1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mangiari

Beiträge von mangiari

  • Verschieben des Treffens um eine Woche? Hier die Umfrage

    • mangiari
    • 7. Januar 2008 um 16:35

    Zunächst geht es ja um eine reine Erhebung von Informationen. Informationen sind nie Blödsinn. Was man dann mit den Informationen macht, steht auf einem ganz anderen Blatt. Wenn jetzt z.B. hier nur 5 Leute überhaupt ankreuzeln und aber schon 20 vorangemeldet sind, dann war der Thread maximal überflüssig.

    Könnte ja aber auch sein dass sich rausstellt, dass eigentlich jeder auch am zweiten Termin kann. Dann wär's ja auch klasse. Wie gesagt. Mir ist es eh wurscht, so weit plane ich normal nicht im Vorraus. Wer dann so früh mit harten Terminen kommt bekommt in meinem Kalender die höhere Prio und folgende Termine werden abgeschmettert :D

  • Selbstausbau - Planungssoftware! kostenlos

    • mangiari
    • 7. Januar 2008 um 11:17

    Ich hab's nicht runtergeladen, aber wenn man links in der Navigation auf VehiPlan klickt, und dann auf der Seite bissl runter guckt findet man einen Link Télécharger VehiPlan 2.0.0 mit nem Zip File in dem auch eine Ausprobier-Version des VehiPlaner drin sein soll (vehiplan.exe).

    Hoffe jetzt findet's jeder der's brauchen kann.

  • Verschieben des Treffens um eine Woche? Hier die Umfrage

    • mangiari
    • 7. Januar 2008 um 11:11

    Hallo, weil Wolfgang noch kurz erwähnte, dass ihm die Woche drauf besser passen würde und noch jemand meinte dass das auch für ihn gut wäre, hier ne kurze Umfrage wer wann kann. Vielleicht ist ein verschieben ja problemlos möglich, vielleicht aber auch nicht, die Umfrage wird's zeigen.

    Ich mach gleich den Start, ich kann (im Moment noch) an beiden Terminen.

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 7. Januar 2008 um 11:08

    Hallo Wolfgang, kannst bei mir dann auch den 3.5. (so früher Nachmittag) bis 4.5. (früher Abend?) eintragen. Ich muss mich auch nicht so ausbreiten, bin eh eher so der versteckt-Schläfer und Nicht-Markisen-Aufbauer, komme problemlos mit nem Parkplatz vor der Wiese aus.

    Was den Termin angeht, ich bin da völlig flexibel. Kannst ja mal nen Umfrage-Thread starten, wer am ersten, wer am zweiten und wer an beiden Terminen kann. Ach, ich mach's grad selber:

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 3. Januar 2008 um 13:20

    Naja, nachdem ich hier schon alle mit meinen Ausbaufotos belästige, sollte ich wohl auch in Natura erscheinen und die Kiste vorstellen. Hoffentlich schaff ich derweil noch ein ansehliches Ergebnis.

    Ich denke ich werde die lange Fahrt wieder mit einem Besuch im Pfälzer Wald verbinden, wo ich Verwandte und Freunde habe. Werd dann also erst im Laufe des Samstags eintrudeln. Falls es Samstag Abend Käsefondue geben sollte, bin ich da natürlich auf jeden Fall dabei, im Moment mit einer Person.

  • Gasherdproblem-schon wieder:weißer Staub im Brenner

    • mangiari
    • 26. Dezember 2007 um 14:02

    Dann liegt's ja vielleicht doch eher in der Richtung wie hwk schreibt, ansaugen von Staub und ähnlichem...

    Oder der Herd ist nicht optimal designed/eingebaut, so dass trotz Ablauf noch Nudelwasser in den Brenner kommt. Dann hilft vielleicht gewaltsames Tieferlegen des Ablaufs. :twisted:

  • Gasherdproblem-schon wieder:weißer Staub im Brenner

    • mangiari
    • 26. Dezember 2007 um 13:33
    Zitat von Hansen

    leider nicht wirklich...


    Hm :?:

  • An die Alkoven-Längsschläfer

    • mangiari
    • 20. Dezember 2007 um 07:47

    In anderen Foren wurde mir schon der Nick parlari ans Herz gelegt :oops::lol:

  • Gasherdproblem-schon wieder:weißer Staub im Brenner

    • mangiari
    • 20. Dezember 2007 um 07:45

    Nur so als Tipp am Rande für die Edelstahl-Cramer-Kocher Besitzer:

    Eine hübsche Blume aus 7 5mm Löchern in die Mitte des Kochfelds gebohrt, einen handelsüblichen Waschbecken-Auslauf durch das mittlere Loch drangeschraubt und das ganze mit dem Auslauf vom Waschbecken verbinden. Jetzt kann das Nudelwasser ablaufen und der Brenner hat Ruhe.

