1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Kreiseltaucher

Beiträge von Kreiseltaucher

  • Eu-Regelung für Assistenzsysteme bei Neufahrzeugen ab 2024 wird ab 01.01.2026 erweitert.

    • Kreiseltaucher
    • 6. November 2025 um 07:50

    Bei mir war es mit der Zulassung noch komplizierter.

    EX RTW, aber keine Kabine mehr drauf. Abgemeldet durch Feuerwehr HH und inzwischen TÜV abgelaufen. Mit roter Nummer zu mir überführt. (OK, nicht ganz legal). Wollte dann mit Kurzeitkennzeichen zum Kabinenbauer überführen, aber nicht bekommen, weil 1. kein TÜV und 2. Stand noch RTW in den Papieren obwohl es ja kein RTW mehr war sondern Fahrgestell. Nach langen hin und her mit TÜV und Zulassungsstelle musste ich aus dem Fahrgestell eine Plattform machen. Mit den Bildern zum TÜV. Der hat einen Bericht verfasst das anhand der Bilder eine TÜV Abnahme vor Ort möglich sei .... Damit zur Zulassungsstelle ... Kurzeitkennzeichen .... dann zur TÜV Abnahme .... wieder zur Zulassungstelle ... Zulassung als Sonderfahrzeug mit Plattform ... so zum Kabinenbauer, der nach Fertigstellung der Kabine, parallel zur TÜV Eintragung auch gleich als WOMO umschreiben ließ.

  • Anbieter individueller leichter Wassertanks

    • Kreiseltaucher
    • 3. November 2025 um 11:32

    Ich lasse meine Tanks aktuell bei Schäfer Kunststoffverarbeitung herstellen. Hab schonmal bei denen Tanks bauen lassen. Gute Qualität und preiswert. Aber auch schwer, da 8-10mm Wandstärke

  • Gelcoat bei neuen Platten bricht weil zu dünn

    • Kreiseltaucher
    • 23. Oktober 2025 um 23:09
    Zitat von mrmomba

    Erstmal ist gelcoat keine geeignete Deckschicht wenn es mit UV Stralung in Berührung kommt, zweitens wird was Gewebe darunter Feuchtigkeit ziehen.

    Da muss ich dir zum Teil widersprechen. Nahezu alle Boote die einen GFK Rumpf haben, haben auch eine Deckschicht aus Gelcoat und die allerwenigsten sind lackiert. Da die UV Belastung des Gelcoat hoch ist (sie stehen ja nie im Schatten und viele liegen das ganze Jahr im Wasser) muss es gepflegt werden, sonst fängt es an auszukreiden und zu verspöden. Die Pflege findet meist in Form von Polituren oder Wachsen statt. Wenn man das regelmäßig, am besten jährlich, macht, hält Gelcoat Jahrzente lang. Mein letztes Boot war 24 Jahre alt, wurde regelmäßig poliert und sah aus wie Neu.

    Gelcoat ist wasserdurchlässig oder besser gesagt hygroskopisch, was bei Booten insbesondere im Untererwasserbereich ohne zusätzliche Behandlung ein Problem werden kann. ABER: 1. sind das nur ganz minimale Mengen die eindringen und 2. trocknet es auch wieder aus wenn es z.B. im Winter am Land steht.

    Da Womos ja nie unter Wasser sind, sind die Mengen die durch Regen ins Gelcoat eindringen vernachlässigbar, zumal ja auch irgendwann wieder die Sonne scheint.

    Wir die wir fast alle ja keine Weißware fahren, haben den Hang dazu unsere Fahrzeuge zu lackieren. Rein technisch gesehen ist das unnötig, gelegentlich polieren oder Wachsen würde zur Pflege das Gecoats völlig ausreichen.

    Aber nun zurück zum Thema. Ich würde versuchen den Kauf Rückabzuwickeln und neue Platten bei einem nachweislich guten Hersteller zu kaufen, auch wenn es wieder einige Monate Wartenzeit bedeutet.

  • Gelcoat bei neuen Platten bricht weil zu dünn

    • Kreiseltaucher
    • 23. Oktober 2025 um 13:05

    Da hast du Recht, würde ich auch nicht machen.

  • Gelcoat bei neuen Platten bricht weil zu dünn

    • Kreiseltaucher
    • 23. Oktober 2025 um 12:16

    Was soll der Lack denn verstärken ? Gelcoat selbst ist ja auch nur eine relativ dünne Schicht und wenn die auf dem Glasgewebe einbricht liegt das Gewebe definitiv nicht vollflächig auf, also Produktionsfehler.

