1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. MANL2000

Beiträge von MANL2000

  • Fototapete an GFK anbringen

    • MANL2000
    • 10. Mai 2024 um 14:13

    Hallo Speziallisten :innen,

    das Thema ist hier schon etwas älter, aber bei mir gerade aktuell. Womöglich gibt es neue Kenntnisse, mehr Erfahrung, bessere Werkstoffe etc.

    Kurz, ich möchte gerne eine Fototapete in der GFK Wohnkabine an die Wand bringen. Als Weltreisemobil vorgesehen, gibt es natürlich auch ordentliche Temperaturunterschiede und Luftfeuchte, innen wie aussen.
    Was gibt es da für Lösungen und Ideen?

    Vielen Dank!

    Gruß Alex

  • Anschluss Haushalt-Wasserhahn an Lilie Schlauch?

    • MANL2000
    • 2. Mai 2024 um 14:19

    Das ist auch eine Frage die ich irgendwann gestellt hätte. Habe das nun auch schon mehrfach gelesen, das Messing Fittinge und Schläuche nicht so die ideale Kombination ist. Wenn sowas im Gartenbereich eingesetzt wird, spielt es oft keine Rolle, wenns mal bissl tropt, aber im Camperbereich will man das nicht.

    Ich tendiere auch zu den Lilie Native Schläuchen mit 10mm und Kunststofffittinge. Bin nur noch hin und her gerissen, ob Wasserverteilerblock, teuer, mehr Gewicht durch mehr Schläuche oder ob ich T-Verteiler, Y-Verteiler und X-Verteiler lieber nehmen soll?

    Gruß Alex

  • Allgemeine Elektrikfrage

    • MANL2000
    • 20. März 2024 um 07:37

    Guten Morgen,

    danke für die vielen Informationen, damit kann ich schon was anfangen.
    Ich habe mich mit den Litzen ein wenig beschäftigt und je tiefer man da einsteigt, merkt man schnell, das Litze nicht Litze ist. Bei so einer Elektroinstallation, gehe ich davon aus, das Einzeladern besser sind als Doppeladern, da man beim verlegen flexibler ist.
    Was ist die Empfehlung für die Einzeladern H05V-K, H07V-K, FLY, FLRY?

    Alex

  • Allgemeine Elektrikfrage

    • MANL2000
    • 19. März 2024 um 17:23
    Zitat von KingWarin

    Ahoi,

    Lustig, gerade das sind Geräte für die ich explizit nicht auf 230V gehen würde, die laden ja sowieso über Kleinspannung und da gibt es massig Lösungen die auch an 24V Netzen direkt laufen (z.B. die klassischen USB-Ladebuchsen wie hier bei Reichelt oder wenn es mehr Saft braucht gibt es auch schöne Lösungen die dann aber ggf. etwas teurer sein können (wobei sich da auch günstige Geräte finden lassen). Ich hab z.b. sowas hier von coolgear verbaut und lade damit Handy und Notebook).

    In einem Fahrzeug deiner Größe sind aber sicher zum Schluss auch einige Gerätschaften unterwegs die sowieso die 230V wollen, von dem her macht es auch keinen großen Unterschied.

    Gruß
    Sven

    Hallo Sven,

    verstehe ich das richtig, USB-Ladebuchse von deinem Vorschlag direkt an die Aufbaubatterie mit Absicherung der Leitung für z.B. Handy und das coolgear Teil genauso dran und das wäre das Netzteil für ein Notebook und Ladegerät für Handy und co.?

    Was könnte denn alles 230V sein, mir fällt immo nur eine Kaffeemaschine ein und wenn ich kein Ladegerät finde für 12/24V für die Zahnbürste dann das auch noch? Meine Frau sagt, sie braucht keinen Föhn :)

    Danke&Gruß Alex

  • Allgemeine Elektrikfrage

    • MANL2000
    • 19. März 2024 um 06:58
    Zitat von KingWarin

    Ahoi,

    Lustig, gerade das sind Geräte für die ich explizit nicht auf 230V gehen würde, die laden ja sowieso über Kleinspannung und da gibt es massig Lösungen die auch an 24V Netzen direkt laufen (z.B. die klassischen USB-Ladebuchsen wie hier bei Reichelt oder wenn es mehr Saft braucht gibt es auch schöne Lösungen die dann aber ggf. etwas teurer sein können (wobei sich da auch günstige Geräte finden lassen). Ich hab z.b. sowas hier von coolgear verbaut und lade damit Handy und Notebook).