    Außerdem hat man einen Not-Zweitablass, in den man dreckiges Wasser ablaufen lassen kann, wenn im Becken gerade Spülwasser steht.

  • An die Alkoven-Längsschläfer

    • mangiari
    • 17. Dezember 2007 um 17:15

    Ich hab zwar noch nie in einem Alkoven geschlafen, aber schon in unzähligen Zelten und Höhlen und ähnlichem. Und ich muss sagen ich bin eher der, der den Kopf zur Öffnung will, wobei das ja auch nicht so große Probleme bereitet, wenn man ebenerdig einsteigt.

    Mein Tipp: Probier's doch einfach aus. Wenn ich mir nicht vorstellen kann wie hoch oder in welcher Form ich was am liebsten hätte, baue ich immer ein improvisiertes Modell aus Bierkisten, Möbeln und Textilien und teste.

    Was die Verengung nach vorne angeht, das stell ich mich ein bisschen ungemütlich vor. Mein Bett ist genau andersrum. An den Füßen ist es schmal und im Kopf und Schulterbereich sehr breit. Das hat sich bei uns schon im letzten gut bewehrt, da hat zu zweit im Fußbereich nen Meter Breite locker gereicht, während oben im Kopfbereich die 130 fast zu eng waren.

  • Gasherdproblem-schon wieder:weißer Staub im Brenner

    • mangiari
    • 10. Dezember 2007 um 12:18

    Also ich hab auch immer Gas vom Baumarkt, glaube nicht dass das damit was zu tun hat.

    Weißes Pulver klingt nach Salz. Ist Dir mal Nudelwasser übergelaufen? Der Cramer ist leider ziemlich anfällig für übergelaufenes. Mir ist mal ein Topf mit Weißwurstwasser umgekippt und dann ist die ganze Soße in die Brenner reingelaufen. Seit dem waren sie auch nur noch bedingt einsatzfähig.

    Der Smev, den ich mir diesmal ausgesucht habe, ist zwar insgessamt nicht so hochwertig verarbeitet wie der Cramer, hat aber den Vorteil dass die Fläche auf der die Brenner sind in die Spüle entwässert und so kann nichts in die Brenner laufen.

    Wenn dort Alu Verwendung findet, könnte es auch korrosion durch Salzwasser (vom Nudelkochen) sein.

  • welche heizung??

    • mangiari
    • 7. Dezember 2007 um 10:23

    Naja, was den ganzen Innenraum angeht, klar da verliert man in alle Richtungen ein paar cm, wobei die meiste Isolierung ja wunderbar zwischen den Holmen unterkommt. Ich finde einen Ducato als reinen Wohnbus eigentlich schon fast zu groß. Wenn's nur ums schlafen kochen und fahren gehen würde, würde mir auch was kleineres reichen. Aber ich hab halt hinten noch die Räder und Kajaks drin, nen Trockeraum für die nassen Paddelsachen... Dann wird's schon bissl eng.

    Zur Türisolierung, klar, die schränkt die lichte Öffnung der Tür um einiges ein, aber um ehrlich zu sein ist mir das ganz recht, nachdem ich mit dem letzten Bus immer den Transport-Depp spielen durfte, so à la "Du hast doch nen großen Bus...". Bin ja ein hilfbereiter Mensch, aber wenn ich dann immer für alle die Möbel rumtragen darf nervt das irgendwann. Außerdem hat es meinen feinen Holzmöbeln auf Dauer auch nicht gut getan.

  • welche heizung??

    • mangiari
    • 6. Dezember 2007 um 11:08

    Ich versuche gerade eine Schiebetür mit sehr stark reduzierten Kältebrücken zu realisieren. Dazu hab ich innen einen weiteren "Türrahmen" eingezogen. Sprich die lichte Öffnung bei geöffneter Tür ist rundherum durch einen isolierten Holzrahmen reduziert, die Türfläche ist isoliert und der erweiterte Rahmen hat ringsherum eine Gummidichtung die auf die isolierte Türfläche greift. Das ist dann schon ziemlich optimal. Wenn ich damit rundrum fertig bin, gibt's auf jeden Fall wieder Doku dazu. Ich versuch halt möglichst überall eine Basisisolierung zu haben und nicht an manchen Stellen eine fette und anderswo keine.

