1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. gregor4x4

Beiträge von gregor4x4

  • Neue Kabine....neue Probleme Frage Gaskasten

    • gregor4x4
    • 24. Juni 2007 um 12:38

    Hallo zusammen
    ich hatte mir schon so was in die Richtung gedacht, aber jetzt weiß ich wenigstens was ein VenturiRohr ist. :lol::?:lol:

    Mit den Tonnen ist das so ein Problem:
    1. brauche ich eine Frontload-Variante und die Flaschen liegend zu lagern habe ich nicht die nötige Einbautiefe
    2. ist der Platzverlust ziemlich groß, da ich noch kéine vollständig zylindrische Tonne , mit exakt dem Gasflaschendurchmesser gesehen habe

    Heute Nacht gezeichnet und die Variante mit dem Rohr nach unten funktioniert. Die Ladeklappe nach innen wird mit Stufenfalz, innenliegender Dichtung und zwei evtl. drei Verschlüssen versehen. Klavierband als Scharnier. Der Kasten selber bekommt einen 30° Boden und an der tiefsten Stelle das Abluftrohr.
    Isolator von Innnen an Wände und die Klappe, da der Gaskasten im Prinzip kalt bleibt

    Hier noch einen Frage: Welchen minimum Durchmesser benötigt dieses Rohr bei 2 x 5kg Gasflaschen?

  • Neue Kabine....neue Probleme Frage Gaskasten

    • gregor4x4
    • 23. Juni 2007 um 19:13

    Hallo
    na....hardcore Gelände wird es wohl nur ab und an geben, aber deine Argumente leuchten ein. Das bedeutet aber, dass ich bei einer 22cm (Durchmesser) Gasflasche genau 22cm Höhe mehr im Kasten einplanen muss. Ist jetzt eigentlich nicht so doll weil eh schon alles recht eng ist.

    Nun zu Deinem Venturi Rohr.....Für alle die wie ich davon noch nie was gehört haben

    http://www.physik.uni-wuerzburg.de/physikonline/v…m4versuch3.html

    wie groß müsste das Ding den sein, sprich welchen Durchmesser müsste so ein Roh an der aussenseite des Konus haben? Macht das was aus wenn das Rohr ca 50cm lang wäre

  • Neue Kabine....neue Probleme Frage Gaskasten

    • gregor4x4
    • 23. Juni 2007 um 17:47

    Hallo Cristianus,
    ok, im Klartext heißt das, wenn ich es für mich persönlich sehr sicher machen will, dichte ich die Türöffnung nach innen durch umlaufende Gummidichtungen mit Falz o.ä. ab. Dem TÜV reicht das.

    Wie sieht es mit der Öffnung nach außen aus? Darf diese an der Stirnseite der Kabine sein oder muss sie seitlich angebracht werden. Bei mir würde Sie zwischen Fahrerkabine und Absetzkabine unter dem Alkoven sein. Spalt ca. 4cm
    Gruß
    Gregor

  • Neue Kabine....neue Probleme Frage Gaskasten

    • gregor4x4
    • 23. Juni 2007 um 15:20

    Tag zusammen,
    beim Treffen in Bodenheim war ich ja der einzige ``Nackte´´ und konnte nur erzählen, dass ich vorhabe eine Kabine zu kaufen. Auf der AA in Bad Kissingen habe ich jetzt unterschrieben und meine Geocar-Kabine ist bestellt.
    Nun geht die eigentliche Arbeit los und ich bin kräftig am Zeichnen. Bilder wird es erst Anfang nächsten Jahres geben, da geocar Lieferzeiten wie ein Ferrari hat.

    Nun die ersten Fragen:

    Ich habe mir mal die ganzen Beiträge zum Thema Gaskasten durchgelesen und weiß jetzt eigentlich nicht wer recht hat und was richtig (zugelassen) ist.
    Es ist vorgesehen, dass zwei 5kg Gasflaschen untergebracht werden. Das Problem ist die Größe der Kabine. Ein von außen zugänglicher Gaskaskasten, mit nach innen abgedichteter Wanne bringe ich nicht unter.

