1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobias1991

Beiträge von Tobias1991

  • Arbeiten ohne festen Wohnsitz

    • Tobias1991
    • 12. Januar 2025 um 13:52

    Naja eine gewisse Vorsicht beruht auf Erfahrungen.


    Campingplatz erster Wohnsitz, zweiter Wohnsitz und eigentlich war garnichts erlaubt. Abreisen war die Devise. Bis heute eine brach Fläche. Nur die Briefkästen hängen noch da!

    Sind gut dabei weg gekommen, da wir dort nicht wohnten, allen andern stand ordentlich Ärger im Haus.


    Deswegen suche ich nach möglichst sauberen Lösungen.
    Wenn es die nicht gibt, muss man ja zwangsweise kreativ werden.


    Viele Grüße Tobias

  • Arbeiten ohne festen Wohnsitz

    • Tobias1991
    • 11. Januar 2025 um 21:22

    Schein Anmeldung = Grauzone

    Würde ich gerne vermeiden, wenn möglich.


    Viele Grüße Tobias

  • Arbeiten ohne festen Wohnsitz

    • Tobias1991
    • 11. Januar 2025 um 19:20

    Hey die Idee hatte ich auch, soweit mir bekannt ist das für ein Gewerbe erlaubt, für Privatpersonen nicht ?


    Wir hätten kein Gewerbe.

  • Arbeiten ohne festen Wohnsitz

    • Tobias1991
    • 11. Januar 2025 um 17:15

    Hallo zusammen,

    Ich habe schon ein kontrovers diskutiertes Thema aufgemacht. Nun folgt das zweite. Hier sind mir eigene Erfahrungen wichtig, denn im Internet gibt es leider viel Müll!

    Kurz zu der Idee:

    Wir möchten dauerhaft mobil leben, haben dies auch schon Längerezeit gemacht sind aber regelmäßig zu unserem Haus zurück.

    Dieses Haus bzw. auch eine Wohnung verursacht kosten. Kinder und Familie haben wir nicht. Freunde gibt es, aber ich bin ein Mensch der gerne alles möglichst „Sauber“ machen möchte. Das es Grauzonen gibt ist mir bewusst. (Möchte ich aner nach Möglichkeit nicht)

    Ist wer in Deutschland am arbeiten ohne festen Wohnsitz, was gibt es für Vor- und Nachteile ?

    Steuerklasse 6 ist mir bekannt.

    Das man Bankverbindungen, Versicherungen, KFZ Anmeldung etc. nur mit eine Bevollmächtigen Person regeln kann ist mir auch bewusst und auch vorhanden.

    Habt ihr noch weiter Fallstricke, Tipps und Tricks ?


    Viele Grüße Tobias

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 6. Januar 2025 um 19:13

    Moin,

    ich habe mich mal dran gesetzt und ein selbst Bau berechnet. Da liege ich bei um die 20.000€.

    Da gibt es dann sicher auch wieder Fallstricke die ich nicht kenne.

    Mit der Tür haben ja schon sehr viele gemacht. Es gilt als Ladung und somit sollte es möglich sein.

    Das weiß man aber immer erst am Schluss. Es haben schon welche die Zulassung nicht bekommen, da Sie einen durchstieg in die Kabine hatten und die Verglasung hinten. Es sei nur eins von beiden erlaubt.

    Da weiß man gar nicht was man glauben soll/kann, vielleicht ist es doch einfach besser eine Kabine zu kaufen?

    Was ich noch als Idee hatte, da ich schon einsehe das es schwierig wird die Wand mit einem Ständerweg zu bauen. Nur die Wand nachher mit GFK zu verkleiden:

    Vetroresina Fiberglasdach, 300g/m², 240x750cm bei Camping Wagner Campingzubehör

    mal weiter überlegen.....

    Viele Grüße

    Tobias

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 5. Januar 2025 um 12:50

    Bevor ich etwas selbst baue, werde ich eine fertige Kabine kaufen. Dabei bleibe ich. Ich werde jedoch alles noch einmal überdenken und alle Aspekte mit einfließen lassen.

