1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Klawitter

Beiträge von Klawitter

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 22. April 2025 um 02:27
    Zitat von world_is_waiting

    Hmm. Neben der beiläufig gefallenen Info, dass du die gesamte rechte Seitenwand umbauen willst, um die Eingeangstür zu versetzen (hab ich das richtig verstanden?), verstehe ich nicht, warum man sich so ein großes Schiff zulegt, um dann den Platz so üppig zu verschwenden. Ist es als Architekt nicht gerade eine besonders attraktive Herausforderung, auf kleinem Raum höchste Funktionalität zu schaffen? Würde ich ein so großes Gefährt bewegen, störte ich mich an dem Gedanken, zwischen Sitzgruppe und Bett herumpuzzlen zu müssen. Ich störte mich auch an dem Gedanken, trotz dieser Größe nur eine Tüte für meine Hinterlassenschaften zu haben.
    Vielleicht habe ich das Konzept noch nicht verstanden. Der Raumeindruck mag toll sein, mit so viel freier Fläche. Aber ich würde schon den Fakt vermissen, einfach mal spontan ein Fenster zu öffnen, um die frische Luft ins Auto zu lassen, die ja vielerorts auch noch so schön riecht :-).

    Platz kann man verschwenden oder haben. Und ne, als Architekt schaue ich nicht nach dem allerletzten Trick. sondern ich will das große Ganze. Und da ist das Womo ne kleine Nummer. Was zählt ist der Ort, wo ich bin, der Blick in die Natur, die Gespräche mit Rangern in spanischen Nationalparks übers Sein und Surfern an der Altantikküste im November, wenn die Wellen geil sind. Und kacken konnte ich bislang noch immer... echt lustig, was das unter euch Camperfreunden für ein Thema ist.
    Ich mein, ich bin bis jetzt nicht gestrandet mit meiner 'Camperphilosophie'. Dass hier so viel offener oder unterschwelliger Gegenwind kommt... ist ziemlich spaßarm.

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 22. April 2025 um 02:12
    Zitat von mafer

    Und aus den Diskussionen der Anwohner, Nachbarn (Camper) und Passanten schreibst du dann ein Buch?

    Gruß Matthias

    Ich bin ja nicht das erste mal in einem Forum unterwegs. Bücher schreiben sicher andere...
    Der Empfang ist hier schon seeehr ambivalent...

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 20. April 2025 um 19:27
    Zitat von VWBusman

    Hallo Klawitter,

    bevor Du weiterhin mit Echtglasfenster und recht viel Wasservorrat planst solltest Du mal das tatsächliche Leergewicht deines Fahrzeugs ermitteln. Nicht das was in den Papieren steht zählt sondern nur das was Dir die Waage anzeigt. Da Du wohl schon lange Erfahrungen gesammelt hast werde ich zu deinen Details nichts sagen - mein Fall wäre es nicht.

    Gruß Christopher

    Ja, die Fahrt zur Waage inkl Ermittlung der tatsächlichen Achslasten steht noch aus, macht aber erst Sinn, wenn die Regale ausgebaut sind. Derzeit nutze ich das Auto noch für Umzug peu a peu und richtig Platz in der Halle habe ich erst, wenn ein anderes Auto fertig geschraubt ist. Vor Ende Juni wird es mit dem Ausbau nicht losgehen. Aber bis dahin will ich wissen, was ich wie machen will. Dass die Gewichtsrechnerei diverse Ideen und Vorstellungen über den Haufen werfen wird, davon gehe ich mal fest aus ;)

  • Vorstellung Heizkonzept Wasserheizung mit Pufferspeicher und Einbindung Motorkühlkreislauf

