1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mangiari

Beiträge von mangiari

  • Feuchtigkeit / Wintercamping

    • mangiari
    • 12. Februar 2008 um 16:08

    Eigentlich kann man ja so viel Abwärme nutzen. Man könnte z.B. auch noch außen am Auspuff Wärme bei der Fahrt abgreifen.

  • Feuchtigkeit / Wintercamping

    • mangiari
    • 12. Februar 2008 um 12:21
    Zitat von Sven Strumann


    Ich grübel momentan allerdings noch wo ich die Ansaugöffnung montiere, damit beim Furten kein Wasser eindringen kann und auf Sand-und Schotterpassagen kein Staub eindringt.

    Über's Dach?

  • Aufsteller für Möbelklappen gesucht

    • mangiari
    • 12. Februar 2008 um 09:28

    Danke für die vielen Antworten. Also nach unten aufmachen ist nicht so praktisch, denn dann hängt ja z.B. in der Küche die Klappe nach unten und blockiert mir die Sicht und die Bewegungsfreiheit beim kochen. Hab da gern die Klappen offen, wenn ich eh andauernd was raushol. Aber ne Idee ist's schon.

    Genau diese Federaufsteller hatte ich auch, aber offensichtlich reichte der Weg nicht aus. Die haben die Tür schon offen gehalten, aber mehr so auf 45°, ich hätte sie aber gerne auf über 90°, so dass auch der ganze Querschnitt der Klappe frei ist.

    Das mit den Fenster-Ersatzteilen ist auch ne Idee, aber die sind ja viel zu kompliziert für meine Anwendung, ich brauch die Klappe ja nicht an 4 oder 5 Stellen zu fixieren, sondern nur ganz oben.

    Die Gasaufsteller sind halt bissl schwierig zu dosieren, oder? Die Klappe soll ja noch einfach zugemacht werden können, dabei aber sicher offen bleiben. Beim KFZ wird das über den Hebel realisiert, aber da ist die Klappe ja auch richtig stabil. Ich hätte bei so ner Gasdruckfeder dann schon fast Bedenken ob meine leichten Möbelklappen diesen Hebel überhaupt übertragen können und sich nicht einfach wegbiegen/brechen.

    hwk: Tja, wo find ich denn jetzt nen Händler bei dem Schreiner einkaufen? Keiner ne Bezugsadresse im Internet oder so?

  • Aufsteller für Möbelklappen gesucht

    • mangiari
    • 11. Februar 2008 um 17:24

    Hallo, mir fehlen noch geeignete Aufsteller für meine Möbelklappen im Bus (und nebenbei auch für zu Hause). Ich kenne die Feder-Aufsteller wie sie z.B. von Reimo verkauft werden, die hatte ich im letzten verbaut, die waren aber zu schwach, bzw. der Weg reichte nicht aus. Die klappen waren dann halb geschlossen. Völlig unbrauchbar. Das Zeug im Baumarkt ist teuer und schrottig. Was ich mir vorsteller ist eine Stange, die beim Öfnnen der Klappe auf einer Schiene nach oben rutscht und oben (kurz vor maximalem Öffnungswinkel) einrastet. Bei maximalem Öffnen soll sie dann wieder entriegeln und sich wieder schließen lassen. Das ganz in einer Ausführung dass es auch schwere Klappen halten kann und nicht gleich kaputt geht. Ähnliches Prinzip wie die Seitz-Fenster-Heber, wobei ich nur eine Offenstellung und keine Zwischenschritte benötige.

    Ich wüsste auch sofort wie ich das ganze selber bauen könnte, aber es kann ja nicht sein dass es sowas nicht irgendwo fertig zu bestellen gibt. Hat jemand positive Erfahrungen bzw. eine Bezugsadresse?

  • Fein Multimaster oder Bosch PMF 180

    • mangiari
    • 11. Februar 2008 um 16:30
    Zitat von Krabbe

    Wie ich in meinem Werkzeug-Artikel ja auch schrieb, bei Werkzeug, welches man regelmäßig braucht ist der Griff zum Profiwerkzeug oft die dauerhaft billigere Lösung.
    Bei Werkzeug, welches man nur ab und an mal braucht tut es oft auch „Baumarktware“.
    (Und mein Winkelschleifer ist auch (noch) einer für 8,99 aus dem Baumarkt, wobei der Unterschied zu einem Profigerät aber auch deutlich feststellbar ist.)

