1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Uwe adsV

Beiträge von Uwe adsV

  • Auflieger für PKW, Erfahrungen?

    • Uwe adsV
    • 26. Februar 2009 um 22:27

    Ducato Doppel-(oder auch Einzel-)kabine, Teleskoprahmen mit Alko-Achse (die brauchen wenig Platz).
    Laaaang ausfahren, Absetzkabine drauf nach bekannten Muster, nur mit mehr Innenlänge.
    Absetzen, Rahmen einziehen (so ein knapper Meter), halbweg's kompaktes Fahrzeug.

    Grüße aus dem Vogtland

  • Bett für 2 aus Halbdinette

    • Uwe adsV
    • 21. Februar 2009 um 18:16

    Welche und wieviele Personen sollen denn darauf schlafen?
    Ist ja auch ein Kriterium obs für 2 "stramme" Erwachsene oder den 5-jährigen Enkel ist , der gelegentlich mal mitkommt.

    Grüße aus dem Vogtland

  • Warmluftführung

    • Uwe adsV
    • 21. Februar 2009 um 18:03

    Ähm, nur mal so,
    wären nicht auch Abwasserrohre tauglich ? Klar nicht direkt hinter der Heizung, aber so nach 1...1,5m ? Kochendes Wasser ahlten die ja auch aus.

    Grüße aus dem Vogtland

  • Neu bei euch

    • Uwe adsV
    • 31. Januar 2009 um 13:06

    Es gibt doch immer wieder Fahrzeuge, von denen ich noch nichts gehört/gelesen habe :idea::roll: Danke für die Aufklärung !
    Den Mehari kenn ich, allerdings nur als 2x4.
    Nun brauchts noch einen, der das in die Neuzeit übersetzt. Gewicht und Ausstattung sollen bleiben. Sicherheit, Fahrleistungen und Abgase sollten aber "wie heute machbar" sein. 1.0TSI Motor. LED-Lichter ....
    Oder anders ausgedrückt: diese Art Autos begeistern einerseits, andernseits habe ich bis heute 1x ESP "benutzt" und war froh das es da war.

    Grüße aus dem Vogtland

  • Neu bei euch

    • Uwe adsV
    • 29. Januar 2009 um 17:51

    Bauzeit, Hersteller, Preis damals, Motor/Getriebe, gabs noch andere Varianten, wo am meisten verbreitet, ...?

    Gruß Uwe

  • Neu bei euch

    • Uwe adsV
    • 28. Januar 2009 um 20:20

    Kannst Du bitte mal ein paar Infos zu dem Rodeo geben ?!

    Danke,

    viel Schaffenskraft wünscht das Vogtland

  • Neu bei euch

    • Uwe adsV
    • 26. Januar 2009 um 20:47

    Na dann herzlich willkommen !!!

    Hab, die vielen Bilder nur mal kurz überflogen. Mit Kompost weisst Du ja gut Bescheid .... :oops:

    Gib uns trotzdem bitte einige Worte zum Restaurationsobjekt. Mir scheint als wäre die Basis ein Datsun -Pckup, sozusagen der Uropa vom heutigen Nissan-Narvara.

    Und dann verrate uns was Du nun bauen willst.

    Grüße aus dem Vogtland

  • Heizung für den Aufbau/ Motorwärme nutzen

    • Uwe adsV
    • 15. Januar 2009 um 17:13

    Es gibt 230V Lichtmaschinen, die 3,5kW und mehr bringen. Kommt aus dem Nutzfahrzeugbereich für Servicemobile usw, und auch aus dem Bootsbau. Falls sowas einem günstig über den Weg läuft, könnte auch elektr. geheizt werden.

    Grüße aus dem Vogtland

  • Fast fertig MAN 4x4

    • Uwe adsV
    • 8. Januar 2009 um 22:15

    Schmuckes Wägelchen ! Viel Spass damit.
    Nun, ähmm, die Farbe .....

    Grüße aus dem Vogtland

  • Was ich brauche bzw. was brauche ich?

    • Uwe adsV
    • 8. Januar 2009 um 21:56

    Wie wäre es mit der Kombination ?

    Eigenbau- Wohnwagen "Lifht-off-road" also so, das er auch maln n WaldundFeldweg ab kann ( genügend Bodenfreiheit, nicht zu breit, Astabweiser) verbunden mit einem kräftigen, geräumigen, serienmäßgen Zugfahrzeug (zB ein 4*4Pickup Doka mit Hardttop).

    Grüße aus dem saukalten Vogtland

  • Und wieder fängt einer an ......

    • Uwe adsV
    • 1. Januar 2009 um 14:10

    Theoretisch gibt es kein Fahrzeug, das sich nicht verwindet. Bei manchen kann mans halt nicht mehr mit dem Lineal messen. :wink:
    Dazu kommen noch: Temperaturverhalten, Alterung von Fzg. wie Kabine, Schwingungen usw.usf.
    Kurzum 2cm Luft können kein Fehler sein, auch wenn der heutige Nissan wesentlich steifer ist wie seine Vorgänger.

    gruß Uwe

  • Am Anfang ist ein UAZ

    • Uwe adsV
    • 1. Januar 2009 um 13:44

    Von dem drinnen kochen würde ich mich ganz schnell verabschieden.
    Der UAZ hat eine Klapptür an der Seite. Die nutzt schon mal als Windschutz und für eine Art Gewürzregal, für den Ganzen Kleinkram halt.
    Der Küchenblock kommt an die Trennwand. Zu unterst (es ist ja kein Gesetz das der Kocher oben drauf muss) ist ein goßer Auszug, der Kocher und Spüle enthält. Ausgezogen wird es mit der 90° göffneten Tür verhakt. Damit ist man automatisch in der normalen Arbeitshöhe. Willst Du mit Gas kochen stellst Du die Flasche einfach drunter, neben den Eimer fürs Abwasser, Spirituskocher wäre natürlich einfacher. Der Rest von dem Küchenmodul wird so eingerichtet, das Du von aussen mölichst gut ran kommst. Für den Regen gibst viele Möglichkeiten, begonnen mit einem Stück Rohr an der Tür zum Regenschirm einstecken bis zur elektrisch ausfahrbaren Markise.

