Hallo
Also in meinem Fall ist es reine Optik.
Aerodynamik kann man meiner Erfahrung nach bis 110km/h relativ ignorieren aber hinter dem knapp 1.30m hohen Fahrerhaus sieht eine 2m Schrankwand in meinen Augen einfach nicht aus
Gruß Leon
Hallo
Also in meinem Fall ist es reine Optik.
Aerodynamik kann man meiner Erfahrung nach bis 110km/h relativ ignorieren aber hinter dem knapp 1.30m hohen Fahrerhaus sieht eine 2m Schrankwand in meinen Augen einfach nicht aus
Gruß Leon
Hallo an alle
Ich hab aktuell leider wenig Zeit für das Projekt, den t4 eben mal fit machen ist in nh halbe Restauration ausgeartet aber wann kann man besser den Fensterrahmen neu versiegeln und nen paar Schäden ausbessern als ohne Innenraum.
Zur Kabinenthematik hab ich mir trotzdem Gedanken gemacht, es wird wohl ein Festaufbau.
Zum Material, ich experimentiere aktuell mit Sandwichpaneelen aus dem Hallenbau.
Habe 60mm zum ausprobieren da, tendiere aber zu 40 mm beim finalen Bau
Pro: lassen sich wunderbar bearbeiten, gut 25€ den m2, gut erhältlich
Contra: Sche*se schwer mit gut 11kg/m2
Ich versuche mich grade daran meines Verständnis nach StVO-zulässige und gut aussende Ecken zu biegen, erste Ergebnisse sind vielversprechend
Dadurch erhoff ich mir quasi vollständig auf Außenwinkel verzichten zu können, spart Gewicht und nh Menge Geld
Die Platten haben ein Maß von 1.10m x X.Xm
Im Kopf plane ich 2 Platten als bodenplatte zu haben (ca 2x2.2m) , und darauf quasi 2x2liegende U’s zu montieren (ca 4.5m lang).. so dass die ganze Kabine nur vorne und hinten eine Naht aufweist und die Platten regulär gesteckt und verklebt werden.. mal schauen.
Die Kabine ist ja eh symmetrisch, somit muss ich quasi nur mehrere Gleichteile fertigen.. oder so red ich mirs zumindest ein nachdem die Probestücke schon gut Zeit geschluckt haben..
Arbeitsschritte sind inneres Blech entfernen, Schaum entfernen, knicken um x Grad.. beliebig oft wiederholen.
Final plane ich die Ecken dann wieder auszuschäumen und das innenblech zu verkleben, das muss ich aber noch testen.![]()
Ich werde bei Gelegenheit mal über die Waage fahren, da mein t4 aber null Ausstattung hat hoffe ich auf ein halbwegs akzeptables Gewicht. Außerdem fliegt die Rückbank und Wand ja raus
Grob durchgerechnet sind es ca 26m2 also gut 300kg plus Kleber plus plus rechne ich pessimistisch mit 500kg für die leere Kabine.
Ich spare mir ja auch eine klassische Tür, Wasser brauch ich auch nicht so viel, Abwasser reicht bei mir für gewöhnlich ein 20 Liter Tank zum zwischenspeichern, das Fahrzeug wird gasfrei.. ich denke also das Gewicht sollte passen
Bleibt noch abzuwarten was mein tüvi zum Aussenradius der Ecken sagt und dann schauen wir weiter
Gruß Leon
Hallo an alle
Manchmal kommt’s anders und man kann sich innerhalb eines halben Jahres 2 „Tröume“ erfüllen, die die Jahre davor noch unerreichbar waren
Ende letzten Jahres hab ich mir einen T4 Bus zugelegt und seit knapp einer Woche bin ich Besitzer einer T4 Doka..
Warum T4? Der Markt ist bei uns in der Gegend aktuell ein guter für Käufer und ich war beim ersten sehr angetan von der leicht reparierbaren Technik und der guten Ersatzteilversorgung, insbesondere im Zubehör.
Der erste ist ein schneller Standard Ausbau geworden und hat mir schon so einige Wochenenden ermöglicht, der jetzige soll aber was aufwändiger werden.
Aktuell hat er noch einen Motorschaden.. Ich weiß super Voraussetzungen aber die Karosse ist nahezu rostfrei außer ein paar Kleinigkeiten die ich aktuell am erledigen bin.
