1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Dietrich Dettmer

Beiträge von Dietrich Dettmer

  • Westfalia löst sein Museum auf

    • Dietrich Dettmer
    • 31. Juli 2009 um 19:08

    und ich den DKW,aber 39000........

  • Ford Transit von 1983 geknackt

    • Dietrich Dettmer
    • 3. Juli 2009 um 22:07

    versuch es mal beim Transit-Stammtisch.

    Gruß

    Dietrich

  • Frischwassertank tropft

    • Dietrich Dettmer
    • 1. Juni 2009 um 13:14

    Hallo Bianca/Uwe

    versuch mal folgendes:
    Mutter mit Rostlöser einsprüen und ein paar Stunden wirken lassen. Passenden gekröpften Ringschlüssel auf die Mutter und dann die Gewindestange mit einer möglichst kräftigen Zange greifen. Versuchen die Mutter zu drehen (in beide Richtungen, um sie los zu bekommen).
    Wenn das klappt, kannst du sie entweder fester ziehen, vielleicht genügt das schon um das Leck dicht zu kriegen. Aber nicht übertreiben sonst platzt der Tank. Oder du löst die Mutter ganz (könnte durch die Greifspuren der Zange schwer werden), ersetzt eine eventuell vorhandene Dichtung und schraubst das Ganze wieder fest.

    Gruß

    Dietrich

  • Kühlschrank zündet nicht mehr nachdem das Gas alle war...!?

    • Dietrich Dettmer
    • 20. Mai 2009 um 18:23

    Hallo Andreas,

    erste Vermutung du hast lange Gasleitungen, die sind leer und es dauert eine Weile bis das neue Gas am Kühlschrank angekommen ist. Einfacher Test: Anderes Gasgerät betreiben, wenns funktioniert ist das Gas bis zum Verteilerblock da. Noch einige Male versuchen, um dem Gas die Chance zu geben durch die Leitungen bis zum Kühlschrank zu gelangen. Wenn nicht liegt der Fehler im Bereich bis zum Verteilerblock (Gashahn offen?). Dann dürfte auch kein Gerät funktionieren.
    Verhält sich die Zündautomatik anders (tot) als sonst, dann ist es wahrscheinlich ein Elektrik Problem.

    Gruß
    Dietrich

  • Portal "zugemüllt" mit Verkaufsangeboten...

    • Dietrich Dettmer
    • 12. Januar 2009 um 19:48

    Hallo,
    ehrlich, das Portal kannte ich gar nicht bzw. war schon so lange nicht mehr drauf, dass es total in Vergessenheit geraten ist. Musste jetzt erst mal danach suchen.
    Ich bleibe bei meinem Weg: "Beiträge seit dem letzten Forenbesuch anzeigen". Als Favorit gespeichert bzw. auf die Lesezeichenleiste des Firefox gelegt ist man mit einem Klick da. Dann habe ich genau die Beträge, die ich noch nicht gesehen habe. Da der ganze Bildschirm für die Liste zur Verfügung steht, haben mich die 8 Beiträge von Ice absolut nicht gestört.
    Gruß
    Dietrich

  • Womo mit Wasserschaden

    • Dietrich Dettmer
    • 19. Juli 2008 um 10:24

    Hallo Sebastian,
    ohne Wasserschaden würde ich 3-4000 Euro als angemessen halten , man müsste das Fahrzeug natürlich erst mal ansehen.
    Offensichtlich ist das ganze Dach betroffen (letztes Foto). Meiner Meinung nach lohnt sich das nicht mehr zu reparieren, man kann das Fahrzeug höchstens noch ausschlachten: Fahrgestell verwenden (aber BJ 1988 und 220.000km lohnt kaum) und Einbauteile wie Herd Kühlschrank etc. Dafür würde ich max. 500-1.000 Euro zahlen.
    Bei ebay findest du bessere Angebote. Du solltest aber Geduld haben.
    Gruß
    Dietrich

    PS: Nur mal zum Vergleich: Für meinen BJ1993 140.000km tadelloser Zustand kriege ich privat höchstens 7.000 Euro (sehr optimistisch)

  • Trennrelais mit Zündung??

    • Dietrich Dettmer
    • 26. September 2007 um 19:10

    Hallo Wolfi,

    hast du einen Absorber Kühlschrank? Da wird normalerweise der 12-V-Betrieb auch über ein Relais geschaltet (12V-Betrieb funktioniert nur, wenn der Motor läuft und die Ladekontrolleuchte erloschen ist). Das Relais selbst wird von D+ genauso wie das Trennrelais angesteuert.
    Vielleicht hast du eine Chance dich an das Kühlschrankrelais zu hängen.

    Gruß
    Dietrich

  • Licht überwachung

    • Dietrich Dettmer
    • 26. September 2007 um 18:58

    Hallo,
    für die meisten Birnen wird der Strom ja direkt geschaltet. Meist sind es nur Fern- und Abblendlicht, die über ein Relais laufen. Und auch das sitzt üblicher Weise im Führerhaus bei den Sicherungen. Für Fern- und Abblendlicht ist das Relais dann der Schalter.