    Handwerklich würde ich mich als begabt bezeichnen. Zwei Freunde haben ähnliche Umbauten durchgeführt, bei denen ich geholfen habe und daher auch die nötige Erfahrung besitze. Einen Großteil meiner Küche, des Betts etc. in meinem Haus habe ich ebenfalls selbst gebaut. Wo ich jedoch wenig Erfahrung habe, ist in der Elektronik. In diesem Bereich würde ich auf Carelektrik zurückgreifen, da deren Lösungen alles steckbar und einfach sind.

    Wenn du die Möglichkeit bietest, das Kondensat zu kontrollieren und zu überwachen, halte ich dies aus meiner Erfahrung für die sinnvollste Lösung. Es gibt jedoch unterschiedliche Meinungen dazu.

    Im Wohnmobil (Baujahr 2020) ist es folgendermaßen: Wenn ich vorne eine Isolierhaube aufsetze, habe ich kein Kondensat mehr an der Scheibe. Allerdings bildet sich dann Kondensat an anderen Stellen, wie zum Beispiel in den Staufächern, an Metallschellen, Airlineschienen, Winkeln, Schrauben und am Wassertank von außen.

    Lasse ich die Haube weg, sammelt sich reichlich Wasser an der Scheibe, aber nicht an den oben genannten Stellen.

    Zur Reinigung verwenden wir einen Kärcher Sauger, mit dem wir einmal über die Scheibe gehen, und schon ist alles wieder tiptop. So muss ich nicht die ganzen anderen Stellen suchen.

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 5. Januar 2025 um 09:25

    Moin,

    also zum pressen würde ich mir drinnen 2 x 1000 Liter Wassertonnen übereinander und 3 in Reihe auf Paletten hinstellen und befüllen. (Bzw soviele ich für eine Länge brauche) Diese würde ich bei Boels mieten für 25€ pro Woche und Einheit. Hubwagen habe ich da.

    Ich kann neben unserem Haus Parken und die zu Klebende Seite vor dem Pressen zunächst von außen stabilisieren. (Da habe ich vorher garnicht drüber nachgedacht) Weiterhin nehme ich den Tipp auf keine ganze Platte zu nehmen und diese in drei zu teilen.


    Zum verkleben der Ecken und Stöße würde ich das Band nehmen womit Dampfsperren im Hausbau verklebt werden.

    Leider bin ich wieder etwas verwirrt bei meiner Recherche und den Fragen im Forum. Der Koffer besteht aus (Plywood verleimte Holzspäne) GFK HOLZ GFK wo ist da Stahl und wo gibt es unterschiedliche Ausdehnungen ? Ich achte auch darauf, dass der Koffer genau diesen Ausbau hat und das die Fenster nicht aus Aluminium sondern ebenfalls aus GFK. (Oudbound)

    Hinten kommt eine Balkontür rein wie in unzähligen Videos auf YouTube zu sehen. Das sollte garkein Problem darstellen.
    Übrigens wird da auch eine Kältebrücke sein die ich bewusst provoziere, da ich diese jeden Tag absaugen kann, ähnlich wie im Wohnmobil die Frontscheibe.

    Ich freue mich auf weiter Anregungen, es ist schön, dass nach sehr langer Planung 1 1/2 Jahre durch diese Forum immer noch weiter Ideen hinzu kommen.
    Viele Grüße Tobias

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 4. Januar 2025 um 19:08

    Hallo Christopher,

    Das habe ich inzwischen auch gesehen mit Outbound, aber auch das wäre für mich wieder eine Art gefrikel was ich vermeiden möchte, zudem sind 60mm auch ganz ordentlich als Dämmung.


    Das mit dem Gewicht habe ich verstanden, ich traue mir aber nicht zu selbst ein Koffer aufzubauen. Deswegen habe ich in meinem Kopf diese Lösung entwickelt. Ich denke das ich die Sandwich Lösung nehme aber z.B. die 6 Meter in 4 Felder aufteile und diese dann verklebe und hinter irgendwas verschwinden lasse. Ist auch gefrikel kann ich aber hoffentlich mit leben.