So richtig angefangen hat das Projekt also noch nicht aber die Planung läuft. Der Motor wird dann wahrscheinlich in den nächsten Wochen bis Monaten getauscht
Jetzt aber zum Grund warum ich hier mal wieder aktiv werde, Doka bedeutet natürlich Wohnkabine ![]()
Bis jetzt basiert die Planung auf ein bisschen CAD und einem Dachlatten Gestell mit Kreppband.. das ganze wird auch eher eine langfristige Baustelle, nicht Ultra low-Budget aber auch nicht übertrieben teuer
Grob erklärt: Ich möchte keine Tür sondern den Durchgang durch das Fahrerhaus realisieren
Dafür muss die Rückwand und potentiell ein Teil des Dachs weg, sollte dies geschehen kriegt die Kabine noch einen Mini Alkoven
Ich weiß das es hier einige (ehemalige) T4 Fahrer gibt
Zitat VW Aufbaurichtlinien:
„Ausschnitt der Fahrerhausrückwand und des -Daches für einen Durchgang vom Fahrerraum zum noch zu erfolgenden Aufbau.
Lage und Größe des Ausschnittes, sowie die Auslegung des dann erforderlichen Verstärkungsrahmens ist dem ENT-156 011 zu entnehmen.“
Ich denke das ist ein zusätzliches Dokument, dazu finde ich leider nichts.. wenn da vielleicht jemand mehr weiß wäre ich dankbar, sonst muss der Tüv Prüfer seine Wünsche erklären ![]()
Grobe Eckdaten der Planung
-reines 2 Personenfahrzeug
-Kabinengrösse 2m breit, 2m hoch, 2.50m lang
-anstatt der Rückbank Kühlschrank und Durchgang
-ausziehbares Bett von 140x ca.190 auf Podest am Heck
-davor tiefer liegende Sitzecke
-davor auf der Fahrerseite Nasszelle von ca 110x60
-70-80 cm breiter Durchgang
-Rest also ca. 60cm Küche auf der Beifahrerseite
-zwischen Küche und Heck ein schmaler Hochschrank als Abschirmung zum Bett![]()
![]()
Ich hoffe man kann es sich grob vorstellen, ist alles nur zur visualisierung auch für das anstehende Gespräch mitm Tüv.
Die Kabine soll hinten und vorne jeweils einen 30 cm 45grad Winkel bekommen
Das Dach des Fahrerhaus ist ca 130cm hoch vom Rahmen aus, darauf soll dann entweder noch der Mini Alkoven oder zumindest eine Staubox oder Ähnliches drauf kommen , um die Kabine nicht so wuchtig erscheinen zu lassen
![]()
Das ganze orientiert sich maßlich an Euroboxen, bin ich ein riesen Fan von und deswegen werden die Küchenschubladen, Sitztruhen und wahrscheinlich auch der Raum unterm Bett passend gestaltet
Material ist noch nicht entschieden, entweder ich wage mich mal ans Laminieren oder es wird Alu Dibond
Ob das ganze fest oder absetzbar wird ist auch noch nicht ganz klar.. noch ein paar offene Stellen
Die Problematik mit überstehender Ladung in der Schweiz aber andersrum das Problem als Festaufbau wesentlich mehr Regeln befolgen zu müssen hab ich für mich noch nicht ganz geklärt.
Ich wollte den Post nur schonmal starten, Updates folgen dann bei Gelegenheit:)
Gruß Leon
Hallo an alle
Ich schreibe diesen Text aus einem Ferienhaus in Kroatien; erstaunte Gesichter, „hihi, ich hab doch gesagt eine Wohnkabine auf einem Golf klappt nicht“, schelmisches Gelächter…
Aber nein.. das war so geplant, 2 Wochen Urlaub mit Madame, eine Woche hinten dran mit gemeinsamen Freunden:)
Und scheinbar wird man hier im Forum auch schon vermisst:)
Zwischenfazit nach knapp 4000 km in Deutschland-Österreich-Slowenien-Kroatien-Montenegro-Bosnien-Herzegovina-Kroatien:
Es ist perfekt… aaalso fast.
Negativ Punkte: Wir sind ziemlich nah am belastetungs Limit, zumindest sieht es durch die toten Dämpfer hinten so aus, wir hatten einen Platten und die Abdichtung an der Heckklappe ist nicht zu 100% dicht, mit Tarp davor allerdings schon.. ja, das war’s auch eigentlich
Alles andere muss ich sagen ist fast perfekt
Das Auto kommt auch bei teilweise sehr steilen Hängen mit der Last klar, kurvenreiche Straßen sind kein Problem, der Verbrauch liegt bei 6.5Litern gemittelt und somit gut einen Liter höher als normal, 400 Watt Solar sind ein Traum und bei kleinster Sonneneinstrahlung erreiche ich 20a ladeleistung(mehr packt der Laderegler nicht).
