1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. carthago malibu

Beiträge von carthago malibu

  • Welche Batterie? Exide AGM, Ective AGM

    • carthago malibu
    • 5. Juni 2017 um 20:41

    Danke für die Info!
    Viel Strom und wohl auch keine allzu hohen Ströme ziehen wir eigentlich nixht raus. Ein bisschen LED-Licht und mal ein Smartphone laden. Aber ich hätte vor der Tour halt gerne was Frisches bzw. Stärkeres. Wenn das Ding 2-3 Jahre hält, reicht mir das.

    Da habe ich eben diese Ective Gel-Batterie mit 70Ah und exakt den nötigen Einbaumaßen gefunden:
    ECTIVE EDC70 Deep Cycle GEL 70Ah

  • Welche Batterie? Exide AGM, Ective AGM

    • carthago malibu
    • 5. Juni 2017 um 08:26

    Naja, vielleicht verrate ich sie doch ... stehen ja in jedem Link. :wink:
    Maße (L x B x H) 278 x 175 x 190 mm
    Länge u. Breite können nicht überschritten werden. Höhe hat noch etwas Luft.

  • Welche Batterie? Exide AGM, Ective AGM

    • carthago malibu
    • 4. Juni 2017 um 20:20

    So etwas hatte ich auch im Blick - und auch gerne genommen.
    Aber wie ich schon oben schrieb: In Sachen Einbaugröße bin ich an die vorhandenen Maße gebunden!
    Leider! Da ist keine Luft für was Größeres.

    Von den gelben Optima bliebe nur diese mit - auch nur - 55Ah: Optima YT S 4,2 YellowTop 55Ah
    https://www.autobatterienbilliger.de/Optima-YT-S-42-YellowTop-55Ah

  • Welche Batterie? Exide AGM, Ective AGM

    • carthago malibu
    • 4. Juni 2017 um 19:15

    Da ich nicht so der Elektrik- bzw. Batterie-Fachmann bin, mal ein Frage an die "unabhängigen" Fachleute:

    Die derzeitige Wohnraum-Batterie in meinem Bus ist jene: Exide ES650 Equipment Gel (Gel G60) 56Ah
    Nun bin ich am Überlegen, sie gegen eine vermeintlich leistungsstärkere auszutauschen. Mehr Leistung kann ja nie schaden.
    In Sachen Einbaugröße bin ich an die vorhandenen Maße gebunden!

    Zur Auswahl als Alternative habe ich diese im Blick:
    ECTIVE EDC80 Deep Cycle AGM 80Ah
    oder
    Exide EP600 Dual AGM 70Ah 600WH

    Ist das sinnvoll? Ist eine der beiden Alternativen sowieso nichts?
    Gerade die Ective klingt bezgl. Preis und Ah recht attraktiv.

    Geladen wird i.d.R. über die Lichtmaschine während der Fahrt, ansonsten über Solar (100 W Panel) oder auch mal über 220 V am Campingplatz (wobei das verbaute Ladegerät noch original von 1999 ist und leider nicht die perfekte Kennlinie bietet - hat aber bislang prima funktoniert).

    Freue mich über Tipps und Meinungen.
    Danke!

  • handy aufladen mit Solar

    • carthago malibu
    • 24. Mai 2017 um 20:22

    Solar-Panel nach Wunsch, passender Laderegler und (Gel-)Batterie, einem Schwung USB-Ladebuchsen, Kabel und etwas Kleinkram ... so würde ich die Sache angehen. Kostet aber ein paar hundert Euro.

  • Moskitoschutz: Bürstendichtung in Seitz-/Dometic-Fenster ein

    • carthago malibu
    • 19. Mai 2017 um 13:47

    Da es im Sommer nach Skandinavien gehen soll, bin ich am Überlegen, eine schmale Bürstendichtung zunächst in 2 der Seitz-Fenster einzukleben. Im Moment können die Stechviecher sich ja problemlos an Jalousie/Fliegengitter vorbeischummeln.
    So in die Schiene seitlich, oben und unten natürlich auch was. Platz wäre ja. 6 mm Büstenhöhe in grau würde seitlich gut passen, oben/unten muss ich nochmal schauen. Material kostet kein Vermögen.

    Den Innenrahmen ausbauen ist ja kein Hexenwerk, da können die Luftschlitze oben und unten auch gleich mit Moskitonetz "versorgt" werden.

    Frage mich sowieso, warum das nicht schon serienmäßig so gemacht ist. Einen Haken muss es doch geben ... außer dem finanziellen.

