1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mangiari

Beiträge von mangiari

  • Leerkabinen-Treffen 01.-03. Mai 2009

    • mangiari
    • 7. Januar 2009 um 14:38

    Ich plane natürlich auch zu kommen, für eine 100%ig sichere Zusage ist es mir noch ein bisschen zu früh. Aber reserviert ist der Termin natürlich schon.

  • Sicherheit von Gas-Schraubkartuschen

    • mangiari
    • 7. Januar 2009 um 14:36

    Ich hatte schon mal Ärger mit Gaskartuschen, allerdings anderer Art. Ich war in Schweden zu Fuß in der Pampa unterwegs, mehrere Tagesmärsche von jeglicher Zivilisation entfernt. Wir hatten eine Ersatzkartusche dabei und beim Wechseln muss irgendwie der Gummi nicht richtig gesessen sein oder ähnliches, jedenfalls war das Gas nach 'ner knappen Minute weg und ich hab es in der Panik nicht geschafft das irgendwie zu korrigieren. Den Rest der Reise dann auf Feuer kochen, was bei Regen dann schon mal nervig sein kann.

    Seit dem besitze ich einen Benzinkocher, der noch nie Probleme gemacht hat. Im Gegensatz zu dem was man ständig von Verkäufern hört, muss man auch kein Handwerker sein, ich hab an dem Ding noch nie was gemacht außer Benzin rein, vorheizen, anzünden, kochen, ausmachen. Und das Ding ist schon über 10 Jahre in Benutzung. Es handelt sich bei meinem um den Juwel, irgendeine kopierte Ostproduktion aus der Mitte des letzten Jahrhunderts, aber so einfach dass einfach nichts kaputt gehen kann.

    Sorry dass ich gar nichts zur ursprünglichen Frage beitragen konnte, aber erfahrungsgemäß steigt die Anzahl der zielführenden Antworten auch dann, wenn der Thread durch nicht ganz so passende Antworten am Leben gehalten wird ;)

  • Abnehmbare Wohnkabine für PKW-Anhänger selber bauen

    • mangiari
    • 7. Januar 2009 um 13:35

    So wie's aussieht auch 'nen Bollerofen. Wenn das mal kein Vorteil ist, wenn man wirklich im Outback unterwegs ist. :D
    Und bissl stabiler sieht mir das Teil auch aus.

  • Standheizung nervt!

    • mangiari
    • 7. Januar 2009 um 12:41
    Zitat von Bus-Uwe

    Es wird immer heißer gekocht als gegessen wird.


    Ah, das würde ich so nicht sagen. Es mag zwar sein, dass es solche Prüfer gibt, es gibt aber auch das andere Extrem: Ich musste mit meinem Ducato gerade zur HU und da ist halt hinten auch schon der Wohneinbau am Enstehen, auch die Gasanlage. Die Gasanlage ist aber erst in einem Arm fertig, den Schneidring für die Flascheneinspeisung habe ich genau aus dem Grund noch nicht angebracht, dass klar ist, dass die Gasanlage noch nicht fertig ist und noch nicht Verwendung finden KANN.

    Trotzdem hat sich der erste TÜV-Mann geweigert dem Fahrzeug als LKW eine Plakete zu erteilen. Er meinte ich müsse den Einbau erst fertig machen (mal eben so schnell :shock: ) und dann als Wohnmobil eintragen lassen, da ein paar Dinge die für die LKW-Zulassung wichtig sind, nicht mehr gegeben sind. z.B. habe ich ein Loch in die Trennwand zwischen Laderaum und Fahrgastzelle geschnitten.

    Naja, bin dann halt noch zur Degra und hab mir meine Plakete dort geholt. Der hat auch nachgefragt, aber meine Erklärungen und die kleine Notlüge mein Hallenvermieter hätte mir im Sommer gekündigt, haben ihn dann umgestimmt. Aber wenn's ganz blöd kommt und der Prüfer bei Deinem Fahrzeug eine wirkliche Gefar sieht, kann er außer der nicht erteilten Plakette glaube ich sogar noch mehr Ärger machen.

  • Standheizung nervt!

