1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Gruendax

Beiträge von Gruendax

  • Mit etwas Verspätung

    • Gruendax
    • 21. August 2007 um 21:52

    Hallo,
    bin mit dem neuen Wohni 3 Wochen in Kroatien gewesen.
    Trotz teils sehr schlechter Strasse und hohen Temperaturen ist alles heil geblieben. Kein Schrank ist von der Wand gefallen.
    Sikaflex sei Dank.
    Alles funktionierte wie erwartet.
    Bis auf einige kleine Restarbeiten für den nächsten Winter ist vor dem Urlaub alles fertig geworden.
    Wenn mir mal jemand zeigt wie ich hier die Bilder direkt reinbekomme.
    Gibts neue.

    mfg Dieter

  • Mit etwas Verspätung

    • Gruendax
    • 24. April 2007 um 00:05

    Hallo,
    Habe hier ein paar Bilder vom Innenraum.
    Bitte auf den Link klicken. krieg das nicht hin das man die Bilder hier sofort sieht.
    Konnte bei meinem Ausbau auf einen relativ neuen Unfall Caravan zurückgreifen. Deshalb war der Möbelbau relativ einfach.
    Und ist auch gewichtsmässig im grünen Bereich.


    http://mitglied.lycos.de/Slotshop/Womo/Küche1.jpg
    http://mitglied.lycos.de/Slotshop/Womo/Küche2.jpg
    http://mitglied.lycos.de/Slotshop/Womo/Sitzgruppe.jpg
    http://mitglied.lycos.de/Slotshop/Womo/Eingang.jpg

    mfg Dieter

  • Habe diverse Teile für Wohnmobil und Caravan übrig

    • Gruendax
    • 18. April 2007 um 20:58

    Hallo,
    habe einige Teile bei meinem Ausbau übrig.
    Da währe ein neues Seitz S4 Fenster in grau ca 630mm hoch und 1050 mm breit ( Außenmaße )
    2 Klappen ca 600 x 350
    1 Klappe ca 650 x 650
    1 Klappe ca 370 x 370
    Alle Klappen sind Neu und mit stabilem Alurahmen für ca 40mm Wandstärke.
    Mit Klappenschloss ohne Zylinder . Die Klappe ist außen mit glattem Alublech in weiß.
    Folgende Teile aus einem Wohnwagen ausgebaut.
    Guter Zustand fast Neuwertig:
    1 Wassertank ca 40 liter mit Pumpe und Ablasshahn.
    1 Wohnwagenheizung Truma S 3002 mit Gebläse und Regler.
    1 Warmwasserboiler von Truma (Truma Therme) mit Elektroheizstab 230V und Regler.
    1 Kiste voll Steckdosen und Schalter von Berker ( Neu)
    1 Kiste voll Abwasserrohrfittings in schwarz 20mm, Bogen und T-Stücke, Rohre,( Gängiges Caravon oder Wohnmobilzubehör Neu oder Neuwertig)
    Preise sind alle Verhandlungssache. Bei Interesse bitte Mail schicken.
    -----------------------------------------------------------------
    Und das Beste: 2 Stück AGM Batterien mit 12V 200VA
    ca 1,5 Jahre alt in gutem Zustand. Jeweils ca 65kg schwer deshalb kein Versand! Preis: 150 Euro/Stück

    Der Standort ist Bielefeld. Abhohlung währe mir am liebsten.

    mfg Dieter

  • Mit etwas Verspätung

    • Gruendax
    • 10. April 2007 um 22:38

    Hallo,
    möchte mal wieder Bericht erstatten.
    Unser Mobil ist fast fertig.
    Haben am Osterwochenende die erste Fahrt gemacht.
    hat bis auf Kleinigkeiten auch gut geklappt.
    Als Restarbeiten bleibt noch die Treppe zur Aufbautür.

    Anliegend einige neue Bilder.

    mfg Dieter

    http://mitglied.lycos.de/Slotshop/Womo/K%FChlschr.jpg
    http://mitglied.lycos.de/Slotshop/Womo/Links.jpg
    http://mitglied.lycos.de/Slotshop/Womo/Rechts.jpg

  • U-Abdeckprofil für runde Kanten und unebene Flächen???

