Vor der Befestigungsfrage steh ich auch. Ich hab zwar eine Verstärkung ins Sandwich einlegen lassen, aber leider zu tief. So müsste ich die Markise knapp über der Tür montieren und dann geht die Tür ziemlich sicher nicht mehr auf ohne das sie am Stoff oder dem Gestänge streift ![]()
Beiträge von Kreiseltaucher
-
-
Ich möchte sowieso einen DC/DC Wandler einbauen, aber nur einen 10A für die spannungsempfindlichen Geräte und die LED Belechtung. Wenn ich nun auch noch die Truma dranhängen müsste, muss ich einen größeren nehmen.
-
Hallo Zusammen
Die Truma Combi D4 wird ja nur an 12V angeschlossen. Wie Spannungsresistent ist die Combi ? Ich habe gehört das die empfindlich bei Unterspannung ist, was Überspannung angeht (z.b. über 14V beim Laden) hab ich nirgends etwas gelesen. Braucht man stabile 12V oder machen die genannten 14V nichts aus ?
-
-
Ich habe mein Womo (obwohl noch nicht fertig ist es bereits als Womo eingetragen und zugelassen) bei der Kravag Vollkasko versichert. Die wollten vorab mal eine Aufstellung der nachweisbaren Kosten, sowie geschätzten weiteren Kosten bis Fertigstellung haben. Also Neupreis Fahrgestell (obwohl es gebraucht ist) und Kabine, sowie alles was ich bereits gekauft habe, plus dem was ich noch kaufen werde. Wenn das Fahrzeug komplett fertig ist, dann am besten ein Wertgutachten einreichen um den tatsächlichen Versicherungswert festzuschreiben.
-
Ich bin nicht grundsätzlich dagegen, ich wäge nur ab ob mir das Teil wirklich einen Vorteil bringt. Wobei ich an dieser Stelle dann doch auch wieder den Preis für das Plastikteil mit ins Spiel bringen muss.
-
Lassen wir mal den Preis und die Zuverlässigkeit beiseite, dann steht für mich aber immer noch der Punkt mit den 7 Grad Öffnungstemperatur im Raum. Wenn das Teil bei 7 Grad öffnet habe ich im Winter ein Problem.
Die Halle in der das Womo steht ist zwar frostfrei, es sei denn die Temperauren liegen mal mehr als eine Woche unter -10Grad. Das wäre aber auch nicht schlimm, da ich immer einen kleinen Ölradiator, eingestellt auf 5 Grad ins Womo stelle um Feutigkeit zu verhindern. Klar könnte ich den auf 7-8 Grad einstellen um zu verhindern das Frostkontrol öffnet, aber warum diese unnötige Energieverschwendung. Ich lasse das Wasser aus dem Tank erst ab wenn ich weiß das ich die nächsten 2-3 Wochen nicht verreise (Ich verreise auch im Winter). Da ich vorhabe, gerade im Winter, die Kabine auch während der Fahrt mit der Truma zu heizen, brauche ich auch in dieser Situation kein Frostkontrol.
Eine weitere Situation in der ein Frostkontrol sinnvoll ist fällt mir nicht ein .... euch denn ?
-
Hallo Peter, Deinen Punkt a) verstehe ich nicht so recht. Bei meiner Truma Combi war der Frostwächter mit dabei.
Zu b) kann ich nur beitragen, dass meiner seit 8 Jahren unauffällig vor sich hin werkelt. Bei unerwartet niedrigen Temperaturen kann er natürlich zu "Inkontinenz" des Fahrzeugs führen, aber das ist ja "works as designed". Ich nutze die Möglichkeit der manuellen Auslösung auch, um meine Wasseranlage im Herbst zu entleeren.
Einen Rückfluss kann der Frostwächter nicht verhindern - er sitzt ja im Zweifel nicht mal in räumlicher Näher der Heizung (sondern am tiefsten Punkt) - wenn Du das sicher verhindern willst ... siehe Picco's Post.
Hallo Tobi
Frostkontrol habe ich bewußt nicht mitbestellt. Wie gesagt , ich traue den Plastikteilen nicht. Picoco`s Lösung finde ich auch interessant
-
Hoi zämä
Da muss ich widersprechen!
Wenn ein Expansionsgefäss auf der kalten Seite des Wassererwärmers installiert ist, also irgendwo im Kaltwasserbereich, dann kann es warmes Wasser in die Kaltwasserleitungen drücken.
Hab ich selbst bei meinem Hiace so erlebt.
