1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. MaDaCu Fahrer

Beiträge von MaDaCu Fahrer

  • Fest gewordenes Sika 221

    • MaDaCu Fahrer
    • 5. Februar 2007 um 06:04

    Hallo Alter Hans,

    wenn Du auch im Besitz einer Schlauchpistole bist (das sind die in denen man Schläuche und Kartuschen einsetzen kann), schneidest Du einfach das obere Ende Deiner Kartusche ab, rein in die Beutelpistole und weiter geht´s. Manchmal musst Du den Rand zum verstärken ein wenig umbördeln (warum nur manchmal kann ich Dir auch nicht sagen :? ). Ist zwar ein höllischer Saukram und die Kartusche ist zerstört aber besser als das Gute Zeugs wegzuschmeißen ist es allemal.
    Mir kommt es aber komisch vor, dass die Kartusche von oben nach unten durchhärtet, das geht eigentlich immer anders herum. Normalerweise ist 1 Jahr abgelaufenes Sika immer noch auspressbar.

    Gruß
    MaDaCu

  • Markisenproblem

    • MaDaCu Fahrer
    • 29. Januar 2007 um 06:08

    Hallo zusammen,

    Christianus:
    selbstverständlich während Ich die Markise öffne :roll:

    Axel:
    ich habe ersteinmal allen losen Dreck mit Druckluft weggeblasen, alle Teile mit WD40 eingesprüht und wieder Druckluft zum Verteilen benutzt, auch um an nicht erreichbare Stellen zu kommen. Wir haben eine Art Kaltreinigen, da habe ich das Kurbelgetriebe reingeschmissen und ordentlich mit dem Pinsel bearbeitet und anschliessend wieder Druckluft. Danach kam dann überall das Keramikspray ran.
    Keramikspray benutzen wir um Reibung in Gewinden zu minimieren oder Kontaktkorrosion bei Edelstahl-Alu Schraubverbindungen zu vermeiden. Ich selber sprühe das Zeugs auf jede Schraube, die ich in irgendwelche Bauteile reinschraube, um sie irgendwann vielleicht wieder leichter auseinanderschrauben zu können. Das Spray soll sich auch hervorragend an Krümmerschrauben oder Bremssätteln machen, kann darüber aber noch nichts berichten. Nach der Anwendung alles überschüssige Spray wegwischen (hat nämlich die Farbe weiß).
    Das Spray kommt von der Firma Pantera, nennt sich Ceramic Pastenspray 1400. Ich weiß aber auch, dass diese Firma die Produkte nur vertreibt, Herstellen tut es wohl jemand anderes. Musst mal ´n bisschen googeln

    hoffe, dass hilft Dir weiter

    Gruß
    MaDaCu

  • Markisenproblem

    • MaDaCu Fahrer
    • 26. Januar 2007 um 22:49

    Hallo,

    ist die Mechanik, Gelenke, Feder, Getriebe usw. in Ordnung oder doch schon alles ausgeschlagen?
    Meine 12 Jahre alte Omnistor hat auch ewig Probleme bereitet, bis ich mir mal 2 Stunden Zeit genommen habe alles zu reinigen und mit Keramik Spray zu bearbeiten.
    Jetzt flutscht es wieder wie Teufel, kein knarren, kein hängen bleiben und meine Frau kann schon mal beim herauskurbeln das Bier aufmachen :mrgreen:

    Gruß
    MaDaCu

  • einbaustrahler oder aufbaustrahler

    • MaDaCu Fahrer
    • 25. Januar 2007 um 19:47

    Hallo zusammen,

    das gehört hier vielleicht nicht hin weil nach Halogenspots gefragt wurde, aber seit kurzem habe ich einige stinknormale 220V Energiesparbirnen über den Wechselrichter laufen...perfekt :lol:
    Superlicht für alle Bedürfnisse und weniger verbrauchen als die 20W Halospot´s tun sie auch noch.

    Nur mal so am Rande

    Gruß
    MaDaCu

  • dunkel gefärbte GFK-Außenwand - ein Hitzeproblem ??

