Im Normalfall sollten die Flaschen und Leitungen ja auch dicht sein. Aber Zündquellen (und Elektrizität ist nunmal eine Zündquelle) sollten wirklich nichts neben den Gasflaschen verloren haben.
Beiträge von mangiari
-
-
Ja stimmt. Und der ist, weil ja nicht im Innenraum, wahrscheinlich auch nicht wirklich besonders dicht und so dürfte es schwer fallen dort einen Unterraum dicht abzuschließen. Ich denk halt bei Gaskasten immer an das unterste Fach von meinem Schrank der nur zur Aufnahme von Gasflaschen konzipiert ist.

-
Hallo, passt nicht wirklich gut hierher, aber vielleicht kennt ja jemand eine empfehlenswerte Werkstatt im Großraum München, die vielleicht ein bisschen auf Nutzfahrzeuge/Wohnmobile speziallisiert ist.
Bin die letzten Male beim Fiat-Transporter-Service gewesen und ohne jetzt jemanden schlecht machen zu wollen, wäre mir eine kleine zuverlässige freie Werkstatt lieber. So eine wo der Meister noch selber mit einem spricht und sagt was er denk und was er tun will und wo die Leute noch reparieren und nciht einfach nur möglichst viel austauschen, weil da die Kasse möglichst gut klingelt...
Ich hab so eine für PKWs, aber der bekommt meine Mobile leider nicht auf die Bühne.

-
Puh, ja klar steht sowas irgendwo. Ich kenne aber nur so das was "man" halt so in den Foren und Broschüren aufschnappt. Beim Tüv auf der Website gibt's allerhand dazu runterzuladen, da findest die aktuellen Bestimmungen. Wo genau der Bestandsschutz für die alten definiert ist, kann bestimmt einer der Forumsmitglieder, die sich professionell mit dem Thema beschäftigen, herausfinden. *nach Hilfe ruf*
-
Die aktuelle Rechtslage sieht so aus dass man sowas nicht mehr zugelassen bekommt. Da Deins ja aber schon zugelassen ist, hast Du kein Problem. Bis vor ein paar Jahren mussten rückwärts und seitwärts Sitzplätze lediglich geeignete Haltemöglichkeiten haben, Rückwärtsplätze noch zusätzlich Nackenstützen.
Ich würde Dir aber raten die Plätze im eigenen Interesse nur im Notfall zu verwenden, oder auf eigene Faust mit geeigneten Rückhaltesystemen auszustatten. Diese brauchst ja nicht abnehmen zu lassen, wenn Du die Sitzplätze bereits eingetragen hast.
-
Ich fahre ausschließlich Freestyle-Kajak. Das Ding ist sehr klein und lässt sich schön von hinten unter meine Sitzgruppe schieben (Siehe 3D-Entwürfe im verlinkten Thread).
Hier, hier, hier und hier kannst in etwa abschätzen wie groß so ein Ding ist und was man damit so macht.

-
Hm, um ehrlich zu sein wächste der Grundriss seit ich Autos besitze. Der letzte Bus davor war ja quasi schon die selbe Idee, der jetzige ist die Verfeinerung. Das Konzept ist ja fast das selbe, mit dem Unterschied dass ich die Sitzgruppe um 45cm angehoben habe und so den Platz zwischen den Hängeschränken dazugewinne und Kajaks unten reinschieben kann. Der imense Bastelwaufwand hätte sich beim letzten aber auch nicht rentiert, da der beim Kauf schon Schrottreif war. Man war halt Student...
Dann noch unzählige andere Verbesserungen, wie z.B. eine durchgehende Edelstahlwanne als Spüle und Kocher, nicht so zwei Einzelteile in die Arbeitsplatte eingelassen, wo man dann immer den Dreck nicht mehr von den Dichtungen wegbekommt.
Natürlich gibt es auch Konflikte und Probleme, z.B. ließ sich das Konzept auch mit Hängen und Würgen nicht auf vorwärts oder rückwärts Sitzbänke umbauen und so werde ich hinten zwar Sitzplätze mit Gurt haben, diese aber wohl unmöglich vom TÜV abgenommen bekommen. Aber ein bisschen Outlaw muss man halt auch mal sein.
-
Kontra Fahrradträger außen
Ich mag ganz explizit außen meine Fahrräder nicht an das Auto hängen. Der Bus ist mein Alltagsfahrzeug und ich hab die Räder immer dabei. Das Liegerad hat über das doppelte als mein erster Bus gekostet und sowas fährt man nicht gerne am Fahrradständer spazieren, insbesondere wenn der Bus auch mal zwei Wochen in der Stadt am Straßenrand parkt. Ich hab zu Hause auch keinen Fahrradkeller oder ähnliches, der Bus ist meine einzige Möglichkeit das Ding sicher zu verstauen. Man kann ja auch nicht reingucken und mir ist deshalb ja auch ein nicht zu wertiger Außeneindruck wichtig. Drum pfusch ich ganz gezielt, wenn ich mal Lack oder Klebearbeiten im Außenbereich mache. Nur keine Neugier wecken

