1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Gurki

Beiträge von Gurki

  • Leistungsprobleme (Turbo) nach Wasserschaden (Peugeot Boxer)

    • Gurki
    • 5. Mai 2007 um 18:31

    Hallo Womogemeinde,

    Wir sind zur Zeit etwas am verzweifeln. Wir hatten vor gut einem Monat eine sehr regenreiche Fahrt mit unserem Peugeot Boxer 2.8HDi von der Cebit in Hannover nach München. Auf der A7, Höhe Bad Brückenau fiel die Motorleistung urplötzlich ab, binnen Sekunden konnten wir nur noch 40 km/h auf dem Standstreifen fahren. Haben dann den ADAC gerufen. Der stellte fest, dass der Luftfilter pitsche-patsche nass war. Der Luftfilter war gerade mal 4 Tage alt, da wir vor der Fahrt unseren TÜV-Besuch gemacht hatten.
    Wir konnten dann wieder erwarten weiter fahren, allerdings mit 80 - 100 km/h. Mehr war nicht drinnen. Zudem fing der Turbo extrem zu heulen an.
    In München sind wir bei Peugeot gewesen. Diese stellten fest, dass der Luftmassenmesser defekt war. Aussage laut Peugeot: "Turbo ist OK. Der tut halt mal so"! Komisch, dass der Turbo vor dieser "Unterwasserfahrt" 4 Jahre lang nie geheult hat.
    Sind dann nach Südtirol über Ostern gefahren. Der Wagen hatte immer noch deutlich weniger Leistung und das Turbosäuseln entwickelte sich langsam zu einem Sturm. Wieder zu Peugeot. Dort wurde dann der Turbo durchgemessen. Dieser hätte volle Leistung und sei OK. Sie könnten nur den Turbo auf Verdacht tauschen. Haben wir bis jetzt noch nicht gemacht.

    Ich sollte erwähnen, dass die Turboschläuche alle fest sitzen und keine Löcher oder dergleichen haben!

    Vor allem ärgert mich an der ganzen Sache, dass unser Wagen ein Problem mit der Luftansaugung hat. Wir hatten immer wieder einmal Probleme mit Wasser in der Luftansaugung. Beim Peugeot liegt der Luftansaugpunkt meiner Meinung nach ungünstig direkt hinter und oberhalb des Motorkühlers. Während einer Regenfahrt wird die Gischt durch die Ausformung der Frontschürze genau in den Bereich des Luftansaugpunktes geblasen.

    Hat jemand von Euch einen Tipp, was für einen Defekt unser Auto hat?

    Grüße aus München,
    Andreas

  • Sicherer Stellplatz in oder bei Madrid gesucht

    • Gurki
    • 7. September 2005 um 21:10

    Servus Christianus,

    Die Spanier sind nett, nur es stimmt einen schon etwas nachdenklich, wenn sowohl die spanische Freundin meiner Frau, als euch die Aussenstelle der Firma in Madrid meint, es wäre nicht ganz so sicher mit dem Auto in Madrid. Morgen wird noch einmal mit Madrid telefoniert ....

    8)

    Ich wollte halt nur mal wissen, ob hier im Forum jemand einen Tipp hat.

    Andreas

  • Sicherer Stellplatz in oder bei Madrid gesucht

    • Gurki
    • 7. September 2005 um 18:23

    Servus Womo-Gemeinde,

    Bei uns geht's am Freitag (9.9.) für drei Wochen Richtung Spanien.
    :lol:
    Jetzt hat sich aber rausgestellt, dass wir für einen Tag nach Madrid rein müssen, was wir eigentlich vermeiden wollten. Kann mir einer von Euch zufällig einen Stellplatz oder bewachten Parkplatz in Madrid nennen? Wir müssen eigentlich nur tagsüber in Madrid weilen und wollen uns ganz sicher gegen Abend wieder aus der Stadt trollen.

    Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps,

    Andreas

  • Spreewald / Ostsee ?

    • Gurki
    • 5. August 2005 um 09:20

    Servus,

    Wir waren letzte Woche für 8 Tage an der Osteseeküste. Wenn Ihr frei stehen wollt, ist das dort oben sehr unangenehmes Gelände! :?
    Eigentlich ist es in Mecklenburg-Vorpommern verboten, zumindestens in den ganzen Naturparks, -schutzgebieten und in deren Nähe. Ausserdem haben wir die Erfahrung gemacht, dass es an der Ostseeküste von Nachfahren des berüchtigten Klaus Störtebecker nur so wimmelt! In manchen Orten wird bei Wohnmobilen extra kräftig zugelangt. So ist die Dichte an Parkscheinautomaten sehr hoch und das Beste dabei: für PKWs gibt es Stundentarife, die Tageskarte kostet zwischen 3,- und 5,- €. Womos müssen gleich die Tageskarte kaufen, deren Preis zwischen 10,- und 15,- € liegt. Übernachten ist dann natürlich auf diesen Parkplätzen verboten und Infrastrukur gibt es auch nicht oder sehr selten! Das haben wir nicht nur einmal gesehen.