Das Bett ist gemütlich, die Idee mit der Sitzgruppe hinten funktioniert bei schlechtem Wetter und bei Mücken perfekt, trotz des sehr beschränkten Platz
Ein 45 Watt Haushalts Ventilator lief nachts mit und kühlte uns angenehm, die Kühlbox lief gut durch und die Batterie(100ah Lithium) war nie auch nur annähernd leer.
Wir haben auf Rasthöfen und auf Campingplätzen geschlafen und eine Gemeinsamkeit gab es diesen Urlaub eigentlich jeden Tag: mindestens 2 Gespräche über das doch eher außergewöhnliche Fahrzeug, kannte ich so in der Art jetzt vom Passat nicht, waren aber auch durchaus interessante Gespräche bei.
Würde ich das ganze also wieder bauen? Ja. Definitiv.
Verbesserungsvorschläge wären nur noch die Abdichtung der Heckklappe, da muss ich echt nochmal ran so dass es auch ohne Tarp dicht hält
Ansonsten spinnt man ja irgendwie immer schon zukünftige Projekte durch und die Dreiecks-Klappwände sind definitiv etwas, was ich noch einmal bauen würde.
Schnelles einklappen ist möglich und wenn man jetzt keine Stühle und co aufbaut, kann man in 2-3 Minuten abfahrbereit sein.
Was sich als semi sinnvoll herausgestellt hat war die Toilette
Wir haben den Feststofftank zwar regelmäßig als Mülleimer genutzt, auf Toilette war aber keiner von uns… lag vielleicht am Reisestil, war aber auf jeden Fall eine Erkenntnis.
Hier noch ein paar Bilder in Aktion
Gruß
Hallo an alle
Es ist jetzt noch gut eine bis zur Abfahrt und es sieht soweit eigentlich ganz gut aus
Der Filz ist an vielen Stellen dran was optisch unheimlich viel ausmacht
Dabei habe ich mich für ein überlappendes“System“ entschieden, wodurch in der Mitte ein überstand entsteht, dadurch ist die Wand aber ordentlich bedeckt.
Ich hab die Beleuchtung angefangen zu installieren und die Dachluke hat endlich ihren Innenrahmen bekommen
Madame wollte noch Taschen für Krams an den Wänden, die sind schonmal provisorisch drin
Außerdem ist die Heckklappe nun abgedichtet mit einer moosgummidichtung
Da unser letzter Sommerurlaub geprägt von Regen war und die Art der Abdichtung für mich noch neu ist, gibt es zusätzlich noch ein tarp/Vorzelt(bitte vorstellen dass alles vernünftig abgespannt st:) was über Keder befestigt ist und hoffentlich schonmal einen Großteil Wasser abhält um die Dichtung zu entlasten. Hat noch den Vorteil, dass wir nochmal recht viel überdachten Raum zusätzlich gewinnen.
Die Stellmotoren sind jetzt angeschlossen, ich habe mich dazu entschieden sie über einen 12/230 Wandler zu betreiben, lag eh noch einer rum, die Motoren kommen mit Netzteil und so habe ich einen recht sichere Lösung, dass mir das Dach nicht während der Fahrt hochfährt, Auto an=Wandler aus.
Und ich kann so die Kamera Akkus laden für die ich nur ein Standart Ladegerät habe, was auch ganz praktisch ist.
Außerdem waren die ersten Probefahrten erfolgreich, Nix klappert, das Auto fährt sich nicht großartig anders und der Verbrauch scheint auch im Rahmen zu bleiben, dazu aber nach dem Urlaub mehr
Als letztes sind jetzt noch das Solarpanel, USB-Lader,die Rückfahrkamera und unsere mobile Umkleide dran gekommen und letzte Woche hat mir der DHL Bote endlich die bestellten Kabel gebracht, ich konnte also auch endlich alle Verbraucher anschließen… yeah.Dazu zählen auch 2 seitenleuchten die auf dem Bild viel zu hell aussehen, diese scheinen so herunter dass man an einem Tisch neben dem Auto problemlos im Dunkeln noch was spielen oder essen kann
Ein simples bedienteil für alles ist jetzt auch gebaut und unser Tisch für innen ist nochmal größer geworden
Klassisch fehlen tut jetzt echt nurnoch Kleinkram, wie eine Verdunklung hinten, die Möglichkeit die Heckklappe aufzustellen, das anschließen des Solarladereglers und ein paar Feinarbeiten mit den Kabeln etc
Aber eigentlich fast alles etwas was im Zweifel auch später erledigt werden kann
Jetzt ist aktuell noch Chaos in der Kabine aber das lässt sich auch noch lösen.
