1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Kreiseltaucher

Beiträge von Kreiseltaucher

  • Elektrik-Kasten Positionierung

    • Kreiseltaucher
    • 9. August 2025 um 08:08
    Zitat von mrmomba

    Klingt in der Theorie mega gut... Praxis sagt nach 2 Ecken und Zugdrahtende im Schrank: klappt nicht... Und mit jedem weiteren Kabel noch weniger... Leider.

    Kann ich so nicht bestätigen. Hat bei mir immer geklappt, sowohl im Boot als auch im Haus. Wichtig ist das man das Leerrohr nicht zu stark abknickt, sondern mit größte möglichen Radius verlegt. Ja voller das Rohr wird desto schwieriger wird es natürlich, aber da hilft dann oft auch eine ordentliche Portion Schmierseife.

  • Elektrik-Kasten Positionierung

    • Kreiseltaucher
    • 8. August 2025 um 22:32

    Bei mir ist es eine Kombination. Zum einen Kabelkanäle ( 30x15) unter der Decke die später, wenn alle Schränke hängen, nicht mehr sichtbar sind aber vom Schrankinneren zugänglich sind. Zum anderen Leerrohre (Wellrohre) im Doppelboden. Um nachträglich im Leerrohr problemlos Kabel einziehen zu können liegt in jedem Rohr ein Zugdraht. Muss ich ein weiteres Kabel einziehen wird das samt einem neuen Zugdraht mittels des vorhandenen Zugdrahtes eingezogen. Das ist eine simple, aber effektive Methode um sicher weitere Kabel einziehen zu können.

  • Welche Rohrschere für Reich Uni Quick Rohr

    • Kreiseltaucher
    • 8. August 2025 um 22:19

    Ich bin mir nicht sicher ob die auch für die relativ harten Uni Quick Schläuche geeignet ist. Eigenlich sind es ja sogar ziemlich feste Rohre.

  • Welche Rohrschere für Reich Uni Quick Rohr

    • Kreiseltaucher
    • 8. August 2025 um 17:55

    Ich habe mich für das Reich UniQuick Rohrsystem entschieden. Da mir die Reich Rohrschere viel zu teuer ist, bin ich auf der Suche nach etwas preiswerterem. Das Angebot ist ja vielfälltig, von 10,- bis über 100,- gibt es alles.

    Wer hat Erfahrung mit solchen Rohrscheren, welche taugen was und von welchen sollte man die Finger lassen ? Das Teil muss keine Ewigkeit halten, aber vernünftig schneiden und den Ausbau auf jeden Fall überstehen.

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Kreiseltaucher
    • 6. August 2025 um 18:15

    Ach so .... ok. Die sind von der Firma Hettich, also eigentlich kein billig Hersteller. Muss man abwarten wie lange die halten.

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Kreiseltaucher
    • 6. August 2025 um 17:12

    Für genau diese Funktion hat der Hersteller die aber entwickelt. Ich wüßte auch nicht welches andere Scharnier ich hätte nehmen sollen, da die Klappe oben an der Blende einen Überschlag hat/haben soll Zudem ist das Scharnier geöffnet selbsthaltend und schließend gedämpft mit Selbsteinzug.

    Wie dem auch sei, nun sind sie verbaut und ich hoffe das sie lange halten.

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Kreiseltaucher
    • 6. August 2025 um 10:49

    Endlich geht es mal wieder weiter. Ein Teil der Hängeschränke sind eingebaut. Der Küchenblock noch ohne Schubladen und Arbeitsplatte steht zunächst nur lose drin. Befestige ich erst dann final wenn ich die Wasser und Heizungrohre hinter und unter dem Schrank eingebaut habe. Sitzbank hat nun doch komlett abgeschrägte Stellbretter bekommen und Tank wird entsprechend schräg gebaut

  • Bodendurchführung Dieselleitung und Strom für TRUMA Dieselpumpe ?

    • Kreiseltaucher
    • 6. August 2025 um 10:34

    Kriegt die Pumpe denn bei der Erst-Inbetriebnahme die Luft aus dem Bogen raus ?

  • Bodendurchführung Dieselleitung und Strom für TRUMA Dieselpumpe ?

    • Kreiseltaucher
    • 6. August 2025 um 07:16

    Vielleicht könnt ihr ja mal bebilderte Beispiele hier einstellen wie ihr das gemacht habt. Ich bin ja sicher nicht der einzige der eine Dieselheizung hat

  • Bodendurchführung Dieselleitung und Strom für TRUMA Dieselpumpe ?

    • Kreiseltaucher
    • 5. August 2025 um 21:16

    Natürlich könnte ich einen Bogen legen, aber gefällt mir irgendwie nicht. Hinzu kommt das Truma eine steigende Leitung vorsieht. Ist da ein Bogen nach unten sinnvoll ? Ausserdem sehe ich die Gefahr das an dem Bogen mal irgend etwas hängen bleibt.