    So genug gejammert! Die Küste und die Inseln sind alles in allem sehr schön und eine sehr empfehlenswerte Urlaubsgegend. Wir werden ganz sicher wieder einmal rauffahren.

    Andreas

  • Probleme mit Kühlschrank

    • Gurki
    • 5. August 2005 um 09:06

    Servus Womo-Gemeinde,

    Ich habe ein kleines Problem mit meinem Kühlschrank im Pössl. Sehr selten, aber dafür sehr effektiv, geht bei Gasbetrieb der Kühlschrank von selbst aus. Gas ist genügend vorhanden. Das Ganze hat uns schon verdorbene Lebensmittel eingebracht. Ich dachte zuerst, dass es daran gelegen hat, dass ich den Kühlschrank während dem Fahren im Gasbetrieb laufen habe lassen. Aber letztens ist das Ganze dann im Stand passiert.
    Ergo werde ich jetzt mal den Brenner hinten reinigen. Ich vermute, dass in der Düse oder der Zuleitung Dreck hängt. Ich hatte nämlich vor 1,5 Jahren eine Gasflasche mit "Dreck" im Gas erwischt (der Herd hatte damals auch Verstopfungen).
    Meine Frage nun: wie kann ich den Brenner vom Kühlschrank reinigen? Worauf muss ich dabei achten?

    Vielen Dank für Eure Hilfe! :lol:

    Andreas und der Ameisenbär

  • Versicherung: Wie transferiere ich meine SF-Klassen?

    • Gurki
    • 13. Juni 2005 um 10:02

    Servus Niklas,

    Normalerweise kannst Du deine SF-Klassen bis zu 7 Jahre (laut Aussage ADAC) halten. Ich hatte ein ähnliches Problem, da ich meinen geliebeten Ascona vor 4 Jahren verkaufen musste und nicht wusste, wann das nächste Auto kommt. Habe mir dann vor 2,5 Jahren einen Pössl gekauft und die SF-Klassen wurden ohne Probleme umgeschrieben.

    Viele Grüße,

    Andreas

  • Baltikum 2004 - gibt es Tipps und Erfahrungsberichte?

    • Gurki
    • 4. Mai 2004 um 13:19

    Servus Womogemeinde,

    Ich bin gerade am überlegen, ob wir dieses Jahr im Sommer ins Baltikum zum Urlaub machen fahren. So Richtung Estland. Es gibt ja ganz gute Fährverbindungen ab Rostock. War jemand von euch in letzter Zeit im Baltikum und kann uns Tipps geben? Ist es problematisch, frei zu stehen?
    Gibt es bei Rostock eigentlich einen empfehlenswerten Übernachtungsplatz? Die Fähre geht erst am Sontag, da hat man dann fast das Ganze Wochenende noch Zeit sich Rostock anzusehen. Zumal wir ja auch mal von München nach Norden fahren müssen.

    Ich freue mich auf Eure Anregungen und Tipps,
    Andreas

  • Türkei und Kaukasus - Wer hat Infos und Erfahrungen

    • Gurki
    • 12. Januar 2004 um 14:24

    Servus Womo-Gemeinde,

    Drausen regnet es und es ist kalt, also die beste Zeit um seinen Urlaub zu planen. Dieses Jahr werden wir noch mal so durch Europa tingeln, aber für nächstes Jahr haben wir an eine etwas größere Tour durch die Türkei und dann evtl. nach Georgien und Armenien gedacht. Wer von Euch hat dazu Erfahrungen. Wie ist es in der Türkei mit freien Stellplätzen, gibt es Besonderheiten, die man als Wohnmobilist beachten sollte. Wie sieht's mit dem Kaukasus aus, unabhängig von der aktuellen politischen Lage. War schon mal jemand von Euch dort?