Außerdem ist der Golf innen noch nackig, kein Stauraum oder Ähnliches aber das werde ich dieses Mal auch simpel mit euroboxen lösen, da trennt mich also ein Baumarkt Besuch vom fertigen Ergebnis
Aber grundsätzlich läuft alles wie geklappt, die Zeit reicht(hoffentlich:), die Zuladung reicht, wenn auch relativ knapp und ich bin optimistisch dass soweit alles funktioniert wie geplant ![]()
Gruß
Leon
Hallo
Den genauen Kostenpunkt hab ich noch nicht ausgerechnet, bin mir auch nicht sicher ob ich das noch mache.. grob gerechnet:
-Plane, ist b-Ware, ist aber a-Qualität muss man sagen, (sind Stücke aus defekten Planenrollen, die Stücke sind aber super, von eBay )4€/m2
-Xps, 4€/m2 aber eigentlich überall doppelt also ca 8€/m2
-Dachluke gebraucht, sonst würde sie den Rahmen komplett sprengen
-Alurahmen unterm Bett, ca 10m solarprofil, etwas über 10€/m
-Fahrradträger auf dem der Spaß steht, 25€ gebraucht
-Siebdruck Bodenplatte und “zweite Etage“ je ca 1m/2
-Verstärkungslatten an Dutzenden Stellen
-Alu Profil… sehr viel aluprofil.. zwischen 5€ und 15€ den Meter ist alles dabei
-Das wichtigste, die Aufstellmotoren, sind bei „Vevor“ gekauft, 760mm Hub, im Doppelpack, inkl.Fernbedienung für etwas über 80€(also 40€ das Stück )… vollkommen im Rahmen, hatten die gleichen in kürzer auch am alten Zelt und bestellen da öfters, (China Standheizung, Kartuschenpresse…) Qualität ist in Ordnung, ist kein chinesischer Direktverkauf sondern aus europäischen Lagern, der Versand geht also recht flott
Ja.. insgesamt lief der Bau unter der Prämisse Low-Budget aber sinnvoll und ich denke dass hab ich ganz gut hingekriegt, Man kann an einigen Stellen natürlich auch sparen, erste Idee war das Dach händisch zu öffnen, aber es ging jetzt so und ich hab Spaß dran also… Kategorie Hobby
Ähm ja für die klappbaren Wände am Waschbecken überleg ich mir noch was;)
Gruß
Leon
Hallo an alle
Ich möchte mich zuerst mal entschuldigen, ich wollte euch natürlich das „Badezimmer“ nicht vorenthalten;)
Es fehlt noch ein Wasserhahn, Wasserablauf und ein Spiegel, die warten aber nur noch auf den Einbau
Wie erhofft sitzt die Heckklappe jetzt drin, noch nicht 100% entgültig aber so ähnlich wird sie dann auch aussehen(es fehlt nur noch ein Regen-Lätzchen )
Außerdem haben wir jetzt ein Klappfenster, dieses ist auch für den Einstieg notwendig, das Tageslicht wird aber denke ich trotzdem angenehm
Die grauen Winkel sind die Auflagen für die Klappe, da rein kommt wahrscheinlich noch moosgummi oder Ähnliches als Dichtung, gleiches gilt für einen Winkel den das Fenster noch kriegt
Der „Aufbau“ dauert übrigens knapp 2 Minuten .
1.30 min laufen die Motoren davon, die letzten 30 Sekunden hab ich jetzt mal für das herausziehen der heckwand gerechnet.