    • MaDaCu Fahrer
    • 22. Januar 2007 um 18:14

    Hallo hwk,

    wieso die sauerei mit Pattex. Armaflex und K-flex, nur um zwei zu nennen gibt es doch auch selbstklebend.
    Bei den ohnehin horrenden Preisen für diese Isolierung kommt das auf den Aufpreis für die Selbstklebefolie doch auch nicht mehr an.

    Gruß
    MaDaCu

  • Stichsäge vs. Flex

    • MaDaCu Fahrer
    • 18. Januar 2007 um 12:15

    Hallo zusammen,

    die Blätter kann man auch seinen Bedürfnissen entsprechend zusammenbrechen, das klappt für beengte Verhältnisse echt gut. Hinzu kommt, dass die zerkleinerten Blätter sich der Anwendung entsprechend auf der Achse drehen lassen, so dass man wirklich fast überall hinkommt.
    Bei uns in der Firma haben wir von diesen Maschinen schon einige verschlissen, das deutet auf den vielen Gebrauch hin.
    Ausschnitte in verschweißte Blechgehäuse (Stahl bis max. 1,2mm) werden bei uns nur so gemacht. Das liegt aber häufig an den krummen Oberflächen, so dass ein ansetzen mit der Stichsäge schwerer fällt.

    so long

    Gruß
    MaDaCu

  • Stichsäge vs. Flex

    • MaDaCu Fahrer
    • 17. Januar 2007 um 05:40

    Hallo zusammen,

    den Profiausbauern unter Euch empfehle ich eine Schwingsäge anzuschaffen (FEIN Multimaster oder Supercut). Die kann man in das Blech / Holz / GFK / Polyester einfach eintauchen lassen ohne vorzubohren. Irgendwo gab es im Forum schon mal einen Beitrag dazu.
    Weiterer Vorteil: die Schwingsäge erzeugt "kalte" Späne, die sich nicht unbedingt im Lack verewigt.
    Nachteil wie immer: teuer und wirklich nur dem ewigen Handwerker zu empfehlen.
    Mit dieser schönen Maschine kann man aber auch im Möbelbau eine Menge anfangen und wer noch eine Badsanierung zu Hause vor sich hat, kann dort die Maschine ebenfalls gut verwenden.
    Nur mal so am Rande.. :idea:

    Gruß
    MaDaCu

  • Kühlkoffer: Mythos zerstört?

    • MaDaCu Fahrer
    • 19. Dezember 2006 um 06:07

    Hallo Hero,

    Stadur / Styrodur / Styrofoam u.s.w. haben eine Rohdichte zwischen 25 bis 50Kg/m³. Google mal ein bißchen bis zum günstigsten Anbieter und dann gezielt dieses Materialgewicht erfragen.
    Zum Kleben: ca. 600gr./m² musst Du schon rechnen bei der Verwendung von einem 4mm Zahnspachtel. Wenn die Oberfläche nicht 100% eben ist, wird es halt entsprechend Deiner "Beulen" mehr. Versuche aber große Klebernester die durch Beulen entstehen zu vermeiden (ausbeulen!).
    Wenn die von Dir gewählte Isolierung eine Produktionstechnisch glatte Oberfläche hat, auf jedenfall anrauhen und "entstauben" - klebt dann noch besser :wink: .
    Solltest Du über ein einigermaßen geheizten Raum verfügen (10-15°C) würde ich immer 1K PU (Sika 221LV oder SikaBond T51) verwenden. Zum gleichmäßigen durchhärten unter Luftabschluss LEICHT mit Wasser benebeln.
    2K Pu Kleber härten bei kalten Temperaturen auch wesentlich langsamer aus als unter Laborbedingungen von 22°C und rel. Luftfeuchtigkeit von 65%, sind halt nur 3x so teuer. Du musst selber entscheiden, wieviel Zeit und Geld Dir das Kleben Wert ist. Kleben tun auf jeden Fall beide Systeme gleich gut!
    Sollte Die Umgebungstemperatur unter 5° liegen, und Du lange etwas von Deiner Isolierung haben willst, warte lieber auf höhere Temperaturen oder versuche den Klebebereich gezielt zu erwärmen.

    hoffe das hilft Dir weiter

    Gruß
    MaDaCu

  • Schiebe- oder Ausstellfenster?