    Sorry, aber Ihr seht, es gibt Fragen über Fragen. Das letzte Mal war ich vor 15 Jahren in der Türkei. Damals noch mit den Eltern, und die sind Eisenbahn/Bus Fahrer. Trotzdem hatte es uns damals nach Van (nix Auto - ist eine Stadt!) verschlagen, also in den äussersten Osten der Türkei. Die Landschaft dort fordert ja quasi schon ein Wohnmobil. Rolling hills und steile Schluchten, viel Kultur (vor allem armenisch), nette, gastfreundliche Menschen (abgesehen von den steinewerfenden Kindern!). Mich würde es halt interessieren, wie es heute dort aussieht.

    Also, rückt mal schön mit Euren Infos raus.
    Liebe Grüße aus dem nasskalten München,

    Andreas

  • womobox und Leerkabinen Treffen

    • Gurki
    • 2. September 2003 um 08:26

    Servus Womo-Gemeinde,

    Eigentlich wäre Ahornboden im Oktober gar nicht so schlecht, zumal wir von der Fähre von Venedig (GRIECHENLAND) wieder Richtung München zoppeln. Aber ich glaub, Mitte Oktober (18.-19.10.) liegen wir noch irgendwo am Strand. :lol:
    Wenn's eine Woche später ist, sind wir gerne mit unseren "Ameisenbären" dabei.
    Liebe Grüße, Euer Gurki

  • Wer hat Erfahrung mit der Firma Robel?

    • Gurki
    • 17. Juni 2003 um 11:22

    Servus Womogemeinde!

    Meine Schwiegereltern (ab diesem Freitag!) wollen sich ein neues Womo anschaffen. Ihr Heku gibt jetzt nach über 13 Jahren so langsam den Geist auf. Da sie zudem planen, in ca. 3 Jahren nach Amerika zwecks Panamerikana-Fahrt überzusetzten, sollte das jetzt anzuschaffende Gefährt einige Voraussetzungen erfüllen. In die engere Wahl wurde jetzt auch ein Robel, Modell Megaron 600H genommen. Hat jemand zu diesem Fahrzeug im Speziellen und zu Robel im Allgemeinen irgendwelche Hinweise?

    Euer Gurki

  • Stellplätze an der Lahn gesucht - zw. Gießen und Limburg

    • Gurki
    • 10. Juni 2003 um 11:40

    Servus Womogemeinde,

    Wir wollen nach unserer Hochzeit am 20.6. eine Woche lang "flittern" auf der Lahn gehen. :wink: Nachdem unser Kanu durch die ganzen Hochzeitsvorbereitungen dieses Jahr noch kein Wasser unterm Kiel hatte, wollen wir die Lahn zwischen Gießen und Limburg erkunden. Kennt jemand von Euch dort gute Stellplätze?

    Euer Gurki

  • Pössl als "Staatskarosse"!

    • Gurki
    • 2. Juni 2003 um 15:21

    Servus Womofahrer!

    Puh!!!! :lol:
    Die Ameisen haben die feindliche Übernahme unseres Womos nicht überlebt! Nach ca. 40 Tagen war der letzte dieser Plagegeister gesichtet worden. Das entspricht ziemlich genau der Lebenserwartung dieser Biester.
    Aber folgendes kann ich zu sämtlichen Mitteln gegen Ameisen sagen: Sie sind im Womo ziemlich nutzlos, da es dort so viele Refugien für die Viecherl gibt, da kommt man mit dem Giftstreuen nicht mehr nach. Ausserdem will man selber auch noch das Womo bewohnen.
    Folgendes hat meiner sehr subjektiven Erfahrung nach gewirkt:
    - Ameisenköder an 2-3 exponierten Stellen plaziert
    - alle Essensvorräte aus dem Auto entfernt
    - Lieber 5mal das Auto auskehren, nur damit keine Brotkrummeln oder sonstiges Essbares noch "rumliegt"
    - Windschutzscheibe von Fliegen reinigen!! Ja, die Ameisen betrachten es sonst als gedeckte Tafel! Ich hab's selber nicht glauben wollen.
    - So oft wie möglich auf Jagd gehen.

    Ich wünsche wirklich niemanden von Euch, dass er die selben Erfahrungen macht wir wir sie gemacht haben.

    Euer Gurki

  • Pössl als "Staatskarosse"!