    • mangiari
    • 7. Januar 2009 um 11:09

    Du musst ja bei Deiner TÜV-Abnahme nicht unbedingt mit drei Falschen erscheinen. Und ich würde die da auch nicht immer herumfahren, es reicht ja wenn man eine größere Reise startet die dritte Flasche einzupacken und das ist dann ja nicht viel mehr als wenn Du die Flasche als Privatperson mal spazieren fährst. Du kannst Dir ja im Baumarkt auch nen Gartengrill mit Flasche besorgen und darfst den herumfahren. Ich nehme dabei sogar mal an, dass die wenigsten Garten-Griller ihre Flaschen im PKW dabei ordentlich verzurren.

  • Standheizung nervt!

    • mangiari
    • 7. Januar 2009 um 09:22

    Ok, dass man das für den flotten Transport vom Baumarkt nach Hause privat darf, wusste ich. Aber wenn man einen Außenanschluss am Auto hat, impliziert das ja, dass man die Flasche quasi immer dabei hat und nicht nur von A nach B transportiert. Aber sei's drum, Ist ja eh oft verwunderlich was auf der einen Seite alles reguliert ist und was wieder nicht.

    Dass es die Heizung ohne Lüfter auch wieder für Womos gibt ist ja interessant. Ich hab mir so ein (altes) Teil mal angeschaut, gar nicht schlecht. Sauwarm und kein Stromanschluss. Dadurch 100% sichere Wärme, auch bei alten schwachen Batterien und langer Standzeit im Winter. Für mich nicht interessant, da ich elektrisch gut versorgt bin und die Wärme gerne besser verteile. Aber so als Nachrüstung für ältere Fahrzeuge mit wenig Stromreserven sicherlich interessant.

    Puh, zum Glück war Krabbes ganzer Text zitiert, hab eben aus Versehen auf den "Editieren" statt den "Zitieren" Knopf gedrückt. Muss man ja höllisch aufpassen mit diesen doofen Adminrechten :oops:

  • Standheizung nervt!

    • mangiari
    • 7. Januar 2009 um 08:36
    Zitat von Krabbe

    Gasinstallation „ohne das ganze Gedönse“ geht auch und sogar zugelassen, wenn die Lösung für die meisten auch nicht praktikabel sein dürfte: Und zwar als Gasanlage mit Außenspeisung. Da müsste dann bei einem Verbraucher nur eine Sicherheits-Schnellschlusskupplung nach außen und die Gasflasche würde neben den Bus gestellt und außen eingestöpselt.

    Geht das wirklich? Wie transportiert man denn dann die Flasche? Ich dachte eigentlich dass man für den regelmäßigen Transport von Gasflaschen auch einen Transportplatz braucht, der den Vorschriften für unseren Gaskasten entspricht. Jedenfalls weiß ich von meinem Vater, dass die damals bei ihren Baustellenfahrzeugen Gaskästen mit Entlüftung einrichten mussten, obwohl die Flaschen im Fahrzeug keine Verbraucher hatten, sondern nur zum mobilen Beheizen von Baustellenzelten und für Lötbrenner und ähnliches verwendet wurden. Aber vielleicht gilt da ja für gewerbliche Fahrzeuge schon wieder ganz was anderes als für private, wer weiß das schon 8)

  • SCAM Wohnmobil zu VERKAUFEN

    • mangiari
    • 29. Dezember 2008 um 19:08

    Nur dass sich keiner wundert, hab den Parallelthread mit dem verunglückten Bildchen entfernt.
    Schickes Mobil. Warum willst Du es loswerden?

  • Standheizung nervt!

    • mangiari
    • 19. Dezember 2008 um 14:25

    Das stimmt, aber es gibt für wirklich luftdicht geschlossene Gaskästen eine Ausnahme, da reichen für die Vorschrift (hab's nicht genau im Kopf) ein paar qcm. Schau mal in den Reimo-Katalog oder auf 'nen vergleichbaren Web-Shop, wenn's Dich interessiert. Hab's jetzt auf Anhieb nicht gefunden, bin mir aber sicher, da ich die Option selbst für meinen Kasten schon in Erwägung gezogen hatte. Aber ich hab dann doch ne relativ große Lüftung unter jede Falsche gemacht.