    • Gruendax
    • 5. März 2007 um 20:47

    Hallo nochmal,
    ja jetzt sehe ich was Du meinst. Ist nicht einfach das zu verdecken.
    Ich würde an deiner Stelle einen Rahmen aus Winkelprofil bauen.
    Aus Alu oder Holz.
    Alle senkrechten Seite so beschneiden, das sie eine gerade senkrechte Kante ergeben. Dann mit Winkelprofilen ein U-Profil erstellen, das genau so dick ist wie die Wand an der Dicksten Stelle. Die Dünneren Stellen mit Holzleisten unterfüttern bis sie zumindest im Bereich der Abdeckung die gleiche Stärke erreichen. Das Ganze mit Schrauben soweit zusammendrücken das es sicher hält. Das Schwierigste ist sicherlich die Holzleisten auf die passende Stärke zu schneiden.

    mfg Dieter

  • U-Abdeckprofil für runde Kanten und unebene Flächen???

    • Gruendax
    • 4. März 2007 um 19:08

    Hallo,
    wenn ich das richtig verstanden habe möchtest Du einen Blechausschnitt an den Kanten entschärfen. Dafür gibt es im Camping oder KFZ Handel U-förmige Kantenschutzbänder die flexibel an die Rundungen deines Ausschnitts angepast werden können. Das gleiche Zeug wird auch im Elektrohandwerk verwendet um Blechkanäle an den Ausschnitten zu entschärfen. Im Campinghandel gibts sowas auch in verschiedenen Farben.

    mfg Dieter

  • Was macht ihr mit dem Abwasser?

    • Gruendax
    • 3. Dezember 2006 um 18:46

    Hallo,
    das mit dem einleiten in einen Gulli würde ich lieber lassen.
    Auch hier in Deutschland geht das Wasser durch die Entwässerungs Gullis direkt in den nächsten Bach. Da ist keine Kläranlage dazwischen.
    Die Fische finden die Spülwasserbrühe oder ähnliches sicherlich nicht so appetitlich. Normalerweise sollte man die Abwässer in eine Entsorgungsstation einleiten. Stellplätze mit Entsorgungsmöglichkeit gibt es in Deutschland ja mittlerweile reichlich. Ich denke an jeder guten Tankstelle kann man sicherlich auch mal ein paar Eimer Wasser entsorgen. Gerade das illegale verklappen von Grauwasser oder noch schlimmer Toilenteninhalte sorgt immer wieder für Ärger wenn es jemandem auffällt der dort wohnt wo wir Urlaub machen.
    Das hat mancherorts schon zu Einschränkungen für Wohmobile gesorgt.
    Zum Beispiel, dass Parkplätze für Mobile gesperrt wurden.

    mfg Dieter

  • Luftheizung mit Pseudo-Strahlungswärme?

    • Gruendax
    • 11. November 2006 um 11:33

    Hallo,
    habe für mein jetziges Projekt einen Deleffs Wohnwagen geschlachtet und benutze einen grossen Teil der Einbauten für mein neues Wohni.
    Bei diesem Wohnwagen waren in den Staukästen unter den Sitzen ein 6cm Luftrohr montiert, welches alle 40cm einen Einschnitt hatte, damit die Luft raus kann. Die Luft wird dann hinter der Rückenlehne, welche aus dünnem Sperrholz besteht nach oben abgeleitet. An der Oberkannte sind Schlitzauslässe auf der kompletten Länge der Sitzbänke. Das war bei diesem Fahrzeug fast ringsherum weil hinten eine U-sitzgruppe eingebaut war.
    Der Effekt ist ein Warmluftschleier vor den Aussenflächen,bzw vor den Fenstern. Ausserdem ein gutes Durchlüften der Staukästen. Wo viel warme Luft ( und damit relativ trockene ) in bewegung ist kann eigendlich auch keine Feuchtigkeit hängen bleiben. Vorausgesetzt die Isolierung ist nicht zu schlecht. Deleffs hat das Konzept sogar bis in die Hängeschränke fortgesetzt.
    Diese haben unten an der Wand ( quasie über den Luftauslässen der Sitzbänke) einige breite Schlitze wo die Luft wieder in die Schränke einströmen kann.
    Ausströmen wird diese wieder an den Klappen der Hängeschränke.
    Ich war auch erst überascht, als ich feststellte, das die Schranktüren unten immer einen Spalt aufstehen.

