Hallo
die beiden Stecker hatte ich auf, sahen aber eher gut aus. Bei 0V an den Lampen würde ich eher auf Unterbrechung ( Sicherung??) als auf einen erhöhten Übergangswiderstand tippen, weil auch die zweite Lampe 0 V hat.
Beiträge von threepointer
-
-
Habe ich auch erst gedacht. Das Standlicht funktioniert aber. Es sieht so aus, dass auch die anderen Beleuchtungen alle funktionieren. Eine ähnliche Vermutung hatte ich auch.
Grüße
Micha
-
Guten Tag in die Runde,
meine Nummernschildbeleuchtung funktioniert nicht. Ich habe die Glühlampen kontrolliert, beide Lampen sind i.O., die Spannung nachgemessen 0 Volt. Im Handbuch und über Google konnte ich bisher keine Sicherungsbelegung bzw. Hinweis finden, wie die Nummerschildbeleuchtung eingespeist bzw. abgesichert ist.
Vielleicht kann mir jemand in diesem Forum weiterhelfen, wisst ihr, wo bzw. wie die Nummerschildbeleuchtung abgesichert bzw. eingespeist wird?
Fahrzeugdaten:
Iveco Daily 35S11 Baujahr 2012.
Vielen Dank im voraus.
Viele Grüße
Micha
-
Guten Morgen,
da wir kurz vor der Osterreise stehen und ich nicht mehr bis Mai warten wollte, habe mir eine Werkstatt in Goslar gesucht, die den Tempomat in den Steuergeräten aktivieren kann. Die Werkstatt hat im Body- und im Motorsteuergerät die Funktion aktiviert und es funktioniert so, wie es soll. Auch das grüne Tempomat- Symbol funktioniert.
Um den Tempomat zu aktivieren, werden zwei Bitcoins berechnet. 1 Bitcoin = 95€ + Programmierung und Testfahrt 140€. Am Ende hat die Aktivierung knapp 400€ gekostet und hat ca. 90 Minuten gedauert.
Noch eine kleine Zusatzinformation am Rande, für die, die sich von den Stahlfelgen trennen wollen. Ich habe die MSW 48 Van Alufelgen anhand des Belastungsgutachten mit einer Einzelabnahme zugelassen bekommen. Bring nichts, sieht aber gut aus.

Grüße
Micha
-
Mahlzeit,
ich habe noch eine Beschreibung zum Tempomat in den Tiefen des Internets gefunden. Die Beschreibung ist vom Daily 2012.
Hier bestätigt sich eigentlich, dass die Funktionen im Steuergerät freigeschaltet werden können / müssen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Guten Morgen,
vielen Dank für die schnelle Antwort und dem Plan.
Viele Grüße
-
Jedenfalls nicht Privatpatient.🥴
-
Guten Morgen,
ich habe das Originalersatzteil 5801320122 Iveco Daily 2012 verwendet und wie oben beschrieben ohne Erfolg. Habe aber zwischenzeitlich mit Iveco zwecks Termin telefoniert und die haben mir gesagt, dass der Tempomat freigeschaltet werden muss, wenn dann der Lenkstockschalter kompatibel ist. Was immer das heißen mag. Habe allerdings erst im Mai einen Termin bekommen.
-
Guten Abend,
an meinem Schalter gibt es drei Stecker, die alle belegt waren und jetzt auch wieder belegt sind. Ich habe mir auch das Video angesehen. An meiner Lenksäule oder in der Nähe gibt es keinen weiteren Stecker.
Vielleicht weiß ja Iveco Rat?
-
Mahlzeit in die Runde,
habe am Wochenende meinen Lenkradschalter (35S11, Bj:20212) ebenfalls gewechselt, leider mit dem gleichen Erfolg. Blinker und Scheibenwischer funktionieren einwandfrei, der Tempomat ist ohne Funktion. Werde mal probieren, in einer Iveco-Werkstatt einen Termin zu bekommen, vielleicht haben die ja eine Lösung parat.
Schade eigentlich, hätte ja auch funktionieren können.

Hat jemand von euch die passende Blende für die linke Seite an der Lenksäulenverkleidung der Stockschalter bzw. die dazugehörige Teilenummer dafür parat?
-
Hallo Tim,
anbei eine Telefonnummer vom Lackierer. Am besten, Du sprichst das direkt mit ihm ab.
Alexander Tel.: 0157 555 833 25
Grüße
Micha
-
Guten Morgen Steffi und Tim,
wir kommen aus Cramme.
Was ist 2025 in Bodenheim?
Grüße
Micha
-
Hallo Philipp,
wir haben bis jetzt ca. 12.000km mit unserem Iveco zurückgelegt und bisher gab es an den Sitzen nicht zu bemängeln. Wir waren vor dem Kauf bei Nordmobil zum Probesitzen. Die hatten alle Sitze von Sportscraft da und der 10.1 hatte im Vergleich zu den anderen Modellen bei uns den besten Eindruck hinterlassen.