Ein anderes Argument ist der Dreck, der sich so an den Rädern sammelt. Da fahr ich über's verlängerte Wochenende mal weg und komm auf der Autobahn in den Regen, dann kann man sich eigentlich gar nicht mehr draufsetzen, weil man seine ganzen Klamotten schwarz macht.
Außerdem ist das auch immer ne Notlösung mit Hecktüren und Fahrradträgern. Entweder man bekommt sie nicht mehr auf, oder man verziet sie mit der Zeit und ich möchte mal sehen wie jemand auf 'nem engen Innenstadt Prakplatz den Fahrradträger mit zwei Radln drauf zur Seite schwenkt. Leider sind die Einstiege in die Paddel-Flüsse nämlich oft mitten in der Stadt an 'ner Brücke, wo man froh ist wenn man irgendwie ne halbe Parklücke erwischt.
Dann auch noch der Windwiderstand. Wenn ich mir so manche Mobile anschaue, mit Superhochdach/Alkoven und drauf noch drei Kanadier...
Da hab ich schon versucht den Spritverbauch nicht auch noch durch Auf- und Anbauten zu steigern. Ich bin auf der Autobahn mit gut 130 unterwegs und bleib dabei unter 10 Liter, das ist mir schon auch wichtig.Innenraum bedeutet mir viel, das ist Abstellbereich für meine ganzen Hobby-Gegenstände. Wohnraum brauch ich nicht, wohne eh nie. Mich zieht's eher raus. Bin nicht so der typische Camper-Typ. Ich brauch 'ne große Küche mit viel Platz auf den Flammen, damit ich auch für 'ne große Gruppe kochen kann, und ich brauch 'nen gemütliches Bett. Alles andere ist wurscht
Ist halt schon sehr speziell auf mich abgestimmt. Aber sonst würd ich mir den verflixten Selbstausbau-Stress auch nicht geben, hübsche Wohnräume auf Rädern mit Fahrradständer gibt's auch einfacher.Immerhin pack ich ja sogar die Kajaks innen rein.
-
Die Halterung für die Fahrräder ist ziemlich simpel. Die Schienen und Halter hab ich beim Campinghändler bestellt und mit der Flex zerlegt, die Rohre sind aus dem Baumarkt. Ich hab einfach ein paar Siebdruck-Abfallstücke mit 30mm Löchern versehen und hinten an die Wand geklebt - fertig.
-
Hier sieht man jetzt, warum ich mir den Aufwand mache, die Räder hochkant reinzustellen: Auf der linken Seite hängen die nassen Kajakklamotten zum trocknen. Im alten Bus standen die Räder horizontal, und wenn man nasse Klamotten hatte, sind die Räder versifft und es konnte auch nicht so gut trocknen. Da ich oft nur mit einem Auto beim Paddeln bin, bin ich aber gerade beim Paddelurlaub auf das Fahrrad angewiesen, um hinterher das Auto vom Einstieg wieder holen zu können.
Die Kleiderstange ist ein Aluwinkelprofil, in das in regelmäßigen Abständen Löcher gebohrt sind. So können die Bügel nicht rumrutschen und die Klamotten haben einen festen Abstand. Dahinter sieht man die große Lüftungsöffnung, die für einen Abtransport der Feuchtigkeit sorgt. Über den Fahrrädern ist ein Pilzlüfter, der bei Wind für Unterdruck sorgt. Das hat schon im letzten Bus gut funktioniert.
Der ganze Kajak- und Fahrradkeller ist vom Innenraum abgeschlossen. Wasser am Boden kann durch Löcher nach draußen, zum Wohnraum gibt es keine Verbindung. Auch keine Kältebrücke, das ist alles gut isoliert. Drum ist das ganze Blech unisoliert und einfach nur angepinselt.
Unter die Klamotten kommt noch ein Heizungsauslass, so dass man bei nasskaltem Wetter und fehlender Fortbewegung die Trocknung künstlich beschleunigen kann.
-
Und hier jetzt meine beiden Räder drin. Sie berühren sich nicht und können auch nicht wackeln. Das war wirklich schlimmer als Mikado, bis ich das so weit hatte...
-
Hier jetzt das MTB reinbestellt. Wenn ein zweites MTB dazu soll, muss das innere allerdings andersrum, also Lenker nach unten, denn das äußere hat ja oben die Schräge Schiene.
-
So, seit Ewigkeiten endlich mal wieder bissl was am Auto gemacht. Da das Wetter so toll ist und ja noch ein paar verlängerte Wochenenden ins Haus stehen, hab ich auch gleich Freizeit-orientiert gebaut:
In der Heckgarage hab ich jetzt endlich die Fahrradschienen angebracht:
-
Da ist ja die Grenze zur Immobilie auch schon fast erreicht...