Dafür werden die Seitenwände per Hand überdehnt, die Heckklappe wird am Fenster hochgezogen und dann, das fehlt aber noch, werden von innen, man kommt aber von außen dran, 2 Riegel vorgeschoben und die Wand ist fest
Der letzte Part des Oberteils ist nun auch fast fertig und langsam erwacht die Idee die ich hatte zum Leben. Ein relativ ordentliches Aussehen was nicht zu wuchtig für das kleine Auto wirkt und nicht direkt erahnen lässt wie groß die Kabine dann doch ausfährt (noch fehlende Aluwinkel bitte einfach vorstellen)
Kabel, Filz und LEDs für in der Kabine sind bestellt und sollten im laufe der Woche noch ankommen, inwieweit ich alles fertig kriege wird sich zeigen aber die Beleuchtung hätte ich schon gerne noch
Weil „nichts hält länger als ein Provisorium“ beim letzten Zelt iwie schon ziemlich Programm war und so Sachen wie die Elektrik in wahrscheinlich 2dutzend Schritten entstanden sind würde ich das dieses mal eigentlich gerne vermeiden… aber mal sehen
Wie man vielleicht erkennt steht die Kabine aktuell auf dem Passat, das klappt auch ganz gut, nur der Heckwinkel ist so anders dass die Kabine auf hölzern liegen muss da sie sonst am Auto aufliegt
Da der Golf jetzt aber mein Daily ist geht’s halt nicht anders solange die Kabine noch nicht ganz fertig ist
Einsteigen ist somit aktuell nicht möglich und ich beschäftige mich mit allen arbeiten die ich von außen erledigen kann
Das wars glaub ich erstmal
Gruß Leon
Hallo an alle
Wie erhofft das nächste update nun, wo die Wände drin sind
Es sind ein paar Sachen passiert, gute und welche die ich mir auch gerne hätte sparen können, aber alles in allem passt es soweit
1.das wichtigste, der Golf hat endlich tüv und ist zugelassen.. yeah
Das sollte zwar eigentlich schon längst passiert sein und es war ja nur der esp-Sensor der defekt war.. soweit mein Wissensstand beim letzten Mal.. durch einen etwas sehr motivierten neuen tüv Prüfer standen wir aber plötzlich vor einem(auf dem Papier) wirtschaftlichen Totalschaden… war natürlich nicht so geplant, durch 100% Eigenleistung ließ sich der Preis noch in ein humaneres Gebiet drücken aber zwischendurch sah der Golf echt traurig aus.
Hinterachsträger raus, vordere Querlenker raus, plötzlich kann ein Auto fliegen und sieht aus wie ausgeschlachtet.. dazu noch haufenweise Kleinkram, in Summe, die gesamte freie Zeit von 2 Wochen…
2.Leuchtenträger und Wiederholungskennzeichen sind installiert, somit darf die Kabine theoretisch auch endlich auf die Straße
3.die Wände klappen nun endlich vernünftig und die Stellmotoren sind angebracht ( ich weiß nicht ob ich das hier schreiben kann, im Zweifel gerne entfernen aber die Motoren sind bei „Vevor“ bestellt worden, diese hatten wir in kürzer auch am ersten Zelt, Preis Leistung ist in meinen Augen sehr gut )
4.Kabel von der starterbatterie sind nach hinten gelegt um die Elektrik im Kofferraum fertig zu stellen(zweitbatterie, Ladebooster etc.)
5.Das „Bad“ nimmt Gestalt an, an der Tür hängt nun ein Prototyp für ein klappbares Waschbecken… man nehme mir den Zugang zu einem 3d-Drucker aber es reizt einfach zu sehr mal eben etwas ausprobieren anstatt alles von der Stange zu kaufen
6.die ausziehbare Verlängerung vom Bett inkl. Tisch ist fürs erste fertig
Nächster Schritt ist nun endlich die dritte und letzte Wand um die Kabine endlich zu zubekommen. Hier noch was witziges im Bezug auf meinen letzten Post, scheinbar ist 2+2 garnicht immer 4… ich habs jetzt doch hingekriegt dass die dritte wand von unten hochklappen wird und sich dabei nicht in bereits belegtem Raum befindet:)
Zeitplan wird langsam ein wenig eng, am 27.07 wird Abfahrt in den Sommerurlaub sein und noch ist die Kabine insgesamt vllt 1 km gefahren, die Rückwand fehlt noch, der Innenraum ist noch nicht verkleidet, außer der Pflichbeleuchtung gibt es noch keine Elektrik, keine Beleuchtung oder Lademöglichkeiten, die Toilette steht zu 80% vollendet provisorisch drinnen, die Heizung ist eingebaut aber die Warmluftleitung fehlt noch, die Türe hinten braucht noch Dichtgummis, die zweitbatterie will noch angeschlossen werden, eigentlich soll noch ein Solarpanel aufs Dach, die sitzpolster müssen noch genäht werden, das Bad besteht aus einem halb fertigen Waschbecken, der Wasserhahn und ein kleiner Tank fehlen , ein kleiner Spiegel für Madame soll an die Tür, mein „Kleiderschrank“ im Fussbereich des Betts besteht aktuell aus einem Brett… und und und… von ner Probefahrt mal ganz zu schweigen
Und wenn das alles mal fertig ist soll der Golf selbst ja auch noch eine wenig Innenausbau spendiert bekommen… ehrlicherweise nur aus gestapelten Euroboxen, der Aufwand hält sich also in Grenzen aber trotzdem
Aber immerhin sind inzwischen ein paar Spielereien verbaut.. nützt ja auch nichts wenn man sonst nur den Berg an Aufgaben sieht
Bin aber immer noch optimistisch dass ich die Kabine bis Reisebeginn zumindest halbwegs fertig kriege
Viel Spaß beim Kopf schütteln:)
Leon
Hallo an alle
Dieses mal gibt es gute und nicht ganz so gute Nachrichten..
