1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. carthago malibu

Beiträge von carthago malibu

  • Carthego Malibu: Endlich Kennzeichen und URLAUBBBBB

    • carthago malibu
    • 3. August 2008 um 19:20

    Na prima!
    Viel Spaß weiterhin + noch schönen Urlaub! 8)

  • Dachluke im Malibu 32.2

    • carthago malibu
    • 3. August 2008 um 19:15

    Das klingt doch schon mal gut!

    Ich denke, der Selbsteinbau sollte bei entsprechender Vorsicht und wenn man(n) nicht gerade zwei linke Hände hat auch möglich sein. Bei einem Preis von rund 90 Euro für das Teil, werde ich noch mal ernsthaft überlegen ... :wink:

    Aber vorher werde ich mich beim Aufbauer des Daches (zillka-mobile.de) erkundigen, was er davon hält (bezgl. Wölbung).

  • Dachluke im Malibu 32.2

    • carthago malibu
    • 31. Juli 2008 um 13:04

    das dach scheint mir ziemlich plan zu sein, was natürlich beim einbau und abdichten von vorteil ist.

    das hochdach auf meinem bus (kein originales carthago-dach) ist leicht gewölbt. anbei ein schlechtes bild. :wink:

    steht zu dem thema dachwölbung evtl. was in der montageanleitung?

    Bilder

    • _DSC4629b.jpg
      • 59,78 kB
      • 450 × 155
  • Dachluke im Malibu 32.2

    • carthago malibu
    • 30. Juli 2008 um 08:59

    Hey, danke für die Infos! :D

  • Dachluke im Malibu 32.2

    • carthago malibu
    • 29. Juli 2008 um 14:45

    find ich klasse!

    habe auch schon oft hin und her überlegt, ob ich mir eins einbauen (lassen?) soll. darum meine kurzen fragen:

    - hast du es selber gemacht? wenn ja, war es schwer?
    und natürlich:
    - was hat der spaß gekostet?
    - welches modell hast du exakt? (evtl. ein link?)
    - wie hoch trägt die luke außen auf?

    danke für infos!

  • Malibu 32.2 Wagenheber

    • carthago malibu
    • 3. Juli 2008 um 15:08

    hmmm... bei meinem malibu liegt er mit im gaskasten.

  • Malibu gekauft: Truma 2400 geht nicht

    • carthago malibu
    • 24. Juni 2008 um 09:56
    Zitat von x_tom

    Hat jemand ne Steckerbelegung der Elektronik?

    ich weiß jetzt nicht, inwiefern hier die elektronik direkt zur truma gemeint ist oder allgemein die elektronik des malibu.

    wenn die elektronik-schaltung des campingsausbaus im malibu gemeint ist, dann wende dich mal an die firma schaudt. von denen ist sicherlich die elektronikzentrale.

    von dort habe ich mal den schaltplan zu meinem malibu 28 erhalten. einfach feundlich anfragen.
    ich glaube, das ist der richtige link: http://www.schaudt-gmbh.de/

  • Malibu gekauft: Bei wem Versichern?

    • carthago malibu
    • 23. Juni 2008 um 15:19

    schau dich mal nach den reinen womo-versicherungen um. die sind meist günstiger als "normale" pkw-versicherungen, die ein womo versichern.

    z.b.
    http://www.accura.de
    http://www.rmv-versicherung.de/sites/leistungen.htm
    http://www.wohnmobilversicherung.de/
    u.v.a.
    die haben alle einen online-rechner oder einfach mal dort anrufen.

    je mehr angebote du vorher einholst, desto mehr kannst du mitunter sparen.

    womos werden i.d.R. nach neupreis des baujahres versichert - den kannst du beim hersteller erfragen.
    ob vk + tk oder nur tk musst du für dich entscheiden. oft ist der preisunterschied aber nicht besonders groß.

    mein 9 jahre alter bus ist immer noch vk - und bleibt es auch!

    der listenneupreis eines carthago malibu 32.2 dürfte 1995 je nach motorisierung und ausstattung bei rund 75.000 DM (~37.500 €) gelegen haben.

