Danke für die vielen konstruktiven Antworten und Ideen. Den Kabinenbau von Urlaubär habe ich mit Erstaunen angesehen - kannte das nur für den Möbelbau von einem Amerikaner.
Den Tipi 4x4 habe ich mir angesehen - danke! Kannte ich noch nicht.
Bei dem Alu-Kaschierten PUR von Hornbach habe ich Bedenken, dass die Sandwich-Konstruktion nicht mehr funktioniert (also Flächenhaftung auf der Seite, wo die Alu-Kaschierung ist). Müsste ich aber mal einen Test wagen.
Zum Thema Holz: Ich verstehe die Bedenken und die sind ja auch richtig. Aber viele gekaufte Kabinen haben ja als Außenhaut eher so eine hauchdünne Alu-Haut mit vielen Stoßstellen. Die wird schnell undicht. Bei einem geschlossenen GFK-Laminat habe ich da wenig Sorge. Die Feuchtigkeit von Innen ist natürlich was anders - da muss die Konstruktion dann auch dicht sein oder entsprechend nur im Sommer genutzt werden. Puh.. mir gefällt die Aufbauvariante eigentlich ganz gut.
Die Breite kommt nicht aus der CH-Vorgabe, sondern daher, dass ich möglichst mobil sein möchte (enge Durchfahrten / Straßen) und die typischen Schrankwände wenig ästhetisch finde.
Nun zu der Gewichtsfrage: Ich habe für mich mal die Konstruktion überschlagen. Bei 30mm Wanddicke (ich will eigentlich lieber 20mm) komme ich auf knapp unter 6kg/m². Nur für die Hülle. Das wären ca. 175 kg im Überschlag für eine Leerkabine. Ich finde das erstmal okay - es gibt natürlich ein paar Annahmen (insb. zur Dichte der Holzständer), die noch größeren Einfluss haben können.
Ich werde mal eine Zeichnung anfertigen... vielleicht nehme ich dann doch die Urlaubär - Konstruktion.