Die guten zuerst:
Die Wände sind inzwischen klappbar
Das Heck und die Front sind verkleidet und teilweise verklebt
Wir haben ein Schloss und einen Briefkasten..;)
Die nicht so guten.. ich habe konsequent ignoriert, dass 2+2=4 ist und leider nicht 2… sprich an der Stelle wo die Heckklappe hinklappen sollte ist blöderweise bereits die Seitenwand im eingeklappten Zustand..
Nicht allzu tragisch, sie wird jetzt einfach oben angeschlagen und klappt runter aber in dem Moment der Realisation kam ich mir schon verarscht vor.. von mir selbst 😅
Naja, ausserdem ist der Golf ist jetzt auch tüv-fähig(der esp Sensor war defekt,jetzt funzt wider alles), sollte diese Woche also noch geklebt werden.
Ich glaub das war’s soweit, fange jetzt mit dem Leuchten und Kennzeichenträger an und hoffe, dass ich die Seitenwände bei der nächsten Meldung entgültig eingebaut habe
Lg Leon
Morgen an alle
Danke Picco für die Einladung, durch Klausuren und den Fakt dass der Golf leider noch nicht tüv-fertig ist muss ich leider passen aber vielleicht wann anders ![]()
Lg Leon
Guten Abend an alle
Wie bereits angekündigt ging es mit den Klappwänden weiter(die stehen auf den Fotos nur lose drin) und die Tür wurde eingehängt.
Außerdem noch Feinarbeiten, auch wenn ich mich bis jetzt im Millimeterbereich befinde was Abweichungen angeht, womit ich sehr zufrieden bin.
Die Wände werden nach aktueller Planung unten und oben mit Scharnieren angeschlagen und stellen sich somit selbst auf, das ganze wird mit der Plane verkleidet, überall mit Überhang so dass kein Wasser eintritt und dann wird die Heckklappe von unten geöffnet, stellt sich zwischen die Wände und rastet ein.
Inwieweit ich am Heck eine zusätzliche Dichtung brauch muss sich zeigen, ich hoffe, dass ich mit wenigen Millimetern moosgummi/klebedichtung auskomme aber mal sehen.
Ja.. soweit erstmal dazu, auch wenn ich weiß wie klein die Kabine im vergleich zu vielen hier im Forum ist begeistert mich das Raumgefühl aktuell wirklich, insbesondere durch die Dachluke, die stehhöhe(höchster Punkt:ca.215cm) und die große Panoramaluke entsteht wirklich nicht das Gefühl in der kleinen Schachtel zu sitzen, wie man es ja eigentlich tut.
Genug geschwärmt, ich freue mich auf die erste probenacht die hoffentlich in den nächsten Wochen ansteht und dann endlich auf den „Innenausbau“, sprich Filzen der Wände, Elektrik etc.
Lg und schönen Abend noch
Leon
Guten Morgen
Danke für die Rückmeldungen, die Geschichten vom Autozug waren mir neu, bestätigen aber meine Befürchtung.
Ich werd’s dann mal mit einem Spoiler versuchen, ich werde berichten ob es funktioniert.
Lg Leon
Hallo an alle
Es geht weiter
Der Rucksack ist verkleidet, die Luken sind drin,eine fertig, die andere wartet noch auf ihre Füllung, die Tür steht in ihrer Grundform und das wichtigste, ich habe eine Dachluke.
Ehrlicher war die nicht eingeplant, ich hätte aber überm Bett gerne eine gehabt, hab mir jetzt ein gebrauchtes Heki 2 geschossen, für den Aufbau sollte das erstmal reichen, den Neupreis seh ich weder für so ein Projekt ein, noch wär es finanziell möglich.
Also, gebraucht, Dämpfer müssen neu, 2 Stunden lang dichtmasse abgefriekelt aber ansonsten in Ordnung.
Ich hab’s jetzt „falsch rum “ montiert,also mit Gelenk nach hinten, zwecks Möglichkeit des öffnens auch bei leichtem Regen.
Hat damit zufällig jemand Erfahrung bei egal welcher Luke? Mein Plan ist jetzt ein solarpanel davor zu setzen so dass die Luft vorher gebrochen wird und mir die Luke nicht fliegen geht… ausprobieren werd ich es mal…
Lg Leon
PS: Erstes Probeliegen im Dach war auch erfolgreich, Raumgefühl im Vergleich zum Zelt ein Traum und der xps Aufbau ist mehr als stabil genug für die Belastung.
Lg
Hallo an alle
Kleines Update
Die Hochzeit ist vollbracht, war allerdings relativ unspektakulär.