  • Malibu gekauft: Truma 2400 geht nicht

    • carthago malibu
    • 23. Juni 2008 um 10:44
    Zitat von x_tom

    <Ist da evtl. noch ein Zwischenhahn ,der zu öffnen ist ??
    Nein, bin ich mir ganz sicher :roll:

    doch, da sind diese 3 roten speerhähne (für heizung, kühlschrank, herd - so ist es im zumindest im 28er) ... irgendwo im küchen bereich sitzen die.
    wenn die lange auf geschlossen standen, dann "verklemmen" die gerne. er muss sich schwer öffnen lassen, man spürt richtig, wie er sich innen öffnet.

    diese hähne bei nichtgebrauch der gasanlage am besten immer ofen lassen - dann bekommt man mit denen keine probleme.

    auf dem bild siehst du sie in der mitte ... (habe leider gerade kein besseres zur hand).

  • Ferien mit Womo - wer kann's noch

    • carthago malibu
    • 18. Juni 2008 um 16:31

    für uns ist leider auch keine momentan zutreffende antwort dabei ... wir fahren nämlich genauso in urlaub wie bisher auch. das womo (bzw. der campingbus) ist unser urlaub, und das reisen damit erst recht.

    wo man wirklich geld sparen kann, das ist im alltag zuhause! hier ist's wichtig, den wagen stehen zu lassen und nach alternativen zu schauen. wir praktizieren das immer stärker und sind überrascht, wie selten wir mit unserem pkw noch an die tanke müssen. da kommt über's jahr was zusammen, das wir in die urlaubsreisen investieren können.

    das womo ist nur noch reines reisefahrzeug. und ob ich jetzt im urlaub 1000 km mehr oder weniger fahre (entspricht etwas mehr als einer tankfüllung, also momentan ca. 150 euro), ist bei 4 wochen reisezeit unterm strich eher unerheblich.

    aber wenn womo-reisen wirklich mal zu teuer werden sollten, dann werden wir wohl wieder auf billig-flieger (wenn es die dann noch gibt) + rucksack bzw. alternativ das fahrrad umsteigen. insofern kann ich ja doch was anklicken ... :wink:

  • Malibu 28.1 Gasschlauch tauschen im Gaskasten - aber wie?

    • carthago malibu
    • 8. Juni 2008 um 22:23

    nur soviel ...

    konnte zufällig beobachten wie der gasschlauch bei meinem 28.1 letztes jahr turnusgemäß gewechselt wurde ... der "gasmensch" hat auch recht geschimpft auf die ihm bekannte, fummelige carthago-konstruktion. aber mit etwas geduld + spucke hat er es doch ruck, zuck hinbekommen. mit normalen schraubenschlüsseln übrigens.

  • Malibu 32.2 fehlendes Hochbett selber bauen

    • carthago malibu
    • 3. Juni 2008 um 19:06
    Zitat von x_tom

    ... steht ein 32.2 BJ98 mit 102PS 106000km, der will aber noch 20600,-Euro :shock: Möchte ich für ein 10Jahre altes auto eigentlich nicht bezahlen :oops:

    würde ich auch nicht wollen ... ist aber - ohne jetzt mehr und genaueres über das fahrzeug zu wissen - die für einen malibu dieser art so ungefähr die zu erwartende ausgangsbasis.
    malibus werden i.d.R. (leider) etwas höher gehandelt.

    edit:
    achte darauf, dass beim motor bereits zahnriemen und wasserpumpe fahcgerecht gewechselt wurden!!! sonst kommen gleich wieder einige hundert euro auf dich zu.
    mehr infos zu thema zahnriemen/wasserpumpe am 102 ps TDI bekommst du im http://www.t4forum.de

  • Anfängerfragen / Kaufberatung zum 32.2

    • carthago malibu
    • 3. Juni 2008 um 15:34
    Zitat von CC??