    In einem Fahrzeug deiner Größe sind aber sicher zum Schluss auch einige Gerätschaften unterwegs die sowieso die 230V wollen, von dem her macht es auch keinen großen Unterschied.

    Gruß
    Sven

    Hallo Sven,

    das ist wirklich lustig, da ich ursprünglich den gleichen Gedanken hatte und davon überzeugt war, das man kein 230V Netz braucht, wenn man keinen Föhn, Kaffeemaschine etc. betreiben muss. Komisch ist aber, das alle Aufbauer, mit denen ist bisher gesprochen habe die 230V auf jeden Fall installieren würden, denn zum Schluss braucht man sie doch. Diese Empfehlung kam, ob wohl keiner daran verdienen wird, da sie alle wussten ich baue selbst aus.
    Ich muss mir das wohl nochmals durch den Kopf gehen lassen, denn so ein blauer Wechselrichter bzw. Multi kostest nicht wenig und wiegt auch noch ziemlich viel.
    Vielleicht macht es mehr Sinn, einen kleineren Wechselrichter, z.B. blauen VE.Direct 24V|250VA zu installieren und daran dann direkt einen Akkuschrauber etc. zu laden falls nötig, das kann im Kofferraum passieren, ohne aufwendiges verlegen der Leitungen.

    Gruß Alex

  • Allgemeine Elektrikfrage

    • MANL2000
    • 18. März 2024 um 13:11

    Hallo Leute,

    verzeiht mir die vermutlich dumme Frage, aber ich bin eben Anfänger und weiß es nicht. Bei mir steht noch dieser Frühling an, den GFK Koffer auszubauen, sobald dieser geliefert wird.

    Ich weiß, das es verschiedene Kabelquerschnitte gibt und das man in solchen Fahrzeugen nur Litzen verwendet. Ich weiß, das man die erforderlichen Kabelquerschnitte, welche benötigt werden, errechnen kann. Ich kann es mir aber nicht vorstellen, das dies jeder tun muss, da könnte ich mir vorstellen, das es eine Norm oder anderes Dokument gibt, wo genau sowas drin steht, was wo zu verwenden ist. Gibt es sowas?
    Mein Ausbau wird ein 24V Aufbau, da der LKW überwiegend 24V Elektrik hat, macht wohl das Ganze einfacher und halbiert die Leitungsquerschnitte, ob es da noch andere Argumente gibt, weiß ich nicht. Verbraucher welche möglich sind 24V, dennoch kommen auch 230V mit rein, da es für viele Geräte, wie Handy, Notebook etc. einfacher ist.

    Besten Dank, Gruß Alex

  • Ominöses Teil im L2000

    • MANL2000
    • 2. Februar 2024 um 17:15

    In dem Fall Blech wieder rein :)

  • Ominöses Teil im L2000

    • MANL2000
    • 30. Januar 2024 um 16:37

    Hallo Gemeinde,

    ich habe ein seltsames Teil im Fahrzeug verbaut gehabt. Mit dem ganzen FW Zeugs habe ich es entfernt und sämtliche Kunststoffteile welche da so sind. Nun weiß ich nicht, ob dieser Blechträger zum Fahrzeug gehört oder ob das nur für die Elektronik der Feuerwehrausrüstung war. Kennt vielleicht jemand das Teil und kann mehr Auskunft dazu geben, bevor ich es entsorge oder wieder einbaue?

    Besten Dank

  • Stromverbrauch im Weltreisemobil

    • MANL2000
    • 6. Januar 2024 um 22:08
    Zitat von VWBusman

    Hallo Alex,

    Liontron hat 24V LiFePo mit bis zu 100Ah. Bei mir drei Stück verbaut.

    Es gibt auch noch andere Hersteller mit 24V Akku. Googel sollte ein paar Ergebnisse liefern.

