    .. sowohl die Wasserpumpe des Motors als auch die Wasserpumpe meiner Standheizung lassen das Kühl(Heiz)wasser in meine Box strömen....

    hallo

    alles andere wuerde mich stark wundern

    ueberlegt doch mal

    die wasserpumpe des motors muss das wasser unter widrigesten bedingungen bei extremer kaelte und starker hitze durch die duennen kanuelen des motorblocks durchpressen.

    das muss bei dauerleerlauf am stand genauso klappen wie unter volllast im der sahara ne duene rauf

    wie gesagt, es gibt nix was es nicht gibt ...
    aber eine mangelnde wasserzirkulation wegen - bei mir - ca 4m zusaetzliche heizschleife fuer jeden der zwei zusaetzlichen heizregister - kann ich mir ganz schwer vorstellen

    wichtiger ist vermutlich dass gegenteilige problem (zusatzheizkreis stellt kurzschluss dar, heisses wasser geht nur mehr durch aufbauheizung und nicht mehr durch den motor).
    die zusatzheizung darf nicht irgendwo in den hauptkuehlkreislauf eingeschliffen werden sondern nur dort wo auch der heizungskuehler versorgt wird, und zwar auch nur mit einem vergleichbaren durchmesser

    aber was anderes macht eh keiner, denk ich ...

    lg
    g

  • Batterie im Winter draußen laden - wie voll ist "voll&q

    • abo
    • 13. Januar 2009 um 23:26

    hallo

    Zitat von X_FISH

    ...

    Auch wenn mir das Ladegerät signalisiert (Flood) das die Batterie geladen sei -> eher unwahrscheinlich das wirklich knapp unter "100%" erreicht werden wenn es keinen Temperatursensor hat, richtig?

    Ich könnte ja mal mit einem Multimeter messen gehen wieviel Spannung anliegt...

    hallo

    ja

    ja

    lg
    g

  • Batterie im Winter draußen laden - wie voll ist "voll&q

    • abo
    • 13. Januar 2009 um 20:42
    Zitat von mangiari

    Naja, aber immerhin ist die Batterie im Motorraum verbaut, nach 50km sollte es da ja wohl keine -20 Grad mehr haben, zumal die Batterie sich durch die Ladung ja auch noch erwärmt. (nur weil Du gerade von der Ladung beim Fahren sprachst)

    hallo

    stimmt schon
    wird sicher waermer

    aber wenn ich mirs genau ueberlege:
    wenn mir wieder mal die scheibenwaschanlage einfriert dauert das elend lang bis das auftaut, motorwaerme hin oder her

    richtig rasch heiss wirds im motorraum im winter nur wenn das auto steht nur da wird es dann meist abgestellt und dann laedt nix mehr

    lg
    g

  • Batterie im Winter draußen laden - wie voll ist "voll&q

    • abo
    • 13. Januar 2009 um 19:52

    hallo

    das thema temperaturkompensation wurde ja schon richtig angesprochen

    in der praxis heisst dass dass zb bei einem ein x-beliebigen akku beispielsweise (die exakten daten jeder batterie sind unterschiedlich, sind aus dem batteriedatenblatt zu entnehmen)

    bei + 20 grad
    die ladeschlussspannung 13,8 volt und die saettigungsladung 14,3 volt betragen muss

    bei + 40grad
    die ladeschlussspannung 13,3 volt und die saettigungsladung 13,8 volt betragen muss

    bei 0 grad
    die ladeschlussspannung 14,3 volt und die saettigungsladung 14,8 volt betragen muss

    bei -20 grad
    die ladeschlussspannung 14,8 volt und die saettigungsladung 15,3 volt betragen muss

    wenn nun bei -20grad statt der erwarteten mehr als 15volt nur mit 13,5 volt geladen wird weil halt neben dem abblendlicht noch die sitzheizung und der scheibenwischer laueft dann laedt die batterie schlicht garnicht mehr

    ernsthaft abhilfe schafft nur ein B2B lader
    gibts zb von sterling mit 25A (ca 230,-) und 50A (ca 330,-)

    lg
    g

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • abo
    • 13. Januar 2009 um 19:39
    Zitat von hwk

