1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Marktplatz: Angebote und Gesuche

Votronic / Büttner Ladegerät 1215 +++ Verkauft +++

  • Jogibär
  • 14. November 2013 um 08:11
  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 14. November 2013 um 08:11
    • #1

    Hallo Zusammen,

    für meinen Womo-Ausbau habe ich letztes Jahr im August u.a. dieses Votronic Batterieladegerät gekauft (baugleich Büttner Elektronik), Made in Germany.

    Das Gerät ist unbenutzt und war noch nicht eingebaut.
    Da ich - anders als zuvor geplant - nun LiFePo4-Batterien habe, die initial und ab und zu bis 16V vollgeladen werden sollen, werde ich ein anderes Ladegerät nutzen.

    Eigenschaften:

    • IU1oU2-Ladekennlinie,
    • Ladestrom 15 A / 12 V
    • Ladeprogramme für Nass, Gel und AGM,
    • Silent-Betrieb für nachts,
    • Automatische Batterie-Regenerierung 2x wöchentlich
    • Ausgang auch für Startbatterie, etc.

    Weitere Infos unter:
    http://www.votronic.de/de/catalog.php?PHPSESSID=1aec4dcf03602c955429332c60cb31fe&mode=product&id=96&catid=4&cattype=application<br>

    Lieferumfang ist komplett, also Ladegerät, Netzkabel und Bedienungsanleitung und zusätzlich noch das empfohlene Votronic Temperaturfühler-Kabel.
    Rechnung natürlich ebenfalls als Kopie bei (habe noch andere Posten darauf, deshalb möchte ich Original behalten).

    Preis: 230,- Euro VB, Versand innerh. Deutschland oder EU nach Absprache

    Gruß
    Jürgen

    Bilder

    • Foto4-2.jpg
      • 68,58 kB
      • 700 × 450
    • Foto1-1.jpg
      • 51,42 kB
      • 700 × 574
    • Foto4-1.jpg
      • 47,59 kB
      • 700 × 502

    Einmal editiert, zuletzt von Jogibär (15. Januar 2014 um 15:38)

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. November 2013 um 19:34
    • #2

    Hi,

    erzähl doch mal was über die LiFePo Batterien, vielleicht in einem neuen Thread:
    Welche Batterien hast du?
    Welche Ladetechnik?
    Welches BMS und Balancer?
    Wie sehen die Praxiserfahrungen aus?
    Ich bin da gerade in der Planungsphase ;)

    Gruß, Holger

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 14. November 2013 um 20:21
    • #3

    Hallo Holger,

    detailliert mit Kabine stelle ich alles mal in einem separaten Thread vor, aber das kann noch bis zum Frühjahr dauern...

    Leider kann ich noch nicht von Praxiserfahrungen sprechen, da ich die Akkus erst vor kurzem Initial-geladen habe.
    Ich habe die schon öfters erwähnten Winston Akkus (300 Ah) und das BMS von http://www.ecs-online.org,
    d.h. es werden Prints auf jeden Pluspol geschraubt und auch mit dem Minuspol verbunden.
    Du bis ja vom (Elektro-)fach, aber ich hatte große Bedenken, das alles ans Laufen zu bekommen.
    Aber es war am Ende gar nicht schwer, zumindest ist mir noch nichts um die Ohren geflogen ;)

    Zur Aufladung habe ich
    -> Solar: den MPPT-GreenController von ECS (leider etwas wuchtig), aber mit integrierten Relais für die Abschaltung bei Überspannung
    -> Landstrom: ein Ladegerät von Logimexx, dass bis 16 V aufladen kann (leider kein Silent-Betriebt möglich, deshalb recht lauter Lüfter)
    -> Lichtmachine: 16qm Kabel und den Votronic Booster 45 A

    Beim Booster scheiden sich ja die Geister, aber die, die so etwas verwenden, sind allesamt begeistert.
    Womöglich ist bei mir der Effekt nicht so hoch wie bei Wohnmobilen von der Stange, da ich ja nicht bei den Kabeln gespart habe.

    Zudem habe ich noch den Votronic Batteriecomputer 400 A, da ich auch einen 4000 W Wechselrichter betreiben wollte.
    Mein Idee war es, für kurzfristige Wasserentnahme, z.B. Zähneputzen, Katzenwäsche, Händewaschen einen
    Mini-Durchlauferhitzer mit 3500 W zu betreiben.
    Ich weiß nicht, ob das praxistauglich ist, aber ich werde es probieren und dann sehe ich es :mrgreen:
    Mit den 10-12 Ltr. Gas-Wasserbeuler konnte ich mich nicht anfreunden. Mal war es zu viel, mal trotzdem noch zu wenig
    und vor allem musste erst einmal der gesamte Beuler aufgeheizt werden. Aber ich schweife ab....

    Gruß
    Jürgen

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. November 2013 um 20:32
    • #4

    Oh, da hast du ja richtig investiert! Na dann mal viel Erfolg damit!

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™