    Das Prinzip ist wie bein normalen Hausheizungen wenn vor dem grossen Wohnzimmerfenster oder der Terassentür ein Konvektor in den Boden eingelassen wird. Oft auch in Schwimmbädern verwendet um eine Tauwasserbildung an den Fenstern zu verhindern.

    Ich werde diese Prizip in meinen Ausbau übernehmen so weit es geht.

    Den Luftansaug für die Heizung werde ich im Bodenbereich in der Nähe der Heizung plazieren. Das Rohr sollte möglichst kurz sein, damit der Luftwiederstand nicht zu gross wird. Ausserdem etwas vom Boden weg, sonst können alle Staubteilchen die auf dem Boden liegen in die Heizung gesaugt werden.

    Ich hoffe das mein Doppelboden durch das durchführen der Heizungsrohre auch einigermasen erwärmt wird. Damit sollte der Efekt einen Fussbodenheizung ebenfals für behagliche Wärme im Mobil sorgen.


    mfg Dieter

  • Doppelboden, welches Material?

    • Gruendax
    • 28. Oktober 2006 um 20:15

    Hallo,
    bin dabei einen Doppelboden in mein Fahrzeug einzubauen.
    Welches Material für die Bodenplatte ist zu empfehlen ?
    Habe an OSB Platten oder Siebdruckplatten gedacht.
    Für die Siebdruckplatten spricht die Wasserfestigkeit.
    Dafür sind sie aber sehr schwer und ziemlich teuer.
    OSB Platten sind leichter, preiswerter und auch halbwegs wasserfest.
    Gibt es eine Grund diese nicht zu verwenden?
    Bei mir sind noch zusätzliche Holzlatten mit Stützen unter den Platten geplant.
    Oben drauf kommt ein PVC Belag.
    Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht ?

    mfg Dieter

  • Möbelbefestigung

    • Gruendax
    • 28. Oktober 2006 um 20:01

    Hallo,
    Danke für die Tips.
    Es ist bei meinem Ausbau noch nicht soweit fortgeschritten.
    Werde die Möbel mit aufgeklebten Platten oder Leisten befestigen und dabei auf abdichtung der Bohrlöcher achten.

    mfg Dieter

  • Mit etwas Verspätung

    • Gruendax
    • 28. Oktober 2006 um 19:44

    Hallo Holzwurm,
    schön mal einen genauso verrückten aus der Nachbarschaft zu finden.
    Wir sollten mal telefonieren.
    Meine Nr: siehe Private Nachrichten


    mfg Dieter Schuran

  • Fenster und Klappen einbauen.

    • Gruendax
    • 23. Oktober 2006 um 22:20

    Hallo Krabbe,
    guter Tip, werde ich bei den nächsten Fenstern mal machen.

    Die Ausschnitte für die bisherigen Klappen sind mir ganz gut gelungen.
    Habe erst alles ordendlich gemessen und nochmal gemessen und angezeichnet, und dann mit der Stichsäge den Ausschnitt gemacht.
    Allerdings etws kleiner als angezeichnet.
    Den letzten Rest habe ich mit einem Bandschleifer mit groben Schleifband gemacht. Da wirds supergenau und schön Glatt in den Ecken. Eine Stichsäge, sägt auch nicht immer 100% gerade. Der Schaum und das GFK läst sich mit dem Bandschleifer super bearbeiten.
    Die Füllungen für die Klappen habe ich auch damit zurechtgestutzt.

