1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. gregor4x4

Beiträge von gregor4x4

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • gregor4x4
    • 7. Mai 2008 um 19:19

    Hallo zusammen,
    wir waren angemeldet, wären auch gerne gekommen, nur leider wurde unsere Kabine drei Tage vorher geliefert. Es war somit Planen, Ausbauen und Umwerfen aller bisherigen Pläne angesagt......
    Nächstes Jahr bestimmt......
    VG Gregor

  • Nur noch 20 Tage ``Oben Ohne´´

    • gregor4x4
    • 20. März 2008 um 11:20

    Ne, den Stiegelbauer gibts soweit ich weiß seit zwei Monaten nicht mehr. Das haben zwei neue übernommen. Herr Michael Heckelsbruck ist einer von denen und war an dem Tag wo ich dran war vor Ort. Stiegelbauer ist angeblich aus Altersgründen ausgestiegen....?!?
    Gruß
    Gregor

  • Nur noch 20 Tage ``Oben Ohne´´

    • gregor4x4
    • 19. März 2008 um 19:31

    Tag zusammen,
    in nicht mal 3 Wochen bekomme ich meine Kabine. Ich hatte schon mal gepostet, dass es eine Geocar werden wird und dass ich den Ausbau selber machen werde.
    Momentan bin ich gerade dabei den Navara geländemäßig auf Vordermann zubringen.

    Seilwinde (Warn 9.5 ti)
    Unterfahrschutz (Asfir???)
    Cooper STT 265/70

    Das ist momentaner Stand und nach meinem letzten Ausflug im Offroad Park Langenaltheim habe ich beschlossen dass die Kiste ...
    1. keine Seitenschweller braucht (So verbogen wie die sind schauen Sie auch nicht mehr gut aus)
    2. mindestens 6cm höher
    werden muss.

    Hier liegt das Problem.
    Ich habe von Taubenreuther ein Angebot über ein OME Fahrwerk (Feder + Nitrocharger) Ohne Höherlegung und Einbau


    und von meinem Händler um die Ecke ein Angebot für ein TJM Fahrwerk.

    Höherlegung Nissan Navara D40 um 40mm
    Einbau Fahrwerk hinten mit stärkeren Distanzblöcken und Federbügeln,
    TJM-Heavy-Duty-Stoßdämpfer hinten, sowie Aluminium-Spacer vorne.
    Gesamtpreis mit TÜV-Abnahme: 1650,- EUR
    Zusätzlich empfehlen wir Ihnen vorne längere Traggelenke einbauen zu lassen.
    Preis mit Einbau: 330,- EUR


    ist alles nur die ertse Anfrage um mal einen Preis zu bekommen. Ich möchte keine Luftfederung wegen der Beinträchtigung im Gelände und wegen dem Gewicht brauche ich mir auch keine allzu großen Gedanken machen. Pritsche kommt runter und ich gehe momentan von einem Zusatzgewicht von 300kg (reisefertig) aus. Ja ich weiß....das ist ein hohe Ziel, aber sieht ganz gut aus. Die Höherlegung ist meines Erachtens auch kein Problem was das Fahrverhalten anbelangt. Ich habe alle schweren Einbauteile (Tank, Batterien) flach auf dem Kabinenboden und direkt hinter dem Fahrerhaus.

    Meine Frage nun:

    Hat von Euch schon jemand Erfahrung was besser ist OME oder TJM.
    Hat vieleicht jemand schon eine Höherlegung mit einem Navara und einer leichten Kabine umgesetzt?

    Und noch eine Frage an die geocar-Fraktion.
    Wie stark verwindet sich die Kabine, wenn mann ``moderat´´ Offroad unterwgs ist.

