1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mangiari

Beiträge von mangiari

  • Traum wird Wirklich: 4x4Womo mit Ultraleichtkarosserie

    • mangiari
    • 17. Januar 2008 um 16:56

    Wow das ist mal ein Projekt. Ich beschränk mich beim Ausbau immer "nur" auf die Innereien und die Möbel und werd damit in 6 Jahren schon nicht fertig :lol:

    Wahrscheinlich weil bei mir bei Wohnmobil die Betonung auf "Wohn" und "Mobil" und weniger auf "Handwerksstunden" liegt.

    Aber Respekt. Das schaut ja fast so aus als wenn man immer noch Autos selber bauen könnte :D

  • Noch ein Kastwagen............

    • mangiari
    • 17. Januar 2008 um 13:24

    Mich interessieren dabei vor allem die coolen Zusammensteckbaren Schienen. Das Rollo hätte ich dann tatsächlich noch selbst zusammengebastelt, da so Kunstoff natürlich nicht zu meiner Naturholz-geölt Sache passt. Ich werd mal anfragen, danke für den Link. Interessant wäre noch wie man es hinbekommt dass die Leisten in den Führungen beim Fahren nicht klappern. Die müssen ja Luft haben um zu funktionieren. Vielleicht kann man da mit dünnem Schaumstoff arbeiten.

  • Noch ein Kastwagen............

    • mangiari
    • 17. Januar 2008 um 12:01

    Hey das mit den Rollos gefällt mir wirklich gut, vielen Dank für die genauen Bilder und Beschreibungen. Hast Du vielleicht noch Herstellerangaben, also einen Herstellernamen und die genaue Produktbezeichnung, damit ich danach suchen kann? Ich hab schon dran gedacht sowas selbst zu stricken, mit gefräßten Führungen im Holz, aber so sieht das wirklich wesentlich praktischer und schneller durchzuführen aus.

  • Generator in mehr als 3000 m

    • mangiari
    • 17. Januar 2008 um 11:57

    Vielleicht würde es ja helfen mal einen Blick über den großen Teich zu werfen. Mexico-City selbst liegt ja bereits auf 2300 und es gibt dort sicher etliche Straßen und Städte die so richtig hoch liegen. Vielleicht gibt's dort Erfahrungswerte und Tipps. Schreib doch einfach mal einen Reiseveranstalter an, der dort motorisiertes Trecking oder ähnliches anbietet und frag nach seinen Erfahrungen. Google hilft :D

  • Noch ein Kastwagen............

    • mangiari
    • 16. Januar 2008 um 09:33

    VWBusman: Auf dem ersten Foto rechts oben kann man die Kante des Kochers sehen => Längsküchenzeile vor der Schiebetür.

  • Generator in mehr als 3000 m

    • mangiari
    • 16. Januar 2008 um 09:02

    Aber der Kamin entlüftet ja nach außen, wo sich das Kohlenmonoxid verziehen kann. Meinst Du dass die Truma da mehr prüft als lediglich das Vorhandensein einer Flamme (um erneut zu zünden oder aber die Gaszufuhr abzustellen, sollte die Flamme erloschen sein)?

    Also ich denke dass das Prinzip der Gasheizung (Flämmchen erwärmt Wärmetauscher) schon wesentlich simpler ist als das Prinzipt eines Verbrennungsmotors wie er im Generator vorkommt. Ich würde deshalb erwarten dass die Truma weniger anfällig für dünne Luft ist.

    Sind aber natürlich alles nur Mutmaßungen. Wenn Du magst kann ich am Wochenende aber mal nen Test machen, und der Truma ihre Abluft wieder zuführen, so dass sie nach und nach immer weniger Sauerstoff bekommt. Dann kann ich Dir sagen wie lange sie mit einem bestimmten Volumen läuft. Evtl. kann dann ja jemand daraus ausrechnen, mit wieviel Sauerstoff sie noch funktioniert. (Differenzialgleichung über den (in den technischen Daten angegebenen) Gasverbrauch und den dazu gehörenden Sauerstoffverbrauch ?) :shock:

  • Noch ein Kastwagen............

    • mangiari
    • 16. Januar 2008 um 08:41
    Zitat von L3H3

    Ich hab schon oft bei euch gelesen und bin eigentlich begeistert von diesem Forum, da hier viele Themen, Fahrzeuge und Auffassungen vorurteilsfrei behandelt werden.