-
Und wenn ich einen schwenkbaren Kühlschrank baue? Ist jetzt nicht aktuell aber die Frage ist ernst gemeint, ich hatte tatsächlich schon mal über eine Eigenbau-Kühlbox als Schublade nachgedacht, um quasi die Vorteile von Kühlschrank und Kühlbox zu vereinen. Aber ich hab dann dieses einzelne Absorber-Kühlaggregat nicht mehr gefunden und irgendwie war ich mit meinem Kühlschrank ja doch immer ganz zufrieden...
-
-
Was genau ist der Sinn einen Kanister mit Tauchpumpe in den Gaskasten zu stellen? Bei mir stehen da die Gasflaschen drin

Ok, wenn man mal nur Wasser und kein Gas braucht, könnte man ja mal drüber hinwegsehen, wenn eh kein Gas drin ist. Aber als normale Installation?
Wenn der Gaskasten so viel zu groß ist, dann unterteil ihn doch einfach luftdicht, so dass der Teil wo Du den Kanister haben willst hermetisch abgeriegelt ist. Dann ist er ja auch nicht mehr im Gaskasten und gut.
Da reicht ja ne einfach rundrum reingeklebte Holzplatte. Sache von 10 Minuten... -
Ich suche für meine Dusche eine Handbrause mit einem Hebel am Kopf, der gedrückt die Wasserzufuhr ermöglicht und gleichzeitig einen elektrischen Schlater bedient. Wenn man den Hebel loslässt soll kein Wasserdurchlauf möglich sein. Mir ist so als ob ich sowas schon mal irgendwo gesehen habe.
Problem ist, dass man aus den Katalogen immer nicht ersehen kann, ob es sich um was Anständiges oder um Plastik-Spielzeug-Schrott handelt. Schon dreimal nicht am Preis

Hat jemand sowas, evtl. auch als Teil einer kleinen Kanister-Komplett-Lösung, das er uneingeschränkt empfehlen kann? Bezugsadresse?
Ich finde leider immer nur eins von beidem. Ventil oder Schalter. Kennt jemand das Modell "Brausearmatur CHARISMA"? Das sieht mir noch einigermaßen nach was ordentlichem aus. Verwendet das jemand und kann diesen Eindruck bestätigen? Würde ungerne 30 Euro investieren wenn's dann wieder Schrott ist. Denn Schrott gibt's auch für 6 Euro.
-
Hallo, erstmal auch von mir ein beeindrucktes Dankeschön an Wolfgang, der ja alles wieder wahnsinnig gut organisiert hat. Ich hab natürlich die Anfahrtsskizze total vergessen aber dort wo mein Navi mich mit dem Ziel "Bodenheim" abgeladen hat, dort gab's sofort eine lückenlose Beschilderung.
Dann muss ich mich etwas entschuldigen, dass ich so verspätet aufgekreuzt bin, und dann auch noch so früh wieder weg. Ich war aber da, fragt die Kids

Ich schieb die Schuld jetzt einfach mal komplett auf meine Freundin, denn mit der war ich die restlichen Tage im Dahner Felsenland unterwegs und weil wir uns in nächster Zeit kaum sehen werden (sie muss für ein dreiviertel Jahr beruflich in die Schweiz), musste ich ihr doch eine hohe Prio einräumen. Und ihr Interesse für Autos jeglicher Art ist naturgemäß gleich null

Aber bei mir gab's eh nicht viel zu gucken. Ich komm dann einfach nochmal nächstes Jahr mit der einigermaßen fertigen Kiste und dann das ganze Wochenende lang

Ich hoffe es hat sich ein Abnehmer für meine Fondue-Portion gefunden, wäre ja dramatisch wenn diese ungenutzt geblieben wäre.
-
Wenn niemand für solche Mengen Käse im Kühlschrank Platz hat, könnte man auch improvisieren und das ganze einfach in ein Gefäß packen, auf dass man Eiswürfel aus dem Supermarkt drauflegt. Ich könnte auf dem Weg Eiswürfel besorgen, wenn das hilfreich ist.
Ich habe eine Tupper-Box in Torten-Glocken-Größe. Würde das für den Käse reichen? (ich fürchte nicht).