1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. steffen-t4

Beiträge von steffen-t4

  • Standfestigkeit / Alkoven

    • steffen-t4
    • 13. April 2008 um 22:43

    Moin,
    ich als Interessierter, hab nen VW ausgebaut, finde aber im Prinzip ne Kabine auch nicht falsch, frage mich, was wohl passiert, wenn ich mit meienr Frau gemütlich im Alkoven liege und wir uns ein wenig bewegen. Wenn das Ding ca. 200 cm überhängt, wie verhält sich das mit der Standfestigeit. Kommt die ganze Kabine da nicht in Kippeln? Die Stützen sind doch ne ganze Ecke weiter hinten?
    Vielen Dank,
    Gruß
    Stefan

  • Kochstelle ohne Gas

    • steffen-t4
    • 26. März 2008 um 13:28

    Hallo,
    ich möchte auch noch meinen Senf dau geben. Ich kann nur sagen, dass ein Spirituskocher, meiner Meinung nach, die beste Alternative zum Gas ist. Wenn man dann noch sehr guten Spiritus verbrennt, dann gibt es so gut wie gar keinen Geruch. Natürlich darfst du keinen Fusel nehmen.
    Ich hab mir mal 5 Liter Bio-Ethanol B95 gekauft. Sehr gutes hochwertiges Zeug. Frag mal bei der Firma Karl-Josef Kost
    0261 46211 nach.
    mfg
    Steffen

  • Verkleidungsmaterial

    • steffen-t4
    • 19. März 2008 um 18:38

    Moin,
    ich möchte gerne einige unschöne Karosseriestreben, Dachstreben, Holme tec., (VW T4) nach meinem Selbstausbau verkleiden und kann leider keine vorgefertigen Verkleidung verbauen. Würde daher gerne auf ein Teppichmaterial o.Ä zurückgreifen, das ich verkleben kann und auch um Ecken und Kanten gut rumlegen kann. Evtl. auch unter Zufuhr von Wärem bearbeiten.
    Wer hat ne Idee?
    Vielen Dank,
    Gruß
    Steffen

  • Möbelbefestigungen

    • steffen-t4
    • 1. Oktober 2007 um 00:25

    Moin,
    ich bin auf der Suche nach praktischen Befestigungen für meine Möbel in meinem Womo. Ich möchte die Einrichtung so flexibel wie möglich halten und suche daher stabile und leicht zu bedienende Befestigungen am Boden.
    Wer weiß da was??
    Vielen Dank,
    Gruß
    Steffen

  • Abwassertank von Reimo bei ebay

    • steffen-t4
    • 26. September 2007 um 21:51

    Hallo,
    ich verkaufe gerade einen orginal Abwassertank von Reimo bei ebay. Wer Interesse hat, schaut doch mal rein. Artikelnummer: 230174336588
    mfg
    Steffen

  • Innenausbau

    • steffen-t4
    • 21. September 2007 um 22:38

    Moin,
    ich bin auf der Suche nach einer guten Alternative zu leichtem Multiplexholz.
    Ich meine, es gibt gerade für Jeeps oder ähnliche Fahrzeuge zu eine Art flightcase Einrichtung. Sehen sehr leicht aber sehr robust aus.
    Weiß jemand woher ich die bekomme?
    Vielen Dank,
    Gruß
    Steffen

  • Aus Transporter einen Pick Up?!

    • steffen-t4
    • 18. September 2007 um 15:08

    Hallo Krabbe,
    das stimmt mit der Fragestellung, doch hoffe ich mit einer zweiten Frage, etwas mehr Infos darüber zu bekommen.
    Deine Antwort war die gleiche wie jetzt, doch will ich mich damit nicht ganz zufrieden geben.
    Es gibt hier so viele kreative Köpfe, da kann ich mir nicht vorstellen, dass das einfach so nicht gehen soll!
    Es gibt doch auch T4 s mit Werbefläche, die nur den tiefen Leiterrahmen haben. Ohne Blech etc. da geht das doch auch..
    Nichts für ungut,
    vielen Dank,
    Gruß
    steffen

  • Aus Transporter einen Pick Up?!