    Leider ist der Unterschied nicht immer nur der Preis und die Lebensdauer, sondern manchmal auch die Sicherheit. Der Billo-Schwingschleifer der mir nach 30 Minuten Dauereinsatz unter dem Handschuh dahin schmolz und sich dann schlussendlich mit Funken, Kurzschluss und Gestank verabschiedete hat mir schon Angst gemacht.

  • paulikxp und sein MB 1827...

    • mangiari
    • 11. Februar 2008 um 10:35

    Ich glaube auch dass es kaum extremere Bedingungen für eine Maschine gibt, als die, die sich die Waschmaschine selbst erzeugt. Die schüttelt und vibriert ja dass der Schrank 4 Meter weiter noch auf den Fließen hupft. Ich hätte eher Bedenken dass die Maschine beim Schleudern das Fahrzeug, bzw Geräte in der Nähe verunsichert.

    Du kannst sie ja statt festschrauben mit Gurten verspannen, das ist bissl flexibler und dann auf so ne Rüttelmatte stellen, wie man sie in Haushaltsläden und Baumärkten bekommt, um die Maschine vom Boden zu entkoppeln.

  • Feuchtigkeit / Wintercamping

    • mangiari
    • 11. Februar 2008 um 10:29

    Kommt auch bissl drauf an, wie lange man so unterwegs ist und wie lange das Mobil Zeit hat zum Lüften/austrocknen.

    Ich fahre z.B. immer viel und stehe nicht so viel. Da kann man Abwärme von vorne zum heizen während der Fahrt verwenden und kostenlos viel Feuchtigkeit raus transportieren.

    Anstatt Filz würde ich auch eher noch eine Lage undurchlässige Isolierung nehmen (X-trem oder auch Isomatte...) und Du könntest bei der Auflage Matratze-Innenwand auch eine Art senkrechten Lattenrost machen, also z.B. einfach im 20cm Raster Klötzchen an die Wand kleben, die Abstand halten und mit dem Lattenrost zusammen die Unterlüftung verbessern. Denn ein Lattenrost alleine bringt überhaupt nichts, wenn die Luft nicht drunter weg kann. Wenn Du dann dort noch ein bisschen Heizungsluft drunter bringst ist natürlich ideal.

    Hast Du Dachhauben, wo die feuchte Luft auch wieder raus kann? Und wo saugst Du Deine Heizungsluft an? Bei zu feuchter Luft, kann es sehr viel bringen kalte trockene Luft von außen anzuziehen, statt bereits feuchter aus dem Innenraum. Die wird dann in erwärmtem Zustand die Feuchtigkeit radikal an sich ziehen. Sollte man aber nicht übertreiben, zu trockene Luft ist auch nicht gesund.

    Bei Durchlüftung von Kästen immer auf Querlüftung mit Durchzug achten. Eine Öffnung alleine bringt fast nichts, während eine links unten und eine rechts oben sehr viel bringen kann. Bei wenigen sehr starken Problemzonen könnte man auch über einen PC-Lüfter nachdenken, den man dann tagsüber (wenn man eh unterwegs ist) einfach mal zwei Stunden laufen lässt und dadurch die Problembereiche ganz gezielt lüftet.

  • Worüber hört ihr Musik im Aufbau?

    • mangiari
    • 11. Februar 2008 um 09:35
    Zitat von holger4x4

    Vielleicht wäre das hier was: ...


    An sich sieht das Gerät sehr praktisch aus, aber wenn ich mir schon so ne Kiste hinstell, soll das Ding schon auch noch nen gescheiten Display haben, mit dem ich die doch etwas größeren Ordnerstrukturen auf größeren Datenträgern übersichtlich durchsuchen kann.

  • suche ausbauteile fenster, nasszelle, möbelgriffe....

    • mangiari
    • 8. Februar 2008 um 11:09

    Ich hab noch so nen Unterflurtank für Ducato/Boxer/Jumper. Ist für die Montage vorne unterm Kraftstofftank gedacht. Macht aber nur für diese Fahrzeuge Sinn, da die Form genau auf den Raum dort abgestimmt ist. Bei Intresse kann ich genauere Infos suchen.

