1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Wer hat Tipps für den Rahmenbau?

  • Peter H.
  • 23. März 2003 um 14:33
  • Peter H.
    Junior
    Beiträge
    23
    Wohnort
    Oberösterreich
    • 23. März 2003 um 14:33
    • #1

    Nachdem ich mich hier im Forum einigermaßen über die verschiedenen Möglichkeiten des Leerkabinenbaus schlau gemacht habe, bin ich nun im wahrsten Sinn des Wortes bei den Grundlagen angelangt, nämlich dem offenbar notwendigen Rahmen.

    Ausgangsbasis ist bei mir ein Ducato-Kastenwagen, den ich mit der Flex vom Kasten befreien möchte. So dass nur mehr Fahrerhaus und Bodenblech übrigbleiben. Aufs Bodenblech gebe ich 2 cm Isoliermatten (X-Treme), darüber 15 mm Multiplexplatte und PVC-Boden. Von daher ist alles klar. Nun ist die Bodenplatte aber nur gut 170 cm breit, die aufzubauende Kabine aber 220 cm. Auch nach hinten wird der Überhang länger als das Bodenblech derzeit reicht.

    Das würde ich so lösen, dass ich auf das Bodenblech rundum laufend einen rechteckigen Rahmen aufsetze, entweder ein 40x40 L-Profil oder (falls ersteres so verwindungsfreudig ist) einen Vierkant. An der Außenkante des Rahmens verklebe ich dann die GFK-Sandwichplatten.

    Zuerst: Hat jemand schon praktische Erfahrungen mit einem solchen Rahmenbau und kann mir seine Meinung zu obigem Aufbau sagen?

    - Welches Material sollte ich für den Rahmen nehmen: Metall (benötigt Rostschutz, hat ungefähr doppeltes Gewicht) oder Aluminium (müßte ich an den Kontaktflächen mit dem Blech wegen Alufraß trennen?

    - Wie wird der Rahmen idealerweise am Ducato befestigt (vor allem hinsichtlich Stabilität und auch späterer Demontagemöglichkeit)?

    - Welches Material nehme ich für den rundum laufenden Spalt von etwa 25 cm zwischen Original-Bodenblech und Rahmen, wobei ich auch Radkästen daraus gebastelt werdne müßten?

    Viele Fragen - aber ich bin sicher, dass auch andere sich diese schon gestellt und sie gelöst haben :)

    Peter

  • Anonymous
    Gast
    • 23. März 2003 um 23:48
    • #2

    Hallo,
    vorab: Dein Vorhaben habe ich noch nicht realisiert, mache mir nur so meine Gedanken dazu und füge Text in Deinen ein:

    > Nachdem ich mich hier im Forum einigermaßen über die verschiedenen Möglichkeiten des Leerkabinenbaus schlau gemacht habe, bin ich nun im wahrsten Sinn des Wortes bei den Grundlagen angelangt, nämlich dem offenbar notwendigen Rahmen.
    >
    > Ausgangsbasis ist bei mir ein Ducato-Kastenwagen, den ich mit der Flex vom Kasten befreien möchte. So dass nur mehr Fahrerhaus und Bodenblech übrigbleiben.

    -------- ich vermute, daß die Stabilität und Verwindungssteifigkeit des Kastenwagens durch den Kasten hergestellt wird. Wenn Du den kasten abtrennst, kann ich mir vorstellen, daß es nötig wird, einen Hilfsrahmen herzustellen.
    In dem Fall würde auch das Bodenblech fallen. Andererseits könntest Du sofort auf Deine gewünschte Breite hinarbeiten.
    Der Zwischenrahmen dürfte sehr einfach herzustellen sein aus Rechteckrohr (Stahl) lt. Aufbaurichtlinien Fiat Ducato.

    >Aufs Bodenblech gebe ich 2 cm Isoliermatten (X-Treme), darüber 15 mm Multiplexplatte und PVC-Boden. Von daher ist alles klar. Nun ist die Bodenplatte aber nur gut 170 cm breit, die aufzubauende Kabine aber 220 cm. Auch nach hinten wird der Überhang länger als das Bodenblech derzeit reicht.
    >
    ------- Da hilft nur der oben angesprochene Zwischenrahmen oder ein doppelter selbsttragender Boden, miteinander verschraubt aber sehr schwer.

    > Das würde ich so lösen, dass ich auf das Bodenblech rundum laufend einen rechteckigen Rahmen aufsetze, entweder ein 40x40 L-Profil oder (falls ersteres so verwindungsfreudig ist) einen Vierkant. An der Außenkante des Rahmens verklebe ich dann die GFK-Sandwichplatten.
    >
    > Zuerst: Hat jemand schon praktische Erfahrungen mit einem solchen Rahmenbau und kann mir seine Meinung zu obigem Aufbau sagen?
    >
    > - Welches Material sollte ich für den Rahmen nehmen: Metall (benötigt Rostschutz, hat ungefähr doppeltes Gewicht) oder Aluminium (müßte ich an den Kontaktflächen mit dem Blech wegen Alufraß trennen?

    .------- Den Rahmen würde ich immer aus Stahl wg. der Stabilität herstellen. Wir reden doch nur über ca. 30-50 kg Mehrgewicht.
    >
    > - Wie wird der Rahmen idealerweise am Ducato befestigt (vor allem hinsichtlich Stabilität und auch späterer Demontagemöglichkeit)?
    >
    > - Welches Material nehme ich für den rundum laufenden Spalt von etwa 25 cm zwischen Original-Bodenblech und Rahmen, wobei ich auch Radkästen daraus gebastelt werdne müßten?
    >
    > Viele Fragen - aber ich bin sicher, dass auch andere sich diese schon gestellt und sie gelöst haben :)
    >
    > Peter


    Auch wenn ich keine richtige Hilfe für Dein Projekt war,
    trotzdem
    Gruß Dieter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™