    Achtung: bei Xenonlicht ist alles anders, damit habe ich mich aber noch nicht befasst.
    Ach ja und die Blinker werden vom Blinkrelais oder einer Elektronik gesteuert.

    Gehen wir mal davon aus, dass Minus = Masse ist, ich wüßte keine Marke, die heute noch Plus auf Masse legt.

    Manche Hersteller setzen den jeweiligen Schalter zwischen Plus und den Verbraucher, andere setzen den Schalter zwischen Verbraucher und Masse:

    Fall 1
    Stromkreis: Pluspol-Sicherung-Schalter-Verbraucher-Masse-Minuspol

    Fall 2
    Stromkreis: Pluspol-Sicherung-Verbraucher-Schalter-Masse-Minuspol

    Ist aber egal, wenn ich folgendes Prinzip verwende: Das Kontrollbirnchen (oder LED mit Vorwiderstand=weniger Stromverbrauch und haltbarer als Glühbirnchen) an beide Anschlüsse des Schalters anschließen.
    Das Kontrollbirnchen brennt, wenn die zu kontrollierende Lampe aus UND ganz ist.
    Es brennt nicht, wenn die zu kontrollierende Lampe an ist ODER wenn die zu kontrollierende Lampe defekt ist.
    Wenn man prüfen will, ob alle Lampen ok sind, muss man die Lampen also ausschalten und dann muss das Kontrollbirnchen brennen.

    Hier beschrieben ist die Variante bei der jede Lampe eine Kontrolleuchte bekommt. Mit Dioden kann man natürlich auch wieder alle Lampen mit einer Kontrolllampe überwachen.

    Der Kabelaufwand hält sich in Grenzen, da man ja nur an die Kontakte der Schalter (Arbeitskontakte der Relais) muss, aber nicht quer durchs Fahrzeug Strippen ziehen braucht.

    Siehe Schaltbild, warum wird das Bild bloß nicht dargestellt, sondern muss erst runtergeladen werden? :( Beim ersten Mal ging es doch.

    Gruß
    Dietrich

    Bilder

    • Schaltbild.jpg
      • 5,84 kB
      • 249 × 183
  • Licht überwachung

    • Dietrich Dettmer
    • 25. September 2007 um 18:51

    Ja, natürlich (?) ist die Kontrolllampe an, solange mindestens eine Lampe eingeschaltet ist.

    Habe ich deine Frage falsch verstanden?

    Wolltest du eine Kontrolle, ob ein Licht NICHT an ist?? Wozu??? Willst du sichergehen, die Batterie schnellstmöglich leer zu kriegen???? Sorry ich bin verwirrt!!!!! Nichts ist unmöglich - aber macht alles Sinn?

    Oder willst du erkennen, dass eine Birne durchgebrannt ist, bevor du das Licht anschaltest und es bleibt dunkel?

    @ Joe
    Im Prinzip ja,
    ABER,
    wenn du 3 oder mehr Dioden einseitig zusammen schalten willst, ist Löten und Einschrumpfen meiner Meinung nach die beste Lösung. Natürlich kann man auch alles nett auf einer Platine arrangieren und Steckverbindungen machen, an die dann Kabel mit Questschverbinder gehen.

    Dietrich Dettmer

  • Licht überwachung

    • Dietrich Dettmer
    • 23. September 2007 um 10:43

    Hallo

    Das ist nicht schwer:

    Parallel zu deiner Lampe ein Kontrolllämpchen schalten.
    Wenn du für jede Lampe ein eigenes Kontrolllämpchen machst war es das schon. Musst allerdings etliche Kabel ziehen.

    Wenn du für alle Lampen nur ein Kontrolllämpchen möchtest musst du entsprechend Dioden reinsetzen, damit die anderen Lampen nicht mit anfangen zu leuchten. Um den Kabelaufwand zu minimieren, jeweils zwischen Schalter und Lampe den Abgriff für die Dioden machen, alle Kathoden der Dioden zusammenlöten und nur eine Leitung zum Kontrolllämpchen führen.

    Habe mal auf die schnelle einen Schaltplan zusammengeklickt mit 2 Lampen und einem Kontrolllämpchen.

    Das Kontrolllämpchen kannst du auch durch einen Vorwiderstand 510 Ohm und eine Leuchtdiode ersetzen.

    Als Diode reicht eine ganz einfache 1N4001.

    Gruß
    Dietrich

    Bilder

    • Schaltung.jpg
      • 12,22 kB
      • 840 × 525
  • Flexibler Wassertank?

    • Dietrich Dettmer
    • 14. September 2007 um 17:56

    ich habe auch schon länger über sowas nachgedacht, aber den Säcken allein nicht so richtig getraut. Meine Idee:
    Konventioneller Frischwassertank in doppelter Größe. Darin schwimmend den Abwassersack, ev, auf/mit einer waagerechten festen Platte unten, muss natürlich maßlich zum Tank passen.
    Vorteil:
    Ausnutzung des Volumens wie bei zwei übereinander liegenden Säcken und besserer Schutz vor Überschwemmungen durch den festen Tank.