  • Rot-weißes Schild bei Überlänge trotz Beleuchtung?

    • mangiari
    • 7. Februar 2008 um 15:31

    Im Zweifelsfall würde ich mich da nicht drauf verlassen, da ja weiter im Süden die Auslegung durchaus noch Sache des Gesetzeshüter ist und die Regelung ist ja eh nur als durch Touristen gesponsortes Zusatzeinkommen erfunden worden.

    Wenn man das Schild rechtzeitig hier beim Discounter besorgt und nicht erst auf der Autobahntankstelle, kostet das ja auch nicht wirklich was.

  • VERKAUFT: Motorroller Yamaha Neos 50 ccm aus Lotteriegewinn

    • mangiari
    • 5. Februar 2008 um 14:50

    Hättest lieber mal nen gescheiten Satz Reifen gewonnen :lol:

  • Probleme mit Truma E1800

    • mangiari
    • 5. Februar 2008 um 14:48

    Vielleicht reicht auch einfach die reduzierte Gasmenge nicht aus, um den Zündvorgang zu vollziehen und dann schaltet die natürlich ab, wenn nach einer bestimmten Zeit der Piezo keine Temperatur registriert.

    Falls einschicken oder auch Garantie keine Option ist, würde ich's mal mit zerlegen, säubern und wieder zusammenbauen probieren, das hat bei mir schon so manches Gerät wieder zu neuem Leben erweckt. Ich weiß allerdings nicht wie gut das praktikabel ist. Das muss man dann auf dem Weg entscheiden, was man sich noch zutraut wieder ordentlich zusammen zu bekommen. Immerhin reden wir hier von einem Gerät, was in defektem Zustand (wenn Du beim zerlegen was ruinierst) Deinen Wohnraum mit Gas füllen könnte... :shock:

    Ich denke für weitere Spekulationen wäre es sehr hilfreich überhaupt zu wissen welche Technik für die Reduktion der Heizleistung verwendet wird. Evtl. reicht ja auch einfach der Druck in Deiner Gasversorgung nicht aus...

  • Probleme mit Truma E1800

    • mangiari
    • 5. Februar 2008 um 11:35

    Ich kenne mich mit den Interna der Truma nicht so aus, aber bei vielen anderen Geräten werden so Heizstufen einfach über mehrere Heizelemente realisiert. Also beim Herd z.B. auf der einen Stufe nur eine Heizspirale, auf der nächsten Stufe zwei Spiralen...
    Wenn dann eine Spirale kaputt ist, dann funktioniert die Stufe nicht mehr, die nur diese verwendet.

    Evtl. ist das ja bei der Truma ähnlich und die eine Stufe funktioniert nicht mehr, z.B. wenn die Gasmenge über mehrere Einlässe geregelt wird. Sind aber alles nur Spekulationen, Hier im Forum gibt es doch auch einen Truma-Profi, der wird bestimmt mit konkreterem Wissen aufwarten können.

  • Fein Multimaster oder Bosch PMF 180

    • mangiari
    • 4. Februar 2008 um 14:16

    Es gibt ja auch solche und solche Billiggeräte. Ich hab durchaus auch schon beim Discounter Geräte erstanden, die man einsetzen konnte. Meist sieht man ja schon an der Verarbeitung der äußeren Hülle ob das Gerät ein günstiges Einsteigermodell oder gefährlicher Schrott ist.

    Zumindest ich hab da mittlerweile ein ganz gutes Auge dafür :lol:

  • Wandheizung

    • mangiari
    • 4. Februar 2008 um 12:03

    Also ich hab sowas noch nicht gemacht, habe aber vor auch ein bisschen Wand zu beheizen (durch Truma-Luftkanäle). Warum machst Du in dem Bereich nicht einfach eine Verkleidung mit ganz dünnem Sperrholz? So 3mm Birke-Multiplex. Klar ist das auch nicht der ideale Wärmeleiter, aber Du willst Dir ja auch nicht die Finger verbrennen an der Wand. Das SPerrholz lässt sich jedenfalls von 60 Grad nicht beeindrucken. Man sollte es allerdings sher gut befestigen, ich könnte mir vorstellen dass es gerne etwas aus der Form möchte, wenn es von hinten so warm und trocken wird und von vorne feucht...