    Hat sowas schon einer gemacht hier? Für und Wider?
    Klar, die Montage wird sicher fummelig. Und wie lange der Kleber hält, muss man auch erst sehen.
    Bitte um Meinungen ...

  • Kabine für Dodge RAM Doka

    • carthago malibu
    • 21. März 2017 um 11:26
    Zitat von CDN

    ... die Betten sollten längs im Alkoven sein, ebenso sollten unsere Fahrräder im Heck platz finden. ...


    Das sind aber schon zwei Wünsche, die bei Größe und Gewicht ganz schön zu Buche schlagen. Vor allem der erste.
    Das hier ist zwar ein tolles, informatives Forum, aber hast du auch schon hier gelesen: http://www.wohnkabinenforum.de/

  • Alkovensandwichkabine mit festem Hubdach für Mercedes G-Klasse W463 lang

    • carthago malibu
    • 18. März 2017 um 21:19

    Meine Herrn, du hast den Winter aber genutzt!
    Ein Haufen Frickelarbeit war das wohl ...

  • Bald ist er fertig.

    • carthago malibu
    • 9. März 2017 um 19:44

    Ganz toller Brummer! Find ich super.
    Viel Spaß damit!

  • WLAN Kabel installiert...

    • carthago malibu
    • 27. Februar 2017 um 10:43

    Kurzer Exkurs ...
    Ihr kennt den Link vielleicht, aber andere möglicherweise nicht:
    http://internet-im-reisemobil.com/
    Mit kostenlosem Download des ebooks.

  • Einfacher, praktischer Ducato-Allrounder

    • carthago malibu
    • 22. Februar 2017 um 11:22

    Sicher keine unvernünftige Entscheidung! Bei einer so langen Zeit, ist Komfort und Autarkie nicht unwichtig. Stehhöhe, Bad, größerer Wasservorrat usw. ... hat alles was.
    Auf jeden Fall viel Spaß mit dem Neuen!

    Wir in unserm VW-Bus haben ja zumindest schon Stehhöhe ... :wink:

  • Einfacher, praktischer Ducato-Allrounder

    • carthago malibu
    • 14. Februar 2017 um 20:28

    Entweder gibts doch die Weltreise auf dem Frachter oder ein anderes Fahrzeug ... ich tippe mal auf Letzteres. :wink:
    Wahrscheinlich etwas mit Bad/WC ...

  • Backen - womit ?

    • carthago malibu
    • 9. Februar 2017 um 11:21

    Den Omnia fahren wir auch schon eine Weile spazieren. Brot haben wir noch nicht mit gebacken, meistens werden bei uns alle möglichen Aufläufe zubereitet. Vom Packmaß/Gewicht/der schnellen Anwendung her finde ich ihn einfach am praktischsten.

    Omnia Camping Oven
    by jr-teams.com - Photo, auf Flickr

    Omnia Camping Oven
    by jr-teams.com - Photo, auf Flickr

  • Einfacher, praktischer Ducato-Allrounder

    • carthago malibu
    • 3. Februar 2017 um 11:38

    Also ich würde da auch nicht lange rumfrickeln und kurzerhand ein Pilzdach (Universal-Hubdach) einbauen. Sehe da nur Vorteile. Zumal ihr im Sabbatjahr das Auto ja auch ausgiebig nutzen wollt. Da hat Stehhöhe - auch wenn nur auf einem Quadratmeter - schon was.

  • Ich schenke Dir ein Jahr lang Urlaub

    • carthago malibu
    • 28. Januar 2017 um 12:33

    Da kannst du hier stöbern, falls noch nicht bekannt:
    http://www.camping-bus.de/
    Die waren auch schon südlich von Marokko unterwegs und reisen meist für mehrere Monate. Haben viele Stellpltztipps.
    http://www.camping-bus.de/Reiseberichte/Reiseberichte.html (nach unten scrollen, da sind alle Berichte in chronologischer Reihenfolge)

    Wir werden den Winter mit ziemlicher Sicherheit in Südspanien, Portugal, Marokko verbringen. Waren von 2013 bis 2016 in den Weihnachtsferien jeweils in Spanien. Gar nicht mal so ganz weit unten, hatten aber immer gutes und mildes Wetter, teils mit kurzen Hosen und T-Shirt. Aber wenn die Sonne unterging, wurde es immer schnell kühl. Ist halt so ...

  • Ich schenke Dir ein Jahr lang Urlaub

    • carthago malibu
    • 28. Januar 2017 um 10:15

    Der Vorschlag der Frachtertour ist durchaus sehr interessant. Dass ihr nicht fliegen wollt, schränkt natürlich ein. Und war mir nicht bewusst, sonst hätte ich den Tipp oben weggelassen.
    130 Tage auf See ... ich hätte jetzt sogar mit mehr gerechnet.

