Hallo Hans
Na dann: fröhliches Renovieren !
Ich habe bei unsere Kabine auch gerade die Absetzstützen überarbeitet.
Habe auch noch ein paar Kleinigkeiten die ich aber erst nächstes Jahr angehen will.
Hallo Hans
Na dann: fröhliches Renovieren !
Ich habe bei unsere Kabine auch gerade die Absetzstützen überarbeitet.
Habe auch noch ein paar Kleinigkeiten die ich aber erst nächstes Jahr angehen will.
Hallo Klaus
Mit einziehen vor dem Winter wirds wirklich eng. Du hast ja schon verdammt viel gemacht aber auch noch ne Menge Arbeit vor dir.
Aber denk drann, das ist dein Altersruhesitz, lieber etwas langsamer und dafür sorgfälltig
Wird schon werden und für das WE drück ich dir die Daumen daß das Wetter past !
Uns übrigens auch, wir sind auch unterwegs in der Pfalz ![]()
Zitat von Leerkabinen-WolfgangHi Klaus,
bei Dir passiert so viel in so kurzer Zeit und dann erzählst Du, es ginge nicht voran??? Das kann doch wohl nur fishing for compliments sein, oder? Es geht doch wirklich voran bei Dir!
Ich bin froh, daß Du nicht alles starr machst: Dein zukünftiges Zuhause soll ja bewegt werden, da kommt es zu Vibrationen und Geschüttel - gut, wenn dann elastische, bewegungsausgleichende Elemente eingebaut sind. Ich hätte jedenfalls Sorge, ein starres, unflexibles System einzusetzen.
Weiter so, und auf ein schönes neues Zuhause
Leerkabinen-Wolfgang
Die Leitungen die vom Tank weggehen flexibel, aber die Leitung am Tank selbst ?
Bei mir habe ich ein 1,5 Zoll PVC Rohr mit Schieber über eine Längé von gut 2 m verbaut am Abwassertank und da gibt es keine Probleme.
Aber wie heist es immer: viele Wege führen nach Rom ! ![]()
Also das Konzept zur Warmwasserbereitung und Filterung des Frischwasser gefällt mir ![]()
Für das Grauwasser wäre ich auf PVC gegangen, denn verz. Rohr im Abwasserbereich halte ich nicht so für sinnvoll.
Du bekommst hier allesmögliche an Verschmutzung, unter anderem Abrieb aus deiner Frischwasseranlage, Wärmetauscher Geschirrspüler etc. rein und da kann sich unter Umständen
ein galvanisches Element bilden, was zu Lochfras führen kann.
In der Hausinstallation verwendete man früher Blei und auch teilweise verz. Abwasserrohr und hier traten dann genau die Probleme auf.
Wie gesagt, das ist meine persönliche Einschätzung an der Stelle.
Du siehst das eventuell anders und hast hier andere Erfahrungen schon gesammelt und das ist auch gut so !
Zitat von Mo-LinerDanke für die Blumen
![]()
Man sollte nie nach dem ersten Eindruck gehen und nur weil ich vieleicht manches etwas lockerer als andere sehe, heißt das nicht, das ich nix von "meiner Sach" versteh......
Sollte nur ein kleiner Scherz sein, weil ich auch manches etwas lockerer sehe ![]()
![]()
![]()
Zitat von Mo-Liner
Wo siehst du, bitte, beim Frischwasser verzinktes Rohr? Alles Edelstahl und Stahlflex, da mein Wassertank ein Militärwassersack mit 500 Litern ist. Da bewegt sich was.
Wenn die Tanks dicht sind.......fehlt nix und Undichtheiten lass ich nicht zu. Die finden bei mir nicht statt. Außerdem habe ich Zugang zu den Tanks, so das ich, im Fall eines Falles, evtl. noch nachbessern kann.
Es sollte schon alles Hand und Fuß haben, wenns denn mein neues "Haus" wird.
Na in dem letzten Bild von heute !
Das ist doch verzinktes Rohr, klassich mit Gewinde und Hanf (?) eingedichtet !?
Dann sind das die Abwassertanks ?
Hallo Klaus
Das sieht ja alles richtig professionell und gut aus !!!
Hätte ich dir ehrlich gesagt garnicht so zugetraut ![]()
![]()
![]()
Aber mal eine Frage. Warum gehst du beim Frischwasser auf verzinktes Rohr und machst die Verbindungen teilweise dann mit Schlauch ?
Dann die Revisionsöffnungen der Tanks nach vorne
Hast du da nicht Angst vor Undichtigkeit ?
Hi Picco
Auch von uns : Gute Reise !
Und mach wieder so tolle Bilder und komm vor allem gesund wieder !
Hey
Klasse mal wieder was von euch zu hören !
Hatte mich schon die ganze Zeit gefragt ob bei Manfred wieder alles soweit OK ist .
Schade, aber wir sind an dem WE in Hauenstein auf einem Treffen und somit können wir leider nicht
Aber der 1. Mai ist ja nicht mehr allzuweit entfernt ![]()
Hallo Lutz
Ja genau die Nietmuttern meinte ich.
Ich habe die schon sehr oft benutzt und mit der entsprechenden Nietzange ist das echt ein feine Sache. Das zusätzl. einstreichen mit epox Kleber ist
wahrscheinlich nicht ein mal nötig , da die Nietmutter im oderer Bereich ein Riffelung haben die das Verdrehen verhindert. In GFK habe ich das zwar
noch nicht gemacht, aber bei 5mm Materialstärke sehe ich da kein Problem
Die entsprechende Nietzange kostet auch nicht die welt. Meine habe ich aus dem Baumarkt für 15,-€. Mit der kann ich bis M6 Nietmutter setzen.