    • Klawitter
    • 18. April 2025 um 19:31

    Geh mal mit der Vorlauftemperatur auf 30°C bis max 40°C und schau dann, ob der Heizkörper im Alkoven durchströmt wird. Sollte das der Fall sein, dürfte die Membran im Ausgleichsgefäss defekt sein oder zu wenig Druck auf der Gasseite haben. Hält die Membran nicht richtig gegen, bildet sich bei 80°C schon genug Dampf, der wie ein Pfropfen im System wirkt (und natürlich reichlich Volumen erzeugt)

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 18. April 2025 um 14:21

    Ah jetzt ja, verstanden. Das gefällt mir :)
    So aus dem Bauch heraus: Sinnvoll wäre es möglicherweise, auch das Dach als Heizfläche mit einzubeziehen. Ich simulier das mal. Zum anderen regt sich dabei natürlich der Gedanke, wie darüber auch eine Kühlung funktionieren könnte. Aber das ist Stand heute etwas weit gegriffen.

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 18. April 2025 um 13:49

    Irgendwie muss die heisse Luft aus der Standheizung doch das Heiz- und Brauchwasser erwärmen?

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 18. April 2025 um 12:57
    Zitat von holger4x4

    Also wenn du nur Kaffeewasser kochen willst, dann geht das elektrisch ohne Probleme. 2kW Leistung reichen dann, am besten mit Wasserkocher. 200Ah Lithium Batterie mit 200A BMS (oder 2x150Ah parallel), ein 2200W Wechselrichter, Ladebooster und ein 440W Hausmodul auf dem Dach, damit solltest du gut gerüstet sein. Heizung und WW mit Diesel, dann bist du Gas ganz los. Spart Platz, Gewicht, Gasprüfungen. Du kannst als Backup ja noch einen kleinen Gaskartuschenkocher mitnehmen.

    Danke für die Einordnung :)

    Ich versuch da mal ein Konzept draus zu machen und stell das dann mal hier vor (also in einem entsprechenden eigenen Thread)

    Das hier war ja nur der 'Guten Tag' Thread.

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 18. April 2025 um 12:54
    Zitat von derMartin

    Bei mir wird es eine Fußbodenheizung, Aufbauhöhe 30mm inkl Bodenbelag, Wärmequelle Standheizung, Eberspächer, Webasto oder China- Nachbau. Boiler für Warmwasser, der ebenfalls über die Heizung erwärmt wird. Wenn ihr zu Zweit duschen wollt müsst ihr einen nicht zu kleinen Boiler nehmen und die Temperatur entsprechend hoch fahren um ausreichend Duschwasser zu haben.

    Das fänd ich super interessant. Boden und / oder Wände beheizt ist rein 'bauphysikalisch' der Königsweg. Wie funktioniert der Wärmetauscher? Hast Du da einen Produktnamen?

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 18. April 2025 um 11:59
    Zitat von Krabbe

    Raumluftunabhängig meint auch die Verbrennungsluftzufuhr. Und das gibt es auch heute noch, dass diese aus dem Raum kommt. Insbesondere auch bei diesen kleinen Camping-Durchlauferhitzern. Kannst Dir Dein Grinsen also sparen.

    Falls diese Aussage eine Frage sein soll: Nein. Das ist eigentlich recht linear skalierbar. Macht evtl. mal nen Sprung auf die nächste Größe. Da solltest Du aber evtl. erst mal abklären, was Du überhaupt für einen Strombedarf hast und wie das Nutzungskonzept des Fahrzeugs aussieht.

    Was hast Du damit überhaupt genau mit dem Fahrzeug vor? Und wie ist Deine Vorerfahrung damit?

    Mir geht es wie Anton, dass ganze hört sich für mich noch mehr nach groben Wunschvorstellungen aufgrund irgendwelcher tollen Vanlife-Instapostings an, als nach wirklich praxistauglichem Konzept.

    So passt für mich „Immer draußen Kochen“ auch nicht zu „Nicht auf den Campingplatz“.