    Beim kurzen Malibu 28.1. gab es den 2. Wärmetauscher nach meiner Beobachtung erst ab MJ 1999.
    Den Zuheizer hingegen könnten auch frühere Modelle mit TDI-Maschine haben, einfach mal den Auspuff dafür im Radhaus links vorne suchen.

    wie ist das bei den carthago's: wechselt da das modelljahr auch im sommer? ähnlich wie bei vw?

    zumindest ist es bei meinem malibu 28.1, sondermodell "activ star", TDI 75kw, so:
    er ist gebaut worden zum jahreswechsel 1998/99 - hat aber weder zuheizer noch 2. wärmetauscher.

    meines wissens gab es das (zumindest bei den 28.1) erst später - im zuge einer modellaufwertung - in serie, so im laufe des jahres 1999.

  • Malibu Rückbank

    • carthago malibu
    • 2. April 2008 um 20:05

    ja, serienmäßig gab es da lange stahlstifte zur stabilisierung. die wurden von oben durchgesteckt. müsse bei deinem bus wohl abhanden gekommen sein ... kann man sich aber sicher selber behelfen.

  • Service für alle Carthago

    • carthago malibu
    • 15. Februar 2008 um 12:17

    danke, der nachfrage. alles oberbestens!
    auf das nasen-hochdach umbauen zu lassen haben wir bis heute keine sekunde bereut! so wird uns der bus hoffentlich noch ein paar jahre begleiten.
    ich wundere + freue mich nach jedem sommer, wie resistent die lackierung gegen steinschläge ist - die nase kriegt ja schon so einiges ab. und es sind nach mittlerweile 50.000 km mit dem dach erst 2 nenneswerte zu sehen. ganz im gegenteil zur front + motorhaube unten. aber genug ... sonst bekommen wir ärger wegen schleichwerbung. :wink:

    ich hoffe, dass sich ihr ärger mit dem unverschuldeten unfall-pech doch noch zum guten wandelt. auch wenn es nicht so aussieht ... (habe ihren bericht auf "vw-bus welt" verfolgt). das sind sachen, die die welt nicht braucht!
    alles gute!

    carthago malibu (bzw. auch mal malibu-jogi)

  • Service für alle Carthago

    • carthago malibu
    • 14. Februar 2008 um 17:30

    servus mobil-man!

    Zitat von Mobil-Man

    Wir wurden nun von 2 Usern dieses Forums gebeten, hier im Forum auf diesen Umstand aufmerksam zu machen, da hier immer wieder viele Fragen auftauchen, welche von uns vermutlich einfach beantwortet bzw. wir diese bearbeiten könnten.

    das wurde aber auch zeit! hier passt du gut her.


    den bus kennste vielleicht noch ... auch wenn es schon ein paar jahre her ist ... :D

  • Steuerrückzahlung für unseren Malibu 32.2

    • carthago malibu
    • 28. November 2007 um 14:48

    dein malibu ist so oder so womo! stehhöhe hast du ja aufgrund des aufstelldaches. also lass auch womo in die papiere eintragen.

    die 401 euro zahlst du wohl wegen der einstufung als pkw. denn auf dem niveau liegt die pkw-steuer für diesen motor.
    lass ihn zum womo umschreiben, dann solltest du bei ca. 290 euro landen. so ist es bei meinem malibu mit 2,5 tdi und über 2,8T auch.

    und schau, dass der wagen gleich in die schadstoffklasse "S2" eingestuft wird! das ist langfristig (ab 2010) die günstigere variante. bis 2010 kosten S1 + S2 dasselbe, aber danach wird S1 teurer ... für S2 ist der motor zulässig.
    sehe gerade, du hast schon 96/69/EG 1. das ist die einstufung für S2.
    also sollte ein umschreibung zum womo reichen.

    wie ist es denn bei deiner versicherung? hast du da eine womo-versicherung oder eine für "pkw"?
    womo-versicherungen sind i.d.R. auch günstiger ...

    ich hoffe, hier jetzt nicht allzu großen nonsense geschrieben zu haben. aber so verhält es sich bei meinem bus.

