John,
Schöne Idee. Dann mit Plane auf dem Anhänger ergibt es auch ein stilvolles Reisegespann. Damit zB rüber nach Neuwerk .... Konnte mir auch gefallen
Gesendet von meinem W89 mit Tapatalk 2
John,
Schöne Idee. Dann mit Plane auf dem Anhänger ergibt es auch ein stilvolles Reisegespann. Damit zB rüber nach Neuwerk .... Konnte mir auch gefallen
Gesendet von meinem W89 mit Tapatalk 2
Haften ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen... Ein 1K Chassislack auf Alkydharzbasis wird das Öl vermutlich benetzen, aber eine vernünftige Haftung wird nicht gegeben sein. Ein Gitterschnitt bringt Klarheit....
Gesendet von meinem W89 mit Tapatalk 2
Ein Lackaufbau ist immer nur so stark wie das schwächste Glied in der Kette. Als allgemeine Anweisung geben die Lackhersteller mindestens die Anforderung an den Untergrund als sauber, trocken, fettfrei an. Warum sollte man also mit einem Öl vor streichen um dann erst mit der Grundierung weiter zu machen?
Gesendet von meinem W89 mit Tapatalk 2
Heute um 21.15 im NDR Fernsehen: Mit dem Trecker nach Mallorca
Gesendet von meinem W89 mit Tapatalk 2
Ich habe sehr lange erfolglos nach einem passendem Vario gesucht..... Wir sind dann auf ein fertig eingerichtetes Moho umgeschwenkt.
Gesendet von meinem W89 mit Tapatalk 2
Schöner Plan. Hatte selbst mal nen 62er IHC 324. Personen auf dem Anhänger nur zu land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken. Die Diskussion mit der Rennleitung wirst du verlieren....
Gesendet von meinem ZTE-SKATE mit Tapatalk 2
Könnte vielleicht bei Olli Bauschat in Glinde klappen.
Zu finden unter uspartsstore und dann weiter zum Camping Shop
Gesendet von meinem ZTE-SKATE mit Tapatalk 2
Danke Euch.
Der Aufbau ist aus Aluminium, deswegen auch Aluma Lite - also Leichtbau im amerikanischen Sinne. Die Fuhre wiegt leer knapp 4,3 tons. Verbrauch stimmt wie skizziert - mein eigener Verbrauch liegt deutlich darunter
Motor ist nen Sauger, kein Turbo, schiebt aber trotzdem ordentlich
Umweltplakette benötigen wir nicht, und in 9 Jahren bekommt er das H-Kennzeichen. Uns gefällt er richtig gut, und dazu zählt auch das Goldige. Es wirkt, wenn man drin steht, irgendwie stimmig. Ich hätte auch früher nicht gedacht, das mir so was mal gefällt....und ich wollte eigentlich auch nie nen Alkoven. Aber der hat doch auch echt Vorteile, gerade mit unseren beiden Kleinen. Er steht da wie aus einem Guß - und bei uns ist keine Rede von Kompromiß.
Ich hatte mir mehrere MoHos angesehen, und bei dieser Besichtigung war auch meine Holde dabei. Als wir drin standen wussten wir beide, das dies unser Mobil ist....
Moin Zusammen,
wollte Euch unseren Neuerwerb nicht vorenthalten. Unsere Suche nach einem WoMo hat uns ja über verschiedene mögliche Szenarien geführt. Vielen Dank für Eure Geduld und netten Hinweise, die mich auf dem Weg bis hier begleitet haben. Nach insgesamt 3 Schulter OPs ist auch der Plan des Selbstbaus vom Tisch. Daher kam vor einiger Zeit auch die Frage nach einem US Dickschiff auf. Danke hier nochmal an TripleE der den Tip mit dem Motorhome Forum gab. Nach einiger Recherche hat uns dann dieses Motorhome gefunden. Ein Holiday Rambler auf Basis des Ford E350. Bummelige 7,4 mtr lang, ca. 3,5 mtr hoch und ausreichend breit. Aus Ersthand mit original 90tkm auf der Uhr, Bj 92. Luftfederung hinten, Mit Standklima, Dusche, Kühlschrank, Eisfach und Fußbodenheizung ist alles an Bord was das Herz begehrt. Noch was? Ja: V8 Diesel mit 7.3 l für den Vati.... Das Autochen ist super gepflegt, alles funktioniert.
Aber seht selbst:
Hinten
Lounge
Küche
Bad
Dinette
neuer Kühlschrank
Wir freuen uns total, die Kinder finden ihn auch toll und wir haben schon die ersten Probenächte drin verbracht. Im Sommer gehts nach Schweden. Es ist keine Leerkabine und auch keine Eigenkonstruktion, aber ich hoffe trotzdem, das ich noch bei Euch bleiben darf. Das ein oder andere gibt es nämlich sicherlich noch zu verbessern und auch Defekte werden wahrscheinlich nicht ausbleiben.