    Die konstant angenehmsten Temperaturen finden sich im Süden Marokkos. Ich schau da auch als nach, da wir wahrscheinlich doch nicht nach Nordamerika reisen werden. Irgendwie zieht es uns da im Moment nicht so hin ... Kanada und Mexiko wären kein Problem, aber das Land dazwischen ...

    Egal, wir werden nun wohl doch dem vor Jahren gefassten Plan folgen, und Europa und etwas darüber hinaus bereisen. Zumindest im ersten Jahr. Wie dann die Welt aussieht, werden wir ja sehen.

    Und für die Wintermonate komme ich immer wieder auf Marokko. Je nach Großwetterlage gibt sich das aber zu Südspanien manchmal nicht viel. Der Januar ist einfach der kälteste Monat.

    Oder ihr verschifft auf die Kanaren, da überwintern auch manche Womo-Fahrer. Fähren fahren von Spanien aus. Für uns mit Hund wäre die recht lange Überfahrt leider nicht machbar, denke ich.

    http://www.spiegel.de/reise/europa/k…-a-1007358.html
    Der Autor Oliver Lück hat mal ein nettes Buch über seine Europatour geschrieben, fand es lesenswert.

    http://www.gran-canaria-aktuell.com/urlaub-auf-der…die-kanaren.php

    Ich les hier mal interessiert mit, was Europa betrifft. Da kommt für uns bestimmt auch noch Input.

  • Ich schenke Dir ein Jahr lang Urlaub

    • carthago malibu
    • 27. Januar 2017 um 08:04

    Die Idee an sich, mit dem Frachter mitzufahren, find ich toll.
    Ich werde aber nicht ganz schlau, wie viele Landtage ihr in den 9 Monaten netto habt. 60.000 Euronen find ich da ganz schön heftig.

    Wie viel Zeit plant ihr für Australien? Für diese Strecke sollten es schon 1,5 bis 2 Monate sein.

    Meine spontane Befürchtung ist, dass ihr am Ende der 9 Monate mehr auf dem Wasser geschippert seid, als irgendwo Land und Leute und die Welt in ausgehnter Weise kennenzulernen. Die Landtage scheinen sehr konzentriert und es wird sich wohl kaum ein gemütliches Reisen ergeben.
    Frachter sind auch nicht immer pünktlich, liegen vor dem Zielhafen mitunter tagelang auf Reede ... Zeit, die evtl. von eurem "Landgang" abgeht. Prinzipiell ist so eine Frachterfahrt aber wohl ein tolles Erlebnis, wie immer wieder zu lesen ist. Aber ich würde auf manchen Routen doch auch mal den Flieger nutzen.

    Kurzes Beispiel noch zur Kalkulation: In 2009/10 waren wir ein Mal 3 und nochmal 2 Monate in Australien/Neuseeland und sind etwa 3-4 Monate in den Bergen und in Frankreich gewesen. Das ganze Jahr hat uns zu zweit etwa 35.000 € gekostet.
    Für unsere nächste Auszeit kalkuliere ich mit etwa 65.-70.000 für 2 Jahre inkl. fortlaufender Privatversicherung für eine Person im 2. Jahr.

    Für Westaustralien hatten wir 2 Monate. Knapp 12.000 km - und es hätte kein Tag weniger sein dürfen.
    Wer mag, kann hier reinschauen: http://www.jr-teams.com/B+J-on-tour.html

  • Ich schenke Dir ein Jahr lang Urlaub

    • carthago malibu
    • 16. Januar 2017 um 12:47
    Zitat von AxelKleitz

    Hallo Carthago(leider weiss ich Deinen richtigen Namen nicht),


    In anderen Foren heiße ich normalerweise "malibu-jogi". :wink:

    Zitat von AxelKleitz

    kann ich meinen Ducato einfach in Australien aufs Land setzen?
    Darf ich da rum fahren mit einem europaischen Auto?
    Ist der Ducato, ohne Allrad, geeignet für Pisten im nördlichen Terretorium?


    Für Verschiffungen kannst du hier lesen: https://www.seabridge-tours.de/
    Da steht auch, ab welcher Reisedauer eine Verschiffung je nach Destination wirtschaftlich sinnvoll ist.

    Grundsätzlich darfst du dein Reisemobil für eine gewisse Zeit in Australien einführen. Es ist allerdings schon ein recht hoher organisatorischer Aufwand. Das Fahrzeug muss quasi "keimfrei" sein. Also sowas von sauber, eigentlich wie neu. Wenn die auch nur einen Krümel von europäischen Straßen finden, kannst du das Auto gleich nochmal für ein paar hundert Dollar desinfizieren lassen. Bei den einen klappt alles bestens, andere wiederum haben tagelang mit dem Zoll und der Einführbehörde zu kämpfen.