    Im schlimmsten Fall vermischen sich Frisch und Abwasser, dann muss man halt ablassen, reinigen und desinfizieren. Immer noch besser als ein geflutetes Womo.

    Gruß
    Dietrich

  • "Schublade" unter Kabinenboden

    • Dietrich Dettmer
    • 19. März 2006 um 11:32

    Ist zwar keine Schublade, sondern nur ein untergehängter Staukasten, aber dafür riesig: 180x70x35 cm. Mehr Details unter Safariways Treffpunkt und dann auf der deutschen Seite "Tipps"auswählen.

    Bilder

    • klappeoffen.jpg
      • 63,83 kB
      • 640 × 480
  • Bei Gasprüfung durchgefallen :-(

    • Dietrich Dettmer
    • 5. Juni 2005 um 11:40

    Hallo Niklas,

    so lange hast du das Womo doch noch nicht. Was sagt denn der Händler dazu? Ev. noch Garantie?

    Gruß
    Dietrich

  • Maßgefertigte Wasser- u. Dieseltanks

    • Dietrich Dettmer
    • 8. Dezember 2004 um 19:44

    Hallo Heiko,
    melde mein Interesse an der Adresse an.
    Die Alu Tanks für den Tranist sind mir mit über 1000 Euro einfach zu teuer, besonders wenn man vergleicht, dass größere Kunststoff Tanks für den Ducato so um 350 Euro angeboten werden.
    Danke im Voraus
    Dietrich

  • günstige Reparatur in czechien ?

    • Dietrich Dettmer
    • 7. November 2004 um 19:50

    Ich kann dir nicht direkt helfen, aber ich war im Oktober mit meinem Ford Transit in Sachsen in einer Werkstatt, um einiges am Motor machen zu lassen. Ursprünglich wollte ich auch nach Tschechien fahren. Aber Sachsen hat den Vorteil, dass es keine Sprachprobleme gibt und wenn es Streit gibt, gilt deutsches Recht.
    Stundensatz bei Ford in Darmstadt 68 Euro (Juli 2003)
    Stundensatz in Sachsen (Erzgebirge) 30 Euro (Oktober 2004) (Freie Werkstatt, die überwiegend LKWs macht)
    Bei arbeitsintensiven Sachen lohnt sich der weiteste Weg.
    Für Details siehe hier.
    Dietrich

  • Auflieger für PKW, Erfahrungen?

    • Dietrich Dettmer
    • 28. Oktober 2004 um 16:05

    Hallo Dale,
    habe leider nichts Näheres, aber vielleicht hilft dir die entega selbst weiter. Vielleicht rücken die den Hersteller raus und dann kann man mit dem weiteres bereden.
    Das Bild findest du übrigens über die sitemp, Unternehmen, Pressefotos
    Gruß
    Dietrich

  • Auflieger für PKW, Erfahrungen?

    • Dietrich Dettmer
    • 25. Oktober 2004 um 20:41

    Damit fährt unser Strom anbieter durch die Gegend und versucht Kunden zu werben. (Echt Klasse was man mit der Stromrechnung alles so bezahlt, oder?)
    Sorry, dass das Foto 1,5 MB hat. Ist für die Presse gedacht (sollen es wohl vollformatig auf die Zeitungsseiten bringen :lol: )

    Aber leer wäre das sicher eine tolle Basis zum ausbauen.
    Gruß
    Dietrich

  • 911er Ausbau am Basisfahrzeug

    • Dietrich Dettmer
    • 28. April 2004 um 12:56

    Hi Joe,
    die Idee finde ich klasse.
    Ist der TÜV mit der "Schwächung" der B-Säule einverstanden?
    Idealerweise müßte man das Schloss von innen und aussen schließen können, oder?
    Gruß
    Dietrich

  • Tür einstellen

    • Dietrich Dettmer
    • 21. April 2004 um 13:33

    Hi Marco,
    das hört sich, wenn ich dich richtig verstanden habe, danach an, als wenn sich die Wand nach aussen gewölbt hat. Leg doch mal eine Richtlatte an. Wenn dem so ist, würde ich, statt die Türen zu verbiegen, versuchen die Wand wieder gerade zu ziehen, ev von innen mit einem U Profil.
    Gruß
    Dietrich

  • isolierung für postbus

    • Dietrich Dettmer
    • 8. April 2004 um 13:58

    Hi Peter,
    wenn du den Frischwassertank ungeschützt unters Fahrzeug hängen willst, reichen die 3 cm Iso garantiert. Das Wasser untendrunter ist längst eingefroren und du bist verdurstet bevor du innen erfrierst. Soviel schafft die Heizung immer.

    Entweder wirklich wintertauglich machen (Wassertank nach innen, Abtrennung des Fahrerhaus,........) dann macht vielleicht auch noch mehr Iso Sinn, oder eben nicht und dann reichen die 3 cm sicher. Im Sommer wird es auch bei 10 cm Iso noch "schön" warm, wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne steht, nur etwas langsamer.
    Gruß
    Dietrich

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 133 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • SyT-AT
  • Odi
  • WoMoG
  • Der_Christian
  • Krabbe
  • Ducato-Heere
  • Badman92
  • sasisust
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™