    Daher, und weil wir Dir nur vernünftig weiterhelfen können, wenn wie Deine (Nutzungs)Ideen und Deine Wohnmobilerfahrung kennen und das ganze auch nur dann richtig einordnen können: Schreib doch mal. Das solltest Du als Architekt doch auch kennen, dass Du vom Kunden zuerst die Anforderungen hören willst, bevor es an die Lösungen geht.


    Grundsätzlich sind die meisten, die Dir hier weiterhelfen wollen hier, weil auch sie eigene Lösungen verwirklichen wollen, die man so ggf. nicht von der Stange bekommt. Man ordnet aber natürlich auch alles aufgrund seiner Erfahrungen und eigenen Bedürfnisse ein, insbesondere wenn man die der anderen nicht kennt oder nachvollziehen kann.

    Alles anzeigen


    Das Thema Kochen können wir wirklich stecken lassen, weil ich da mit meinen Erfahrungen völlig zufrieden bin. Mehr als heisses Wasser für Kaffee oder Tee brauchen wir im Fahrzeug wirklich nicht. Letztlich ist das nur den Womo-Zulassungs-Bedingungen geschuldet.

    Zu dem Aussenluft/Gas - Thema: Sorry, das sollte kein doofes oder überhebliches Grinsen sein ;) Eine andere Vorstellung, als das alles zu dem Thema vom Innenraum getrennt ist, habe ich gar nicht. Die einzige Verbindung wäre die Warmwasserleitung und der Anschluss zum Kocher.

    Und hier wird es auch interessant für mich:
    Gibt es denn Lösungen für eine wassergeführte Heizung und Warmwasser mit Diesel?
    Beim Strom kann ich mir einen elektrischen Kocher vorstellen. Wichtig ist mir aber folgendes:
    Leistung für einen normalen Haushaltskühlschrank, Zwangsbelüftung, Beleuchtung (innen udn Aussen), zwei Laptops, Handy laden, LTE/5G-Router, Akkus von Werkzeug aufladen.

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 18. April 2025 um 11:45
    Zitat von Anton

    100 bis 200 Liter Wasser - aber kein Abwassertank?

    Das Wasser ist im Wesentlichem zum Duschen. Mit entsprechendem Duschzeugs ist das im biologischen Sinn kein Abwasser.

    "Heizen mit Diesel und Warmwasser mit Gas - warum keine Duoheizungslösung mit Boiler?"

    Dazu hab ich ja schon geschrieben, dass mir die Vielzahl der Systeme nicht gefällt, ich aber noch keinen Überblick über die Möglichkeiten habe.

    "Im Innern nur Kaffee kochen und alles Andere draußen - was macht man bei Schlechtwetter oder der Stellplatz keine Möglichkeit bietet draußen zu kochen?"

    Wir waren jetzt ungefähr 25 Jahre lang mit unserem Transit Euroline in ganz Europa unterwegs. Fast immer zwischen Oktober und April, nur sehr selten mal im Sommer. Ein Küchen-Problem hatten wir nie bzw es war nie unlösbar. Kalte Küche, Essen gehen, weiterfahren nach dorthin, wo Sonne ist... Ich möchte da weder groß Platz noch Energie vorhalten für etwas, was ich so nicht brauche.

    "Eine Dusche aber kein richtiges Klo - komische Prioritäten."

    Warum komisch? Vielleicht einfach anders? In Beutel kacken und ein Eimer mit Deckel, da drin ein Beutel mit ordinärem Katzenstreu. Das hat bis heute völlig problemlos funktioniert. Auf Campingplätzen gibts Toiletten und unterwegs funktioniert das auch so bestens. Aber diese Trockentrenntoiletten schau ich mir mal näher an.

    Das Duschen ist uns wichtig, nach einem verschwitzten oder staubigen Tag den Dreck abspülen. Auf das draussen Duschen mit kaltem Wasser bei 10°C und Seewind haben wir halt mittlerweile keine Lust mehr ;)

    "Fenster die nicht zu öffnen sind - wie soll die Sommerwärme entweichen?"

