1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mangiari

Beiträge von mangiari

  • Regenrinne

    • mangiari
    • 10. April 2008 um 16:46

    Optimal wäre jetzt noch, wenn das Profil vorne als U-Profil weiter geht :D
    Das kann man ja aber auch aus nem dünnen Alustreifen im Türausschnitt und nem U-Profil über die ganze Breite hinbekommen. Nur woher so lange Profile nehmen, im Baumarkt gibt's die nur bis 2,50 oder so.

  • Entwässerung von Kabine, doppeltem Boden oder Heckgarage

    • mangiari
    • 10. April 2008 um 15:34

    Wobei bei dem geringen Durchmesser die dann auch schnell zu sind. Also am besten oben nicht unten, so dass man einfach hinkommt um sie wieder frei zu bekommen.

  • Wohin mit der Leerkabine

    • mangiari
    • 10. April 2008 um 12:16

    Ja so in etwa hab ich mir das auch gedacht. Und das mit der Stützlast könnte man hinbekommen wenn man schwere Sachen mit massiven Klippschienen befestigt. Oder auch einfach mehrere redendante Wassertanks, die je nach Beladung dann herumgepumpt werden, bis die Stützlast passt.

    Zitat von Balu

    Das Ding alle 2 Wochen Umparken dürfte nicht der Act sein, wenn Du nicht gerade 6 Wochen auf Tour bist. Dann allerdings....


    Dann muss er halt ausnahmsweise mal bei den Eltern auf den Hof...

  • Entwässerung von Kabine, doppeltem Boden oder Heckgarage

    • mangiari
    • 10. April 2008 um 09:44

    Als Antwort auf das Problem mit Wasser in der Ecke

    Zitat von Krabbe


    Nun hatte ich aber zum wiederholten Male Wasser im Keller (undichter Absperrhahn, Regenwasser, welches durch Stauraumklappen eingedrungen ist, kaputte Wasserflasche). Und dies läuft jetzt natürlich in die tiefsten Ecken. Bei mir meist genau die mit dem Abwasserrohr. Dadurch kann ich diese Ecke nicht mehr vernünftig „trockenlegen“, da ich auch mit Schwamm oder Lappen nicht ganz bis in die Ecke komme.

    Ich hab ja in meinem Kastenwagen die halbe Fläche mit Zwischenboden gebaut, so dass man von hinten ganze Kajaks reinschieben kann und auch nasse Kajakklamotten zum trocknen aufhängen kann. Klar, dass sich da ne Menge Wasser im Keller sammelt. Ich hatte nun die Idee den Boden einfach an einigen Stellen (bevorzugt in den Ecken) zu durchbohren (so mit 12mm Durchmesser) und Schlauchstücke einzukleben. Dabei nicht mit dem Kleber sparen, so dass der gesammte gebohrte Querschnitt wieder ordentlich versiegelt ist. Den Schlauch würde ich innen minimal versenken, also ein paar Millimeter tiefer setzen als den umgebenden Boden und auf der Unterseite vielleicht so 20cm rausstehen lassen.

    Bei ner Kabine, die auf dem Basisfahrzeug steht ist das natürlich ein bissl was anderes, aber vielleicht macht es auch hier Sinn, einen Spalt Luft zu lassen und in den Keller-Ecken Abläufe vorzusehen.

    Was meint ihr? Welche Art Schlauch würdet ihr nehmen, PVC und PE lässt sich so schlecht kleben. Wobei ich für den Abwasserschlauch schon genau so einen PVC Schlauch Stück (32mm) in den Boden geklebt habe, als Scheuerschutz für das Abwasserrohr. Durch die hohe Fläche und das vollflächige Verkleben im Boden (4mm Siebdruck, 2cm PE-Schaum, Blech) hält das ganze doch ziemlich bombig.

    Hättet ihr Bedenken solche Löcher überall unten in Kabinen anzubringen? Eigentlich ist das ja im Fahrzeugbau absolut üblich, bei Fahrrädern haben die Rahmenrohre unten Löcher und auch bei KFZ ist es üblich den Rahmen so zu gestalten, dass Wasser überall wieder rauslaufen kann.
    Nur bei den Kabinenbauern hab ich ein bisschen den Eindruck dass es eine große Fraktion gibt, die sich am liebsten luftdicht einschweißen würde.