    Also "normale" unbefestigte Straßen (gravel road, unsealed road) sind auch für 2WD kein Problem. Da fahren auch ganz normale Autos rum. Wir sind mit dem Toyota Hiace und auch mit dem VW T5 viele Kilometer darauf gefahren. Bei Sandpisten sollte es halt trocken sein.
    Es gibt aber auch Strecken, die ausdrücklich 4WD vorbehalten sind. Eine sehr bekannte Strecke ist die Gibb River Road in den Kimberleys im Norden von Western Australia. Allerdings ist sie auch schon oft von 2WD-Fahrzeugen befahren worden. Geht auch eigentlich nur in der Trockenzeit (April/Mai-Oktober). Fängt es doch an zu regnen und du musst dein Fahrzeug abschleppen lassen, wird es allerdings echt teuer.
    Man muss sich halt vorher sehr genau informieren!
    Zur Info: http://www.kimberleyaustralia.com/gibb-river-road.html

    Insgesamt kann man aber auch mit einem 2WD sehr, sehr viel von Australien sehen, ohne besonders viel riskieren zu müssen!

    Hier noch ein paar Reiseberichte, z.T. älter:
    http://www.friieda.ch/Ozeanien.htm
    Ihn haben wir dort gesehen: http://www.xor.org.uk/travel/oz2010/index.html
    http://www.wohnmobil-weltreise.de/

    Zitat von AxelKleitz

    Sorry für 3 Fragen auf einmal,
    AXEL


    Kein Problem,
    Jogi

    PS: Wenn du Genaueres zu unserem Sabbatjahr 2009/10 erfahren willst, schau in den 2ten Link in der Signatur, dort kannst du mich kontaktieren.

  • Ich schenke Dir ein Jahr lang Urlaub

    • carthago malibu
    • 15. Januar 2017 um 17:43

    Schon unter den Favoriten bei den Reiseblogs abgespeichert!
    Bin mal gespannt, was ihr so vorhabt ...

    Du schreibst, ihr lasst euch Angebote erarbeiten, bei denen ihr etwas von der Welt sehen werdet.

    Aus meiner Erfahrung möchte ich Folgendes dazu schreiben:
    Wir haben in 2009/10 unser erstes Sabbatjahr gemacht. Wollten was von der anderen Seite des Globus sehen ... also Australien und Neuseeland. Zu Beginn der Zeit waren wir 3 Monate dort unten, und weil es uns so wahnsinnig beeindruckt hat, zum Ende des Jahres noch einmal 2 Monate. Über eine Agentur hier in D-land haben wir jeweils einen günstigen Camper gemietet, alle Flüge gebucht und jeweils kurze Hotelaufenthalte (bei Ankunft und Abreise). Das hat auch alles hervorragend geklappt und wir haben für die gebotenen Leistungen auch sicher einen fairen Preis bezahlt.
    Aber wenn ich das alles zusammenrechne, hätten wir für das gleich Geld unseren Camper nach Down Under verschiffen und dort die kompletten 12 Monate am Stück verbingen können. Irgendwie hat uns damals die Erfahrung dazu gefehlt und wir wären vorher nie auf den Gedanken gekommen, so etwas zu machen. Haben halt (hoffentlich) dazugelernt. Das heißt jetzt nicht, dass ihr unbedingt nach Australien sollt (aber werr weiß, vielleicht wollt ihr das ja ...). Sondern vielmehr soll es ein Gedankenanstoß sein, dass man bei längerfristigen Verschiffungen günstiger davonkommen kann.

    Für uns heißt das heute, dass wir unser nächstes Sabbatical nur mit unserem eigenen Mobil verbringen werden. Egal, wo es hingeht.

  • Ich schenke Dir ein Jahr lang Urlaub

    • carthago malibu
    • 13. Januar 2017 um 13:55

    Euch meinen Glückwunsch, Axel!
    Dieses Jahr des Wartens wird ganz schnell vorbeigehen ... das andere leider auch. Ist aber egal, nehmen kann es euch dann keiner mehr! :wink:
    Wir müssen zum Glück nur noch 5 1/2 Monate warten ... sparen aber auch schon seit Feb. 2011 an.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 103 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Pelzerli
  • Ducato-Heere
  • Urs
  • Odi
  • Jenso
  • Thomas135
  • Phil
  • hakl
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™