    ...
    die Wapu im Motor ist nur für die Zirkulation des Wasser im Kühlkreilauf und auch in der Heizung des Fahrerhauses ausgelegt. Da der kleine Kühlkreislauf ja immer offen ist, wird bei einer langen Leitung (und die ist ja erforderlich) dann der Widerstand dieser Leitung so groß, dass es hier kaum zu einer ausreichenden Strömung kommt.
    ....

    hallo

    na schoen, gedanken sind frei

    ich geb dir dann bescheid obs klappt oder nicht
    die teile habe ich ja schon hier

    ich kann mir schwer vorstellen dass eine pumpe die das wasser mit erheblichen druck quer durch den motor und durch den kuehler drueckt ein problem mit den zusaetzlichen mini-kreislaeufen fuer die zwei zusaetzlichen waermetauscher hat...

    da die an der abzweigstelle des serienmaessigen heizungskuehlers muenden geht es nur um die zusaetzliche umlaufmenge

    ich kann mir ned vorstellen dass das aerger macht ...

    lg
    g

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • abo
    • 13. Januar 2009 um 19:11
    Zitat von hwk

    .... nur durch die Wasserpumpe vom Motor wird das leider nichts werden....

    hallo

    warum sollte das nicht gehen?

    lg
    g

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • abo
    • 12. Januar 2009 um 13:05
    Zitat von Mo-Liner

    ..
    Hat schon mal jemend ( ohne ALDE -Hzg ) die Motorwärme mit einem Wärmetauscher zum heizen des Aufbaues genutzt.
    ...

    hallo

    ich bin grad am planen und verbauen der teile die schon hier vor mir liegen

    vom schrotter das bedienpaneel, den heizungs elektroluefter und den heizungskuehkler eines kleinwagens (in meinem fall toyota starlet) besorgt. VW polo oder golf geht aber auch, vermutlich sogar besser, das japsenzeug is ein bissl sehr voluminös

    seitlich links und seitlich rechts vorne am beginn der bodenplatte (also knapp hinter fahrer bzw beifahrersitz) unterflur wird je ein kasten aus styrodur und alu gebaut wo der wärmetauscher und das geblaese sitzen, umschaltklappe zwischen umluft (aus dem innenraum) und frischluft (von aussen unten) und die waermetauscher am heizungskreislauf paralell angeschlossen. die bedienpanele kommen jeweils seitlich in die verkleidung der B saeule

    der ausgang blaest jeweils in die truma ventilationsrohre rein
    ich habe zwei heizung daher wollte ich auch beide straenge versorgen und habe die teile mal doppelt besorgt

    abwaerme habe ich mit meinem benziner ja genug, das koennte beim diesel evt ein thema werden ...

    lg
    g

  • Fast fertig MAN 4x4

    • abo
    • 12. Januar 2009 um 01:09
    Zitat von VWBusman

    ...da ich nicht weit dort hin habe und Sven Strumann hier im Forum damit ganz zufrieden ist.

    hallo

    ja warum auch nicht

    ich hatte nur mal neulich so gegoogelt bei denen
    da ist mir das aufgefallen mit der ausdruecklich zusaetzlichen garantie beim fahrzeugeinsatz

    lg
    g

  • Fast fertig MAN 4x4

    • abo
    • 11. Januar 2009 um 18:19
    Zitat von VWBusman

    ...
    Nein, habe ich nicht.
    Warum sollten die Module auf einem Fahrzeug eine Zusatzgarantie benötigen?
    Wenn Ich bei einem Campinghändler Solarmodule beziehe ist auch nicht gesagt das sie auf Dauer die Vibrationen aushalten.

    hallo

    weil die garantie auf die solex panele den einsatz auf fahrzeugen nicht deckt

    ich dachte schon das uebliche solarpanele fuer womos schon irgendeine garantie haben

    lg
    g

  • Fast fertig MAN 4x4

    • abo
    • 9. Januar 2009 um 21:06
    Zitat von VWBusman


    Habe die Solarmodule von solex verbaut und bin damit sehr zufrieden.

    hallo

    mutig

    hast du die schriftliche zusatzgarantie fuer die verwendung an fahrzeugen von denen bekommen?

    lg
    g

  • GFK Sandwich- Runddach.