    mfg Dieter

  • Mit etwas Verspätung

    • Gruendax
    • 23. Oktober 2006 um 21:56

    Hallo,
    nachdem Stenzel sein Projekt an mich verkauft hat, werde ich hier auch den fortgang des Ausbaus weiter beschreiben.
    Da meine Vorstellungen von einem Wohnmobil natürlicherweise von denen Stenzels abweichen werden einige Änderungen an dem Fahrzeug vorgenommen.
    600 Ah Batterien waren mir eindeutig zuviel, vor allem zuviel Gewicht.
    150 Kg d.h. 2 Batterien musten weichen ( jemand Interesse an einer super Gel Batterie? ) damit meine Zuladung noch stimmt.
    Der Doppelboden ist schon zu hälfte fertig, 2 Klappen und ein Fenster sind montiert. Das Heckbett wurde zu gunsten des Platzes in der Sitzecke etwas gestutzt.
    Fast alle Möbel sind schon vorhanden. Habe einen relativ neuen Detleffs Wohnwagen ausgeschlachtet, Küche und Bad passen perfekt zu unserem "D´brisa". Der Rest wird passend gemacht.
    Hängeschränke im Heckbett sind schon montiert.

    Der kleine Alkoven wird das Bett für unsere jüngste Tochter.

    Die Heckgarage das " Bett " für meine kleine Honda Flotte.
    Die Lackierung wird dem Thema angepast.
    Kennt jemand einen guten Airbrusher?

    Bilder folgen in Kürze.

    mfg Dieter aus Bielefeld

    Honda Dax und Monkey
    jede sollte eine haben

    8)

  • Möbelbefestigung

    • Gruendax
    • 23. Oktober 2006 um 21:11

    Hallo,
    habe bei meiner GFK Kabine einfach Holzleisten mit Sika in den Ecken der Schränke auf die Wand geklebt. Die Schränke selber werden dann an diese Leisten mit Spaxschrauben angeschraubt. Bei Tests hat sich eher das Holz in der Mitte zerteilt, als das die Klebenaht aufgeht.
    Die Schränke lassen sich so auch wieder demontieren. Man macht sowas ja schlieslich nicht jede Woche einmal.
    An Stellen wo es nur auf kleine Belastungen ankommt habe ich normale Kunststoffdübel in die Wand eingeklebt. Mit einem PU Kleber ( nennt sich Ferrax) der etwas aufschäumt. Das sollte für geringe Belastungen halten.
    Hat jemand schon Erfahrungen wie sich so eine Verbindung auf Längere Zeit verhält ?

    mfg Dieter

  • Fenster und Klappen einbauen.

    • Gruendax
    • 23. Oktober 2006 um 18:47

    Hallo,
    bin neu hier und habe einige Fragen zum meinem Ausbau.
    Find diese Forum sehr gut. Bin bei vielen Fragen schon fündig geworden.
    Auch bei welchen, die ich bisher noch garnicht hatte.

    Habe das Fahrzeug von "Stenzel" übernommen.
    Eine Beschreibung des Fahrzeugs ist hier im Forum zu finden.

    Meinen 40mm dicken Ormocar Aufbau möchte ich natürlich mit einigen Fenstern und Klappen versehen.
    Frage: Muss man die Schnittkanten im Aufbau vor dem Einsetzen einer Klappe oder eines Fensters wieder versiegeln? Oder reicht es aus diese Sauber zu verschleifen?

    Bei der Beschreibung der Seitzfenster ist von einer Holzleiste die Rede wenn die Wände dicker sind als 30mm.
    Eine Leiste unten? oder oben und unten ? Die Beschreibung zeigt nur die untere Seite mit Leiste. Macht das Sinn ?

    Bin auf der Suche nach runden Fenstern für meinen kurzen kleinen Alkoven. Ca 300 mm Durchmesser. Die bei Reimo angebotenen gefallen mir nicht so gut. Kennt jemand einen alternativen Anbieter?
    Fenster sollten sich öffnen lassen.
    :D

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 124 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  • Jan76
  • Urs
  • Ducato-Heere
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™