    Gruß Christopher

    Ja habe ich heute auch schon entdeckt, aber habe auch noch CS-Batteries gefunden. Liontron ist so ein Hersteller, der bei mir direkt raus ist, weil da Rundzellen verbaut werden. Das ist eigentlich eine veraltete Technik, so waren die ersten LiFePo4 Batterien aufgebaut. Auch wenn die Werbung von denen anders lautet. Du wirst nie eine Zelle austauschen wenn defekt, weil ein einfacher Mensch ohne Fachkenntnisse die defekte Zelle nie finden wird, denschweige austauschen kann. Heute nutzt man prismatischen Zellen. Das ist meine Meinung zu dem Thema. Gruß Alex

  • Stromverbrauch im Weltreisemobil

    • MANL2000
    • 6. Januar 2024 um 17:35
    Zitat von MY-F 2000

    Hallo Alex,

    ich baue ebenfalls in 24V. Nimm auf jeden Fall 24V Batterien. Bei zwei mal 12V bist Du beim Ausfall einer Batterie "Handlungsunfähig" . Wenns zwei werden sollen, dann zwei mal 24V so hast Du bei Ausfall immer noch eine in Redundanz.

    Gruß Guido

    Das ist natürlich ein Argument. In dem Fall 2 Stück 24V 100Ah, es sei denn da gibts was größeres in 24V >100Ah. Keine Chinakracher, so Zeug will ich dann doch nicht.

  • Stromverbrauch im Weltreisemobil

    • MANL2000
    • 6. Januar 2024 um 17:28
    Zitat von mafer

    Ladebooster braucht kein Mensch. Die LiMa können eine LiFePo auch ohne so ein Ding laden und es geht viel schneller.

    Meine 500 Ah wird im Sommer bei Fahrt und Sonne mit bis zu 130 A geladen, spätestens nach 3 Stunden ist meine leere Batterie wieder randvoll.

    Mit Ladebooster müsste ich 200 km mehr Strecke machen.

    Gruß

    Matthias

    Hmm, ich dachte immer, das eine LiFePo4 eine bestimmte Ladekurve benötigt. Wenn die LifePo4 direkt an die LiMa angeschlossen ist, haut es da einfach Energie rein. Das BMS kann das doch nicht, oder?
    Ich lerne aber gerne dazu, vll. ist da auch viel irrglauben unterwegs.

  • Stromverbrauch im Weltreisemobil

    • MANL2000
    • 6. Januar 2024 um 17:25
    Zitat von VWBusman

    Warum nimmst Du dann nicht gleich 24V Akku??? Ich habe auch 24V im Aufbau und von Liontron die 24V LiFePo genommen.

    Es gibt auch andere Hersteller welche fertige 24V Lösungen anbieten.

    Greb doch mal deine geplanten elektrischen Verbraucher an dann kann man Dir auch etwas konkretere Hilfe geben über die Dimensionierung deiner Akku/Solaranlage/Ladebooster.


    Gruß Christopher


    Welcher Hersteller nutzt prismatische Zellen und hat eine LiFePo4 mit 24V und mind. 200A ohne schnickschnack? Das es 2 Stück sein sollen, war die Beratung auf Messen.


    Bilder

    • Screenshot 2024-01-06 171742.jpg
      • 48,96 kB
      • 532 × 392
  • Stromverbrauch im Weltreisemobil

    • MANL2000
    • 6. Januar 2024 um 10:52

    Danke für die Info. Das ist wirklich schwer vergleichbar. Meine Berechnugnen haben ergeben, das 800 Wp Solar ausreichend sind und 2x 12V LifePo4 200A (ca. 43kg), mache ja einen 24V Aufbau und ich muss aufs Gewicht achten ;) Einen Ladebooster mit Trennrelais hatte ich auch vorgesehen, ggf. mit einer höhrerwertigen Lima.

  • Stromverbrauch im Weltreisemobil

    • MANL2000
    • 6. Januar 2024 um 00:03

    Hallo Gemeinde,

    ich habe heute meine Rechnung für den Stromverbrauch aufgestellt um die Batterie und Solarmodule zu berechnen. Ich komme da ca. auf 1800Wh/Tag. Ich habe nun keine Ahnung ob das viel oder wenig ist. Ich habe eben jeden elektrischen Verbraucher und die Zeit wo er am Tag in Betrieb ist notiert. Ich kann gerne die Tabelle posten, wenn das Hilfreich ist. Meine Frage wäre aber, was habt ihr so für Verbräuche, ohne E-Klima, Fernseher, Waschmaschine, etc. also das was man so hat zum leben? Ich denke, dabei ist es egal ob Wohnmobil, Campervan oder LKW Expeditionsfahrzeug. Wichtig ist nur, ohne Landstrom. Ich strebe Autarkie an.