    • MaDaCu Fahrer
    • 14. Dezember 2006 um 05:37

    Hallo Fritz,

    Zitat

    Die genaue Ursache kenne ich inzwischen und habe diesen Punkt verbessert.

    Wirklich gut sind da die Mückenschutzsysteme der Amerikaner, da kommt kein "Flugzeug" ins AUto.

    kannst Du das mal genauer erklären. Ich habe mit ausländischen Mücken nämlich ein echtes Problem :evil: (die aus Kroatien und Griechenland reichen mir schon).

    Gruß
    MaDaCu

  • Sandwichplatten aus AlMg3

    • MaDaCu Fahrer
    • 1. Dezember 2006 um 23:00

    Hallo zusammen,

    dj, kann es sein, dass Du eine Sandwichplatte mit gepulverter Oberfläche durch die Gegend fährst?- Da kann man getrost von extrem harter aber leider unflexibler Oberfläche sprechen. Seewasserfest auf alle Fälle, solange die Beschichtung nicht einreisst.
    Trotzdem, mein Favorit der Beschichtung.

    Thomas.. sehr gut gekontert

    Gruß
    MaDaCu

  • Nasszelle/Dusche bauen, aber aus was?

    • MaDaCu Fahrer
    • 30. November 2006 um 06:00

    Hallo zusammen,

    wenn wir schon bei Reopal sind, nehmt doch Resoplan. Das ist vom Prinzip das gleiche wie ein HPL nur dicker. Das gleiche heißt z.B. von Abet: Print HPL, von Trespa heißt es Athlon ...usw, usw. Die Meisten von Euch werden es als Trennwandmaterial aus Schwimmbädern kennen, da wird aus Vandalismus Gründen 12mm verwendet. Ansonsten findet man es hauptsächlich an Fassaden oder als dekorative Verkleidung in großen Veranstaltungsräumen.
    Dieses Material hat den Vorteil in Dicken von 3 bis 25mm lieferbar zu sein (abhängig vom Hersteller) und nimmt so gut wie keine Feuchtigkeit auf. Als Trennwand, an die sowieso noch Schränke geklebt oder geschraubt werden ist die 6mm Wand allemal stabil genug.
    In das Material kann man sogar ausreißfest Metrische Schrauben Drehen; mit viel Gefühl auch von der Stirnseite. Wir haben mit diesem Material schon Rahmenlose Duschtüren gebaut, die sind nicht kaputt zu kriegen. bearbeiten lassen sich diese Platten mit normalen Tischlerwerkzeugen, die Sägeblätter am besten HM bestückt.
    So, nun zum Nachteil:
    Gewicht - Dichte ca. 1,4 - d.h. eine 6mm Platte wiegt ca. 8,4Kg/m², nicht unbedingt ein Leichtgewicht.
    Preis: ist natürlich abhängig von Dicke und Dekor, bzw. der Oberflächenprägung. Die 6mm Platte in beidseitig Unidekor kostet ca. 55€/m².

    Gruß
    MaDaCu

  • Suche stabile Möbelschlösser für belastete Schrankklappen.

    • MaDaCu Fahrer
    • 23. November 2006 um 05:40

    Hallo zusammen,

    was haltet Ihr davon:

    http://www.lubeck-beschlaege.de/doppelkugelschnaepper.php

    Da Du von T-shirts oder aber leichten klamotten sprichst, denke ich dass zwei dieser Sorte, ordentlich stramm eingestellt ausreichen sollten. Das Öffnen übernimmt ein Loch im Korpus, durch den Du die Klappen herunterziehen kannst.
    Stöber mal auf der Seite herum, die haben zig verschiedene Ausführungen.
    Eine weitere Variante wären snap-on oder easy snap Verschlüsse:

    http://www.lubeck-beschlaege.de/2017.php

    die sind aber wirklich nichts für großes Gewicht. Funktion: gegen die Klappe drücken und der Verschluss gibt durch den Kippmechanismus die Öffnung frei.

    Gruß
    MaDaCu

  • Doppelboden, welches Material?