    Ggf. Nehmen wir doch eine fertige Kabine auch wenn ich 60.000 75.000 je nach Ausführung für absolut überzogen halte.


    Die Argumente mit dem ausbeulen etc. habe ich verstanden und nehme diese auch auf.


    Mal schauen was es wird :)

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 4. Januar 2025 um 08:14

    Hallo Pico,

    Link siehe oben bzgl des Preises.


    Viele Grüße Tobias

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 3. Januar 2025 um 22:08

    Hallo Holger,


    Das wäre die Alternative, ich mach mir nur große Sorgen das ich es nicht vernünftig „dicht“ bekomme.


    Da ich 3 Raumteiler habe könnte ich auch die Platte auf drei Ebenen aufteilen. Mal schauen vielleicht gibt es ja noch weitere Ideen.

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 3. Januar 2025 um 22:06

    Lass es 12 oder 16 Stangen sein, dass muss man sehen. Dazu war meine Idee 6x2 Meter osb Platten nebeneinander aufreihen und damit anpressen. Auf der anderen Seite würde ich nicht direkt gegen die LKW Wand pressen sondern gegen das GFK Sandwich und ebenfalls die OSB Platten, Dan sollte es schon Stand halten und reichen. Hast du Erfahrung wie hoch der Anpressdruck sein muss ? Ich kann im Internet nichts finden.

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 3. Januar 2025 um 20:18

    Ich habe mal versucht auf der Schnelle mein Projekt aufzuzeichnen. In meine Wohnung habe ich alles mit Maßen und vernünftig gezeichnet. Sind aber gerade unterwegs:


    Vielleicht als Anmerkung, dass Fahrzeug wird höchstens 2 Jahre alt bei Erwerb sein und ich werde sehr genau darauf achten wie „vermackt“ der Koffer ist. Es wird auch kein Koffer mit Lichtdach werden. Auch die Decke wird wie die Wände auch gestaltet sein. Hinzu kommt das es ein zwei Sitzer wird wegen dem Durchstieg im Bad.

    Von Interesse wäre z.B. so einer der mir aber eigentlich schon zu alt ist!

    Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

    Mercedes-Benz Atego 816 L Brems-Ass Spur-Ass Classic-Fhs S-Fhs
    Fahrzeug Highlights: - Spurhalte-Assistent - Active Brake Assist Achsen / Aufhängung / Lenkung: -...,Mercedes-Benz Atego 816 L Brems-Ass Spur-Ass Classic-Fhs…
    www.kleinanzeigen.de

    Bild 1: LKW von hinten


    Bild 2: insbesondere die tagenden Brücken sind hier interessant.

    Bilder

    • IMG_2440.jpg
      • 248,75 kB
      • 1.200 × 1.600
    • IMG_2439.jpg
      • 321,47 kB
      • 1.200 × 1.600
  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 3. Januar 2025 um 19:58


    Hey Leon,


    Also ich weis ja nicht ob wir alle von den gleichen Platten reden, ich meine z.B. diese hier:

    Sandwichplatte Schaumkern 34mm
    Kern: Schaum Deckschichten: GFK (ca. 1,5-1,8mm stark) Gesamtstärke ca. 34mm* Platte wird mit Übermaß und Rohkanten ohne Zuschnitt geliefert. Für…
    www.rst-sandwichplatten.shop


    ich währe jetzt hingegangen und hätte 8 Spannstangen mit OSB Platten als Stempel genommen und gegen die andere Wand vom LKW gespannt. Geht ja nicht anders als bei einem Ständerwerk auch. Natürlich nur soviel Druck wie die andere Wand aushält.

    Aber vielleicht kannst du mir das erklären.