Zuerst musste das Unterteil, was inzwischen verkleidet ist, mit dem alurahmen verbunden werden und hat auch direkt seine Aufnahmen für den Dachgepäckträger aufm Golf bekommen.Dann verbinden insgesamt 4 Bolzen Rucksack und Zelt, das Unterteil hat eine flächige Verkleidung aus Plane die verklebt werden musste und nach 2 Klebenähten wars das auch schon.
Für die Aktion haben wir den Rucksack nach hinten versetzt und den Golf als Stütze missbraucht, dabei ist aufgefallen dass das aktuelle Gewicht noch absolut händelbar und noch weit von den angepeilten 100kg entfernt ist, allerdings ist ja auch noch alles leer, bin trotzdem optimistisch dass ich das Gewicht annähernd einhalten werde.
Das Oberteil musste aufgesetzt werden was wunderbar mit 2 Personen funktioniert, dann die Gelenke verschrauben und dann war auch das erledigt… im laufe der nächsten Woche soll der Rucksack vollständig verkleidet , die Luken eingesetzt und die finale Klapphöhe des Daches festgelegt werden. I
Lg Leon
Das Spritzgussteil wäre mir auch auf jeden Fall lieber, da habe ich aber leider keinen Zugriff auf passende Maschinen.. ansonsten stimme ich dem ganzen voll und ganz zu.
Mein Prototyp zu dem Klo hat eine Beschichtung mit Klarlack bekommen, sicherlich nicht ideal aber erfüllt seinen Zweck glaube ich ganz gut…
Bei besseren Ideen immer her damit, an Tiefziehen habe ich mich aufgrund des Aufwands noch nicht getraut
Hallo
Danke für das Lob schonmal, find ich schön dass diese doch etwas exotischere Idee hier Anklang findet:)
Die Datei für die TTT kann ich die Tage gerne einmal teilen, ich habe eine Version, wie ich sie jetzt auch einbaue, die nach außen entleert wird und eine die nach innen entleert wird, schreib ich dann aber dazu
Lg Leon
Hallo an alle
Nochmal ein Update meinerseits, ein bisschen hat sich seit dem letzten Mal getan
Auf der Hängerkupplung sind die inzwischen fast fertigen Wände des „Rucksack“ entstanden, auf dem Dach ist die Liegeflöche mit Wänden und staufach im Fussbeich fertig, das Dach ist fertig und mit Plane verkleidet und das Gelenk ist angebracht.
Im Rucksack stehen die 2 Sitzbänke, die 3d-gedruckte und individuell angepasste Trockentrenntoilette ist eingepasst, die Schräge zum Dachbereich ist ebenfalls fast fertig.
Hier hat sich der Plan ein wenig verändert, in die Schräge kommt noch ein Schränkchen für Geschirr, Besteck und Kleinkram.
Im Rucksack sind auf beiden Seiten die Ausschnitte für Klappen vorbereitet, die Heizung ist im Keller fertig angeschlossen und den Lüfter der Heizung habe ich neu verkabelt um ihn auch zur Lüftung einzusetzen(das hat im letzten Zelt schon gut funktioniert).
Außerdem ist das Laminat im Rucksack schon verlegt, sonst stößt man mit den Schuhen zu schnell Ecken in die Wände.
Als Nächstes steht die Verkleidung des Unterteils mit Plane an, danach die finale Hochzeit, sprich das Oberteil wird mit dem Aluträger verbunden, der Rucksack bekommt seine finale Verbindung mit dem Oberteil und der Rucksack wird mit Plane eingepackt.
Soweit zumindest der Plan.
Danach muss ich den finalen Winkel festlegen mit dem das Dach aufgestellt wird und die Seitenwände anfertigen, nochmal zur Erinnerung, ich plane feste Wände… hab ich auch noch nie gemacht.. wird schon
Wenn das alles soweit ist fehlen eigentlich nurnoch die Wiederholungsleuchten, das Wiederholungskennzeichen und frischer tüv für den Golf um die erste Probefahrt zu machen, der Innenausbau kann im Notfall auch noch ein paar Wochen länger warten..
Bis jetzt funktioniert alles eigentlich ganz gut, das xps lässt sich wunderbar verarbeiten und wird recht steif, nur für punktuelle Belastung ist es nicht geeignet, ich muss also im Fahrbetrieb auch darauf achten nicht zu harten Feindkontakt mit Ästen zu haben, ich denke das ist aber machbar.