    Zur Zeit bin ich aber mit Möbelbau für die Wohnung beschäftigt, am Bus kann man bei dem Käswetter eh nicht so gut arbeiten.

  • Es geht los: Hubdachkabinenbau

    • mangiari
    • 5. Dezember 2007 um 15:45

    Vielleicht findest ja hier im Forum Abnehmer für die 14 anderen :lol:
    Generell hab ich die Erfahrung gemacht, um so kleiner der Laden, um so eher bekommt man was. Für nen Einmann Betrieb ist so ne Hubkabine ja schon ein ordentliches Projekt. Der Schlosser bei meiner Halle um die Ecke hatte jedenfalls kein Problem mir Stahlträger zu besorgen und hätte mir diese auch beliebig bearbeitet. Er hat mir dabei den Preis gegeben der in seiner EK-Liste stand "unter Nachbarn". Hab dann natürlich großzügig aufgerundet, man weiß ja nie für was der Schlosser nebenan noch so alles gut sein kann :D

  • welche heizung??

    • mangiari
    • 5. Dezember 2007 um 11:07

    Bei gleichem Bodenbelag? Ich hab ja auch gar nicht widersprochen dass eine Basisisolierung absolut unumgänglich ist. Nur der Unterschied zwischen 40mm und 60mm ist meiner Meinung nach absolut vernachlässigbar. Da wird dann an der falschen Ecke optimiert.

    Das ist wie wenn man sich über die Form der Spiegel zwecks Aerodynamik Gedanken macht und dann oben nen Alkoven drauf hat :lol:

    Klar, wer nur ne dünne Holzplatte direkt auf's Blech legt hat nicht nur kalte Füße sondern eiskalte ;)

    Und es ist auch klar, dass bei einer Kabine aus Sandwichmaterial, die so gut wie kältebrückenfrei ist, der Unterschied durchaus messbar sein könnte. Aber wir reden hier ja von einem nachträglich isolierten Metall-Gehäuse, mit unzähligen Kältebrücken, die einfach stärker ins Gewicht fallen. Hatte nicht hier mal einer ein Rechenbeispiel, wieviel Fläche direkte Metallverbindung (z.B. ein Türrahmen oder eine größere Menge Nieten/Schrauben...) wieviel Watt Wärmeverlust bei bestimmten Bedingungen bedeuten?

    Ich beobachte immer öfter, dass in sachlichen Internetforen bestimmte Themen mit der Zeit immer mehr hoch geschaukelt werden und man dann oft an der tatsächlichen Praxis völlig vorbei optimiert und sich auf Aspekte vertieft, die vielleicht irgendwo hinterm Komma noch Auswirkungen haben. Aber eigentlich passt das ja alles gar nicht hier zum Thema.

    Was ich zum Thema beitragen kann: Ne Truma 1800 ist auf jeden Fall für so ne große Kiste viel zu wenig, selbst wenn Du sie superduper mit 80mm isolierst. Selbst in meinem Ducato (3x1,7,17 Innenraum) ist die eigentlich schon unterdimensioniert, wenn man wirklich bei eiseskälte schnuggelige Wärme erreichen will. Man könnte ja jetzt mal ausrechnen wie lange die allein braucht um die ganze Möbelmasse auf Zimmertemperatur zu bringen, selbst wenn das Ding 100% durch Vakuum isoliert wäre...

  • welche heizung??

    • mangiari
    • 4. Dezember 2007 um 23:43
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Der Aufbau zwischen 12 und 9 mm Siebdruck ist ok, wenn Du nur im Sommer fährst, sind 40 mm Isolierung ausreichend, für Wintereinsatz würde ich eher auf 60 mm gehen......

    60mm Isolierung am Boden? :shock: Ich hab bei mir meist nur weniger als 40 an der Decke und an den Wänden, am Boden noch weniger. Beim letzten hab ich den Boden aufwändiger isoliert und der war trotzdem immer eiskalt. Da hab ich nen dicken Teppich reingelegt und gut war's. Ich finde an Dach und Seitenwänden die Isolierung wichtiger, da dort auch im Sommer die Sonne drauf brennt. Wenn ich oben UND unten 60mm isolieren würde, wär's vorbei mit Stehhöhe. Um den Unterschied zwischen 40mm und 60mm noch zu spüren, sind doch in den normalen Mobilen viel zu viele Kältebrücken. Die Kette ist halt nur so stark wie das schwächste Glied.