    • Gurki
    • 13. Mai 2003 um 08:48

    Servus Malibu-Tom,

    Danke für den Tip mit dem Borax. Wird als nächstes ausprobiert. So wie's im Moment aussieht, haben wir keine Königin, sondern nur einen Teil des "Hofstaates" erwischt. Es werden eigentlich immer weniger Ameisen, zumal wir fast sämtliche Nahrungsquellen entfernt haben. Auch finden sich keine jungen Ameisen. So waren in einem Polster zwar an die 30 Ameisen, aber weder Eier noch eben Junge. Das stimmt mich ja am ehesten noch zuversichtlich. :? Das Dumme ist halt, das die Viecher sich am liebsten hinter den Verkleidungen aufhalten. :(

    Ich denke mal, in 1-2 Wochen kann ich Euch hier an dieser Stelle das wirkungsvollste Mittel gegen Untermieter im Womo präsentieren.
    Allen Anderen wünsche ich, dass Euer Womo nie von einer fremden Staatsmacht okkupiert wird!

    Euer Gurki

  • Pössl als "Staatskarosse"!

    • Gurki
    • 12. Mai 2003 um 09:30

    Servus Forumsmitglieder,

    Ich hab so eine kleine Geschichte zu erzählen (Onkel Gurki's Märchenstunde): Wie aus einem gewöhnlichen Pössl eine "Staatskarosse" wurde.

    Folgende hat sich im Jahre 2003 des Herren, am Tage der Auferstehung des selben (Ostern). Da saßen die stolzen Besitzer des neuen Wohnmobiles irgendwo am Nachmittag selbigen Tages in der Toskana am Rand einer kleinen Strasse beim Kaffee trinken und da muss es passiert sein. SIE KAMEN! :twisted:AMEISEN !!!! Ein ganzer Staat auf Wanderschaft? Naja, jetzt ist unser Pössl halt eine Staatskarosse mit 2 Fahrern.
    Nur dumm, wir haben's nicht gleich gemerkt. 2 Tage später lugten die ersten vorsichtig aus den Lüftungsritzen. Mittlerweile waren sie schon in den Sitzpolstern, dem Himmel vom Fahrerhaus, in der Sitztruhe und seit gestern im Speiseschrank. Eigentlich haben wir schon mindestens 100 erlegt. Backpulver und Ameisenköder liegen in jeder Ecke. Ich pack als nächstes die Schrottflinte aus, wenn das nicht hilft, kommt der Flammenwerfer dran! :D

    P.S.: ... und wenn sie immer noch nicht gestorben sind, dann leben sie auch heute noch, irgendwo, hinter irgendeiner Verkleidung, in irgendeinem Polster ... :shock: [/img]

  • Aufsetzer bei Bergabfahrten mit Peugeot Boxer 330 LH

    • Gurki
    • 28. April 2003 um 15:26

    Servus Womobox-Gemeinde,

    Ich fahre einen Boxer 330 LH von Peugeot, Ausbau Pössl Duo 2000 und habe folgendes Problem nur bei Bergabfahrten: Aufsetzer mit der Prallplatte unterm Motor (Fahrerseite). Ölwanne hat Gott sei dank nix abbekommen. Meist waren es Strassen zwischen 12 und 20 % Gefälle und Schotter (ist aber auch bei Teerbelag passiert!), wie halt die kleinen weißen und gelben Strassen un der Toskana sind. Bei den Bergauffahrten kam es zu keiner Grundberührung, obwohl es die selbe Strasse war. Weitere Fakten: Das Auto war nicht überladen, auch die zulässigten Achslasten waren im geraden Stand bei weiten nicht erreicht (War vorher ausgewogen!). Sind die vorderen Federbeine zu schwach dimensioniert? Das Auto ist gerade mal 5 Wochen alt (Neukauf!). :cry:

    Und wenns nicht an unseren "Fahrkünsten" liegt, werde ich mal Peugeot etwas auf die Füße tretten! :evil:

    Gurki

  • Neues Womo gekauft - Was beachten bei Übergabe?

    • Gurki
    • 25. März 2003 um 08:46

    Servus Womogemeinde,

    So, nach einem Wochenende zwischen Passau und Aschau im Chiemgau hier der erste Erfahrungsbericht zum Pössl. Gleich zur Dichtigkeit: es sind alle Fugen in der Duschkabine sehr sauber verarbeitet (Silikon), aber am Fenster wurde vergessen, die Innenlippe des Rahmens abzudichten. Folge: wenn man draußen duscht, kann Tropfwasser am Rahmen hinter die Verkleidung laufen. Wird dieses Wochenende abgedichtet!

    Isolation des Fahrzeuges ist teilweise schlecht. So sind die Radkästen zwar in Schränken versteckt, weisen aber trotzdem keinerlei Isolation auf! Sind also satte Kältebrücken. Zusätzlich ist unter dem Kühlschrank ein etwa 1 cm hoher und etwa 50 cn breiter Lüftungsschlitz. Bei dem kalten Ostwind am letztem Wochenende fegte ein kalter Sturm durch den Schlitz. Da wird wohl eine verschließbare Klappe eingebaut werden.