  • Dinge, die ich anders machen würde. / Der Fehlerthread

    • mangiari
    • 10. April 2008 um 09:41

    Wie ist die Diskussion zu den Einzelbeiträgen gedacht? Sollen wir dazu neue Threads öffnen und verlinken? Ich mach das mal so, sonst wird dieser Thread ja total chaotisch, wenn zwei Grüppchen gleichzeitig über zwei unterschiedliche Probleme diskutieren.

    Also bitte in diesem Thread nur persönliche Probleme und Erfahrungen berichten, Anregungen dazu in neuen Threads.

    Zitat von Krabbe


    Nun hatte ich aber zum wiederholten Male Wasser im Keller (undichter Absperrhahn, Regenwasser, welches durch Stauraumklappen eingedrungen ist, kaputte Wasserflasche). Und dies läuft jetzt natürlich in die tiefsten Ecken. Bei mir meist genau die mit dem Abwasserrohr. Dadurch kann ich diese Ecke nicht mehr vernünftig „trockenlegen“, da ich auch mit Schwamm oder Lappen nicht ganz bis in die Ecke komme.


    Hier hab ich einen Thread zu dem Wasser in den Ecken angefangen.

  • Wohin mit der Leerkabine

    • mangiari
    • 10. April 2008 um 09:08

    Ok, also das mit der halben Lebenszeit bezog sich natürlich auf die Lebenszeit des Bus. Es nervt mich gerade dass ich nur 'ne Baustelle und keine gescheite mobile Unterkunft habe. Drum dacht ich mir, ne Kabine kannst schon gemütlich zu bauen anfangen, während Du noch mit dem Bus in die Berge fährst.

    Dass man einen Anhänger nicht ewig stehen lassen kann ist klar. Das ist aber auch kein Problem, weil ich doch meist an wenigstens einem Wochenende im Monat unterwegs bin. Wenn's mal ganz doof läuft, ja gut, dann schiebt man ihn halt einen Block weiter. Meinen Bus stell ich ja auch auf der Straße ab, und hier stehen auch immer wieder Werbe-Anhänger rum, die nun wirklich gar nichts auf öffentlichen Parkplätzen zu suchen haben sollten. Was Stellplätze angeht, wenn die in der Stadt so einfach zu haben wären, dann würde ich nicht ständig fast 100km zu meiner Busbauhalle fahren :evil:

    Ich wollte das aber in der Tat nicht nur als fadenscheinige Abstelle, sondern der Anhänger sollte schon so gebaut sein, dass man ihn mit der Ladung auch vernünftig ziehen und genauso benutzen kann, als wenn das ganze auf dem Basisfahrzeug wäre. Das ist dann eine absolut modulare Lösung, die man auch bei Fahrzeugwechsel sofort wieder verwenden kann (mit Anhängerkupplung). Ich denke der Hänger müsste dazu so gestaltet sein, dass er ohne eine Last trotzdem vorne ein Volumen hat, eben das was beim Basisfahrzeug die Kabine ist. So dass es mit Kabine eine ordentliche Einheit ergibt, kein windiges Huckepack. Da muss man sich halt überlegen wie man das Gewicht günstig verteilt. Aber das muss man ja für das Basisfahrzeug auch.

    Wo und wie ich wohne bis es mal so weit ist, kann ich natürlich noch überhaupt nicht einschätzen. Deshalb geh ich einfach mal von den derzeitigen Bedingungen aus. Meine Lebenspartnerin ist nicht wirklich auf wohnen auf dem Land aus, so wird's wohl auch nix mit der Doppelgarage :D
    Nebenbei bin auch ich keiner der sich lange bindet, deshalb wohn ich ja immer mal hier und mal da, mal in Wohnungen und mal in Kastenwägen.

  • Wohin mit der Leerkabine

    • mangiari
    • 9. April 2008 um 16:42

    Hallo, ich bin mittlerweile so von dem ganzen Leerkabinen-Thema angefixt, dass ich auf lange Sicht sowas auch will. Ok, ich hab nichtmal meinen jetzigen Kastenwagen halbwegs fertig, aber ich dachte so nach der halben Lebenszeit kann man ja schon mal gemütlich mit der Planerei anfangen und so spinne ich jetzt schon vor mich hin.

    DER Nachteil von Absetzkabinen ist für mich der Platzbedarf. Ich wohne halt irgendwo im 5. Stock in München und hab nichtmal ein Stellplatz für mein Auto. Wo soll man da eine Kabine hintun? Denn wenn schon Absetzkabine, dann würde ich zwei verschiedene haben wollen, eine für den Alltag (windschnittiger Riesenkofferraum) und eine für längere Reisen.