    Warum nur eigentlich? Ich bin ganz und gar begeistert von diesem Forum :D

    Ausbau sieht sehr ordentlich aus, auch wenn's nicht meins wäre so mit dem Klo mittem im Raum. Hat bissl was von U-Boot. Ich brauch mehr Platz um mit vielen Leuten am Tisch sitzen zu können, aber das kommt natürlich völlig auf den Geschmack und die vorgesehene Nutzung an.

    Interessant finde ich die Roll-Tür für den Kasten über'm Fahrerhaus. Kannst dazu bissl was schreiben? Woher hast Du den, wie kompliziert war das bauen der Führungen, was hat das gekostet...
    Ich hab auch immer wieder mal den Gedanken so Rolltüren zu bauen, aber irgendwie zwecks Aufwand dann doch immer drauf verzichtet.

  • Generator in mehr als 3000 m

    • mangiari
    • 16. Januar 2008 um 00:20

    Also mit Butan hat man bei niedrigen Temperaturen Probleme. Mit Propan hab ich das noch nie erlebt. Klar, mit zu wenig Sauerstoff ist die Verbrennung nicht ganz optimal, aber ich denke das muss schon wirklich sehr hoch sein, dass das Propan gar nicht mehr brennen mag. Da bekommst wahrscheinlich vorher selber Erstickungserscheinungen.

    Selbst hab ich es bis 2750 müM ausprobiert (Kaunertal-Parkplatz) und konnte keine Leistungseinbuße der Truma feststellen. Schnuggelig warm wie immer :D

  • Nasszelle/Dusche bauen, aber aus was?

    • mangiari
    • 15. Januar 2008 um 23:53

    Nur falls es wen interessiert hier auch noch der Querverweis zu meiner mittlerweile fertiggestellten Dusche. Nur geduscht hab ich natürlich noch nicht drin :roll:

    Duschkabine im Alpinsport-Ducato-Thread

    Dass ich in den Bach hüpf wenn einer da ist, statt in die Dusch-Zelle ist ja Ehrensache :D

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 15. Januar 2008 um 23:41

    Na dann sollt es ja wirklich nicht am Küchengeschirr mangeln. :lol:

    Wenn sich allgemein der Wunsch verhärtet eine Feuerzangenbowle zum Käsefondue zu servieren, bin ich da natürlich völlig offen für. Allerdings hatte ich bis jetzt den Eindruck dass zu einem echten schweizer Käsefondue der Weißwein serviert wird, mit dem auch das Fondue gepanscht ist. Jedenfalls hab ich das so aus meinem schlauen Fondue-Buch aufgeschnappt und praktiziere das seit dem immer so.

    Eine andere lustige Idee, die bei so internationalen Treffen immer gut funktioniert ist diese, dass jeder doch bitte was typisches von dehaim mitbringen soll. Die Parapanthers haben dabei die Stellung des großen schweizer Fondues inne, was die Hauptatraktion ist, jeder andere bringt eine Kleinigkeit von dehaim mit. Der Münchner ne Kiste Lieblings-Bier, der Pfälzer zwei drei Flaschen seines Lieblingsweins und der Exil-Holländer ne Käseplatte...

    Ihr wisst schon was ich meine. Nen Multi-Kulti-Abend rund ums Käsefondue...

  • Alter/Kilometer des Basisfahrzeuges???

    • mangiari
    • 15. Januar 2008 um 18:09

    Wenn man soviel Zeit damit verbringt scheint sich das Hobby auf jeden Fall zu lohnen ;)

    Etwas anderes ist ob sich das Hobby auch auszahlt. Aber das ist ja gar nicht die Intention eines Hobbies. Ob sich ein Heli-Skiing-Trip nach Californien lohnt? :roll:

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 15. Januar 2008 um 16:21

    Also einen Topf der 6-7 Liter fasst kann ich auf jeden Fall mal vorsorglich mitbringen. Ich hab da letztens für ne ziemlich große Menge Leute Feuerzangenbowle drin gemacht 8)

    Ich kann auch gut Käsefondue, aber natürlich nicht schweizer Art. Ich mach immer eine Abart die sich "motier-motier" nennt. Aber ich werd auf keinen Fall beim Treffen ein Käsefondue machen, es darf nur eines geben :lol:

    Aber eine orginale Parapanther-Mischung auf meinen Herd stellen und rühren kann ich natürlich schon.

