1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. 2vgsrainer

Beiträge von 2vgsrainer

  • Tiffy´s Ausbau beginnt...

    • 2vgsrainer
    • 8. Oktober 2012 um 08:07

    Hallo

    Also ihr macht das wirklich toll !!
    Und jetzt habt ihr ja wieder eine Halle und eine kleine Pause sicherlich wohl verdient !
    Leider is es ja dann so, dass wenn ihr Pause macht wir nix zum sehen bekommen :?:wink::wink:
    Nee, ruht euch ruhig ein bischen aus und dann mit neuen Elan frisch ans Werk !

  • Mounty 6x6

    • 2vgsrainer
    • 5. Oktober 2012 um 14:53
    Zitat von MuPeBe


    Nun, in dem Punkt Edelstahlrahmen muss ich euch leider enttäuschen :wink:
    Ist ein Formrohrrahmen aus S355J2+N, Edlestahl wäre zwar sicherlich cool aber auch zu "weich" in seinen Eigenschaften.

    Oha, so kann man sich täuschen ! :oops:
    Na dann frohes streichen ! :mrgreen::wink:

  • Unsere Mupfel

    • 2vgsrainer
    • 5. Oktober 2012 um 14:46

    Hallo

    Also meine Erfahrungen zu dem Material beschränkt sich auf die Preise !
    Ich hatte solche CS Profil Bretter letztes Jahr für einen Sitzplatz in unserem Garten auf dem Radar, aber nachdem ich die Preise erfahren habe
    bin ich doch auf die gute alte Lärche zurückgekommen ! :(:wink:
    Das war wirklich schweine teuer ! :shock:
    Von der Sytemtechnik und dem Material her ist das sicherlich interessant, aber der Preis so befürchte ich, wird wohl recht saftig sein !
    Also wenn ich mal wieder eine kabine ausbaue mit Doppelboden, dann werde ich entweder Alurohr oder wieder die preiswerte Fichte/Tanne als Rahmen nehmen.
    Fichte/ Tanne ist vom Preis her unschlagbar, leicht zu verarbeiten, sehr gute Stabilität und relativ leicht.
    Eine vernünftige Qualität bekommt man hier halt bei einem Holzfachhändler und nicht in einem BM !

  • Unsere Mupfel

    • 2vgsrainer
    • 5. Oktober 2012 um 07:16

    Hallo Holger

    Danke für die neuen Bilder und deine Einschätzung zu den Fenstern und Rollos !

    Also was was Thema Kondenswasser an den Aluprofilen betrifft, kann ich die Aussagen deiner Fernreisenden nicht bestätigen und sind aus meiner Sicht nicht richtig !
    Wenn die Aluprofile keinen Kontakt zur Ausenwelt haben können sie auch nicht als Kältebrücke fungieren und haben die selbe Oberflächentemp. wie der Rest im Koffer !
    Ist doch logisch oder ? :mrgreen::wink:
    Ich kenne einige Besitzer von Klappdachkabinen der Fa. Excab oder XVison. Bei diesen Kabienen speziell Excab ist das Gerüst für den kompletten Möbelbau aus Aluvierkantrohren
    und die haben keine Kondenswasserprobleme bei kalter Witterung.
    Ferner kenne ich den Innenausbau von der Pistenkuh und bei denen sind die Möbeloberflächen sogar aus pulverbeschichtetem Alublech und die haben auch keine
    "Tropsteinhöhle" und wohnen nun schon fast 8 Jahren in der Kiste !
    Natürlich reagiert so ein Alugerüst schneller auf Temp. wechsel als ein Holzgerüst, sprich die Oberflächentemp. senkt sich schneller ab als bei Holz!
    Also ich sehe da wirklich überhaupt kein Problem das Gerüst für den Möbelbau aus Alu zu fertigen.
    Natürlich kann es in bestimmten Situationen zu Kondesnwasser kommen wenn du z.B. ein große Kofferklappe hast, es ist kalt draussen und du lässt die Kofferklappe auf, aus welchen Gründen auch immer. Es strömt kalte Luft in den Koffer so das deine Aluprofile schnell abkühlen und innen wird vielleicht gerade noch Spaghetti gekocht oder geduscht, dann kann es natürlich an den Profilen Kondenswasser geben !