    Wie eine Plattenproduktion funktioniert weiß ich nicht. Im Bootsbau wird das Gelcoat (genauer gesagt Topcoat) in eine Form gespritzt. Nach einer definierten Zeit wird darauf dann entweder im Handauflegeverfahren oder im Spritzverfahren das mit Polyester getränkte Glasgewebe aufgebracht. Beim Handauflegeverfahren wird anschließend noch überschüssiges Polyester und Luft ausgewalzt.

    Ich vermute mal das die Fertigung der GFK Platten für die Sandwichherstellung ähnlich dem Handauflegeverfahren funktioniert. Somit würde es nahe liegen das die Luft nicht richtig ausgewalzt wurde.

    Theoretisch könnte man die eingebrochenen Stellen bis aufs Gewebe ausschleifen und wieder zuspachteln. Ich würde allderdings dann kein Polyester sondern Epoxy Spachteln nehmen, weil der einfach besser hält.

  • Wie Wassersystem und Aktivkohlefilter auf Standphasen vorbereiten?

    • Kreiseltaucher
    • 22. Oktober 2025 um 18:29
    Zitat von nunmachmal

    Seinen Tipp mit Grob/Schnurfilter beim Befüllen der Tanks. Bei der Entnahme läuft das Wasser wieder durch den (gedrehten) Grobfilter.

    Den zweiten Satz verstehe ich nicht .... Grobfilter gedreht

  • Wie Wassersystem und Aktivkohlefilter auf Standphasen vorbereiten?

    • Kreiseltaucher
    • 22. Oktober 2025 um 09:22

    Ich interessiere mich auch für eine Filterung meines Frischwassers, da ich es auch trinken möchte.

    Bei der Suche im Netz stößt man immer wieder auf die Marke "Albfilter". Dort wird empfohlen zuerst mit dem Kohlefilter zu filtern bevor das Wasser in den Tank kommt und dann bei der Entnahme mit einem Keramikfilter. Für die ganz hart gesottenen Weltreisenden wird auch empfohlen beides vor und nach dem Tank zu verwenden.

    Dann widerum gibt es von anderer Seite Empfehlungen vor dem Tank Keramik, nach dem Tank Kohle. Was ist denn nun die bessere Lösung ? Egal welche Lösung es sollte auf jeden Fall vor dem Tank ein Feinfilter verwendet werden um die Keramik/Kohle Filter vor frei schwebenden Partikel zu schützen.

    Im Übrigen hat Albfilter mir gesagt das man deren Filter bei längerer Nichtbenutzung (ab 5-7 Tage) entnehmen und trocknen soll.

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Kreiseltaucher
    • 20. Oktober 2025 um 11:45

    Ja stimmt die Tanks bekommen keinen Ablauf am Boden. Es wird mittels Steigrohr und Pumpe entleert. Die Reste die noch bleiben werden mit Schwamm oder so über die Revision Öffnungen aufgesaugt.

    Beim Frischwassertank kommt hinter der Pumpe ein 2-Wege Kugelhahn. 1x ins Wassersystem des Womo und 1x durch den Boden nach draußen.

    Trotz des Aufwands ist mir das lieber als ein Ablass am Boden. Wenn der undicht wird... 8|

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Kreiseltaucher
    • 18. Oktober 2025 um 11:11

    Der Wassertank bekommt für alle Anschlüsse schon entsprechende Gewinde vom Tankbauer. Bis auf den Anschluss für den Tankgeber, liegen die alle hinten auf den letzten 15 cm oben auf dem Tank. Und um diese 15 cm ragt der Tank in die Heckgarage hinein sodaß ich dort problemlos drankomme. Einen Ablauf auf Bodenhöhe lasse ich nicht machen. Das Wasser wird mittels Steigrohr angesaugt. Für die Tankreinigung lasse ich zwei Revisionsöffnungen einbauen und der Vortronic Tankgeber wird auch vom Tankbauer eingebaut. Um an die Revisionsöffnungen und den Tankgeber zu kommen werden zwei Klappen in den Boden zwischen den Sitzen gemacht. Ausbauen kann ich den Tank auch nicht mehr so weil er ja von Vorne eingeschoben wird. Wenn der drin ist kommt davor in den flacheren Doppelboden der Abwassertank. Das heißt das ich erst den Abwassertank ausbauen müsste um an den Frischwassertan zu kommen. Wäre schon ein ziemlicher Akt. Ich gehe aber davon aus das das nicht erforderlich sein wird. Der Tankbauer ist eine renomierte Firma von der ich schon mal Tanks für Boot habe bauen lassen. Und die waren perfekt.

    Die Truma D4 steht in der Sitzbank auf der Fahrerseite. Ich hab den Bereich bewußt geräumiger als üblich ausgelegt und zudem steht die Truma auf einem Doppelboden. Dadurch kann ich aller Leitungen und die Warmluftrohre hoffentlich einfacher verlegen. Ich überlege gerade auch ob ich den Kasten Schallisolieren soll. Die schlechten Erfahrungen mit einer TRUMA Diesel im zuletzt gemieteten Hymer 4x4 hat mich auf den Gedanken gebracht. Dazu gibts hier auch einen Bericht von mir.