    Meine Idee war nun, einen Hänger zu bauen, der die selbe Aufnahme hat, wie das Basisfahrzeug. So kann man eine Kabine auf dem Basisfahrzeug, eine auf dem Hänger haben und sie dort evtl. sogar nutzen. Ist das eine umsetzbare Idee?

    Probleme die mir sofort einfallen ist der Überstand über die Hängergrundfläche durch den Alkoven, die Gewichtsverteilung auf dem Hänger (Stützlast) und die unterschiedliche Höhe der Aufnahme.
    Ich geh einfach mal davon aus, dass der Unterhalt eines Hängers günstiger ist als eine so große Stellfläche zu mieten. Und warum soll ich das Ding nicht im öffentlichen Raum parken, wenn das alle WoWa-Besitzer genauso machen.

    Eure Gedanken dazu würden mich mal interessieren.

  • Regenrinne

    • mangiari
    • 9. April 2008 um 08:51

    Ich meinte eben das "pro Rolle".
    Wobei ich 50kg pro Rolle jetzt auf Anhieb nicht wirklich viel finde. Normal ließt man doch mehr so Angaben in der Größenordnung bei ein paar qm.

    Naja, vielleicht ist das die Angabe für den 0815 Bastler und bedeutet in Wirklichkeit "Wenn man die ganze Rolle verwendet, kann man schon so normale 50kg Trümmer an die Wand bappen". Mit der tatsächlich auftretenden Zugkraft, vertikal zur Klebefläche hat das dann ja nur bedingt etwas zu tun.

    Zurück zur Regenrinne, ich hab gestern im Baumarkt paar Sachen geholt und war tatsächlich überrascht dass es dort keine Kunstoff-U-Profile gab. Muss mal die anderen abklappern, sonst wird's halt doch ne Alu-Leiste. Die kann man auch besser kleben.

  • Regenrinne

    • mangiari
    • 9. April 2008 um 08:01
    Zitat von L3H3

    könnte sowas gewesen sein.....weiß ich aber nich genau

    Das ist ja mal ne geile Angabe: "Super starke Klebkraft (bis zu 50 kg pro Rolle)" :lol:

  • Regenrinne

    • mangiari
    • 8. April 2008 um 14:53

    Wäre natürlich auch interessant eine Bezugsadresse für ein gescheites doppelseitiges Klebeding zu haben, das ist nicht ganz so ein gebatzel wie der Kleber aus der Kartusche.

  • Regenrinne

    • mangiari
    • 8. April 2008 um 06:58

    Mein Kunstoffprofil werd ich definitiv nicht mit irgendeinem doppelseitigen Klebeband, sondern mit ordentlichem Montagekleber befestigen. Dann alles in Fahrzeugfarbe anpinseln.

  • Regenrinne

    • mangiari
    • 7. April 2008 um 11:52

    Ich wollt das ganz ähnlich machen, aber nicht mit einem Winkelprofil im Türausschnitt, sondern mit einem U-Profil knapp drüber, so dass ich es über die ganze Länge ziehen kann und dann auch vorne die Türen trocken hab. Da sind meine wertvollen Lautsprecher verbaut, da kann ich keine Sturzbäche brauchen 8)

  • Expeditionsmobil - 1-Mann-Kabinen-Selbstbau

    • mangiari
    • 7. April 2008 um 10:49

    urologe: Auch von mir ein herzliches Beilied. Kenne das Gefühl, mir ist ziemlich am Anfang der Bauphase ein Calira-Ladegerät über Nacht abgefackelt...

    Balu: Schweißen am isolierten Kastenwagen kannst vergessen. Da musst vorher innen auf jeden Fall rund um die Reparaturstelle großzügig ausräumen. Drum rentiert sich's ja, das Fahrzeug VOR dem Ausbau ordentlich general zu überholen und besonders aufwändig vor Korrosion zu schützen.

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 4. April 2008 um 11:22

    Also Fotos hab ich natürlich auch jede Menge, aber ob das für nen Vortrag reicht? Dazu sind die Inhalte glaube ich zu Freizeit-orientiert und zu wenig von allgemeinem Nutzen.

    Und von den wirklich haarsträubenden und spannenden Storrys gibt's natürlich keine Bilder. Die hab ich alle in meinem Kopf 8)

  • Internet für unterwegs??