  • Elektrikprobleme

    • carthago malibu
    • 18. Oktober 2007 um 19:27

    zugvogel:
    das kann viele ursachen haben ... aber so ein ähnliches problem hatte ich auch mal mit meinem malibu. die stellen, an denen carthago z.b. so manche sicherungen gesetzt hat, sind wirklich suboptimal. wie etwa im motorraum über der batterie, dort korrodieren sie.

    schau also mal im motorraum über der batterie. dort sitzen evtl. auch bei deinem malibu 3 sicherungen: 30A, 10A und 2A. untersuche sie und tausche sie evtl. aus. das war nämlich bei meinem die fehlerquelle.

    der fehler trat immer wieder auf - trotz ständig neuer sicherungen. habe die sicherungshalter mittlerweile gegen feuchtigkeitsgeschützte ausgetaucht - und keine probleme mehr.

    bei der fehlersuche konnte mir übrigens auch bei carthago niemand weiterhelfen. ein anruf bei der firma schaudt, von welcher die geräte sind, brachte die kompetente lösung. also einfach mal dort nachfragen. sie haben mir sogar einen kompletten stromplan zu meinem malibu 28 gefaxt.

  • ich bin dan bald mal weg!

    • carthago malibu
    • 21. September 2007 um 09:17
    Zitat von bootsmann

    also ich gebe zu-in teifster seele waren wir schin immer camper:

    na dann wisst ihr ja schon mal, worauf es ankommt ...


    Zitat von bootsmann

    hab ne kleine dachbox oben drauf-gibt es da groessere oder andere träger
    fürs dach oder heck ?

    es gibt z.b. für das heck zusätzliche boxen. diese werden dann auf dem radträger montiert. kannst dann halt keine fahrräder mehr mitnehmen. schau mal auf der website von fiamma: http://www.fiamma.com

    andere möglichkeit (schon gesehen): anhängerkupplung mit box auf kupplungsträger, darüber radträger mit fahrrädern ... dann kannste aber kein boot mehr mitnehmen.

  • ich bin dan bald mal weg!

    • carthago malibu
    • 17. September 2007 um 09:36
    Zitat von bootsmann

    wer kann einem fünf sterne- hotel verwöhnten warmduscher erklären wie man am besten mit einer familie darin urlaub macht ?

    losfahren, spaß haben, erfahrungen sammeln, andere orte anschauen und das leben genießen!

    sicher wird beim ersten urlaub nicht gleich alles passen. also vielleicht erstmal ein paar verlängerte wochenenden damit verbringen. und merken, was man wirklich braucht.

    für die kids evtl. ein kleines zelt dabeihaben (z.b. decathlon 2second: http://seconds.quechua.com/EN/main.html ). wenn's auch nachts draußen warm ist, haben die da sicher bald mehr spaß, als im bus zu bleiben. und ihr habt im bus auch mehr ruhe ...
    außerdem für die kinder: gummistiefel, gute regenjacken für schlechtes wetter!

    bücher mitnehmen, zum entspannten lesen, spiele für die ganze familie ... denn bei schlechtem wetter kann's schon eng werden im vw-bus. da muss man sich "schon gern haben", sag ich immer ... geht aber auch! (zur not tut's auch ein laptop und ein paar dvd's für einen kinoabend.)

    achja: gummischlappen, die zum duschen auf dem campingplatz benutzt werden. denn die duschen sind nicht immer "jedermann's" sache.

    weiter:
    - inwiefern bestehen denn camping- oder gar womo-erfahrungen? fangt ihr "bei null" an?
    - wollt ihr auf campingplätzen übernachten oder plant ihr, lieber "frei" zu stehen?
    - nehmt ihr für nachts schlafsäcke oder lieber klassiche bettwäsche? (gute schlafsäcke halte ich persönlich für deutlich praktischer: nehmen weniger feuchtigkeit auf, leichter zu verstauen, vielseitiger.)
    - habt ihr vorzelt, markise oder zumindest ein sonnensegel? eines davon ist gerade bei schlechterem wetter m.e. ein absolutes muss.
    - fahrräder nicht vergessen! besonders für die kids.

    wünsche euch viel spaß mit eurem malibu! spannende reisen + gute fahrt!

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 48 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Odi
  • Florian O.
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™