    Insgesamt macht die Verarbeitung einen wesentlich besseren Eindruck, als die Modelle von 2001. Gibt es evtl. eine bessere Qualitätssicherung?

    Gurki

    8)

  • Tips für Kroatien?

    • Gurki
    • 5. März 2003 um 08:55

    Servus Womogemeinde,

    Ich bin gerade am Spontanurlaub planen. Es soll vielleicht über Ostern nach Kroatien, wahrscheinlich Istrien gehen. Hat jemand von Euch Erfahrungen, gute Stellplätze (nicht Campingplätze!), schöne Landschaften und Hinweise zu gutem Essen (Fastenzeit ist ja dann vorbei!)?

    Ich würde mich freuen, wenn es einige Tipps zu Kroatien gibt,

    Euer Gurki

  • Spannungswandler für Betrieb von einem Notebook

    • Gurki
    • 25. Februar 2003 um 15:44

    Erst mal "Glück Auf",

    Ich hab gerade festgestellt, dass ich ein Problem mit meinem Notebook (dienstlich) im neuen Womo bekommen werden. Siemens will für ein popeliges Car/Air-Adapterset 124,12 €. War schon das Notebook teuer genug. Ich werde aber sowohl Womo wie Notebook immer wochenweise dienstlich nutzen müssen. Als Geologe werde ich da stehen bleiben, wo ich gerade arbeite, also keine Steckdose weit und breit.

    Welche Lösung könnt Ihr mir dazu geben. Gibt es variable Car-Adapter, die 19 V Spannung fürs Notebook liefern?
    Wie sieht es mit einem Spannungswandler von 12 V auf 220 V aus? Das hätte den Vorteil, ich kann sowohl das Notebook als auch mal ein anderes Gerät daran betreiben.

    Viele Grüße aus dem sonnigen München,

    Andreas Saurle

  • Erfahrungen mit Absorber-Kühlschrank im Sommer?

    • Gurki
    • 20. Februar 2003 um 14:24

    Servus Womo-Gemeinde,

    Wenn man zum Womobesitzer mutiert, das Zelt endgültig einmottet, dann stellen sich doch immer wieder Fragen. In div. Katalogen werden Lüfter für Absorber-Kühlschränke angeboten. Da es mich eher in den Süden zieht habe ich zu dem Thema Lüfter einige Fragen:

    - Sind diese Lüfter wirklich sinnvoll?
    - Benötigt man dazu die teuren Lüfter aus dem Katalog, oder funktionieren auch Temperaturgeregelte aus dem Elektronik-Kaufhaus?
    - Oder gibt es auch andere Lösungen?

    Andreas Saurle

  • Pössl auf Fiat oder auf Peugeot?

    • Gurki
    • 20. Februar 2003 um 11:35

    Servus Poessl-Sucher,

    Na, wo der Name wohl herkommt?
    Zu deiner Frage: Die Fahrzeuge laufen alle, ob Citroen, Peugeot oder Fiat vom selben Band. Die Motoren sind teilweise unterschiedlich, Fiat 2,3 Iveco-Maschine, Peugeot 2,2 Eigenkonstruktion. Im direkten Vergleich (ich glaub irgendeine LKW-Zeitschrift) hat der 2,3er Fiat besser von der Motorisierung her abgeschnitten.
    Ich selbst habe mir jetzt auf der CBR03 den Pössl Duo 2000 auf Peugeot 2,8 HDI Basis ausgesucht. Auschlaggebend war auch, das auf meiner täglichen Strecke zur Arbeit die Peugeot-Werkstätte liegt, falls mal was mit dem Auto sein sollte. :?
    Anderen Pössl-Fahrer erzählen, dass man mit den 2,8er Motoren bis zu 150 - 160 km/h auf der Autobahn fahren kann. Ob dann allerdings ein Urlaubsgefühl aufkommt ist für mich fraglich. Auch liegt dann der Verbrauch höher.
    Um Dir schon mal die Zähne lang machen zu können: in 2-3 Wochen kann ich meinen Duo abholen!

    Andreas Saurle

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 10 Mitglieder und 388 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • derMartin
  • mafer
  • Jan76
  • Ducato-Heere
  • holger4x4
  • mrmomba
  • Odi
  • Kreiseltaucher
  • WoMoG
  • Holledauer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™