    Gruß Gregor

  • Druckwassersystem in Kombi mit Fußschalter

    • gregor4x4
    • 1. Februar 2008 um 17:06

    VWBusman
    diese Schalter sind auch nicht für den Einbau in der Duschwanne gedacht. Die würde ich nehmen, wenn ich sie (wie mangiari vorhat) in der Wand einbaue.
    Durch den kleinen Rand kann man Sie auch ohne den Rahmen recht dicht einkleben.
    Gruß
    Gregor

  • Druckwassersystem in Kombi mit Fußschalter

    • gregor4x4
    • 1. Februar 2008 um 10:03

    morgen
    da würde ich eher einen sog. Carling Schalter einbauen. Gibts auch als taster. Die Fußschalter haben noch eine Abdeckung gegen versehentliches Benutzen. Diese braucxhst du ja nicht.
    http://www.svb.de/index.php?cl=d…r.html&zbs=http
    Gruß

  • Druckwassersystem in Kombi mit Fußschalter

    • gregor4x4
    • 31. Januar 2008 um 18:03

    Liebe Gemeinde,
    klar will ich kein 26Watt Teil einbauen.....Sollte ja nur zur veranschaulichung und als Link zu diesem Shop verstanden werden.

    Aber nu nochmal, liebster Picco...... Klappt dann doch mit einem dementsprechenden Ventil......oder?!?!
    Ich werd schon noch ein passendes finden :lol:
    Gruß
    Gregor

  • Druckwassersystem in Kombi mit Fußschalter

    • gregor4x4
    • 31. Januar 2008 um 17:55

    mangiari
    Schau mal im SVB Katalog http://www.svb.de
    <Táster> in der Suchfunktion, dann kommen ein paar. Im katalog sind allerdings noch weitere, die ich eigentlich auch meine. Wenn ich wieder zu Hause bin scann ich Sie und schick Sie dir zu.
    Gruß
    Gregor

  • Druckwassersystem in Kombi mit Fußschalter

    • gregor4x4
    • 30. Januar 2008 um 20:19

    Hallo Pico
    http://www.magnetventile-shop.de/datenblaetter/us-31A5AV130.pdf
    und wenn ich den Querschnitt der Ventilöffnung so wähle, dass dieser dem Leitungsquerschnitt entspricht? Die Anschlüsse / Übergangsstücke fallen dann einfach größer aus. Müsste doch dann klappen oder?

    Die Mischerarmaturen mit Bimetall oder Ausdehnungelementen könnten also funktionieren, oder benötigt mann da einen bestimmten Druck?

    Ist mir klar dass ich keine Conti-Thermischedesinfektion-ich bin sowieso immer kaputt- sauteuer - benötige einen Computer - Armatur einbauen wollte :lol::lol:
    Gruß
    Gregor

  • Solarlüfter gegen Feuchtigkeit?

    • gregor4x4
    • 30. Januar 2008 um 18:58

    Hallo Mangiari,
    wir hatten uns ja beim Letzten treffen über die Dunstabzugshaube unterhalten.
    Ich habe auch so eine vorgesehen, aber nicht über das dach sondern über eine Kiemenöffnung an der wand. Ein Lüfter aus dem PC Bereich mit einemm aufklappbaren V2A Schirm. Mein Problem ist momentan nur der isolierte Verschluss bei nicht gebrauch. Hast Du eine Strangsperre o.ä. eingebaut?
    gruß
    Gregor

  • Druckwassersystem in Kombi mit Fußschalter

    • gregor4x4
    • 30. Januar 2008 um 18:48

    Tag zusammen....war ja richtig was los in diesem Thread
    Ich versuch mal alle Vorschläge zu sortieren:
    generell soll in der Dusche einer dieser Taster aus dem Bootsbau verwendet werden. Diese sind 100% dicht und haben sich zig-fach bewährt. Am Wassbecken soll ein stinknormaler Taster in Kniehöhe verbaut werden. Evtl sogar ein Schalter, wobei das erst getestet weredn muss.