    Wieso reden alle von Verschwendung von Gewicht und Geld? Reden wir hier von unterschiedlichen Dingen ? Siehe Link oben :)
    Holz ist schwer und mittlerweile sehr teuer wenn man keine Dachlatten nimmt, die XPS Platten mit Alu Kaschierung kosten auch richtig Geld. (Um sich eine Dampfsperre per Folie zu ersparen) Das Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen es kann Schimmeln oder sehe ich das falsch, das sich in diesem Verbund irgendwo was löst was zu einer Undichtigkeir führt ist doch sehr wahrscheinlich. Eine 6 Meter lange durchgehende Platte kann so schnell nicht undicht werden und auch nicht schimmeln geschweige Wasser aufnehmen, oder ?

    Ich freue mich über alle Argumente dafür und dagegen :)


    Viele Grüße Tobias

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 3. Januar 2025 um 18:49

    Hey Varaderorist,


    Hmm warum kein Standard Aufbau.

    Möchte ungerne Holz nehmen und es gibt keine 6meter durchgehenden Platten. Möchte keine Stöße haben. Vom Gewicht mache ich mir sehr wenig Sorgen. Da wo ich es ausgerechnet habe wurde mir auch das Gewicht angezeigt unter 200 kg für die ganze Dämmung. Das schafft man auch mit Holz und Platten kaum.

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 3. Januar 2025 um 18:45

    Hallo zusammen,


    Also die Preise für die Platten habe ich oben aufgeschlüsselt und bekomme ich so in etwa zum gleichen Preis bei zwei verschiedenen Händlern. Da bleibe ich unter 5000€ das ist nicht das Problem.

    Die Idee war eben Katschen und Ecken zu überdecken und mit Kleber zu füllen. Die Standartwände haben eine Dicke von 27 mm ein Ständerwerk ist auch recht teuer und ich bekomme nie eine gesamte Fläche ohne Stöße hin. Die Kabel verlege ich im Boden den ich traditionell Bau wie viele andere auch ihre Wände bauen.


    Ich bin der Meinung das es dichter ist und auch noch wesentlich besser aussieht, bin absolut kein Holzfreund von der Optik.


    Vielleicht hat wer ja noch andere Ideen.


    Halten wir mal fest. Für unsere Zwecke werde ich keinen Hilfsrahmen mit Federung brauchen.

    Was spricht den nun gegen die Verkleidung mit den Platten ?

    Ich muss übrigens auf 60mm kommen damit die Oudboundfenster passen


    Viele Grüße Tobias

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 3. Januar 2025 um 10:27

    Hallo Holger, habe mir das nochmal durchgelesen. Ich meine schon Sandwich/ 3cm Dämmung / GFK - Schaum GFK


    Setzen sich wie folgt zusammen:

    6,05 x 1,78 (2x) = 21,53qm 2400€

    1,78 x 1,85 3,29 qm 369€ hier habe ich noch ein Denkfehler muss ich neu berechnen ist etwas größer

    6,05 x 2,45 14,82 qm 1651€


    Den Boden würde ich aus Holz und Dämmung bauen. Oder ist es so Tritt fest das ich das auch für den Boden nehmen kann ?


    Viele Grüße Tobias

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 3. Januar 2025 um 10:22

    Hey jetzt bin ich durcheinander,

    Wenn ich mir einen LKW mit Koffer kaufe, kann ich doch davon ausgehen das dieser fest montiert ist. Hinten habe ich ein Luftfederung die einiges abfängt an Stößen jedoch nicht vor Verwindung schützt.

    Ich möchte eine Koffer zusätzlich mit Sandwitchplatten verkleben was insgesamt eine Stärke von 6cm ausmacht.

    Wie oben in der Rechnung ist es viel günstiger bei gleichem Effekt, oder sehe ich das falsch?

    Meine Ausgangsthese ist folgende.


    Der Koffer hält so ja schon ein paar Jahre. Wenn ich jetzt von Innen nicht mit einem Ständerwerk arbeite sondern vollflächig am Stück 605*245cm GFK-Schaum-GFK verklebe sollte es ja noch stabiler werden.

