Ich vermute, dass die Hitze nach einer langen Fahrt ohne Kühlung die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit verändert. Das bedeutet vielleicht, dass der Beißpunkt über seine Parameter hinaus verschoben werden kann, der im kalten Zustand noch innerhalb dieser Parameter lag. Allerdings weiß ich nicht genau, wie das passieren kann, da die "Position" der Kupplung von Sensoren überwacht und somit korrigiert wird, die ihre Position kontinuierlich ablesen. Sicherlich wirkt die heißere, flüssigere Flüssigkeit auch schneller auf den Schaltmechanismus, was ihn heftiger und lauter macht. Denn das System geht davon aus, dass die Viskosität konstant bleibt.
Callum.