    Ist es möglich zwei Gasflaschen (nur eine ist gleichzeitig angeschlossen) in einem Schrank unterzubringen? Zugang von Innen.

    Eine Entlüftungsöffnung nach aussen ist möglich. Verschiedene Anbieter haben Tonnen mit Schraubgewinde am Deckel im Programm und Schreiben was von ``Gasdicht´´. Auf der anderen Seite schreiben einige der Forumsteilnehmer, dass eine Gummidichtung aus dem Baumarkt ausreicht, um den Gaskasten nach innen abzudichten.

    Was meint Ihr und wie würdet Ihr dieses Problem angehen.

    Viele Grüße Gregor

  • Belastbare Oberfläche für Garage

    • gregor4x4
    • 31. Mai 2007 um 20:52

    Hallo Mangiari,
    falls du noch Interesse an einer Epoxibeschichtung für deine Garage hast, kann Ich Dir ein Paar Liter recht günstig oder vieleicht sogar umsonst verschaffen. Müsstst Du halt auf dem Weg vom Allgäu nach München kurz abholen.
    Gruß
    Gregor

  • Welche Stärke X-trem Isolator?!

    • gregor4x4
    • 24. Januar 2007 um 21:59

    Hallo zusammen,
    das was hero geschrieben hat kann ich nachvollziehen. Nur..

    ....An die Wirksamkeit von Folien als Diffusionsperren oder -bremsen im
    Womo glaube ich nicht, da die Folie an zu vielen Stellen durchlöchert
    werden muss (Fenster, Türen, Klappen, Dachhauben, Kabel- und
    Schlauchdurchführungen usw.). Alle diese kritischen Bereiche
    müsste man dauerhaft diffusionsdicht gegen den Innenraum abschotten,
    sonst gibt gerade an diesen undichten Stellen die eindringende Luft gern ihr Wasser ab.....

    Ich weiß jetzt nicht genau was extremisolator für ein Material ist und wie es mit der Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit aussieht. Meiner Meinung nach sollte man dies unbedingt in Betracht ziehen. Ich kenne Armaflex aus der Installations-und Lüftungstechnik sieht ähnlich aus und fühlt sich genau so an (Was natürlich nichts heißen muss).Das Zeug saugt sich mit der Zeit voll wie ein Schwamm und gibt die Feuchtigkeit nur ganz langsam weieder ab.
    Falls Der Extremisolator Wasseraufnahmefähig ist bin ich der Meinung, dass eine Dampfsperre die Dämmwirkung hält bzw. erhöht.
    Beim Hausbau wird die Dampfsperre / Dampfbremse auch durchlöchert (Nägel Schrauben), was man aber in Kauf nimmt. Klar an grössren Undichtigkeiten sammelt sich dann die Feuchtigkeit, aber ich denke man kann auch an Fenster und Schlaucghdurchführungen ''dampfdicht'' anschliessen. Ich habe jahrelang Vacufol als Dampfsperre verbaut und das Zeug möchte ich auch in meiner Kabine benutzen.

    Weiss jemand was für ein Material der Extremisolator ist? Dann könnte man spasshalber mal rechnen. Wärmeschutz....,sommerlicher Hitzeschutz.