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 14. Januar 2008 um 20:17

    Das ist ja krass. Sind denn schon so ziemlich alle angemeldet, oder muss dann die langsamere Hälfte den anderen beim Futtern zuschauen? :shock:

    Bekommen wir das vielleicht hin dass wie ohne die Menge Fondue zu erhöhen trotzdem alle gemeinsam futtern und satt werden können? Man könnte ja einfach z.B. alle die jetzt nimmer rein kommen und trotzdem gern würden dazu verdonnern Salate, oder sonstiges Bufet Zeugs zu machen. Dann ist mehr für alle da. Hab auch gar nichts dagegen neben Käse und Weißbrot auch noch ein paar Vitamine aufzunehmen.

    Oder mach ich's jetzt wieder unnötig kompliziert und bring dadurch die Organistoren und Fondueristen in Bedrängnis?

    Ich würde mich falls es sich nur um eine kleine Anzahl überzähliger handelt auch bereit erklären meinem Nick Ehre zu erweisen und eine Vorspeise zu stellen. Das ist eh ein Hobby von mir, Freunde einladen und verköstigen.

  • Isolierte Schiebetüre zum Fahrerhaus

    • mangiari
    • 13. Januar 2008 um 16:12

    Zuerst mal musst Du die geometrischen Voraussetzungen erfassen, sonst kann man gar nichts planen. Ich wollt meinem Ducato-Kastenausbau auch ne Schiebetür verpassen, aber mir war der Platzverbrauch einfach zu hoch und noch dazu der Aufwand die krumme Boardwand mit einer Holzkonstruktion nachzubauen.

    Also 1. ist die Fläche die von der Tür verdeckt werden soll eine Ebene, oder hat sie Profil?

    2. Ist überhaupt genug Platz neben dem Durchstieg, der die Tür im offenen Zustand aufnehmen kann?

    Zu fertigen Lösungen: Im Womo von der Stange meiner Eltern war so ein Rollladen drin, der aus zwei so Papier Wänden bestand, die durch Zieharmonika-Faltung einen Luftraum beinhalten. Das war schon recht gut.
    Sowas solltest Du z.B. bei Reimo oder den sonstigen verdächtigen finden.

    Alternativ, wenn's günstig sein soll, kannst auch den Vorhang optimieren. Zum einen kannst ihn besser Isolieren und dampfdicht machen, dazu einfach einen neuen nähen, der außen je eine Schicht Deckstoff hat, und innen z.B. dieses dünne Isolierschaum-Fließ, wie man es auch unter Parkett legen kann. Ich hab da ne Rolle vom Baumarkt, das ist ziemlich robust, relativ dampfdicht und trotzdem verhält es sich fast wie Stoff. Das wird mein Vorhang werden.

    Dann muss natürlich rundrum die Vorhangkante mit dem DUrchgang fest verbunden sein, damit da nix durchziehen kann. Da kann man mit Klettband arbeiten, oder mit einem rundrum laufenden Schlitz, in den man den Vorhang rein stopfen kann. Das hat sich bei mir durch die ursprünglichen Schiebetür-Pläne eh ergeben. Im Schlitz ganz vorne sitzt eine Moosgummi-Wulst, hinter den man den Vorhang stopft, dadurch dass der rundrum umgenäht (und dadurch am Rand dicker ist, schließt das sehr gut hab und hält auch.

    Viel Spaß beim Planen, Basteln oder kaufen.

  • Italiener mit Doppelnutzen

    • mangiari
    • 11. Januar 2008 um 13:50

    Was soll die falsche Bescheidenheit. Ist doch hübsch gemacht. Da hab ich schon wesentlich wildere Ergebnisse von offensichtlich wesentlich ungeduldigeren und/oder unbegabteren Ausbauern gesehen. :D

    Nur weil einige Perfektionisten ihre Schränke in Eiche-rustikal mit Zierleisten und Umleimern bauen, heißt das doch nicht dass alles andere nicht perfekt ist. Im Gegenteil, ich finde die Atmosphäre von einfachen geölten Holzplatten wesentlich gemütlicher als diesen Möbelhaus-Look von fertigen Wohnmobilen. Aber das ist natürlich Geschmacksache und jeder muss für sich selbst das beste finden.