    Prügelt mich jetzt bitte nicht für so eine Frage. Aber ich muss so sehr aufs Gewicht achten, das ich da nicht alles machen kann was möglich ist, sondern nur das was nötig ist.

    thx, Alex

  • Truma Lüftungsrohr Durchmesser

    • MANL2000
    • 4. Januar 2024 um 16:58

    :?:

    Hallo Gemeinde,

    ich habe nun nach einer Stunde suchen nichts gefunden, weder beim Hersteller, noch Internet, noch hier. Es gibt keine klare Aussage, welcher Lüftungsrohr Durchmesser benötigt wird für die Truma Combi D 4 E. Aber vielleicht bin ich einfach zu deppert um es zu finden.

    Besten Dank!

    Gruß Alex

  • Grüße aus dem Schwarzwald

    • MANL2000
    • 4. Januar 2024 um 12:30
    Zitat von holger4x4

    Schöne Basis, aber bei Reisegeschwindigkeit schon im roten Drehzahlbereich zu sein ist ja nicht so toll.

    Danke Holger und absolut. Ich kann es aber nur ändern indem ich tausende Euro locker mache und Diff./Achse umbauen lasse oder einfach 70-80km/h fahre. Ich glaube das Problem haben sehr viele mit einem LKW, da ja überlicherweise 70-80km/h gefahren wurde, bevor die Mutation begann.

  • Grüße aus dem Schwarzwald

    • MANL2000
    • 4. Januar 2024 um 11:32

    Hallo,

    danke Euch allen für das herzliche Willkommen!

    Einmal Vorher und wie er jetzt zur Zeit aussieht.

    altes Wohnmobil Genau, eingetragen sind 155PS und 96km/h. Es fährt sich sehr gut, aber Rennen werden wir keine gewinnen. Ich weiß das es mühselig werden kann, aber eine Kröte muss man eben schlucken. Der 4 Zylinder ist einfach leichter als der selbige mit 6 Zylinder und bei kurzen Fahrerhaus steht das Getriebe nicht hinten raus. Bei mir ist sie Übersetzung 29:17x3,48=5,937, also auch bei 90km/h bereits im roten Bereich. Es gibt offenbar andere Übersetzungen, aber die sind laut Recherche noch schlechter. Vll. werde ich irgendwann mal das Diff./Achse umbauen lassen, aber zur Zeit keine Prio und die Kohle brauche ich erstmal an anderer Stelle.

    Gruß Alex

  • Grüße aus dem Schwarzwald

    • MANL2000
    • 4. Januar 2024 um 11:16
    Zitat von VWBusman

    Hallo Alex,

    willkommen im Forum.

    Wo aus dem Schwarzwald kommst Du denn?

    Gruß Christopher

    Hi Christopher,

    nähe Zell im Wiesental.

    Gruß Alex

  • Grüße aus dem Schwarzwald

    • MANL2000
    • 3. Januar 2024 um 16:52

    Hallo Liebe WOMOBOX Gemeinde,

    es ist jetzt an der Zeit so langsam aber sicher aus dem Berufsleben auszusteigen, solange man noch lebt und sich auf neue Dinge im Leben konzentriert. Es ist auch an der Zeit sich hier im Forum anzumelden, nachdem man schon lange Zeit am mitlesen ist. Wir planen in den nächsten ca. 3-4 Jahren aus dem Berufsleben auszusteigen, denke das mehr als 30 Jahre ausreichend sind und nun die neue Generation zum Zuge kommen darf und wir "Alten" den Platz frei machen.

    Unserer Projekt, ein MAN L2000 8.153 LAEC (1996), denn die Planung ist, unter 7.49t zu bleiben mit einer Wohnkabine wo selbst ausgebaut werden soll. Wenn Ihr Fragen habt, dann bitte nur zu, ich möchte Euch auch hier nicht unnötig volllabern :)

    Besten Dank und liebe Grüße aus dem Schwarzwald, Alex

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 89 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™