    Gerade beim Boden ist denke ich die Wärmekapazität des Bodenbelags ausschlaggebender. Auch hier in der Wohnung wird der Boden nicht warm, egal wie warm die Luft ist. Dabei sind drunter ja auch Wohnungen die geheizt sind, an der Isolierung kann's also nicht liegen.

  • Fragen zu Rückfahrkamera. U.a. wanderndes Bild

    • mangiari
    • 3. Dezember 2007 um 09:58

    Ich hab am Wochenende mal versucht die Kamera zu installieren, musste aber feststellen, dass meine Rückwand nach oben doch ganz schön abgeflacht ist. Wenn ich sie so hoch installiere wie ich das gerne würde (außer Reichweite von Neugierigen Händen), dann seh ich von der Stoßstange überhaupt nichts. Die einzige erkennbare Kante ist dann irgendwo auf Fahrzeugmitte (von der Höhe her).

    Eigentlich möcht ich die Kamera nicht weiter runter setzen, da ich dann zum einen die Kabel beweglich durch die Hecktüre führen müsste, zum anderen ständig die Leute dran rumfingern und dann ist so weit unten wohl auch der Sprühnebel vom aufgewirbelten Wasser wesentlich stärker.

    Mal sehen. Ich hatte die Kamera bis jetzt am Auto noch nicht angeschlossen und abhängig davon wie der Winkel im Endeffekt rauskommt werd ich dann oben nen Galgen für die Kamera bauen, oder sie halt doch tiefer setzen.

  • Warmwasserheizung Materialmix

    • mangiari
    • 30. November 2007 um 16:13

    Ok, aber bei meinem Aufbau hab ich nach der Diskussion in meinem Alpin-Mobil-Thread drauf geachtet, die Kupferelemente isoliert anzubringen. Sie sind mit keinem Teil der Karosserie leitend verbunden. Dann sollte es ja nicht zu einer übermäßigen Zerstörung im Kühlkreislauf oder in meinen Kupferrohren kommen.

    Wenn die in 20 Jahren wegfaulen ist mir das egal, so lange halten Autos bei mir eh nicht. Aber die elektrochemische Korrosion ist ja was, was nach kürzester Zeit schon zu Zersetzung führen kann.

    Hatten wir hier nicht irgendwo auch den Fall wo einer für die Füllstandsmessung die Elektrik in der Minus-Leitung geschaltet hat und dann gab's ständig (durch's Wasser) einen Stromfluß zwischen dieser Elektrik und der Wasserpumpe, so dass die Pumpe in kürzester Zeit unbrauchbar war.

  • Warmwasserheizung Materialmix

    • mangiari
    • 30. November 2007 um 11:47

    Hm, ich hab jetzt immer noch nicht ganz verstanden welche Installation genau ein Problem geben soll und welche nicht.

    Mal angenommen ich nehme ein Alurohr senkrecht, stecke einen U-Bogen aus elektrisch isolierendem Kühlerschlauch unten dran, und auf dessen andere Seite ein Kupferrohr. Also ein U aus Kupfer, Alu die nicht leitend verbunden sind mit unten einer Gummiverbindung.

    Beide Rohre enden gleich hoch, damit man sie rand voll flüssigkeit füllen kann. Da kommt jetzt 50:50 Wasser und Frostschutz rein, die Rohre bleiben oben offen. (Im Auto hat man ja auch im Ausgleichsbehälter Kontakt zur Luft)

    Ist das jetzt ein Problem? Wird sich da Korrosion breit machen? Denn das ist wohl in etwa das was auch in meinem Auto so verbaut ist, evtl. allerdings eher Stahl als Alu, aber ich meine nur vom Prizipt her.

    Reicht die Verbindung der Metalle durch das Wasser für eine elektrochemische Korrosion?

  • Warmwasserheizung Materialmix

    • mangiari
    • 29. November 2007 um 11:31

    Schau mal hier, in meinem Ausbauthread gab's da auch ne längere Diskussion drüber. Zunächst waren einige Theoretiker am argumentieren, die ein schnelles Korrodieren des gemischten Systems prophezeiten, nach ein paar Beiträgen kamen dann noch ein paar Praktiker dazu, die meinten dass sie Systeme kennen die so schon seit Jahrzehnten funktionieren. Schau Dich dort mal durch, kannst die Poster von dort ja auch direkt nochmal anschreiben.

    Picco ist übrigens Profi, der sollte das doch wissen.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 195 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ferri
  • Ducato-Heere
  • Jan76
  • sasisust
  • Gabriel
  • KingWarin
  • Odi
  • schluetelm
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™