    hwk
    Freilaufdiode ?????? Wäre super wenn du das etwas präziser (für Leute die den Lötkolben seit 15 Jahren nicht mehr in eine Conradplatine gehalten haben) erklären könntest.
    die Idee mit dem ventil ist nur entstanden, da ich eine Kombination mit einer Druckwasseranlage gesucht habe. Die Temperaturregelung würde ganz normal ü ber eine Mischerbatterie erfolgen

    Picco
    Ich habe mich mal informiert. Die ventile die ich momentan favorisieren haben nur Zwei stellungen Auf oder Zu. im Spannungsfreien Zustand zu und nur bei Spannung auf. Ich denke damit hat sich die Sache Druckabfall auch erledigt ODER????

    dm
    Bei deiner Lösung mit Boiler und Tauchpume heißt das doch, dass Dir immer nur eine Füllung aus dem Boiler zur Verfügung steht. Es strömt kein Wasser automatisch nach.

    jens 16syncro
    blick ich jetzt nicht so ganz. Könntest Du vireleicht eine Bild einstellen? Dieser ''inteligente'' Wasserhahn?? Die sache mit dem Anschluss der Brause am Wasserhahn hört sich gut an. Ich für meine Anwendung habe mich eh schon gefragt wie ich den 2m Schlauch im Spoülschrank verstecke.
    Das was Du über den schalter an der Brause gelöst hast entspricht ja eigentlich meiner Lösung mit dem Fußschalter

    Martin
    Die Idee ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Ähnlich einer Zrkulationsleitung bei einer hundsgewöhnlichen Hausinstallation...aber...meiner Meinung nach bringt das wenn das Wasser permanent zirkuliert, d.h. die Zirkulationspumpe müsste immer laufen. Dieser Stromverlust steht glaube ich nicht in Relation... es sei denn mann hat immer landanschluss oder einen Generator

    hero
    bei meiner kleinen Kabine komme ich sogar auf noch weniger. < 150ml.

    @all
    Ich werde die Kabine auch zum skifahren nutzen. Ich garantier euch, dass nach drei Tagen Skifahren ohne Dusche nur mit Waschlappen und Waschschüssel die Socke vom Luis Trenker ein Dufttüchlein im vergleich ist. Und wie mangiari sagt... sobald Frauen an Bord sind wird es schwierig

    Aber nochmal zurück.....
    Gehen wir mal davon aus, dass die Sache Fußschalter funktioniert. Wie könnte man die Warm Kalt regelung sauber hinbekommen. Hat schon mal jemand versucht eine normale Hausarmatur mit einstellbarer Temperatur zu verbauen. Kenn ich mich zuwenig aus, aber ich meine diese werden auch mit Nederspannung angesteuert oder sind rein mechanisch?

    Gruß
    Gregor

    Dateien

    Fußtaster wasserdicht.gif 5,42 kB – 0 Downloads
  • Druckwassersystem in Kombi mit Fußschalter

    • gregor4x4
    • 27. Januar 2008 um 20:43

    wie hat doch mal einer gesagt..............
    Ich esse im Urlaub mehr Knoblauch, dann stinke ich nicht gar so arg :lol:

  • Druckwassersystem in Kombi mit Fußschalter

    • gregor4x4
    • 27. Januar 2008 um 13:54

    Meine Frau macht immer und sofort was ich Ihr sage......................................und lieber Gott lass Sie niemals diesen Thread finden :shock::(:shock:

    Aber im Ernst. Draussen wäre ein dritter Schalter (nicht Taster)

  • Druckwassersystem in Kombi mit Fußschalter

    • gregor4x4
    • 27. Januar 2008 um 12:54

    Hallo Christopher,
    ich wills aus 2 gründen einbauen:
    1.Wassersparen:
    Mein Wassertank ist relativ klein und ich möchte mit dem Wasser so gut es geht haushalten. Eine richtig gute Möglichkeit ist der Einbau eines Fußschalters in die Duschwanne. Habe ich auf einer Jacht gesehen und funktioniert wunderbar.
    2. Minimum Platzangebot:
    Vorteil ist auch, dass mein beide Hände frei hat.....ich habe nur eine ''Notdusche'' innen und eine Durchreiche-Klappe für die Aussendusche. Die Notdusche ist im Eingans-/ Kochbereich und wird nur per Duschvorhang abgetrennt. Soll im Prinzip wie die Reisedusche von Reimo oder diese Duschschläuche für aussen funktionieren, d.h. Ich habe nur einen Wasserhahn bzw Brause für alle drei Möglichkeiten.