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Kreiseltaucher
    • 17. Oktober 2025 um 22:54

    Hallo Uwe

    Der Frischwassertank hat 190 Liter

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Kreiseltaucher
    • 14. Oktober 2025 um 12:09

    Der Frischwassertank kommt zwischen die Sitzbank und wird ca. 15cm in den Heckstauraum hineinstehen. Deswegen der Aussschnitt unten in dem Brett. Da der Tank die gleiche schräge Form wie die Sitzbank haben wird, wird es etwas tricky den einzubauen. Von oben passt er nicht rein, also muss er reingeschoben werden. Bin gespannt ob das alles dann auch so passt

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Kreiseltaucher
    • 14. Oktober 2025 um 12:01

    Möbelbau

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Kreiseltaucher
    • 14. Oktober 2025 um 11:59

    Heizung

  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Kreiseltaucher
    • 14. Oktober 2025 um 11:55

    Einbau der Klappe für den Gaskasten


    Bilder

    • IMG_20250905_142824.jpg
      • 171,55 kB
      • 600 × 1.200
  • Unser Spielzeug "Our Toy" entsteht ..... Sprinter mit Ormocar Kabine

    • Kreiseltaucher
    • 14. Oktober 2025 um 11:52

    Ich hab ja schon länger keine Bilder mehr hier eingestellt. Im Moment geht es aber auch nur zäh voran, weil es im Leben manchmal noch andere Prioritäten gibt. Trotzdem nun ein paar Bilder.

  • TRUMA COMBI neueste Generation Abgasschlauch biegen

    • Kreiseltaucher
    • 12. Oktober 2025 um 15:33

    Heute wollte ich den Wandkamin meiner Truma D4 neue Generation einbauen. Der wird von Aussen mit einer Flachdichtung und 6 Schrauben befestigt. Ich bin jetzt nicht wirklich sicher ob die Schrauben in 2mm GFK halten. Meine Idee ist nun folgende:

    Den Wandkamin zusätzlich dauerelestisch einkleben (welcher Kleber ist hitzebeständig) oder das GFK mit einem Holzring hinterlegen. Dazu müsste ich aber den Schaum rauskratzen um den Ring hinterlegen zu können. Oder die Wand durchbohren und von Innen Scheibe und Mutter drauf

    Was haltet ihr von den Ideen ?

    Wie habt ihr das gemacht ?

  • Bodendurchführung Dieselleitung und Strom für TRUMA Dieselpumpe ?

    • Kreiseltaucher
    • 9. Oktober 2025 um 16:40

    Hab jetzt mal unterm Auto gelegen um zu schauen wo ich die Dieselpumpe, die Leitungen und die IP66 Dose am besten platziere. Dabei ist mir aufgefallen das die Dieselleitung von der Sprinter Standheizung die ich anzapfen möchte, dicker ist als die TRUMA Dieselleitung. Sprinter knapp 7mm, TRUMA 5mm Aussendurchmesser. In die kurzen TRUMA Vebindungsschläuche bringe ich die 7mm nicht rein. Da die kurzen Verbindungsschläuche ja gewebeschläuche sind dürfte aufdehnen auch schwierig werden. Hat jemand eine Idee oder gibt es eventuell Adapter

  • Bodendurchführung Dieselleitung und Strom für TRUMA Dieselpumpe ?

    • Kreiseltaucher
    • 9. Oktober 2025 um 11:15

    Kann man drüber nachdenken

  • Bodendurchführung Dieselleitung und Strom für TRUMA Dieselpumpe ?

    • Kreiseltaucher
    • 9. Oktober 2025 um 10:07

    Ich glaube ich mache es jetzt anders. Für die Wellrohre gibt es spezielle Verschraubungen, ähnlich den PG Verschraubungen für Kabel. Unter den Boden wird eine IP66 (oder besser) Unterputzdose geklebt und in die führe ich die beiden Wellrohre (Dieselleitung und Anschlusskabel Pumpe) mit diesen Verschraubungen ein. Von dort geht es dann ohne Wellrohr durch den Boden in die Kabine.

  • Bodendurchführung Dieselleitung und Strom für TRUMA Dieselpumpe ?

    • Kreiseltaucher
    • 9. Oktober 2025 um 05:54

    Der ist serienmäßig bei der TRUMA mit dabei. Als Schallschutz und zur schallentkoppelte Aufhängung

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 115 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Gabriel
  • richis
  • Leon
  • Kreiseltaucher
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™