    • steffen-t4
    • 17. September 2007 um 22:34

    Hallo,
    ich trage mich seit längerem mit dem Gedanken eine Absetzkabine zu bauen.
    Doch jetzt kommt das große Aber!

    Ich beschreibe mal kurz meine Idee.

    Ich schneide meine Caravelle hinter der B-Säule einfach so dass eine Art Ladefläche entsteht. Auf diese Ladefläche würde ich dann wahlweise eine Art Alltagsbox draufsetzten, z.B. aus den Resten der abgeschnittenen Caravelle o.Ä.. Dazu käme dann noch eine richtige Absetzkabine.
    Würde das funktionieren. So könnte man doch einiges an Höhe sparen?
    Bin mal gespannt, was ihr für Ideen habet.
    Vielen Dank,
    Gruß
    Steffen

  • Nochmal das Thema MONOPAN-Platten

    • steffen-t4
    • 10. September 2007 um 13:56

    Hallo,
    es wurde ja bereits viel über diesen Werkstoff geschrieben und nachgedacht, doch wie ich es an den Daten sehe, nicht mehr unbedingt in der letzten Zeit.

    Ich habe mir mal ein Muster schicken lassen und bin im Prinzip ganz angetan von dem Zeug. Das Gewicht überzeugt mich und auch die Möglichkeit mit Spreitznieten, oder Nieten die ich einklebe, zu arbeiten.

    Wer hat denn nun wirklich mal mit dem Zeug gearbeitet und kann mir da Erfahrungen berichten??
    Wie ist das mit der Bodenplatte? Da ich ja keine Profile einlamminieren lassen kann, trägt sich die Kabine dann auch?
    Trägt sich mein weit überhängender Alkoven, ca. 140 cm über der DOKA??
    Fragen über Fragen, wer hat vielleicht ein paar Antworten??

    Vielen Dank,
    Gruß
    Steffen

  • Stabilität Alkoven

    • steffen-t4
    • 30. August 2007 um 23:25

    Hallo Krabbe,
    Ich trage mich mit dem Gedanken eine Kabine aus Sandwichplatten zu bauen, ohne ein Fachwerk. Hat, soweit ich das bisher gelesen habe nur vorteile, evtl. im Bereich Gewicht einen kleinen Nachteil.
    Sind die Kabinen von Nord Star und Tischer gar keine Sandwichplatten? Dann kann ich natürlich verstehen, dass man da noch was braucht. Aber wie bekomme ich die Festigkeit in den Boden? Du hast ja Holzplatten einarbeiten lassen zur Aufnahme der Stützen. Biegt die Grundplatte, wenn die Kabine frei steht nicht durch? sind doch nen paar Zentimeter freitragend? Wenn ich die auf der Pritsche stehen habe, hab ich da gar keine Bedenken.

    Die Kabinen in Düsseldorf haben mir schon sehr gut gefallen. Auch die Möglichkeiten große Klappen zu verbauen um quasie draussen zu sitzen am Tisch. Ich würde den Tisch nämlich ins Heck bauen.

  • Stabilität Alkoven

    • steffen-t4
    • 30. August 2007 um 18:04

    Hallo,
    ich war auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf und da haben alle Herrsteller, Tischler, Bimobil, Nord Star, Aluprofile mit Knotenblech einlamminiert. Bei Tischler ist die Grundplatte sogar eine Alukonstruktion mit Iso und Sperrholz und unten GFK!
    In den Ecken, wo die Stützen stehen, also wo die ganze Last drauf ruht, wenn die Kabine abgesetzt ist, braucht es da auch kein Eisen?? Reicht da ne Holzplatte einlamminiert?
    Ich tendiere gerade dazu, wie Tischler es macht, nen Alurahmen zu nehmen und den oben mit Sperrholz und unten mit GFK zu belegen. Was haltet ihr davon??
    Lieben Gruß
    Steffen

  • Stabilität Alkoven

    • steffen-t4
    • 27. August 2007 um 23:45

    Hallo,
    ich habe das Gefühl, ich werde mir doch noch eine Leerkabine anschaffen.
    Was mich jetzt umtreibt ist die Stabilität des Alkoven. Er kragt ja doch ein ganzes Stück über die DOKA. Wie bekommt dann den dann steif, dass er nicht abknickt?
    Vielen Dank,
    Gruß
    Steffen

  • Karosseriefrage!

