1. Problemstellung: Batterien kann man, auch wenn sie unterschiedliche Kapazitäten in AH haben, parallel verbinden, ohne dass es dabei zunächst eine direkte Gefahr gibt, solange beide Akkus technisch in Ordnung sind!
2. Problemstellung: Was passiert, wenn eine der im Parallelverbund befindliche Batterie einen technischen Defekt erleidet (z.B. Zellenschluss), so dass sie niederohmig wird? Es beginnen so hohe Ströme zu fließen und das sehr schnell, dass es zum Brand kommen kann. Wenn man nicht im Fahrzeug ist und eingreifen könnte, gibts nen Totalschaden, diese Fahrzeuge brennen im Nu ab. Wenn man dabei ist, ist der Eingriff meist höllisch gefährlich.
Schlussfolgerung: Der ungeschützte Einbau zweier parallel geschalteten Akkus wird dann gefährlich, wenn eine der Batterien einen Defekt erleidet. Einbau also bitte nur mit einer wirksamen Trennmimik, die die Verbindung sofort unterbricht, wenn hohe Ströme dort fließen.