  • Leerkabinen-Treffen vom 04.-06. Mai 2007 in Bodenheim

    • gregor4x4
    • 18. Januar 2007 um 19:54

    isch will auch fondue. 1x bitte eintragen.
    Die Kohle vorort oder vorab überweisen o.ä. ????
    Danke, freu' mich
    Gruß
    Gregor

  • Leerkabinen-Treffen vom 04.-06. Mai 2007 in Bodenheim

    • gregor4x4
    • 11. Januar 2007 um 13:11

    Ragnhild
    ...dich möcht ich sehen, wenn ich wirklich, wie gewünscht, 8 nackte Frauen mitbringen würde........ :shock::shock::shock: ....und Dein Gesicht wenn ichs deiner Frau erzähl :wink::wink:
    Gruß
    Gregor

  • Leerkabinen-Treffen vom 04.-06. Mai 2007 in Bodenheim

    • gregor4x4
    • 11. Januar 2007 um 10:25

    only me !!!!
    Gruß Gregor

  • Leerkabinen-Treffen vom 04.-06. Mai 2007 in Bodenheim

    • gregor4x4
    • 10. Januar 2007 um 19:39

    Tach zusammen,
    ich hatte ja schon mal angefragt, ob ''Nackte'' auch willkommen sind.
    Ich werd bis dahin nur den PU haben, der Rest kommt im Herbst...so wie es aussieht.
    Freu mich schon aufs ''spionieren''.
    Gruß
    Gregor

  • Erster Schritt ist getan

    • gregor4x4
    • 30. Dezember 2006 um 17:29

    Hallo
    war auch meine überlegung. Aber Gewicht und Raumangebot sind bei der Fest-Lösung besser.
    Ich bin mit geocar so verblieben, dass ich mir das ganze erst mal life anschaue, wenn der Navara da ist. Eigentlich sind es nur 4Schrauben und ein verlegter Tankstutzen. Rausfahren wird nicht gehen, ich habe aber einen Kran...mit dem sollte das einigermassen flott gehen. Falls nicht wird es wohl die Vicunja werden.
    Ich werde, wenn ich mich letztendlich entschieden habe, eine ''Fast-Leerkabine'' kaufen. Die Isolierung und Stoffbespannung im Innenraum möchte ich machen lassen, die Schreiner und Ausbauarbeiten selber machen.

  • Erster Schritt ist getan

    • gregor4x4
    • 30. Dezember 2006 um 14:52

    hallo Picco,
    vielen Dank. Bin auch ein Stück weitergekommen. Ein Fahrzeug-Folierer will mir das aktuelle Navara Modell zukommen lassen. Ich weis allerdings nicht was für eine Qualität und welches Format ich bekomme. Wenn ich etwas bekomme stelle ich es in's Forum. Sollte ich nichts erreichen komme ich gerne auf Dich zurück.
    @Th.FF
    Ich bin in meinem Selbstfindungsprozess auch einen Schritt weiter. Die Geocar Kabinen hagben es mir momentan angetan. Würde mich mal interessieren was so für eine Meinung über diese ''Kugeln'' bei den anderen anliegt. Hab sie in Wien angeschaut und die Qualität scheint sehr, sehr hoch zu sein.

    Dateien

    Guanacco.jpg 4,06 kB – 0 Downloads
  • Leerkabinen-Würfel im Kastenwagen? Jetzt spinnt er total!

    • gregor4x4
    • 19. Dezember 2006 um 20:26

    Hallo zusammen,
    ich habe mal ein bisschen mitgelesen und vieleicht hilft ja dieser Link
    http://www.geocar.at/navacco_neu.htm
    Ich war vor kurzem bei geocar und hab mir diese kabine angesehen. Die Idee von Herrn Klenkhart ist die Nutzung der Kabine im ''Altagsbetrieb'' als eine Art Pickup mit Hardttop. Alle Schränke lassen sich arretieren und werden seiner Aussage nach im Sommer ins Vorzelt gestellt wg. Kondens und Gestank.
    In irgendeinem anderen Theme hat einer den Link für Flightcase - Zubehör eingestellt. Mit solchem oder ähnlichen Material kann man m.M nach auch stabil doppelstöckig bauen.