    Vorschläge und Grüße aus dem Vogtland

  • Am Anfang ist ein UAZ

    • Uwe adsV
    • 29. Dezember 2008 um 10:52

    Ich hab grad mal gemessen: ich sitz hier vorm PC auf einem alten Holzstuhl. Das ergibt knapp 140cm. Ich bin aber auch nur 174cm groß.
    Schau Dir doch mal den VW Caddy als Campingmobil an http://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/de/de/fahrzeug…ifetramper.html

    Heckzelt mit Heckküche finde ich hier bei Deiner Größe mal einen überlegenswerten Gedanken. Da kannst Du wenigstens entspannt stehen und hast den Kocher gleich in richtiger Höhe. Und drinnen Platz genug für ein vernünftiges Bett. Nebenbei: Heckzelte gibts auch bei Sortimo, für den gewerblichen Einsatz.

    Surfen geht man ja gewöhnlich bei Plusgraden. Was hast Du denn mit dem Wagen noch vor ? Muss er wintertauglich sein ?

    Grüße aus dem Vogtland

  • Türfeststeller

    • Uwe adsV
    • 27. Dezember 2008 um 16:35

    Hab' gleich die HP durchgeschnüffelt :D Kompliment

    Ich dachte man bekommt Sitze quer zur Fahrtrichtung nicht mehr genehmigt ?

    Grüße aus dem Vogtland

  • Türfeststeller

    • Uwe adsV
    • 23. Dezember 2008 um 20:49

    Gratulation, viel Spass damit und allzeit ne handbreit Luft rundrum !

    Sieht gut aus.

    Gruß Uwe

  • Türfeststeller

    • Uwe adsV
    • 19. Dezember 2008 um 21:26

    Bei Ikea gibts für Schubkästen und Türen sowas wie "Zuhaustoßdämpfer".
    Nur die Dinger gescheit zu montieren ...... :?:

    Wann gibts auf Deiner HP Bilder vom Neuen ?

    Grüße aus dem Vogtland

  • Bauanleitung ?

    • Uwe adsV
    • 18. Dezember 2008 um 22:13

    Hallo zusammen, schaut mal da:
    http://www.calido-camping.de

    Unter dem Punkt Herstellung gibts eine schöne Bilderserie zum Bau ihres Wowa.

    Kenne den Hersteller nur aus der Zeitung. Gibts praktische Erfahrungen ?

    Gruß Uwe

  • Absetzkabinendurchgang

    • Uwe adsV
    • 18. Dezember 2008 um 21:41

    Also eine Doka mit 6 vernünftigen, Langstreckentauglichen Sitzplätzen, das wird schwer, wenn auch noch ein Durchstieg nach hinten werden soll.
    Ich hab' mal einen IvecoDaily gesehen, der hatte 3 Sitzreihen. Dafür aber ne recht kurze Pritsche. Wer bietet das in der Klasse unter7,5to noch an ? Mir ist keiner bekannt.
    Man könnte mal folgendes prüfen:
    Eine Doka, welche hinten 4Plätze hat. Die Orginalsitzbank fliegt raus. Aussen kommen 2 ordentliche Einzelsitz hin, innen eine kleine klappbare Doppelsitzbank. Auf langer Reise sitz dann 2 auf ebenfalls ordentlichen Sitzen im Wohnaufbau, die Bank ist zusammengeklappt, man kann nach hinten durchkrbbeln und auch komunn... sprechen. Zum Tagesausflug oder zu Hause wird die Luke verschlossen und die Bank benutzt.

    Oder ganz anders: Man teilt die Absetzkabine. Man nimmte eine einfache Kabine ohne Rückwand, daran fest der 1. Teil der Wohnkabine, wo alle Sitzplätze enthalten sind. Daran kommt die Absetzkabine, wo dann logischerweise so Sachen wie Küche drin ist, die man zum Tagesausflug nicht aufräumen will. Nachteil: man muss am Abend immer fest andocken.
    Dafür hat man daheim die Optik eines amerikanischen Trucks auf Sprintergröße - und jede Menge Fragen zu beantworten.

    grüße aus dem Vogtland

  • Absetzkabinendurchgang

    • Uwe adsV
    • 12. Dezember 2008 um 11:46

    ich hab unterschrieben. Nu rutscht es auf der Scheibe nit mit ....


    :roll:


    duckunwechinsverschneitevogtland
    gruß uwe

  • Internet via Satellit

    • Uwe adsV
    • 20. November 2008 um 10:19

    Nach den bekannten Erfahrungen mit Flachschüssel auf dem WoMo hab ich jetzt eine geschenkte "Hausschüssel", 3 Latten dran, einfacher 230V Resiver aus dem Baumarkt, fertisch. Das einrichten dauert sicher etwas länger, funktioniert aber gut.
    Für das Kabel benutze ich die Stromanschlussdose mit. Hab da in die Ecke ein Loch gebohrt fürs Kabel, welches im Kleiderschrankunterteil noch genug Länge hat, das ich es zum Anschliessen der "Freileitung" 20cm rausziehen kann um mir nicht die Finger zu brechen, zu Fahren kommt es dann ganz hinein.

    Gruß Uwe

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 618 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™