    Das Loch so zu bohren das es unmittelbar neben dem Tragrahmen auskommt wäre eine Option. Dann könnte man die Dieselleitung schön im Bogen am Tragrahmen festschrauben. Blöd ist nur das laut Mercedes Aufbaurichtlinien jegliches Bohren von Löchern am Tragrahmen nicht zugelassen ist und Bogen nach unten ist es auch wieder.

  • Bodendurchführung Dieselleitung und Strom für TRUMA Dieselpumpe ?

    • Kreiseltaucher
    • 5. August 2025 um 17:59

    Ich grüble gerade darüber wie ich die Bodendurchführung mache. Einfach ein senkrechtes Loch bohren würde ja bedeuten das ich die Dieselleitung um 90 Grad biegen muss damit ich sie sauber unter dem Boden entlang führen kann. Das gefällt mir irgendwie nicht, also schräges Loch bohren. Oder gibt es irgendwelche Winkelelemente passend für die Dieselleitung ?

    Wie habt ihr das gemacht ?

  • ABS Kanten an Rundungen anbringen

    • Kreiseltaucher
    • 1. August 2025 um 09:09

    Gute Idee mit dem Spanngurt.

    Welchen Leim/Kleber würdet ihr empfehlen ?

  • ABS Kanten an Rundungen anbringen

    • Kreiseltaucher
    • 31. Juli 2025 um 18:10

    ok ... dann muss ich mal schauen ob mein Schreiner solche Kantenzwingen hat

  • ABS Kanten an Rundungen anbringen

    • Kreiseltaucher
    • 31. Juli 2025 um 17:37

    UPs ... Sorry. Ich meinte natürlich Radius 50mm

  • ABS Kanten an Rundungen anbringen

    • Kreiseltaucher
    • 31. Juli 2025 um 14:45

    Meine Küchenarbeiteplatte soll an einer Seite und vorne ca. 3 cm überstehen. Damit man an den spitzen Ecken nicht schmerzhaft anstößt möchte ich dort eine Rundung mit 5mm Radius anbringen. Das Problem ist nun die ABS Kanten an die Rundung vernünftig anzukleben. Die Maschine meines Schreiners stößt da in ihren Grenzen.

    Hat jemand eine Idee wie ich die 2mm dicken Kanten an den Rundungen ankleben kann.

  • Gasinstallation mit 50mbar und 30mbar

    • Kreiseltaucher
    • 30. Juli 2025 um 16:50
    Zitat von MY-F 2000

    Der ist ausschließlich um in 50mbar Wohnmobilen von vor 2006 , neue 30mbar Geräte zu betreiben.
    Eine Abnahme in einem neuen Womo bekommst Du damit nicht.

    Ok ... wie Schade um meinen schönen Grill. Aber noch eine separate Flasche mitschleppen will ich auch nicht. Dann muss ich wohl oder übel mal bei den Holländern nachschauen.

  • Gasinstallation mit 50mbar und 30mbar

    • Kreiseltaucher
    • 30. Juli 2025 um 15:53
    Zitat von holger4x4

    Hast du genug Platz im Gaskasten für das ganze Reglergedönse?

    Die Größe des Gaskastens ist noch variabel. Aber so groß ist ja dieser Vordruckregler auch nicht

  • Gasinstallation mit 50mbar und 30mbar

    • Kreiseltaucher
    • 30. Juli 2025 um 14:53

    Das mag sein, ich habe allerdings keinen gefunden. Darüber hinaus hab ich einen guten Grill den ich gerne verwenden würde, der hat aber 50mbar

  • Gasinstallation mit 50mbar und 30mbar

    • Kreiseltaucher
    • 30. Juli 2025 um 14:00

    Ich überlege in mein Womo eine Gas-Aussensteckdose für 50mbar Druck einzubauen, um dort ein Outdoor Grill anschließen zu können. Da es Outdoor Grills meines Wissen nach nur als 50mbar Version gibt, das Gas Kochfeld im Küchenblock aber nur 30mbar hat, brauche ich eine Lösung. Nun hab ich gelesen das es Vordruckregler gibt mit denen man die 50mbar auf 30mbar reduzieren kann. Ich stelle mir daher vor einen 50mbar Druckminderer mit Crashsensor einzubauen und in die Leitung ein T-Stück zu setzen. Von dort geht es einmal zur Aussensteckdose mit 50mbar und einmal zum Vordruckregler. Von dort dann zum Kochfeld mit 30mbar.

    Was sagt ihr dazu, kann man das so machen ?

  • Truma Combi Spannung

    • Kreiseltaucher
    • 30. Juli 2025 um 13:45

    Rücksprache mit dem Truma Support hat ergeben, das die Steuerung der Truma Combi problemlos Ladespannungen von über 14V, wie sie z.b. bei LiFePo Batterien auftreten, verträgt.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 6 Mitglieder und 127 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • cogü
  • Florian O.
  • Abweg
  • Urlaubär
  • Christian_S
  • kolibri
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™