  • Mounty 6x6

    • 2vgsrainer
    • 4. Oktober 2012 um 18:57

    Hallo Peter

    Wie immer P E R F E K T !!!
    Aber wenn ich das richtig sehe ist der Zwischenrahmen doch aus Edelstahl !
    Oder ??
    Wenn ja warum dann noch lackieren ?
    Ist doch unnötiges Gewicht !! :mrgreen::wink::wink:

  • Unsere Mupfel

    • 2vgsrainer
    • 4. Oktober 2012 um 08:52

    Hallo Holger

    Danke für die weiteren Bilder und Erklärungen :!::!:
    Dein Grundriß gefällt mir sehr gut und genau sowas schwebt mir auch vor. :mrgreen:
    Die Fenster sehen schon gut aus !
    Leider ist die Herstellerseite etwas spartanisch, deshabl nochmal die Frage:
    Wie bist du mir der Qualität des Verdunklungsrollos und dem Fliegengitter zufrieden ?
    Die Herstellerseite gibt dazu leider nix her.

  • Unsere Mupfel

    • 2vgsrainer
    • 3. Oktober 2012 um 10:43

    Hallo Holger

    Tolles und spannendes Projekt !!
    Wenn du noch mehr Bilder hast, bitte einstellen ! :D:wink:
    Fragen: was für Fenster hast du verbaut ??
    Hast du vielleicht auch einen Plan/Skizze von der Innenaufteilung ?
    <7,5 tonnen mit dem 1017 und dem Shelter ist schon recht ambitioniert !
    Welche Mengen hast du denn für Wasser und Sprit vorgesehen ?


    Hallo Holger

    Ich poste das mal hier

    > Der Rolladen hat also keinerlei Berührung mit der "Außenwelt". Die Profile wollte ich noch ausschäumen.<

    Wenn die Profile keine termische Trennung haben birngt das Ausschäumen nix !!
    Die Kältebrücke wirst du damit nicht eleminieren.
    Das einzige was du erreicht ist eine verbesserten Lärmschutz.

  • Völlig offtopic: Picco in Afrika...Uganda im Oktober 2012

    • 2vgsrainer
    • 28. September 2012 um 08:16

    Hallo Picco

    Gute Reise und komm gesund wieder !!!!!!!
    Pack auf jedem Fall genug Toblerone und Ricola ein, damit kannst du im Notfall Rebellen, Affen und was weis ich noch alles bestechen und vielleicht so gar den Virus :wink::wink:

  • Absetzkabine aus GFK Sandwichplatten selbst herstellen

    • 2vgsrainer
    • 26. September 2012 um 07:37

    Hallo Flo

    Für die Stabilität bei einem Sandwich ist der fachgerechte Verbund der einzelnen Schichten das A und O !
    Wenn diese GFK Bahnen die du sehr günstig bekommen kannst, nicht für eine komplette durchgängige Lage ausreichen musst du an den Stoßstellen für eine Überlappung sorgen.
    Dies könntest du durch einen zusätzlichen GFK Streifen (ca.10 cm) den du über den Stoß klebst erreichen. Das gleiche gilt natürlich auch für die Innenverkleidung !
    Dies stellt zwar einen opt. Mangel da, aber wenn das sauber gemacht ist, denke ich ist das verkraftbar.
    Ferner solltest du darauf achten, das die Stöße von GFK aussen und Innenverkleidung immer versetzt sind und niemals direckt aufeinander liegen. Hier würde ich die GFK bahnen aussen senkrecht kleben und die Innenverkleidung waagrecht.
    Beim Schaum musst du darauf achten das dieser keine glatte Oberfläche hat, sondern entweder die Oberfläche leicht strukturiert oder aber leicht geschlitzt . Das ist wichti für die flächige Verklebung damit überschüssiger Kleber verdrängt werden kann und das GFK nicht auf dem Schaum "schwimmt".
    Beim Kleber würde ich dir zu einem 2 K-Kleber (z.b. Körrapur 666) raten und diesen so dünn wie möglich auftragen (max.1mm Zahnung).