    So jetzt hab ich's auch gefunden:
    http://www.reimo.com/de/75160-gaskasten_fuer_3_kg_flaschen/
    Sind nur für 2,8kg Campingas Flaschen, ich dachte sowas gibt's auch für die 5kg Variante. Kann ich aber nicht sicher sagen.

  • Standheizung nervt!

    • mangiari
    • 19. Dezember 2008 um 12:25

    Es gibt wohl irgendein ganz altes Modell Truma-Heizung im Caravan-Stil (nur Radiator, kein Lüfter), dass auch noch 'ne Zulassung für Fahrzeuge hat. Sind sehr heiß gehandelt auf ebay...
    Aber ich wollte sowas auch nicht bei mir verbauen, das mit der Luftumwälzung ist doch im Auto viel praktischer. Gasanlage ist kein Hexenwerk, vor allem wenn Du nur einen Verbraucher hast, aber um einen Gaskasten mit Lüftung nach außen kommst nicht drumherum.

    Es gibt allerdings so 'nen fertigen Kunstoff-Gaskasten zu kaufen, da passt eine Flasche rein und weil er absolut Luftdicht ist, reicht ein kleiner Schlauch als Außenentlüftung. Damit kann man schon mal 'ne Gasheizung an 'nem Wochenende nachrüsten, wenn man am bestehenden nicht all zu viel machen muss.

    Aber ich denke auch dass Du Dir sicherlich leichter tust die Dieselheizung auf leise zu trimmen, als jetzt ne Gasheizung zu besorgen, die genauso Krach macht. Bei mir war es übrigens nicht die Heizung die so laut ist, sondern igrendeine Resonanz im Lüfterrohr. Da kann unter umständen schon ein Umwickeln der Lüfterrohre mit einem dämpfenden weichen wärmeresistenten Material helfen.

  • Standheizung nervt!

    • mangiari
    • 17. Dezember 2008 um 14:35

    Gibt es keine Zeitschaltuhr für das Ding? Ich hab nachts noch nie 'ne Heizung laufen lassen, je nach dem wie man sie installiert, kann auch die Truma sehr laut sein. Ich nehm lieber 'ne fette Zudecke, unter der es auch bei Minusgraden noch kuschelig warm ist, und dann eben morgens mit Zeitschaltuhr die Heizung 'ne halbe Stunde vor geplantem Aufsteh-Zeitpunkt anschalten lassen. Vielleicht noch die Aufwach-Musik dazu, dann stört die Heizung nicht so. Spart auch 'ne Menge Energie und man ist wesentlich besser ausgeschlafen in nicht beheizten Räumen.

    Wenn ich vergesse in meiner Wohnung abends die Heizung abzustellen, wache ich auf wie eine Rosine und bin den ganzen Tag zu nix zu gebrauchen.

  • Abnehmbare Wohnkabine für PKW-Anhänger selber bauen

    • mangiari
    • 3. Dezember 2008 um 13:05

    Sehen wirklich schnuggelig aus. Aber was macht man mit der ganzen Einrichtung während der Fahrt? Das ganze Zeug auf den Regalen fällt ja in der ersten Kurve durch die Gegend. Das wär mir zu stressig jedesmal meinen ganzen Hausrat einzupacken ;)

  • Das aufklappbare Festdach ...

    • mangiari
    • 26. November 2008 um 11:47

    Genau so hab ich das auch gedacht. Abdichtung einfach nur am oberen Rand des starren (unteren) Teils der Hubkabine, dann kann gar kein Wasser eingeschlossen werden. Und wo kein Wasser eingeschlossen ist, sondern Luft hinkommt, da muffelt auch nichts.

    Motorhauben sind ja auch nicht wasserdicht und trotzdem muffelt's nicht drin, weil das Wasser nach unten halt wieder rausläuft. Was anderes sind halt die typischen Hubdächer, bei denen die Stellwände nach innen gefaltet werden. Hier hat man logischerweise eingeschlossene Feuchtigkeit und dann gibt's auch Probleme wenn man feucht zusammenbaut.

  • Das aufklappbare Festdach ...

