1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. bronko

Beiträge von bronko

  • Kurzvorstellung Projektidee schmale Wohnkabine auf D-Max

    • bronko
    • 12. Mai 2025 um 19:51

    Danke für die vielen konstruktiven Antworten und Ideen. Den Kabinenbau von Urlaubär habe ich mit Erstaunen angesehen - kannte das nur für den Möbelbau von einem Amerikaner.

    Den Tipi 4x4 habe ich mir angesehen - danke! Kannte ich noch nicht.

    Bei dem Alu-Kaschierten PUR von Hornbach habe ich Bedenken, dass die Sandwich-Konstruktion nicht mehr funktioniert (also Flächenhaftung auf der Seite, wo die Alu-Kaschierung ist). Müsste ich aber mal einen Test wagen.

    Zum Thema Holz: Ich verstehe die Bedenken und die sind ja auch richtig. Aber viele gekaufte Kabinen haben ja als Außenhaut eher so eine hauchdünne Alu-Haut mit vielen Stoßstellen. Die wird schnell undicht. Bei einem geschlossenen GFK-Laminat habe ich da wenig Sorge. Die Feuchtigkeit von Innen ist natürlich was anders - da muss die Konstruktion dann auch dicht sein oder entsprechend nur im Sommer genutzt werden. Puh.. mir gefällt die Aufbauvariante eigentlich ganz gut.

    Die Breite kommt nicht aus der CH-Vorgabe, sondern daher, dass ich möglichst mobil sein möchte (enge Durchfahrten / Straßen) und die typischen Schrankwände wenig ästhetisch finde.

    Nun zu der Gewichtsfrage: Ich habe für mich mal die Konstruktion überschlagen. Bei 30mm Wanddicke (ich will eigentlich lieber 20mm) komme ich auf knapp unter 6kg/m². Nur für die Hülle. Das wären ca. 175 kg im Überschlag für eine Leerkabine. Ich finde das erstmal okay - es gibt natürlich ein paar Annahmen (insb. zur Dichte der Holzständer), die noch größeren Einfluss haben können.

    Ich werde mal eine Zeichnung anfertigen... vielleicht nehme ich dann doch die Urlaubär - Konstruktion.

  • Kurzvorstellung Projektidee schmale Wohnkabine auf D-Max

    • bronko
    • 11. Mai 2025 um 15:31
    Zitat von Anton

    Hallo und willkommen im Forum,

    Erste Frage: wie geht das zusammen, kein Auto aber eine Kabine dafür bauen?

    Willst Du die Kabine auf die Pritsche setzen oder direkt auf den Rahmen?

    Von der Konstruktion her kannst Du die Kabine so bauen wenn Du nicht dauerhaft drin wohnen willst.

    Es werden aber sicher noch Stimmen kommen die Dir eine Sandwitschkabine nahelegen möchten.

    Wir wartens mal ab....

    Viele Grüße

    Anton

    Alles anzeigen

    Hallo Anton.. das k ist da rein gerutscht. Ich habe den beschriebenen D-Max :)

    Ich will die Pritsche drauf lassen. Für mich ist der Kompromiss: Alltagsfahrzeug ohne Kabine - Urlaub: Kabine. Dauerhaft drin wohnen ist auch nicht mein Programm. Daher auch die Frage nach den Befestigungen: Ich habe gelesen, dass die originalen Zurrpunkte nicht ausreichend sind, um das Gewicht und die Dynamik von Wohnkabinen aufzunehmen und dass Zurrpunkte an den Leiterrahmen durchgeführt werden sollen.

    Für den Isuzu habe ich da noch kein gutes Beispiel gefunden - vielleicht hat das ja hier im Forum jemand realisiert und kann die Erfahrung / ein Bild teilen.

    S t e f a n da soll ein vollständig geschlossenes Epoxidharz/Glasfasergewebe um das Holz - wie es im klassischen Holzbootbau teilweise auch gemacht wurde. Die Kräfte werden in die Glasfaser übertragen - das ganze sollte nach meiner Vorstellung problemlos dicht sein.

  • Kurzvorstellung Projektidee schmale Wohnkabine auf D-Max

    • bronko
    • 11. Mai 2025 um 12:14

    Hallo zusammen,

    ich habe keinen Isuzu D-Max 2 als 1,5-Kabiner und möchte mir eine Kabine dafür selber bauen.

    Ich plane die Kabine wie folgt zu bauen: Ein leichtes Holzgerippe wird von außen mit 3mm Sperrholz bekleidet und vollständig in Glasfaser/Epoxi einlamminiert. Die Zwischenräume möchte ich im nächsten Schritt von innen mit XPS (ggf. auch PET-Schaum oder PUR-Schaumplatten - wenn ich herausbekomme, wo man diese günstig kaufen kann) bekleiden und dann innen entweder wieder 3mm Sperrholz oder direkt eine Schicht GFK aufkleben. Hier habe ich schon erste Vorversuche gemacht und das sollte soweit gut funktionieren.

    Die Kabine soll am ende folgende Eigenschaften haben:

    Längsschläferbett, kleine Sitzecke, kleine Küchenzeile - fertig :) - und max. 186cm breit.

    Ich hoffe, ich finde hier im Forum ein paar Tips / Antworten wo ich nicht weiterkomme und Anregungen.

    Aktuell suche ich nach Beispielen, wie ich bei meinem D-Max die Befestigungspunkte bauen kann - insbesondere vorne. Hier scheint die Anbindung an den Rahmen beim D-Max etwas schieriger zu sein.

    viele Grüße

    bronko

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 103 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mrmomba
  • rollkoffer
  • nunmachmal
  • Kreiseltaucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™