Wenn eine Gasanlage im Fahrzeug ist, muss die von einem Sachverständigen geprüft sein. Ohne gültige Gasprüfung kein Tüv.
Gruß
Herby
Beiträge von Balu
-
-
Zitat von schertzkekse
...Für den Ausbau einschließlich aufbau aufs Basisfahrzeug
habe ich ca. 1 1/2 Jahre und 1400 Arbeitsstunden investiert.
Das heißt, das ich von Montag bis Freitag Täglich 6-8 Stunden auf der Baustelle war...Hallo Bearny,
lass dich nicht einschüchtern.
Die Dauer des Ausbaues wächst mit den Ansprüchen. Das ist wie mit Allem. In 20% der Zeit erreichst du 80% des Ergebnisses. Für die restlichen 20% auf 100% des Ergebnisses brauchst Du dann die restlichen 80% der Zeit. Dazwischen bewegen wir uns alle, je nach Anspruch, Geldbeutel und/oder handwerklichem Geschick!Zitat von schertzkekseWenn Du es Dir jetzt immer noch zutraust, wünsche ich Dir viel Vergnügen. Mir hat es jeden Tag viel spaß gebracht.
Mensch Werner!
Bange machen gilt nicht!
Du gibst ja im zweiten Satz zu, dass es Spaß macht!Zitat von schertzkekseUnd wenn Du
mal nicht weiterweißt, hier bekommst Du jegliche Hilfe.Das kann ich voll unterschreiben.
Gruß
Herby -
Zitat von surferphotos
...das eine einfachkabine unkomfortabler beim langstreckenfahren sein könnte ist ein interessanter punkt, zusammen mit dem längeren alkoven sogar SEHR interessant. Da ließe sich schon das Surfmaterial verstauen (klar, bretter nicht)...
Hallo Martin,
gehe doch einfach mal zu einem Autohändler und mache eine Sitzprobe. Dann hast Du schon einen ersten Eindruck von den Platzverhältnissen. Die Doka NUR wewgen des langen Alkovens zu kaufen, wenn die Sitzposition auch bei der Einfachkabine passt, ist in meinen Augen eine Milchmädchenrechnung. Der Platz der hinteren Doka-Hälfte läßt sich in der (Wohn-)Kabine sinnvoller nutzen. Du hast mit Einfachkabine, je nach Auslegung, entweder ein kürzeres, handlicheres Fahrzeug oder eine größere (Wohn-)Kabine mit mehr Stauraum als die hintere Dokahälfte bietet. Wenn Du natürlich regelmaßig mit mehr als zwei Personen unterwegs bist, sieht das Ganze schon wieder anders aus!
Gruß
Herby -
Zitat von urologe
Ich fürchte , ausgerechnet da bist Du auf dem falschen Dampfer !
Wenn Zubehör , dann auf Caravan Düsseldorf Halle 13 - aber erst im August ! München ist teuer und ohne Inhalt
Ähm...Klugscheißmodus an:
CMT ist nicht München, sondern Stuttgart!
Klugscheißmodus ausAber mit München hast Du bezüglich der Inhaltslosugkeit natürlich absolut recht, lieber Ralf! Stuttgart ist da etwas besser, aber in erster Linie zum Ideen- und Kataloge sammeln.
Gruß
Herby -
Zitat von Leerkabinen-Wolfgang
...Aber ich denke, vielleicht sollten wir wirklich bei 60 Fondueteilnehmern eine Grenze ziehen - und wer dabei zuerst kommt (anmeldet), mahlt (ißt) zuerst...
Hallo Wolfgang,
Wir möchten gerne mit 2 Personen "mahlen"Wir stellen uns auch gerne an die Mühle und helfen beim Mahlen
Gruß
HerbyP.S.: Klartext: Zwei prophylaktische Anmeldungen zum Fondue + Hilfe wo am nötigsten
-
Zitat von Alter Hans
...Der Frost hat den Wasserhahn "gesprengt", das hat den Pumpenschalter aktiviert und die Pumpe angeschaltet.