    Meine Frage beruht darauf ob mir das auseinanderreißen könnte , da es zu „fest“ ist ?

    Viele Grüße Tobias

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 3. Januar 2025 um 08:57

    Hallo Holger,

    Bei uns kommt nichts außerhalb der Kabine, alles wird innen verlegt. Es scheint als sei es eine glaubensfrage bzw. Nutzungsfrage bzgl. ded Hilfsrahmens.

    Ein Fahrzeug ohne Koffer sowie wir es gerne hätten kostet ca 40.000€


    Ein Fahrzeug ohne Koffer was vergleichbar ist kostet ebenfalls 40.000€

    Die nachträgliche Dämmung kostet ca.5000€.


    Wo bekomme ich ein Bausatz für ca 5000€ ?


    Dan ist es auch eine Überlegung wert viele Grüße Tobias

  • GFK Lichtdach dämmen und evtl. GFK Schicht drüberziehen?

    • Tobias1991
    • 2. Januar 2025 um 20:52

    Also ich plane gerade ein ähnlichen Ausbau und plane folgendes.

    Am Dach fülle ich die Lücken zwischen dem Metal auf XPS oder ähnlichem und klebe die Streben mit Armaflex ab.

    Dan ziehe ich rechts und links vollflächig 605x245cm eine 30 oder 40mm starkes GFK Sandwich ein und Verklebe es vollflächig mit Korapur.

    An den Seiten lasse ich 30mm oben Platz und ziehe da ebenfalls ein GFK Sandwich ein.

    Alle Ecken klebe ich mit Dichtband aus dem Dachdeckerbedarf ab und setze Leisten drauf.


    Kostet bei der Größe 8.000€ ist aber Dan meiner Meinung nach ein vollwertiger ISOKoffer.


    Derzeit mache ich mir nur Gedanken über die Verwindung.


    Ich baue 3 Querverbindungen ein die die Platte an der Decke halten zuzüglich zum Kleber und auf den Rändern liegt es sowieso auf.

    Von oben klebe ich vorsorglich das Eckprofil mit Bithumendichtband ab. Für die Seiten habe ich noch keine Idee, da es hässlich aussieht. Oben ist mir das egal.


    Viele Grüße Tobias

  • LKW Kofferausbau

    • Tobias1991
    • 2. Januar 2025 um 20:02

    Hallo zusammen,

    Wir lebten einige Zeit in unserem Wohnmobil und wollen nun ein LKW ausbauen oder eine Wohnkabine anschaffen mit dem Ziel = Dauerhafteswohnen über Jahre hinweg, Stand heute für immer.


    Wir haben Angebote von Boxherstellern die wir sehr teuer finden, jedoch weiter in Erwägungen ziehen.
    Allerdings habe ich folgende Idee:
    Wenn wir einen ATEGO mit Koffer nehmen und diesen an den Wänden mit GFK Sandwitch verkleiden mit durchgängige Platten. (6meter) An den Kanten würden wir es mit Dichtband verschließen. Somit habe ich eine Kabine mit einer Stärke von 6cm, ähnlich wie bei einem Boxhersteller jedoch um einiges 40.000€ günstiger!

    Wir werden nie offroad Fahren und benötigen es für ein normales Leben auf Europäischen Straßen.
    Meine Fragen sind:
    Es gibt keine Federlagerung ist das zwingend notwendig oder reicht eine Luftfederung? Unser jetziges Wohnmobil ist auch mit dem Fahrerhaus verbunden ohne das es gefedert ist.

    Wie sieht es mit der Verwindung aus, bricht mir hinten alles zusammen?

    Ist z.B ein Saxaskoffer abnehmbar, wenn der ATEGO z.B kaputt ist? Der Ausbau wird sehr Kostspielieg (mind. 50.000€) und ich möchte die Option des umsetzen haben.

    Hat irgendwer Erfahrung mit dieser Art von Ausbau?

    Viele Grüße Tobias

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 131 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Leon
  • KingWarin
  • nunmachmal
  • rollkoffer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™