    • MaDaCu Fahrer
    • 3. November 2006 um 06:20

    Hallo Frank,

    in dem Betrieb in dem ich arbeite verarbeiten wir hin und wieder diese Platten (meist als Fußbodenplatten, dort wo es auf das Gewicht ankommt).
    Je nach Bodenraster fallen hier Glücklicherweise ab und an Reste in unterschiedlichen Maßen an. Diese Platten würde ich nutzen wollen, um meinen Boden zu bauen.
    Zum Preis: der liegt bei ca. €75/m² für 25mm Dicke je nach Bestellmenge; ich denke mein Chef lässt mir die Reste auch wesentlich billiger oder umsonst, jedoch muss ich die Platten von den Baustellen dann noch abholen.
    Voraussichtlich im Dezember verlegen wir wieder solch einen Boden, die Teile die dort überbleiben will ich mal versuchen zu bunkern. Zu gegebener Zeit werde ich die grössen dann hier veröffentlichen. Wenn ich die Platten umsonst bekommen, würde ich sie selbstverständlich auch umsonst weitergeben.

    Gruß
    MaDaCu

  • Doppelboden, welches Material?

    • MaDaCu Fahrer
    • 1. November 2006 um 05:33

    Hallo zusammen,

    auch ich bin bei der Planung einer Kabine mit Doppelboden.
    Da das Material zu beschaffen für mich kein großes Hindernis darstellt, habe ich für den Doppelboden an Alusandwich mit Aluwabe gedacht. Gesamtstärke 25mm, was bei einer vernünftigen (Alu-) Unterkonstruktion ausreichend stabil und leicht ist.
    Ich stelle mir für den Winter gerade die geringe Aufheizzeit als Vorteil vor (natürlich gibt das Material, wenn es denn einmal aufgeheizt ist, nicht so lange seine Wärme ab wie Siebdruck).
    Sollten Befestigungen im Boden gemacht werden, realisiere ich das mit Einnietmuttern. Das Gurttragegestell für die Sicherheitsgurte wird eh bis zum Chassis verlängert und dort befestigt.
    Ich hoffe auch das Kondenswasserproblem im Keller durch ordentliche Luftzirkulation in den Griff zu bekommen.

    Wie ist hierzu die Meinung? lieber Finger weg, oder hab´ich auch schon gemacht und funktioniert super?

    Gruß
    MaDaCu

  • SAT Anreise, welche Ausfahrt ist am besten ?

    • MaDaCu Fahrer
    • 17. Oktober 2006 um 16:28

    Hallo Tiegersmart,

    aus dem Süden Abfahrt Soltau Süd.

    kugst Du hier: http://www.5-sterne-camping.de/ssc_site/index…_id=51&top_id=1

    Ich kann nur hoffen, wenigstens am Samstag von der Arbeit weg zu kommen :cry:

    Gruß
    MaDaCu

  • Dünnes Sperrholz

    • MaDaCu Fahrer
    • 11. Oktober 2006 um 17:48

    Hallo triplee,

    schau Dich mal nach so genanntem Schälfurnier beim Holzhändler (nicht Baumarkt) Deines Vertrauens um. Vielleicht ist es soetwas was Du suchst. Das gibt es meines Wissens nach ab 3mm und kostet so um die €5,-/m² plus Mehrzwecksteuer.

    Gruß
    MaDaCu

  • Welches Sikaflex wofür?

    • MaDaCu Fahrer
    • 11. Oktober 2006 um 07:21

    Hallo Lucas,

    zu den Primern: Primer 215 sollte als Haftgrund auf unbehandeltem Holz verwendet werden. Aus beruflicher Erfahrung kann ich sagen, dass Klebeflächen die ordentlich mit einem 2K Epoxi oder PU Lack lackiert worden sind nur angeschliffen werden müssen. Danach Cleaner 205, dann kleben. Das hält für die Ewigkeit.
    Sollte Dein GFK oder zu verklebender Werkstoff schon mit solchen Lacken versehen sein, kommst Du mit Cleaner 205 schon ganz schön weit.
    Für Roh- Aluminium / Stahl / Edelstahl Primer 204 verwenden.
    Wir verarbeiten alle Primer nur in Großgebinden, die direkt von Sika geliefert werden. Normalerweise solltest Du soetwas z.B. hier bekommen http://www.mordhorst-bockendahl.de .