  • Erster Schritt ist getan

    • gregor4x4
    • 2. Dezember 2006 um 20:36

    Wieder da.....
    Zum Ausbau:
    Ich hatte 200 mal einen Sprinter 316 lang ausgebaut. Normalerweise sollte er als Werkstattwagen fungieren, in der Ferien als Spar-Wohnmobil. Linke Seiete eine regal wand aus Fichte 3Schichtplatten, rechts ein paar Kisten für Material. Dazwischen Gang. An den Wänden 6mm Sperrholz, als Dämmung Glaswolle. Für einen unbeheizten Werkstatt Kombi kein Problem. Nach einer Tour im Winter durch Südfrankreich kam mir die Kiste irgendwie schwammig vor. Auf der Waage wurden dann zusätzliche 400kg Wasser in der Dämmung festgestellt.

    Zum Theme Anhänger:
    Ich hoffe ich trete der holländischen Fraktion nicht auf die Füsse, aber die Dinger find ich einfach saumäßig uncool.

    Weiß irgendjemand im Forum, ob man den Nissan Pickup digitalisiert bekommt. Irgendein CAD Format. Ansonsten müsste man sich auf die Bemaßung in den Prospekten verlassen, bzw. selber vermessen und zeichnen. Schweinearbeit.

  • Erster Schritt ist getan

    • gregor4x4
    • 2. Dezember 2006 um 19:36

    Super!!!!!! Jetzt habe ich gerade im Zweifingersuchsystem eine ellenlange Antwort erstellt und als ich sie abschicken wollte, kam...login. Danach war der ganze Kram futsch. also nochmal
    Bimobil habe ich auch nicht wegen der Kabine gemeint. Man liest zuviel....! Die Wechselpritsche von denen schaut aber nicht schlecht aus. Normalbetrieb=Pickup. Spassbetrieb= geländegängige Wohnkabine.

    zu deiner letzten Meldung: Wenn ich ansatzweise auch nur andeuten würde, meine bessere Hälfte auf dem Campingplatz zu lassen (Wäschewaschen, Kinderhüten), während ich ''Spass'' habe, .....ich hab vor noch länger zu leben. :lol::cry:
    Schwazafrika soll es auch nicht werden, aber ich denke auch mit zwei Kindern kann man einiges machen. Unseren Großen (20 Monate) haben wir auch überall mit hingezogen und das klappt super.

    Zum Ausbau:
    Sehe ich wie du. Plüsch und Massivholzmöbel mögen ja so den einen oder anderen ansprechen, mich definitiv nicht. Gewicht und Zweckmäßigkeit, nothing else...
    Zur Planung:
    Ich hab vor das ganze CAD mäßig zu Zeichnen. Wenn man die möglichkeit hat erleichtert das die Sache ungemein.

    Sorry, muss weg! Schreibe nachher weiter....

  • Erster Schritt ist getan

    • gregor4x4
    • 2. Dezember 2006 um 15:27

    Die denke ist m.E.n. die Richtige.
    Von jeder Firma die guten Ideen und Teile nehmen und dann was vernünftiges zum Schluss haben.
    Ich tu mich persönlich schwer bei Sachen wie Karrosserieumbau und schweren Metallarbeiten. Schreinern, Klempntnern etc. kein Problem. Bin selber mal gespannt was dabei rauskommt.
    Ami Pickups kommen für mich persöhnlich nicht in die Tüte. Bin die Dinger gefahren und hab in Sachen Verbrauch und Geländefähigkeit wirklich nur die allerschlechtesten Erfahrungen gemacht.
    Wer bei einer leichten Steigung mal Landys, Toyo's und dann noch einen VW Golf Country an sich vorbeiziehen lassen musste, vergisst das nicht. (Der Hirsch von Golf Fahrer hat mir dann noch angeboten, ob er mich hochschleppen soll :twisted: )
    Dein Vorschlg mit der Pritsche läuft auf Bimobil raus, oder hast du einen anderen Anbieter?