Grüße
Micha
-
Guten Morgen,
auf der linken und rechten Seite habe ich jeweils ein Element der ursprünglichen Trennwand stehen lassen. Also ca. 1,60m.
Grüße
Micha
-
Hallo Thorsten,
anbei ein paar Fotos aus dem Innenraum.
Grüße
Micha
-
Guten Morgen in die Runde,
kurz zu meiner Person, ich bin 58 Jahre alt, verheiratet und arbeite als Instandhalter in einem niedersächsischen Stahlwerk.
Nachdem unser Hobby 600 zu klein geworden war und uns die wahnsinnig hohen Preise auf den Messen schockierten, haben wir uns im Juni 2023 entschieden, einen Postkoffer selbst auszubauen.
In Garrel haben wir einen Iveco 35S11 mit einem Kofferaufbau der Fa. Sommer, Baujahr 2012, 89.00km in einem akzeptablen Zustand und Preis gefunden.
Geplant war eine Rundreise durch Skandinavien ab Mai 2024.
Ab September begannen wir mit den Planungen und wollten Folgendes umsetzen:
- Das Gesamtgewicht von 3,5t einhalten.
- Die Schiebetür durch eine feste Aufbautür ersetzen.
- Die Hecktür festsetzen.
- Einbau von 3 Dachfenstern, 5 Seitenfenstern, zwei Pilotensitze von Sportscraft S10.1 mit Drehkonsole, zweite Sitzreihe mit Gurtbock, Sitzgelegenheit für 4 Personen, Festbett 150 * 200cm, Küche, Bad mit Waschbecken, Dusche und Toilette.
- 65 Liter Frischwasser, 85 Liter Abwasser.
- Große Staugarage.
- Für die Bodenisolierung haben wir uns für PVC beschichtete XPS-Schaumplatten entschieden.
- Die Wand- und Deckisolierung sollte in 30mm Armaflex ausgeführt werden.
- Die Wand- und Deckenverkleidung mit 5mm Filz.
- Die gesamte Innenraumkonstruktion in 25mm Vierkantrohr selbsttragend, verklebt mit der Außenwand.
- Die Seitenwände der Schränke und Verkleidungen in 6mm Pappelsperrholz und die Fronten der Schränke in 19mm Queenply mit Wurzeleichenbeschichtung.
- Eckdaten für die Technik:
Standheizung mit Warmwasserbereitung, Staukastenklimaanlange, 700Watt Photovoltaik, 300Ah Lifepo4, Kompressorkühlschrank und Propangaskochfeld.
- Die Lackierung in RAL 1001 Raptor Lack und alle Kunststoffteile in Raptor schwarz.
Ab Dezember 2023 haben wir uns an die Umsetzung unseres Projektes gemacht. Zuerst alles ausgebaut, was alt und verschlissen war bzw. nicht mehr benötigt wurde. Zu dieser Zeit haben uns die Tipps und die Beiträge auf dieser Seite extrem unterstützt. Vielen Dank dafür!
Danach haben wir das entsprechende Material und die Technik beschafft, eingebaut und durch den TÜV abnehmen lassen. Hilfreich war hier sicherlich, dass wir das gesamte Projekt im Vorfeld mit dem TÜV-Gutachter durchgesprochen hatten.
Die größte Herausforderung war, nachdem der Grundaufbau fertig war, die Lackierung. Nach etlichen Telefonaten und vor Ort Terminen in Lackierwerkstätten bei Folierern und nach der Abwägung der Vor- und Nachteile zwischen Lack und Folie, haben wir uns für das Lackieren entschieden. Allerdings haben die Lackierer in unser Umgebung Preise und Ausführungstermine aufgerufen, bei denen uns schwindelig geworden ist. Mal ganz davon abgesehen, was sie machen wollten und was nicht. Hier scheint der Kunde nicht immer König zu sein.
Durch einen Zufall haben wir einen Lackierer kennengelernt, für den das alles kein Problem war, der die Lackierung zeitnah umsetzen konnte, in unserem Farbton und den Raptor Lack lackieren konnte. Außerdem lackierte er die Kunststoffteile mit und das zu einem absolut fairen Preis. Hier kann ich gerne bei Bedarf den Kontakt weiterleiten.
Nach sechs Monaten Bauzeit, haben wir die Grundideen umgesetzt und konnten unsere Rundreise antreten. Allerdings haben wir die 3,5 to nur fast gehalten. Vollgetankt und besetzt mit 3 Personen und allem was man für das Camping benötigt, allerdings ohne Kleidung und Proviant, lagen wir bei 3,5 to, sodass wir uns für eine Auflastung auf 4 to entschieden haben.
Mit dem Gebrauch kamen neue Ideen, die aber bisher noch nicht umgesetzt sind.
Falls ihr an den ausgebauten Teilen (Türverriegelung, Trittstufe hinten usw.) Interesse habt, meldet euch bitte.
Liebe Grüße aus dem Vorharz