    • mangiari
    • 25. November 2008 um 14:00
    Zitat von Questman

    Jo, genau wie bei allen anderen Faltdach / Hubdach oder Klappdach - Konstruktionen. ;)

    Ich finde nicht dass die Lösung hier nach Muff aussieht.

  • Das aufklappbare Festdach ...

    • mangiari
    • 25. November 2008 um 09:35

    Sieht für mich auch eher kompliziert aus, im Vergleich zum Nutzen. Gibt zwar 'ne tolle Standhöhe in der Mitte im Gibelbereich, aber wie schaut's mit Schlafen aus? Da ist doch eine Hubkabine, die auf der ganzen Fläche Höhe schafft schon praktischer.

  • Truma Zeitschaltuhr beleuchtet?

    • mangiari
    • 24. November 2008 um 15:37

    Wenn ich das richtig im Kopf habe kommt da hinten ein gelbes Kabel raus, was in der Luft hängt wenn man es neu kauft und welches dann beleuchtet wenn man 12V+ drauf tut. Ist aber schon sehr lange her, vielleicht irre ich mich auch.

  • Vorstellung und gleich eine Frage

    • mangiari
    • 19. November 2008 um 10:35

    Bei 30mm Styrodur als Wandaufbau, glaube ich nicht dass die Latexfarbe dann noch viel Unterschied macht, was das Atmen angeht. Ich hab ne Blechkiste, die atmet durch die Wand auch nicht besonders gut :lol:

  • Waagrecht schlafen?

    • mangiari
    • 18. November 2008 um 15:29

    Also da finde ich einen Schaumkeil mit quadratischer Grundfläche (Seitenlänge wie Matratzenbreite) und dreieckigem Querschnitt von 15cm bis 0cm schon einfacher. Den kann man dann einfach so unter die Matte schieben, dass der Bereich indem Oberkörper und Kopf liegen einigermaßen waagrecht ist, das geht auch für Vorwärts/Rückwärtsgefälle, einfach um 90° drehen. Bei den Beinen ist es ja wohl nicht so wichtig.

  • Waagrecht schlafen?

    • mangiari
    • 17. November 2008 um 10:59
    Zitat von Ronny

    ... da bei schieflage auch das Wasser im Spühlbecken nicht mehr ganz abläuft, denke für die Duschtasse gilt das gleiche.


    Und für die Bratpfanne übrigens auch.

    Um eine super einfache Lösung für Deine Anforderung zu finden, müsste man auch mehr über die Bettkonstruktion wissen. Wenn da z.B. ein einfacher Lattenrost drin liegt, könnte es ja tatsächlich reichen einen Vierkant unter den Lattenrost zu schieben.

    Zur Not tut es auch ein Stück bezogenes Dreiecks-Schaumstoff-Kissen, das Du je nach Schräglage unter die Füße oder unter den Kopf schiebst.

    Nachdem der Grundriss ja auch nach einem rechteckigen Bett aussieht (meins ist am Fußende erheblich schmaler), kannst ja auch einfach mit dem Kopf auf der Seite schlafen, auf der's leicht bergauf geht. Solange man mit dem Kopf nicht nach unten liegt, macht ja eine leichte Neigung nichts.

  • Vorstellung und gleich eine Frage

    • mangiari
    • 17. November 2008 um 10:40
    Zitat von Questman

    :shock:
    Sorry, aber da hätte ich mir das nicht angetan.
    Mit einem gescheiten Zelt wärst Du da besser dran gewesen. :wink:


    Ich gehe davon aus dass er die Doka auch noch für andere Zwecke nutzt und außerdem ist es schon was anderes auf 'nem trockenen Bett zu liegen oder mit dem Zelt im Matsch. Seit ich 'nen Führerschein habe hab ich nicht mehr gezeltet, auch wenn mein erstes "Womo" nur ein Corsa war :lol:
    Und nicht falsch verstehen, ich schlafe auch draußen in den Bergen, aber dazu brauch ich kein Zelt 8)

    Zum Thema kann ich leider nicht viel beitragen, habe bei Schweißen + Styropor auch sofort an den Urologen denken müssen, aber das wurde ja schon ausreichend behandelt.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 97 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • sasisust
  • Odi
  • Ducato-Heere
  • Oeflingerdodge
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™