Rückschlagventil in die Zuleitung des Warmwassers und zwischen diesem und dem Wassererwärmer nochmals ein Expansionsgefäss und schon war das Überdruckventil nicht mehr nötig und kein Warmwasser mehr im Kaltwasserbereich.Verstehe ich das richtig ? Kaltwasserleitung von Pumpe - Rückschlagventil - Expansionsgefäß - Kaltwassereingang Boiler
-
Statt des Frostkontrol werde ich ein ganz normales Überdruckventil mit 3,5bar einbauen. Das Frostkontrol ist mir a) zu teuer und b) zu unzuverlässig da man immer wieder von Problemen damit liest.
-
Frostkontrol werde ich nicht verbauen da das Auto in frostfreier Halle überwintert und wenn ich es im Winter benutze ist der Inneraum beheizt.
Du meinst das Überdruckventil ? Meiner Meinung nach verhindert es nur einen zu großen Druck. Aber einen Rückfluss des warmen Wassers über den Kaltwasserzulauf wird es nicht verhindern, oder liege ich da falsch ?
-
Hallo Zusammen
Muss man in die Kaltwasser Zuleitung zur Truma Combi ein Rückschlagventil einbauen, um zu verhindern das das sich ausdehnende warme Wasser in die Kaltwasserleitung zurück drückt ?
-
Hallo Lars,
Schnittkanten mit Holzleim versiegeln und beim Einbau zwischen Holz und Boden Dekaseal 8936.
Gruß Ralf
Dann muss man aber wirklich exakt versiegeln. Wie sagt man so schön "Wasser hat keinen Kopf" und findet daher jede noch so kleine nicht versiegelte Stelle. Ich sehe das ganze eher gelassen, denn mal ehrlich wo soll denn Wasser austreten wenn man gewissenhaft gearbeitet hat. Also alle Schlauchanschlüsse mit zwei Schellen sichern. Tanks von erfahrener Firma bauen lassen, dann kann man sicher sein das die Schweißnähte auch dauerhaft dicht sind, keine Anschlüsse am Tankboden, sondern Absaugung über Steigleitungen. Und wenn man auf Nummer sicher gehen will dann legt man zwei, drei Feuchtigkeitssensoren auf den Boden, die sollten austretendes Wasser schnell entdecken
-
Alles anzeigen
Ich habe es seit über 10 Jahren so:
Kühlschrank: Standard Bomann Einbaukühlschrank mit TK-Fach, also ohne Blech- Gehäuse. Preis 120 bis 180 €
Wechselrichter: Carbest, 1000 W, modifiziert (Lüfter und Alarmpiepser abgeklemmt). Ruhestrom 300mA.
Hinterlüftung: aktiv mit 4x 12V PC-Lüfter, mittels stufenloser temp.-abhängiger Drehzahlregelung. Wird von Relais geschaltet, das von 230v des Kompressors angesteuert wird.
Leiser geht wohl nur noch Absorber.
Glasplatten mit Antirutsch belegt.
Warum klemmst du denn den Lüfter vom WR ab. Der kommt doch bei so einem kleinen Kühli nie an die Leistungsgrenze und somit dürfte der Lüfter doch auch nicht anspringen.
-
-
Ich hab bei mir alle Kontaktflächen erst entfettet und dann mit einem Glasradierer mögliche Korrosion entfernt. Anschließend hauchdünn Polfett drauf. Ich glaube so habe ich mögliche Übergangswiderstände weitestgehend reduziert.
-
Ah .. OK. Initiales Balancing hab ich gar nicht gemacht, da bei mir alle Zellen die gleiche Spannung hatten. Beim bisherigen Laden hat das Balancing einwandfrei funktioniert und beim Entladen verhält sich keine Zelle auffällig
-
Die Angaben von Juh finde ich auch etwas irritierend. Ich habe mein BMS so eingestellt das er bei 3,4V mit dem Balancing beginnt.
-
Keine Ahnung, frag mal Morelo Besitzer. Es gibt ja auch teuerere WR die sensieren ob auf der 230V Seite eine Last vorhanden ist und schalten sich dann erst ein. Vielleicht bauen die ja sowas ein?
Ich hatte mal einen Victron Wechselrichter gekauft der das können sollte. Hat aber an meinem einfachen, alten Liebherr Haushaltskühlschrank zu Hause nicht funktioniert. Hab den WR dann wieder zurück geschickt.
-
Man kann über einen externen Thermostaten aber auch die 12V Seite vom WR schalten und spart dann den Ruhestrom.
Das hast du ja schon mal angedeutet, bedeutet aber auch das man ein Loch in den Kühlschrank bohren muss und das man kein Licht im Kühli hat solange er nicht läuft.
Ich frage mich wie z.B. Morello das macht. Die bauen ja inzwischen vermehrt Haushaltgeräte ein. Läuft der WR immer oder wird der irgendwie geschaltet ?