    PVC-Platten-Wandverkleidung hört sich für mich ganz schön gruselig an, aber das muss ja jeder selbst wissen, was er als wohnlich empfindet.

  • Nasszelle/Dusche bauen, aber aus was?

    • mangiari
    • 4. Februar 2008 um 10:47

    Ich hatte das auch schon, wenn man den Regler aufschraubt und der bissl unter Zug steht, weil der Schlauch blöd läuft, da denkt man der ist fest und in Wahrheit sitzt er nur schräg. Ruckzug ist er dann undicht...
    Mir sind die Gasflaschen in der stabilen Holzbox mit Loch nach unten auch auf jeden Fall am liebsten.

    Früher sind ja doch immer wieder mal Gasexplosionen aufgetreten (im Hausbereich). Das hat schon seinen Grund, dass das heute eigentlich kaum mehr ein Thema ist. Wenn jeder bastelt und tut wie er lustig ist, dann gibt's da halt noch mehr Selektion à la Darwin...

  • Motorkiste beziehen

    • mangiari
    • 4. Februar 2008 um 10:42

    Also ich hab noch meine Shirts aus der 10. Klasse an, das sind jetzt dann auch schon wieder über 10 Jahre. Die bekommen halt irgendwann Löcher, dann sortiere ich sie aus und benutz sie zum Bus bauen. Aber ich trag meine T-Shirts eigentlich immer in der Reihenfolge wie sie im Schrankliegen, bis kein sauberes mehr da ist und ich trag jeden Tag ein T-Shirt. Also öfters kannst sie eigentlich nicht benutzen. Und die müssen dann auch oft hart herhalten, z.B. wenn ich im Sandstein beim Riss-klettern bin.
    Darfst halt nicht in China beflocken lassen :lol:

    Aber ich denke auch, dass in diesem Falle ein Bezug sinnvoller ist. Wollte nur nicht die Beflockung gleich wegen Eisenbahn-Vorstellungen völlig verschreit hören.

  • Fein Multimaster oder Bosch PMF 180

    • mangiari
    • 4. Februar 2008 um 10:24

    Gehört ja, verwendet habe ich noch keinen. Aber ich denke so richtig flott geht der nicht durch's Holz, oder? Aber eigentlich hast recht, bevor ich ewig mit der Feile rummache, ich glaub ich hol mir da mal nen Satz. Danke für den Tipp.

  • Motorkiste beziehen

    • mangiari
    • 4. Februar 2008 um 10:07

    Nur nochmal zur Beflockung, ich glaube man darf da nicht nur an Modelleisenbahn denken. Ich kenne mich zwar nicht damit aus, aber es gibt ja z.B. auch eine Technik T-Shirts mit Kunstoff zu "beflocken". Das sind die höherwertigen Aufdrucke, die halten auch jahrzehntelange Behandlung durch die Waschmaschine stand. Also erstmal informieren und nicht gleich an Häärchen denken ;)

  • Fein Multimaster oder Bosch PMF 180

    • mangiari
    • 4. Februar 2008 um 09:39

    Der Fein-Multimaster ist schon toll. Insbesondere wenn man sich noch ein paar zusätzliche Aufsätze besorgt, mit denen man dann auch sehr feine Arbeiten ausführen kann. Einziges Manko: Man kann immer nur gerade Schnitte machen. Es ist so ziemlich das einzige Gerät was ich habe, mit dem ich bei beängten Verhältnissen in die volle Holzoberfläche schneiden kann. Aber halt immer nur Geraden. Ich stehe gerade vor dem Problem bei sehr beengten Verhältnissen runde Ausschnitte machen zu müssen. Ich bräuchte eine Spitz-Stichsäge, die keine Auflagefläche benötigt und frei mit der Hand geführt werden kann. Am besten mit einem Sägeblatt das rundherum sägt :D

    Im Endeffekt mach ich sowas dann halt immer durch Annähern der Form durch bohren vieler Löcher und dann mit der Feile. Aber das ist natürlich mega-aufwändig.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 140 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • sasisust
  • Odi
  • Ducato-Heere
  • MY-F 2000
  • Varioraner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™