    • mangiari
    • 3. April 2008 um 09:46

    Kost aber auch ne Stange Geld und is mega-langsam.
    Ich frag mich eher ob die Richtantenne beim Empfang wirklich so viel besser ist. Beim Senden klar.

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 1. April 2008 um 15:53

    Wichtig wäre halt, dass es sich tatsächlich um Sachen handelt, die Leute halt nicht mehr brauchen und lieber günstig abgeben als rumstehen zu haben. Nicht dass sich jetzt noch heimlich ein Ebay-Agent mit vermeintlichen Schnäppchen anmeldet :lol:

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 1. April 2008 um 10:05

    Flohmarkt ist super. Ich hab Teile ohne Ende übrig. Muss nur mal sehen was ich alles so reinbekomme :lol:
    Sollen wir das zeitlich irgendwie festlegen, wann das Zeug ausgestellt wird?
    Ich hab noch allerhand Sachen wie nen Ducato-Wassertank, nen Eckwaschbecken, kleines Küchenspülbecken und und und...

  • Leerkabinen-Treffen 02.-04. Mai 2008

    • mangiari
    • 31. März 2008 um 08:52

    Ich bin mir ziemlich sicher dass Fondue von Samstag auf Sonntag geplant ist, denn ich komme erst Samstag im Laufe des frühen Nachmittags und ich bin als einer der ersten zum Fondue eingetragen worden 8)

    Leider ist meine "Kabine" unplanmäßig auch noch ziemlich leer. Mal schauen ob sich da noch groß was ändert bis Anfang Mai. Wahrscheinlich nicht, wir haben Ende April ne Deadline in der Arbeit, für die ich gerade schon meine Wertvollen Wochenenden opfere... :roll:

    Aber die meisten interessieren sich ja eh viel mehr für Baustellen als für fertige Mobile :D

  • ausfahrbare Heckkabine?

    • mangiari
    • 25. März 2008 um 11:33

    Zur letzten Frage ("was haltet ihr davon"):
    Klar ist die Idee nett, für Handwerker und andere, die einen leeren Transporter besitzen, mit wenigen Handgriffen eine "Wohnbox" zur Verfügung zu stellen. Auf der anderen Seite ist diese Wohnbox aufgrund ihres Gewichts doch sehr umständlich zu handhaben, braucht Unmengen Platz, wenn sie zu Hause auf ihren Einsatz wartet und natürlich ist die Raumnutzung alles andere als optimal, da man ja auf den kleinen Querschnitt der Hecktüren angewiesen ist.

    Ich denke einen ähnlich hohen Komfort kann man wesentlich einfacher haben, wenn man sich einen transportablen Küchenblock baut (oder auch kauft), wie sie komplett z.B. bei Reimo zu haben sind und dann einfach noch ein paar Klappmöbel und Campingbetten mitnimmt und dann sozusagen Camping im Transporter macht. Klar ist das nicht so schick wie ne komplette Lösung, aber im Endeffekt würde ich mich bei der Boxlösung nur darüber ärgern wie umständlich und unpraktisch das ganze für den hohen Preis doch ist.

    Ich denke wenn man wirklich flexibel sein will, dürfte ein Pickup oder ne Doka mit zwei Kabinen (TransportBox und Wohnkabine) die wesentlich angenehmere Lösung sein.

  • Höhenverstellbares Bett Im Transit Fensterbus ???

    • mangiari
    • 20. März 2008 um 11:40

    Dünsten Motorräder tatsächlich so viel Benzol und Zeugs aus? Ich meine der Tank ist aus Metall und verschlossen, da sollte ja wohl nicht so viel rauskommen und einen Tank hat man ja unterm Auto auch. Man wird die Motorräder ja auch nicht glühend heiß direkt nach dem Fahren in den Bus schieben.

    Aber eine kräftige Durchlüftung ist eh unerlässlich, wenn man das Fahrzeug nicht isoliert, sonst wird ja alles nass. Also ne zwei große Dachluken über's Bett und auf halber Höhe noch Lüstunfsöffnungen, dann sollte das doch überlebbar sein. Klar, getrennte Verhältnisse sind schon schöner, ist aber immer Frage der Möglichkeiten. Meinen Trockenraum für die stinkigen Neoprenklamotten hab ich natürlich hermetisch vom Wohnraum abgetrennt, aber das ist ja auch eher ein WOHN-Fahrzeug und kein Transportfahrzeug mit Schlafmöglichkeit.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 142 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • Phanganer
  • BF68
  • KingWarin
  • sasisust
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™