  • Erster Schritt ist getan

    • gregor4x4
    • 2. Dezember 2006 um 14:15

    Nennen wir es mal inneres Zerwüfnis,
    ich bin an dem Punkt angekommen, wo ich mir sage, erst mal anschauen was andere gemacht haben. Ich werde bei den nächsten Treffen mir die Auf- und Ausbauten der Mitstreiter anschauen. Ich hoffe man ist auch als ''Nackter'' immer noch willkommen.
    Auch hoffe ich, meine Frau hat ein Einsehen und macht mir mit der Geburt unseres zweiten Sprosses keinen Strich durch die Rechnung. Leerkabinentreffen oder ......ich denke man muss dann Prioritäten setzen. :wink::wink:
    Was mich auch ein bisschen stutzig gemacht hat sind die ''Horror-Geschichten auf der Dustdevil Seite. http://www.dustdevil.de/pickupaufbau_gesamt.html
    Wenn man das so liest, könnte man meinen, dass jedem Pickupfahrer die Ladefläche sammt Aufbau um die Ohren fliegt. Dustdevil schreibt auch, dass kein Hersteller einer Auflastung zustimmt und somit die komplette Gewährleistung flöten geht. Falls hier jemand was genaueres weiss......
    Na ich werde sehen und auf jedem Fall weiter am Ball, sprich Forum bleiben.
    Fröhliches Ausbauen !!!!!

  • So, mein zukünftiges Auto ist angekommen

    • gregor4x4
    • 1. Dezember 2006 um 20:25

    Die Paellapfanne ist ein Argument.......
    Was hast Du denn angesetzt für deine Gasheizung, Euronen mäßig?
    Gastank+Einbau und Installation
    Gibt es eigentlich eine berechnungsgrundlage für die Größe eines Gastanks?

  • Erster Schritt ist getan

    • gregor4x4
    • 30. November 2006 um 22:37

    Ein Durchgang von der Fahrerkabine nach hinten soll nicht eingebaut werden. irgendein forenmitglied hat geschrieben, dass die Männer älter werden und darum auch die Spielzeuge größer. Geht mir ähnlich. Verkaufen, denke ich, mit ''Loch'' im Auto ist schwierig.
    Dieselversorgung......
    Heizen mit Diesel geht, kochen (Webasto) geht, bleibt nur der kühlschrank
    elektrisch....
    Vor Gas habe ich einen riesen respekt. Ich will viel selber machen und wenn ich mir vorstelle, das mir eine undichte Gasleitung beim Einschlafen hilft......
    Klar sind mir die Nachteile vom Diesel. Ist laut, stinkt und ist träger.
    Gastank unter dem Auto hört sich auch relativ aufwendig und teuer an.

    Mal 'ne andere Frage: Kann man mit irgendeiner Dieselheizung auch Wasser heiß machen? Im Prinzip wie ein Durchlauferhitzer. Ich kenne nur die Dieselboiler. Passen aber nicht in meine zukünftige kleine Kabine.

  • So, mein zukünftiges Auto ist angekommen

    • gregor4x4
    • 30. November 2006 um 13:29

    hallo zusammen,
    wie sich die Probleme oder Fragen doch ähneln. Ich hatte in einem anderen Beitrag gestern das gleiche gepostet.
    ich habe für mich eine Prioritätenliste erstellt:
    wo will ich hin mit dem WoMo
    wie autarg möchte ich sein
    wieviel Komfort will ich haben
    Wieviel Platz und Gewicht ist mir das alles wert
    Wie umfangreich (und anfällig) ist die Technik
    Kosten in Relation

    Hab dann die verschiedenen Systeme aufgelistet und von 1-6 Noten vergeben.

    Die Statistik hat momentan die Diesel -Komplett-Variante ausgewählt. Betonung auf momentan, da sich eh alles noch ändern wird.

    Werde diesen Beitrag mit Interesse weiterverfolgen.
    Gruß
    Gregor4x4

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 235 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • Andi-Holzwurm
  • Alpenfreund
  • Slenteng
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™