Wäre die Pumpe festgegangen hätte das ein Feuerchen auslösen können?...Hallo Hans,
Zeug gibt's
Bei mir war das auch so, dass der Wasserhahn eingefroren ist, aber bei mir hat's den Auslauf aus der Halterung gedrückt! Bude heizen, den Auslauf wieder einstecken, das war's! Anschließender Funktionstest positiv. Danach habe ich den bei laufender Pumpe die Sicherung abgeschaltet. So läuft der Rest zumindest aus den gefährdeten Bereichen.
Ich hätte da wahrscheinlich eine Menge teuerer Elektronik geflutet, wenn mir Dein Malheur passiert wäre!
Aber wegen des Feuerchens hätte ich mir keine Sorgen gemacht. Da wäre doch hoffentlich vorher die Sicherung geflogen.
Gruß
Herby -
-
Glückwunsch!
Schaut echt professionell aus.
Bin schon auf das Original in Bodenheim gespannt.Gruß
Herby -
Hallo Transporter,
mit "Gaskasten innen" meinte ich, dass der Zugang zu den Flaschen von innen ist. Mit "Gaskasten außen", dass der Kasten nach innen dicht ist und die Flaschen von außen gewechselt werden.
Sorry, wnn ich mich undeutlich ausgedrückt habe.
Gruß
Herby -
Zitat von holger4x4
Ach wie, wenn man jetzt mit dem PKW einen Verkaufswagen rumfährt, braucht man auch einen Fahrtenschreiber? Das geht doch technisch garnicht???
Warum nicht?
Ein Freund von mir hat mit einem Firmen-Kombi (Passat) Medikamente ausgeliefert. Da war der Fahrtenschreiber unter der Motorhaube. Bei dem Peugeot Boxer, den ich hatte, war das Ding im Beifahrerfußraum!
Wo ein Wille, da ein Plätzchen für den Fahrtenschreiber
Gruß
Herby -
-
-
Zitat von Gradert
Ein Wohnmobil braucht doch gar kein Fahrteinschreiben.Wie ist eure Meinung dazu ?
Timo
Hallo Timo,
zunächst mal herzlich willkommen bei den Verrückten!Guckst Du hier:
http://www.stuttgart.ihk24.de/servicemarken/…enschreiber.jsp
oder bei Tante Google unter "Fahrtenschreiberpflicht". Da gibt's Hinweise bis zum Abwinken!
Die einfachsten Ideen sind manchmal völlig aus der Welt.
Geht mir aber auch oft so!
Gruß
Herby -
Zitat von apiroma
AUflieger lassen sich besser an einer Rampe rangieren als ein Anhänger gerade mit Drehschemel.
Hallo Apiroma,
kann es sein, dass Du Deine Erfahrungen in der Truck-Welt gemacht hast?
Meiner Meinung nach muss man ein Womo eher selten an eine Rampe rangieren. Auch wenn es mit einem Auflieger leichter ist
Gruß
Herby -
Uups,
der Stefan war schneller
Gruß
Herby -
Zitat von mike13
Hallo Wolfgang
Habe das mit dem "Waldfondue-Treffen" nicht mitbekommen und auch auf Anhieb nicht gefunden um es noch mal zu lesen.
Kannst Du das "Ritual" noch mal kurz beschreiben bitte.Grüße
Mike
Hallo Mike,
ich habe mir die Mühe gemacht eine Beschreibung des Waldfondues für dich zu suchen:
"Wir könnten ev. Waldfondue machen, mit richtiger, frischer schweizer Käsemischung, die ganze Sache über nem Feuer in nem riesen Topf mit 1.5m langen Fonduegabeln, so für 40 bis max. 60 Personen. "
Was in der Beschreibung fehlt, ist das "Weihwasser" (Kirschwasser), in das man die Brotstückchen vor dem Käse tunken kann
Gruß
Herby -
Zitat von Picco
Wolfgang: Wie wär's wieder mit einer Kutschenfahrt durch die Weinberge? War zwar noch nie dabei, stelle mir das aber schon feucht-fröhlich vor
Da schließe ich mich dem Picco auf ganzer Linie an:
Stell ich mir lustig vor, und war noch niee dabei!