Moin Zusammen,
biete eine grosse Einkaufstüte voller Abschnitte X-Trem Isolator in Stärke 20 mm. Sind die Reste von meinem Bulli Projekt.
Zu verschenken an Selbstabholer in PLZ 21255 oder gegen Versand EUR 6,90 mit DHL in D.
Vielleicht kanns ja jemand noch gebrauchen, sonst gehts in Müll...
ZitatDa fängt dann wohl wieder der Glaubenskrieg an.....
Jeder kann machen was er will, und meinetwegen auch jedes Jahr erneut Rostumwandler auf die alten wieder aufblühenden Stellen pinseln.
Meine Erfahrung basiert auf meiner Ausbildung in einer der grössten deutschen Industrielackfabriken und der anschließenden mehrjährigen Tätigkeit im Vertrieb und der anwendungstechnischen Beratung. Ich werde daher bestimmt keinen Rostumwandler einsetzen.
Lack runter, vernünftige Grundierung, dann Lack, egal ob gerollt oder gesprüht. Finger weg vom Rostumwandler
geTapatalked2
Zitatkann es sein, dass Du Dich bei den Preisen für die Gasflaschen ein wenig vertan hast?
Nix da - ich muss ja schließlich meinen LPG Tank am neuen Mobil vollkriegen.... ![]()
Spaß beiseite: die kleine graue kostet bei uns auf dem Land 35 - 38 EUR leer, meine ist ja noch fast voll. Die Progas Flasche ist mir mal mit einem Bulli zugelaufen, Quittung natürlich nicht vorhanden. Vielleicht hat ja hier noch jemand eine und kann die umsetzen.... Preise sind ja auch nicht fix, wer die Sachen haben will soll mir ein vernünftiges Angebot machen.
Moin Zusammen,
wir sind jetzt endlich auf Fullsize Womo umgestiegen (Vorstellung folgt später). Habe jetzt folgende Sachen über, da Kühlschrank und Gas-Festtank im neuen Mobil an Bord sind;
Ältere Elektrolux Vorzelt Kühlbox 220/12 V/Gas (50 mbar), Abmesssungen ca. 50x40x42 cm. Hat letztes Jahr eine neue Gasdüse bekommen,Ist von aussen nicht mehr schön, VB EUR 30,00
Kleine 6 kg Gasflasche, Tara 6,8 kg, wiegt noch ca. 12 kg. VB EUR 40,00
Grosse Progasflasche. Tara 11.4 kg, wiegt noch ca. 12 kg. VB EUR 40,00
An Selbstabholer in PLZ 21255
Im wahrsten Sinne ![]()
Cooles Programm, da sind einige Helden meiner Jugend dabei...
Bläschen beim Rollen deuten entweder auf falsche Rolle, zu schnelles Rollen oder zu kurzen Verdünner hin. Grundsätzlich kann man mit der Rolle bei sorgfältigem Arbeiten schon fast Sprühlackergebnisse erreichen....
Irgendein günstiger aussenbeständiger 2K Industrielack sollte es fürs Dach doch tun, es ist doch eh keine Sichtfläche.
Die Bläschen würde ich übrigens nicht stehen lassen. Beischleifen, einmal mit der Rolle langsam rüber, fertig. Durch die Löcher der Bläschen sammelt sich Feuchtigkeit da drin. Irgendwann unterwandert dir das alles und der Lack fällt dir grossflächig runter.
Wenn denn die Aussentemperaturen demnächst mal wieder 15 Grad erreichen kanns ja auch schon losgehen ![]()
nabend,
nach den Tips hier und viel lesen bin ich auf folgende Lösungen gekommen:
Auf meinem smarten Androiden habe ich Navit installiert, eine anscheinend komplette offline Navi. Dazu habe ich die entsprechenden OSM Karten für D, DK und S heruntergeladen.
Auf meinem Netbook läuft QLandkarte unter Ubuntu zusammen mit einer GPS Maus. Auch hier habe ich die entsprechenden OfflineKarten herunter geladen.
Ein erster Praxistest steht noch aus - ich werde berichten.
Moin,
unbeschadet kleben funktioniert in den meisten Fällen ab 15`Grad. Achtung; Objekttemperatur ist meist entscheidend.. genaueres sagt das Datenblatt vom bevorzugten Kleber.
Die Flicken auf der Jeans von unserem Großen bügeln wir immer mit so einer Art Heisskleber (Bügelkleber) auf. Zumindest das Flauschband sollte das aushalten, das andere Klettband kann man dann auf dem Holz antackern...