  • Leerkabine aus Ostrhauderfehn

    • 2vgsrainer
    • 21. September 2012 um 17:34
    Zitat von VWBusman

    Hallo,

    willkommen im Forum.
    Wenn das jetzt deine Vorstellung im Forum ist finde ich es schön wieder jemanden hier im Forum zu haben der
    vom Fehndjer berichten kann.
    Sonst werde ich leider nicht richtig schlau aus dem Beitrag :(:?::oops:

    Gruß Christopher

    Geht mir genauso !

  • Start unseres Ausbautagebuchs/Reserverad auf Motorhaube?

    • 2vgsrainer
    • 21. September 2012 um 08:59
    Zitat von Manfred1

    Hallo,
    danke für die Antworten. Die Version mit der Standartkiste gefällt mir auch am besten. Und was haltet ihr vom Stabilisieren mit Holz ? Finde ich etwas stabiler.

    Gruß Manfred

    Hallo Manfred
    Kannst du natürlich auch nehmen, aber um die Stabilität von z.B. 2 mm Alublech zu erreichen muß du min. 5-7 mm Muliplex verwenden und wenn wasser rein kommt ist es halt Mist !
    Ich würde es nicht mit Holz machen.
    Wie groß soll den die Kiste werden und vorallem was soll da rein ??
    Also so eine standard Zarges Kist ist von Haus aus schon sehr stabil !

  • Start unseres Ausbautagebuchs/Reserverad auf Motorhaube?

    • 2vgsrainer
    • 20. September 2012 um 07:05

    Hallo Manfred

    Also wenn Metall nicht so dein Ding ist und du dir das nicht zutraust dann las die Finger davon. Um hier ein vernünftiges Ergenis zu erziehlen
    bedarf es schon ein gewisses Know How. Mal ganz abgesehen von den Werkzeugen und bei Fehlversuchen versenkt man recht schnell gute Geld, von der Arbeit und dem Frust mal ganz abgesehen.
    Aber zu deinem ersten Vorschlag eine Standardalukiste innen mit Holz auszukleiden zurück zu kommen.
    Wenn du hier eine Kiste findest die past kannst du diese ja innen zur Verstärkung entweder mit zusätzl. Alublechen auskleiden (einkleben) oder anstatt Alu etwa mit Kunststoffplatten (PVC, Makrolon, Plexiglas etc.). Hab ich auch schon mal gemacht !
    Ging gut und die Kiste lebt immer noch !

  • Die Basis ist auch nicht von schlechten Eltern

    • 2vgsrainer
    • 20. September 2012 um 06:52
    Zitat von Manfred1

    Und damit auf den Campingplatz in der Hochsaison


    Da hast du wohl keine Chance !
    Die werden dich nicht auf den CP lassen. :wink:

  • Alugerippe selber bauen - ohne schweißen

    • 2vgsrainer
    • 11. September 2012 um 08:01

    Hallo

    Also das Verfahren das Rudi hier vorgestellt hat ist sehr interessant und so wie es sich dastellt eine recht gute Alternative zum WIG schweißen!!
    den Link hab ich mir gleich mal gespeichert :mrgreen:
    Das WIG Schweißen selbst ist eigentlich garnicht so schwer und kann man durchaus sich selbst beibringen. Der Hauptknackpunkt beim WIG ist die Ausrüstung und die geht richtig ins Geld !
    Ich bin ja auch schon länger als wieder am überlegen mir ein WIG Schweißgerät zu kaufen, aber der Preis in Relation wie oft ich das dann brauche hält mich bis dato ( :mrgreen::wink: )von einem Kauf ab.
    Aber um wieder zum Thema zu kommen halte ich die Idee von JFK durchaus für praktikabel !
    Natürlich muß man bei der Umsetzung sich schon Gedanken machen und ordentlich arbeiten dann hält das auch.
    So ein Gerippe (30x30) mit einer auf der Ausenseite geklebten und mit Bechernieten fixiertem z.B. Aluwazenblech (2/3 oder 1/2) wird mit Sicherheit ausserordentlich stabil wenn man es mit Verstand macht und sauber arbeitet, also das Alugerüst mit Kleber eingiebt und nicht einschmiert :mrgreen::wink:
    In Verbindung dann mit einer sauber aufgebrachten Isolierung (z.B.Styrodur XPS) und einer Innenverkleidung (z.B. Dibond) bekommt man einer sehn stabilen Wandaufbau.
    Vom Gewicht her muß man das halt vorher mal durchkalkulieren.
    Prizipiell ist der Einwand von Volker natürlich vollkommen berechtigt und richtig (sowohl von der Kostenseite als auch von Ausführungsseite), das eine Kabine einfacher aus einem fertigen GFK Sandwich zu bauen ist als die Variante von JFK und der Wandaufbau ist insgesamt homogener !

  • Alugerippe selber bauen - ohne schweißen

    • 2vgsrainer
    • 10. September 2012 um 13:04

    Hallo JFK

    Das sollte vom Ansatz her ohne weiteres funktionieren !
    das einzige Prob was ich sehe ist die Kostenseite !
    was kosten die Profile und die Verbinder ?
    Welche Dimension haben die Profile und kannst du mal eine Bezugsquelle nennen ?

  • Vorstellung "syncromobil" - T3 Doka mit Hubdachkabine

    • 2vgsrainer
    • 7. September 2012 um 08:37
    Zitat von volkmar

    Hallo zusammen,

    falls jemand Interesse hat, im neuen Allradler kommt ein Bericht...

    Gruß,
    Volkmar

    Hallo Volkmar

    Hab ich schon längst gelesen :mrgreen::wink:
    Klasse Bericht :!:

  • Absetzkabine mit Klappdach für Landrover (Eigenbau)

    • 2vgsrainer
    • 31. August 2012 um 06:55

    Hallo Thomas

    Also der Landy mit der Kabine passen hervorragend in die Landschaft ! :mrgreen::wink::wink:
    Sieht wirklich klasse aus!
    Bin mal auf den Ausbau gespannt!
    Immer schön Bilder machen und hier einstellen :!::wink:

  • Aus "MB-609 Garderobenmobil" wird "Wallee-2"

    • 2vgsrainer
    • 24. August 2012 um 08:26

    Hallo Jan

    Sauber !!
    Sieht klasse aus !!!
    Frage: auf einem Bild mit den Aplikationen : was wird das ?
    Dusche ?
    Und was ist das für Material ?

  • Aus "MB-609 Garderobenmobil" wird "Wallee-2"

    • 2vgsrainer
    • 23. August 2012 um 16:53
    Zitat von Jan


    PS: Ausbauen bei 30+ Grad ist kein Spass.. :roll:

    Aber entschlackt und macht schlank :mrgreen: :wink:

    Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2

  • Wassertank fertigen lassen

    • 2vgsrainer
    • 23. August 2012 um 11:42

    Hallo Surfy

    Almaric ist wohl der Bekannteste und hat eigentlich auch eine guten Ruf.

    Ich kenne noch FT-Design. Sollen auch sehr gut sein

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 7 Mitglieder und 138 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Christian_S
  • Der_Christian
  • Ducato-Heere
  • Varaderorist
  • sasisust
  • nunmachmal
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™