Gruß
Herby -
Zitat von holger4x4
...Duomatic: Die neue Truma DuoComfort mit Secumotion (was für ein Wort!) ist für Wohnmobile zugelassen. Danit darf dann auch die Gasheizung während der Fahrt betrieben werden.
Hallo Holger,
soweit ich weiß, waren bestimmte duo-irgendwas zwar schon immer für Wohnmobile zugelassen, aber nur wenn der Gaskasten von außen zugänglich ist und zum Innenraum dicht ist. Aus diesem Grunde durfte ich sie bei meinen alten Womos nicht einbauen!
Die neue Truma DuoComfort mit Secumotion erlaubt nun innerhalb der EU auch den Betrieb der Heizung während der Fahrt. Das war mit den älteren Modellen z. B. in Frankreich nicht erlaubt.Gruß
Herby -
Hallo Transporter,
Den Ausführungen von Holger möchte ich einiges hinzufügen, wie ich es in Erinnerung habe. Aber am Besten ist, Du sprichst die Gasanlage vor dem Bau mal mit dem Experten durch, der sie später abnehmen soll. Dann bist Du auf der sicheren SeiteZitat von holger4x4...Gaskasten mit Tür von innen, das gabs früher auch schon bei Reimo Ausbauten (mein Transit z.B.) Eine Schranktüre mit den Reimo profilen gedichtet ist da ausreichend.
Mein Wissenstand ist, dass im Boden eine Entlüftung von 100 cm3 sein muss und an der Kante der Tür eine Schwelle von mindstens 10 cm Höhe sein muss
.Zitat von holger4x4...Schlauchanschluss für den Kocher ist nur bei beweglich/Ausziehbaren Kochern erlaubt. Besser ist ein fester Gasanschluss.
Irgendwelches Verteilergedöns für andere Flaschen würde ich nicht machen. Bau den kasten so, dass 2, auch etwas dickere ausländische Flaschen reinpassen und nimm einen Tüte Adapter mit. Mit einer Duomatic kannst du auch 2 Flaschen anschließen, alles legal.Alle Geräte müssen fest angeschlossen sein. Ausnahme ist lediglich der bewegliche Kocher. Mit der Gaskastendimensionierung und den Adaptern kann ich Holger nur Recht geben. Allerdings wurde mir bei allen Wohnmobilen mit Gaskasten innen der Einbau einer Duomatik oder sonstiger Umschaltautomatiken nicht erlaubt.
Zitat von holger4x4...
Abgasführung am herd? Das hat doch keiner! Die Kocherflammen sind doch immer offen, außer du hast ein Gas/Diesel betriebenes Ceranfeld.Ich betrachte den Begriff Herd mit Vorsicht.
Ist da nicht etwas mit "Zugelassen für Reisemobile"?
Für welche Gasart und welchen Druck ist der ausgelegt? Da gibt es verschiedene Düsen, die man evtl. auch austauschen. Am besten mit dem Abnahmeexperten durchsprechen.
Die Kocherflammen sind zwar immer offen, aber wie sieht es mit einem evtl. vorhandenen Backofen aus? Wie muss da die Abgasführung sein? Da hab ich mal flüchtig was gelesen, aber nicht vertieft, weil ich keinen Platz für solchen Luxus habe.Gruß
Herby -
Zitat von Mo-Liner
... Solltest aber dann am besten gleich über einen Träger an deinem Womo nachdenken, wenn du den Nachwuchs, incl Fahrzeug, mal zu nem richtigen WomoTreffen mitnimmst. Damit er gleich stilecht eingeführt wird.
KlausHallo Klaus,
vielen Dank für die Glückwünsche!
Und gut, dass Du mich darauf bringst, bei der Umsetzung des Tretwomos auf die Kompatibilität mit dem Großen zu achten! Allerdings werde ich das lieber im Stauraum innen transportieren. Da wandern dann die Fahrräder aus! Das OK von den Eltern zur Einführung habe ich mir schon mal prophylaktisch eingeholt
Gruß
Herby