    Man kann ja Belüftung und Belichtung in ein Thema stecken, sprich Fenster aufmachen. Notwendig ist das nicht.
    Zum einen hat der Koffer bereits 4 m² Fläche, die geöffnet werden kann, zudem bekommt er Dachluken.
    Da wir nur sehr selten auf Campingplätzen sind, sondern Roadtrips eher unser Ding sind, 'müssen' wir öfter auch im geschlossenen Van schlafen. Deshalb hatte meine Transe schon eine unabhängige, Luftfeuchte-gesteuerte elektrische Lüftung. Das hat gegenüber einer Fensterlüftung eine Vielzahl an Vorteilen, gerade auch hinsichtlich Feuchtigkeit und Kondenswasser im Fahrzeug, Pollen, Staub, aber auch z.B. bei stürmischem Wetter etc.
    Die Festverglasung wiederum hat Vorteile in der Reduzierung der mechanischen Anforderungen, hinsichtlich thermischer Anschlussprobleme, Steifigkeit des Aufbaus usw. In dieser Sache gehe ich tatsächlich ganz anders ran, als das, was wohl üblich ist.

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 17. April 2025 um 21:31

    Gas: Ja, damit kenne ich mich aus. Raumluftabhängig gabs während meiner Lehre noch in den letzten Zügen, und das ist verdammt lang her :)

    Aber da sehe ich nicht das Problem. Was mir an meinem Konzept noch nicht gefällt, ist die Vielzahl der Systeme.

    Allerdings steigt der Invest für Strom ab 2kwh aufwärts für mich gefühlt exponentiell…?

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 17. April 2025 um 21:13

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 17. April 2025 um 21:11
    Zitat von Krabbe

    Gas-Durchlauferhitzer gibt es ja eigentlich nur den IMASS. Wo siehst Du den Vorteil? Durch die zwingende Platzierung an der Außenwand sehe ich überwiegend Nachteile gegenüber eines Boilers.

    Ja, da fehlt mir noch absolut der Überblick.

    Toilette: Sitz, abklappbar in der Dusche, Beutel, Zwischenlagerung in über Dach entlüftetem Aussenbehälter bis zur nächsten Entsorgungsmöglichkeit. Da verstehe ich aufwendigere Lösungen nicht wirklich 🤷

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 17. April 2025 um 20:55

    Das mit dem 'Retentions'-Tank für Abwasser hatte ich schon auf dem Schirm, ich wollte das hier nur nicht im letzten Detail aufdröseln. Die Argumente sind ja richtig.
    Im Camper kochen will ich eigentlich nur Kaffee. Alles andere soll Aussenküche sein. Mit Gas.
    Zu dem Durchlauferhitzer: Ich hab mir die Dinger noch nicht genau angeschaut (aus Holland, um die 500 €). In Gas- und Wasserinstallation bin ich bewandert. Was ist deren Problem? Danke für den Hinweis, ich geh dem mal nach :) (und genau wegen sowas bin ich hier :)

    Echtglas doppelt aus dem Fahrzeugbau bringt es auf vlt 16 kg / m². Das ist nicht leicht, aber überschaubar.

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 17. April 2025 um 18:58

    Hier fehlt einiges an Details, die bereits gesetzt sind. Aber ich zeichne das Projekt gerade neu. Vom Grundlayout ist es soweit hinreichend dargestellt. Dass der Klapptisch in der Mitte fehlt und dergleichen möge man mir verzeihen :)

    Bilder

    • Screenshot 2025-04-17 185052.png
      • 808,66 kB
      • 1.378 × 1.200
    • Screenshot 2025-04-17 185157.png
      • 962,54 kB
      • 1.388 × 1.200
    • Screenshot 2025-04-17 185300.png
      • 859,04 kB
      • 1.462 × 1.200
  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 17. April 2025 um 18:42

    Erst mal danke für das Willkommen :)