  • Druckwassersystem in Kombi mit Fußschalter

    • gregor4x4
    • 27. Januar 2008 um 12:31

    Servus Forumsgemeinde,
    hat von Euch einer ne Lösung für ein Druckwassersystem in Kombination mit einem Fußschalter?
    Da ein Boiler verbaut wird läuft es auf ein Druckwassersystem raus. Um Wasser zu sparen soll sowohl in der Dusche, wie am Waschbecken ein Fuß- oder Knieschalter verbaut werden.
    Ich gehe bis jetzt davon aus, dass ein 12V Ventil in die Zuleitung eingebaut werden muss. Kennt einer von euch ein bewährtes Teil?

    Wie immer schon mal vielen dank

    Gruß
    Gregor

  • Verschieben des Treffens um eine Woche? Hier die Umfrage

    • gregor4x4
    • 10. Januar 2008 um 00:39

    Hallo,
    hab's auch schon eingeplant. Kann auch nur an diesem WE.
    Fände ich also :twisted: schade falls es verschoben würde. :(
    Gruß Gregor

  • Richtige Basis???

    • gregor4x4
    • 6. Januar 2008 um 19:43

    Servus Christoph_84
    find ich gut dass das Unterallgäu immer stärker vertreten ist.. :wink:
    Auch ein Hallo von mir
    Gruß
    Gregor

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • gregor4x4
    • 4. Januar 2008 um 16:51

    Ich melde mich mal vorsichtshalber an, nicht dass wegen Übefüllung gedeckelt wird.

    2 Personen mit 2 x Käse

    Ich freu' mich

    Gruß Gregor

  • Minimum Höhe Wassertank

    • gregor4x4
    • 3. Januar 2008 um 20:14

    wisst Ihr dass ich langsam eine ewig lange ToDo und Beachten Liste zusammenbekomme.
    Punkt 58: Wasserleitungen direkt an den warmluftleitungen verlegen. Frostgefahr!!!

    Vielen dank, ich find es klasse

    Ansonsten ist das ja das gleiche in etwa wie in dem Beitrag von Wolfgang. Nicht den tank selber beheizen, sondern die Luft aussenrum.
    Gruß
    gregor

  • Minimum Höhe Wassertank

    • gregor4x4
    • 3. Januar 2008 um 19:50

    Hallo HWK
    War auch meine erste Überlegung. Eine Warmwasserleitung durch den Tank zu legen. ABER: wenn ich den ganzen tag z.B. beim Skifahren bin kann ich zwar den Boiler laufen lassen um am Abend warmes Wasser zu haben, aber da es keine Zirkulationspumpe gibt, wäre der direkte Efekt im Tank doch gleich null.
    Oder verstehe ich das Prinzip falsch.
    Gruß
    Gregor

  • Minimum Höhe Wassertank

    • gregor4x4
    • 3. Januar 2008 um 16:35

    Und eine komplettfussbodenheizung hätte ich auch. :lol:
    Ich denke die endgültige Entscheidung fällt beim Ausbau. Zum Gucken reichts bis zum Treffen 2008 wahrscheinlich nicht, aber 2009 sollte die Bude dann fertig sein.

    Gruß und nochmal vielen Dank für die denkanstöße

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 144 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Oeflingerdodge
  • Ducato-Heere
  • sasisust
  • mrmomba
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™