    Mit jeder vorgestellten Wechselkabine in diesem Forum hier, werde ich neidischer ob der flexibleren Nutzung und der Unabhängigkeit vom Basisfahrzeug, welches ja in regelmäßigen Abständen die Rentabilitätsgrenze überschreitet und dann aufwändig zu finanzieren ist.

    Mein nächstes Gefährt wird sicher auch irgendwas zusammengesetztes :)

  • Solaranlage 100 W / 12 V

    • mangiari
    • 10. Januar 2008 um 18:23

    Ich glaube Du würdest noch mehr Resonanz erhalten, wenn Du sagst WO ungefähr abholen.

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 10. Januar 2008 um 18:17

    Also eine 1-Mann-Jury kommt ja gar nicht in Frage. Ich gebe gerne detailierte persönliche Stil-Kritiken ab, aber die Platzierung muss schon demokratisch von allen oder doch zumindest einer ordentlichen Anzahl Repräsentatoren entschieden werden. Ich nehme an ich bin hier z.B. was das Alter angeht bestimmt kein guter "Durchschnittsrepräsentant" :D

    Ich kann Euch gerne mit Fotos und Storries überhäufen, wenn Ihr Interesse daran habt :lol:
    Die meisten werden ja zumindest meine Norwegen Fotos schon kennen. Ich könnt mir aber vorstellen dass das dann schnell zu einem "Und das ist meine Nichte, und das war auch ein schöner Campingplatz..."-Vortrag wird, wenn jeder so Bilder mitbringt. Man sollte die Professionalität von Svens Vorträgen nicht unterschätzen.

    Aber mal Fotos auszusortieren und mitzubringen ist sicherlich kein Schaden 8)

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 10. Januar 2008 um 14:47
    Zitat von Krabbe

    Dann aber bitte mit Nick und ggf. Vornamen und nicht nur den Vornamen. Dann lassen sich die Leute einfach besser zuordnen.


    Ja das sollte auf jeden Fall beides rein, sonst weiß man ja nie wer wer ist.

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 10. Januar 2008 um 14:20

    Das ist ja sehr löblich, aber machst Dir da nicht bissl viel Arbeit? Viel witziger wäre doch wir machen jetzt und hier aus, dass jeder ein Namensschild mitbringt und dann küren wir die kreativsten? :D

  • Alter/Kilometer des Basisfahrzeuges???

    • mangiari
    • 9. Januar 2008 um 11:03

    Mein letzter Bus war 3 Jahre alt, hatte 170TKM und war rundherum verbeult. Innerhalb kürzester Zeit musste ich sehr viel Geld reinstecken, da Kupplung, Kraftstoffpumpe und andere nicht günstige Teile ihren Geist aufgaben.

    Nach 6 Jahren und weiteren 150TKM war er dann von der Karosserie her nicht mehr zu retten. Durch die vielen groben Schäden hat der halt ordentlich gerostet und es waren auch tragende Teile am Boden völlig verottet. Mir ist sogar der Block, an dem man den Wagenheber ansetzt weggeknickt, so verrostet war das alles.

    Der jetzige wurde wieder knapp 3 Jahre alt aber mit nur 70TKM gekauft. Bis auf eine recht leichte Delle in der Schiebetür ohne erkennbare Schäden. Leider hab ich gesehen dass auch der am Boden schon wieder Rost ansetzt. Da werd ich sobald die Temperaturen sowas wieder zulassen eine komplett Sanierung und Vorsorge machen, solange das Material noch gut ist und der Aufwand dafür nicht ins unermessliche steigt.

    Ich hab für den Ducato hoch lang mit 2,8 common rail TDI 13,8T€ bezahlt. Das fand ich fair für das Alter/den Zustand. Noch neuer würde ich mir wahrscheinlich nicht kaufen, die Preise sind dann ja doch ganz schön happig und der Wertverlust in den ersten Jahren zum heulen.

    Natürlich ist das Argument neue Fahrzeuge zu kaufen für Kastenwagenausbauer wie mich noch stichhaltiger als für Kabinenausbauer, da man den Kastenwagen wenn er mal fertig ist wohl meist inklusive Aufbau verkaufen/verschrotten wird.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 167 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • Jan76
  • schluetelm
  • mafer
  • sasisust
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™