    Gruß
    MaDaCu

  • Welches Sikaflex wofür?

    • MaDaCu Fahrer
    • 10. Oktober 2006 um 10:57

    Hallo paulikxp

    richtig vermutet: klebt und dichtet IST Sika 221 :wink:

    Lebensmittelverträglich.. na ich weiß nicht, weil PU (spaken, Schimmel), dann doch lieber Lebensmittel echte Silikone zum versiegeln nach dem Kleben. zB. Ottoseal S27

    Gruß
    MaDaCu

  • Welches Sikaflex wofür?

    • MaDaCu Fahrer
    • 10. Oktober 2006 um 06:02

    Ich kann mich den anderen Beiträgen nur anschliessen, möchte aber noch anregen, dass Cleaner 205 auch auf z.B. Polyester- oder Acryllacken erforderlich ist, auch wenn im ersten Moment alles danach aussieht, dass die Verklebung hält. Der Cleaner ist die Haftvermittlung zu den Lacken!
    Als Primer kommen je nach Untergrund 204, 210T oder 215 zum Einsatz. Und dünn auftragen -das Untermaterial darf gerne noch durchschimmern.
    Man kann die Klebermenge durch vorheriges Primern deutlich nach unten reduzieren. :!:
    Denkt dran, dass Nitroverdünnungen oder Siliconentferner nicht ganz fettfrei sind. Also, vorher anrauhen und cleaner 205 verwenden.
    Noch eins zum Abdichten (NICHT Kleben!) im Bad: nimm da lieber Handelsübliches (vielleicht der Gerüche wegen Neutrales) Silikon. 221 ist wie von den Anderen bereits erwähnt PU und kein Stück fungizid eingestellt. Mit Silikon solltest Du in der Nasszelle auch vor dem spaken Ruhe haben. Ottoseal ( http://www.otto-chemie.de ) S100 oder S110 sind sehr gute Silikone. Aber auch hier beachten: vor dem versiegeln Cleaner 205 verwenden, gerade auf GFK-/ Acrylwannen oder auf dem HPL Deiner Möbel. Je nach Preislage kannst Du von Otto Chemie auch Primer 1216 oder 1217 zum Grundieren vor dem versiegeln verwenden, die hinterlassen aber einen leichten Schleier auf dem Material, also auch hier: sparsam verwenden. Am besten einen schmalen Pinsel der Deiner Fuge entspricht verwenden.
    Viel Erfolg beim Kleben!
    Eins noch: Sauberkeit, Sauberkeit und nochmals Sauberkeit :wink:

    Gruß
    MaDaCu

  • Kondenswasserbildung in der Wand?

    • MaDaCu Fahrer
    • 9. Oktober 2006 um 06:14

    Hallo Danny,

    richtig, Lecksucher auf die Stellen, an denen Du ein Leck vermutest. Bei uns wird so etwas mit Argongasflasche und Flaschenregler gemacht um zu prüfen, ob Sandwichelemente umlaufend komplett geschlossen verklebt worden sind bevor wir sie lackieren. Der Durchfluss ist auf ca. 20-25l./min. (sehr hoch) vorgeregelt. Danach bekommen unsere Platten die "Prüflöcher" mit Polyesterspachtel verfüllt. Sollten die Schweißgasflaschen gerade in Gebrauch sein, wird es von uns mit eben der Druckluftvariante durchgeführt.
    zum Spray: guckst Du z.B. hier: http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.n…/index_produkte
    Wir benutzen etwas von der Firma Metaflux. Ich weiß aber nicht, ob Du das überall kaufen kannst.

    Hallo bumifri, Deine Bedenken sind grundsätzlich richtig. Bei einer voll intakt verklebten Sandwichwand passiert da aber garnichts.
    Mit den dicken Backen stimmts wirklich, hoffentlich ist die Verklebung in Ordnung :(


    viel Erfolg bei der Suche
    MaDaCu

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 376 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Christian_S
  • sieschonwieder
  • mrmomba
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™