    Ich habe noch kein Womo ausgebaut. Handwerklich bin ich schon eher etwas mehr als nur begabt ;) Von Holzbearbeitung über alles was mit Blech zu tun hat bis WIG-Schweissen etc inkl. entsprechender Ausrüstung in der Werkstatt von stationärer Formatsäge bis Hebebühne. Dem steht also nix im Weg 🙈

    Gewicht, vor allem Gewichtsverteilung: Mit dem Thema hab ich mich auseinandergesetzt. Die Hauptlast muss in den vorderen Kofferteil, sonst wird die Achslast hinten kritisch. Ich hab da ein File von Iveco zur genauen Berechnung, aber auch so über den Radstand und die zul. Achslast kann man das schnell über den Daumen peilen.

    Ich such gleich mal ein paar Bilder zu meinem Entwurf und stell die hier rein. Vorab, was wir wollen:

    Hinten viel variabler Platz für Bett 190/160, alles klappbar zu Loungesofa, Einzelbett oder Sofa plus Schreibtisch, Sehr spartanische Küche, Dusche, Regalraum für Summe 500-600 ltr Vollformat Euroboxen für Gepäck und Utensilien, 'Aussenschrank' für Gas, Grill, Werkzeug.

    100-200 ltr Frischwasser, kein Abwasser (nur Bio-Abwasser), Diesel-Standheizung, Gas-Durchlauferhitzer für Dusche, Strom für Haushaltskühlschrank, Laptop, Licht.

    So das Konzept. Grad Strom hab ich null Ahnung. Speicherlösung, Ladung möglichst ohne Landstrom (ich hasse Campingplätze), Solar, Notstrom.... 12; 24; 48V? Da bin ich völliger Newbie.

    Dämmung mit XPS, Innenverkleidung Textil und Vinyl, Zwangsbelüftungssystem mit CO/CO²-Steuerung,

    Beschichtung des Koffers UV-beständig, Fenster doppeltverglast Echtglas aus dem Omnibus-Bau, großformatig, bündig und rahmenlos festverglast. Als Öffnungen reichen Heck und Seite.

    Die Seitentür soll bleiben, die Öffnung möchte ich aber nach hinten versetzen, so dass die Tür im jetzt geöffneten Zustand dann geschlossen ist.

    Bilder lad ich gleich mal hoch.

  • Noch ein Postkofferprojekt

    • Klawitter
    • 17. April 2025 um 16:10

    Hallo an die Gemeinschaft hier!
    Ich hab mich durch diverse Foren gelesen und mich schlußendlich für womobox.de entschieden, weil ich konkret bzgl. Womoausbau völliger Newbie bin. Ich bin Ende 50, Architekt und habe vor Urzeiten auch mal ein Handwerk gelernt (Spengler). Zuhause bin ich im Raum Stuttgart und im Hunsrück, wo auch meine Halle steht, in der ich meine Autos schraube, Möbel baue und allerlei sonstiges ausser Schweizer Uhren, U-Booten und Raketen.
    Seit einem Monat habe ich einen DHL Koffer (Iveco Daily S35 11, Bj 2010, 2,3 ltr 106 PS mit dem 6-Gang-Elektrogetiebe, und mit dem 4,30 m Sommer-Koffer)

    Daraus soll ein Van-Life tauglicher Camper werden für 2 Reisende (wir arbeiten viel auch von unterwegs aus).

    Uns gefällt so gut wie gar nichts, was es üblicherweise an Campern und Ausbauten gibt: Zu vollgestopft, kleine, niedrige Fenster, zu viele Notlösungen usw. Also wird es jetzt ein Selbstbau.

    Meine nicht vorhandenen Kernkompetenzen sind das Thema Energie und Autark, nicht zuletzt deshalb habe ich mich hier angemeldet.

    Ich freue mich auf die Community und darauf, hier möglichst viel zu lernen :)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 87 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™