    • steffen-t4
    • 22. August 2007 um 13:48

    War ja nur so eine Idee? Hab ich mir fast schon gedacht! Dachte nur, ich könnte so etwas Höhe, Leiterrahmen bei der DOKA, einsparen. Die DOKA ohne Pritsche ist sehr hoch und man verliert viel Platz. Bräuchte nen Tiefenrahmen von Alko oder so!
    Gruß
    Steffen

  • Karosseriefrage!

    • steffen-t4
    • 21. August 2007 um 22:10

    Hallo,
    mal ne Frage, evtl. auch etwas absurd.
    Könnte ich meinen T4 so aufschneiden, dass nur noch die Grundträger und das Fahrerhaus übrigbleiben bleiben? Ist jetzt ne Caravelle dann im Idealfall nen Pig Up wo ich ne Leerkabine draufstellen kann?
    Vielen Dank,
    Gruß
    Steffen

  • Sitzbank mit Gurten in Leerkabine??

    • steffen-t4
    • 10. August 2007 um 15:29

    Hallo,
    die Lösung mit einer DOKA zu arbeiten und hinten eine Leerkabine drauf zu setzen scheint ja sehr verbreitet. Wenn ich jedoch im Alltag das Auto auch für den "normalen" Transport von Kinderwagen etc. nutzen will, ist ne DOKA nicht so praktisch. Meine Frage ist nun, kann ich mir ne Leerkabine aus Sandwichplatten bauen und hinten in den "Wohnteil" eine Bank mit Dreipunktgurten einbauen. Ich dachte da an eine feste Verschraubung der Bank direkt an die Unterkonstruktion des Busses. Ein Durchbruch vom Fahrerhaus in die Wohnkabine sollte natürlich nicht fehlen, aber das ist sicher ein kleineres Problem. Höchstens die Dichtigekeit zwischen Kabine und Fahrerhaus? Hat jemand ne Idee?

    Vielen Dank,
    Gruß
    Steffen

  • Fragen über Fragen zum Kabinenbau!

    • steffen-t4
    • 9. August 2007 um 23:56

    Hallo,
    ich bin bisher "nur" WOMO" Ausbauer, aber vielleicht werde ich ja auch noch Kabinenbauer und Ausbauer. Soll heißen, ich finde die Idee ganz spannend, eine Kabine zu bauen, die so ist, wie wir sie brauchen. Doch fehlen mir da leider noch nen paar Infos.
    - Ich habe jetzt gesehen, dass es fertige Platten gibt, auch in Größen, dass ich keine Näthe habe. Werden die Platten nur mittels der Winkelprofile verklebt? Reicht das an Stabilität?
    - Wenn ich gerne runde Kanten hätte, geht das? Wie muß ich die Kanten dann bearbeiten?
    - Was sollte ich als Bodenplatte nehmen?
    - Wie bekomme ich die Möbel fest? Kann ich in die GFK Platten einfach reinschrauben?
    Vielen Dank,
    Gruß
    Steffen

  • Gaskasten

    • steffen-t4
    • 3. Januar 2007 um 21:52

    Hallo,
    ich möchte mich mal kurz vorstellen. Ich bin Steffen und fahre einen Selbsausgebauten T4 kurz mit Hochdach.
    Wie ihr auch wisst, fällt einem nach jedem Urlaub wieder was Neues ein. Jetzt geht es bei mir um den Einbau der Gasflasche. Da bräuchte ich noch ein paar Infos. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen?!
    Ich will jetzt doch eine kleine 2,8 Liter Gasflasche fest einbauen. bisher haben wir mit Katuschen gearbeitet. Meine Frage ist nun, brauche ich unbedingt eine Zwangsentlüftung für den Gaskasten auch wenn ich nur einen Verbraucher an der Flasche habe und die Flasche nach dem Gebrauch zudrehe?
    Was meint ihr? Oder gehe ich da ein Risiko ein, was ich nicht tun sollte?
    Vielen Dank für die Tipps,
    freu mich auf das Forum,
    Gruß
    Steffen

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 198 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Phanganer
  • John
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™