    • abo
    • 9. Januar 2009 um 12:53

    hallo

    das mit dem kleber in den schlitzen habe ich nicht zusammengebracht

    ich musste bei meiner sanierung in diesem herbst mehrere sandwichteile gebogen anfertigen

    ich habe bei 40mm styrodur einfach 30mm tiefe schnitte mit einer kleinen handkreissaege (11er blatt) gemacht. je nach abstand kann man das styro dann wunderbar biegen.

    selbst ein minimal aussenradius mit ca 15cm ist zu schaffen, dabei muessen die schnitte aber schon in einem ein zentimeter abstand sein.

    aufgrund der anzahl der schnitte war ein einbringen von kleber selbst bei meinem relativ kleinen stueck von ca 2 x 1 meter defacto nicht moeglich. das waeren ja rund 200 laufmeter kleberauftrag ....
    ich verwende noch dazu zum kleben hanno PU kleber power, da ist die offene klebezeit diesseits von 5 minuten. ....

    aber auch ohne das hat es prima geklappt, da bleiben auch keine hohlräume, die sägeschlitze muessen (mit einem koerner) von styro spänen gesauebert werden, dann presst sich das komplett zusammen

    lg
    g

  • Gastank????

    • abo
    • 8. Januar 2009 um 22:33
    Zitat von hasenzahn


    Nein, nicht bei Wynen. Und es war eine Neuabnahme der kompletten Gasanlage nach Neubau.

    hallo

    spannend

    naja
    es gibt offenbar nix was es ned gibt ...

    lg
    g

  • Gastank????

    • abo
    • 7. Januar 2009 um 20:45
    Zitat von hwk

    ...
    da mach aber einer den großen Schnitt. Ich habe vor kurzem noch Gas nachgekauf und 14,50 für die Füllung der 11 kg Flasche bezahlt. ...

    hallo

    ja, ist bekannt

    es gibt nur zwei grosse und einen kleinen LPG importeur nach AT
    die schnapsen sichd as wohl aus

    wie gesagt: bestpreis im baumarkt (bauhaus, baumax, praktiker) knapp an den 30,- und im campingfachhandel kaum unter 35,-

    da macht das mit dem tankstellentanken schon ein bisserl mehr sinn ...

    lg
    g

  • Schüttdämmung

    • abo
    • 7. Januar 2009 um 20:43
    Zitat von bobitsch

    ..
    Ok, dann würde aber auch die zusätzliche Isolation in den Holmen zu einen "geringeren Wärmestrom" führen. Oder würdet Ihr mir trotzdem von dieser Art der Iso abraten.....

    hallo

    ja

    ich wollte das bestehende V2A gerüst meines womos bei der sanierung mit so blähgranulat fuellen

    der vertreter der firma hat mir eindringlich davon abgeraten

    es waren einige gruende die er genannt hat

    weiss nimmer, ist fast zwei jahre her

    im wesentlichen meinte er glaube ich dass es zwischen den granulatperlen zu wasserdampf kondensation käme weil der taupunkt ja im granulat liegen würde (wenn ich mich recht erinnere) und im bereich des taupunktes darf sich keinesfalls "mobile" luft befinden

    mir hat das damals eingeleuchtet

    lg
    g

  • Gastank????

    • abo
    • 7. Januar 2009 um 19:40
    Zitat von hasenzahn

    ... und ist auch so abgenommen worden...

    hallo

    hoechstens bei wynen selbst, oder?
    nicht im rahmen einer G607 vermute ich

    oder?

    lg
    g

  • Gastank????

    • abo
    • 7. Januar 2009 um 16:41
    Zitat von Krabbe

    ....


    Ist der unterschied in Österreich wirklich so hoch? In D meinen auch immer wieder welche, dass das Tankstellen LPG so viel billiger ist, übersehen aber, das an der Tankstelle in l gerechnet wird und bei der Gasflasche in kg, und das ein kg Gas ca. 2 l sind.
    .

    hallo

    naja

    dzt 0,67 an der autogas tankstelle

    die tauschflasche grau mit 22 ? liter gas kostet derzeit mindestens 29,-, beim campinghandel bis 38,-, an CPs mehr

    also selbst beim billigsten flaschenlieferanten ist es 100% teurer als an der LPG tanke ..

    lg
    g

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 125 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  • Thomas135
  • Urs
  • Ducato-Heere
  • Phil
  • wampy
  • Odi
  • Scharco
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™