Hallo
Den Fred mal wieder ausgraben !
Wir wollten letztes Jahr schon kommen aber da hat es leider nicht geklappt, deshalb probieren wir es diese Jahr mal wiedr
Also 3 Personen (2 Erwachsene+ Kind + Hund)
Na dann wollen wir mal hoffen das das Wetter mitspielt !
Hallo
Also wenn dann würde ich hier Nietmuttern verwenden !
Entsprechendes Locchbohren, Nietmutter aussen eventuell zusätzl. mit Kleber (Epoxy z.B. Uhu plus) einstreichen und dann die Nietmutter mit dem entsprechenden Setzwerkzeug einsetzen.
Bei eine Materialstärke con 5mm GFK sollte das problemlos funktioneren und auch halten.
Hallo Marco
Richtig ich habe keinen Durchgang zur DoKa da ich das a.) nicht für nötig halte, b) mir der Aufwand zu groß ist und c) ich hier auf Dauer Dichtigkeitsprobleme durch das ständige Auf- und Absatteln befürchte.
Wir hatten im Vorgänger auch keinen Durchgang und ich habe das auch noch nie vermisst.
Die Höhe der Radkästen ist bei mir 12 cm.
Ein Bild davon findest du in meinem Ausbaufred am Ende.
Hallo Marco
Ich habe die GS Lufe mit automat. Niveau Ausgleich + manueller heben/senken Funktion.
Der Verfahrweg liegt so im Bereich von 15-20 cm (geschätzt) bezogen auf das Ende des Hiflsrahmens !
Wenn du den Wert genau brauchst, kann ich das mal für dich messen.
Die Steuerung (2 Schalter) ist simpel aber funktioniert problemlos.
Der Hub (senken und heben) ist stufenlos steuerbar und aus meiner Sicht komfortabel.
Man schaltet mit dem einen Schalter auf manuell und mit dem 2. Schalter kann man dann stufenlos heben und senken.
Wenn ich die Kabine absattel gehe folgender Maßen vor.
Kabine mittels der Luftfeder so hoch wie möglich, dann Stützen raus, Stützen bis auf den Boden runter leiern, Kabine lösen,
Stecker raus, Luftfeder ablassen. In aller Regel sind dann die forderen Stützen ncoh ca. 3-4 cmm hoch zu leiern damit die Kabine über den Radkästen
steht. Fahrzeug raus fahren.
Hllao Marco
Herzlich willkommen !!
T5 Doka und Absetzkabine mit Selbstatusbau habe ich auch gemacht aber dein Projekt ist ja noch eine Ecke spannender !
P.S.Bei Interesse zu meinem Ausbaufred Link in der Signatur
Hallo HerrBert
Klasse Blog !!
Hallo Niklas
Der Einabu ist doch OK !
Aber Frage, wieso gehen da zwei Kabel vom Panel in die Dose ?
Normalerweise ein Kabel mit 2 x 2,5² pro Modul bei der Modulleistung.
Ist das bei dir einadriges Kabel ?
Zitat von Niklas
Frage 1: Ist es problematisch, wenn das Kabel auf dem Dach gut 50 cm "frei" liegt? Vom Panel bis zur geplanten Dachdurchführung sind es gut 60cm. Verlegt man das eher "gespannt" oder locker liegend?
Frage 2: Die abgeschrägte Seite der Dachdurchführung sollte ja in Fahrtrichtung zeigen. Das bedeutet allerdings auch, dass ich das Kabel an der Durchführung nochmal um 180 Grad drehen muss (weil die Öffnungen dann ja nach hinten stehen). Ist das irgendwie problematisch?
Frage 3: Durch den Schrank: Bohre ich da vom Dach in den Schrank (leichter, aber habe dann das Risiko nicht genau zu treffen) oder lieber vom Schrank nach draußen? Beantwortet sich ja fast von selbst...
Gruß
Niklas
ZU 1 : Nein ! ist bei mir auch so. Du kannst allerdings das Kabel unterwegs noch mit Klebesockel und Kabelbinder fixieren. Habe ich bei mir gemacht. Die Klebesockel gibts im Baumarkt. Da machst du das Selbstklebepad ab und Klebs den Sockel mit dem Kleber (Sikaflex ?) der bei dem Set dabei ist direkt aufs Dach. Ich Habe das nun 3 Jahre so auf dem Dach und die UV Betändigkeit scheint gegeben zu sein.
Das ist halt immer das Problem wie sich die Kunstoffe da verhalten.
Verlegen eher Locker bzw. leicht gespannt wenn du es mit solchen Klebesockeln fixierst
Die Drehung um 180° ist keine Problem. Da legst du einfach ein kleine Schleife.
Das Loch must du dir halt vorher genau rausmessen das es past. Ich würde hier vom Dach her Bohren.
Zitat von guensterHallo !
Das sollte dann auch bei einem --Dünnblech-VW--
klappen.
Das ist diskriminierend ! ![]()
![]()
Aber recht hast du !
Was für ein Blatt nimmt man denn da für den Multimaster und wie ist die Standzeit ?
Die Werkzeuge für das Ding sind ja recht teuer und die Standzeit für den Preis nach meinem empfinden eher schlecht.
Ich würde das Ganze mit der Stichsäge machen. Sollte doch genauso gut, wenn nicht sogar besser gehen als mit dem Multimaster ?!
Zitat von tripleeAber, das dicke Ende kam jetzt, weitere zwei Tage hinterher: Für zwei poplige Schraubdeckel (wie an einem Kanister!) verlangt die Firma Dometic
sage und schreibe 19,50€pro Stück
Natürlich zzgl. Märchensteuer und Porto !!!!!
Allso das fällt ja wohl eindeutig in die Kategorie "Abzocke" !! ![]()