Leider funkt der Golf jetzt mit dem Fehler “Querbeschleunigungssensor“ /ESP daszwischen aber das sollte auch machbar sein
Den Innenausbau hab ich grob im Kopf, vllt gibt es aber noch kleine Änderungen, die Tür am Rucksack wird auf der Fahrerseite angeschlagen,somit kann man sich auf der Beifahrerseite aufhalten und hat sie im Blick,auf die Tür kommt ein Spiegel,insbesondere für Madame… und ein Wasserhahn mit kleiner Spüle oder Einhängebecken.
In der Kabine gibt es eine kleine U-Sitzgruppe, die zwei Sitzbänke kriegen also in der Mitte noch eine kleine Verbindung.
Dass das ganze relativ eng und klein wird ist mir klar aber besser als nur das Zelt zu haben…
Das Bett kriegt noch eine Verlängerung, somit komme ich auf gut 2 Meter Bettlänge+ einen 40cm Schrank im Fussbereich der die gleiche Höhe wie die Matratze hat, Füße kann man also drauf legen, den Schrank denke ich für nen paar Klamotten damit man bei Regenwetter nicht unbedingt direkt raus muss, hauptsächlich ist er und die Bettverlängerung aber dafür da, um weiter nach hinten zu rutschen und somit mehr Luft überm Kopf zu haben
Die Wände möchte ich mit Filz verkleiden und an die Rückwand kommt ein Schaltertableau, Licht, Heizung, Lüftung, Pumpe… der Rest ergibt sich denke ich
Liebe Grüße und schönen Abend noch
Leon
Ach ja
Zum Thema Innenraumnutzung und Schwerpunkt jetzt beim Golf
Mein Plan ist tatsächlich die Elektrik größtenteils in der Reserveradmulde unterzubringen, das Reserverad wandert weiter nach vorne, direkt hinter den Beifahrersitz kommt eine Kühlbox und hinter die beiden Sitze soll zumindest ein Teil des Wasservorrats
Der Rest des Stauraums basiert auf Euroboxen
Somit komm ich an die Elektrik und das Reserverad notfalls ran wenn ich ein wenig umräume und alles schwere wandert so weit nach vorn wie möglich
Guten Morgen
Ich glaube ich habe das ganze Projekt ein wenig falsch vorgestellt, ich plane keine klassische wohnkabine mit allem Komfort sondern eher ein Dachzelt mit mehr Komfort… sprich der Hauptaspekt liegt immer noch auf halbwegs gut schlafen und zusätzlich dazu erhoffe ich mir dass man sich bei Regenwetter mal reinsetzen kann, bei Mückenplage am Abend nicht völlig schutzlos ist etc…
Dadurch bin ich mir inzwischen sicher dass ich es bei dem aktuellen Plan ohne Durchstieg ins Auto belasse
Im letzten Urlaub mussten wir für alles aus dem Zelt raus, ums Auto rum und wieder zurück, da ist das jetzt schon ein gewaltiger Fortschritt und ich denke das reicht erstmal
Trotzdem danke für die ganzen Ideen
Zwecks Belastung auf xps: da noch die Matratze draufkommt habe ich eigentlich eine sehr gute kraftverteilung und den vorderen Bereich wo man einsteigt, sprich mal mit nem Knie drauf kommt plane ich aus einer verstärkten Platte, dazu aber in den nächsten Wochen mehr
Aufgrund der Frage zum ehemaligen Dachzelt hier mal ein paar Bilder
Das ganze war im Nachhinein wesentlich schwerer als notwendig aber ich war 16 als wir angefangen haben das ganze zu bauen und wir haben eigentlich größtenteils das verbaut was noch irgendwie da war…
Bodenplatte war eine möbelbauplatte, drum herum kam ein Alu Winkel, Matratze drauf, aufgestellt wurde es von 2 Linearmotoren(fand mein Vater einfach cool, ansonsten gab es keinen Grund gegen Gasdruck) der Deckel war eine Aludibond Platte auf Solarprofilrahmen , entdröhnt wurde der Deckel mit Armaflex. Als Verkleidung kam dann noch Lkw Plane zum Einsatz
Der Stoff war günstiger ausm Netz und in den Boxen auf dem Dach befand sich eine Heizung und Stauraum
Interessanterweise hat sich dieses Monster(ich hab mich nie getraut es zu wiegen, tippe aber auf gut über 100 kg..) auf dem Dach eigentlich nur ab 120 km/h negativ bemerkbar gemacht… darunter ging der Verbrauch nur unwesentlich hoch und auch die Kopflastigkeit war in Ordnung.
Funktioniert hat alles und ich fand das Zelt auch gut aber mein Plan für dieses Mal ist auf jeden Fall etwas „feineres“ sprich besser gespannte Plane, alles leichter etc.
Lg