1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Umplanung von MB 1017 auf Steyr 12M18

  • richis
  • 18. Juni 2013 um 09:04
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 18. März 2014 um 16:32
    • #61

    Ich hab mir die Homepage von denen mal intensiver angesehen. Was die Dir an Praxistipps z.B. für Bereifeung, Bergewerkzeug usw. liefern, ist allein schon unbezahlbar, und es kommt rüber, dass die echt Ahnung von dem haben was sie schreiben, technischer Background und Praxis.

    Die hatten auf ihrem Vorgängerauto eine Federlagerung für die Kabine, mit der sie nie richtig zufrieden waren. Auf dem 12m18 sind sie auf eine Rautenlagerung umgestiegen, auch eine mögliche Variante für Dich.
    Die besteht aus zwei Pendelaufhängungen vorn und hinten an der Kabine, so dass das Fahrwerk sich unabhängig bewegen kann, ohne Biegebeanspruchungen zu erzeugen. Rechts und links außen in der Mitte der Kabine werden am Fahrwerk "Begrenzer" zur Abstützung der Kabine eingebaut, die verhindern, das die sich haltlos nach rechts und links kippend bewegt, d.h., sie halten die Kabine waagerecht auf dem Fahrwerk. Die sind federnd, also nachgiebig ausgelegt und begrenzen den Bewegungsspielraum.
    Der Rauten- wie auch der Dreipunktlagerung werden nachgesagt, dass die Fahrzeuge dadurch, weil sie Kabine sich bewegen kann z.B. in Kurven, man dadurch Massenverschiebungen hat, die die Fahrsicherheit beeinträchtigen. Das ist so, bei der Dreipunkt mehr als bei der Rauten, aber wird durch die Begrenzung des Bewegungsspielraums, durch die Konstruktion und die Beladung der Kabine ausgeglichen. Du brauchst, wenn Du nur Teerstraßen und gelegentlich Schotter fahren willst (Westeuropa also) nur wenig Bewegunsspielraum, kannst den also durch Gummipuffer zuverlässig begrenzen. Wenn Du dann noch den Schwerpunkt der Kabine tief hältst, dann solltest Du gut klarkommen. Lies dazu den Fahrbericht aus der Pistenkuh zum 12m18. Und ichwürde mich auch mal mit den Kochs in Verbindung setzen und mir die Konstruktion, die sie verwendet haben, zeigen und erklären lassen, da steckt viel know how drin, soweit ich das beurteilen kann. Und das Zeug scheint sich zu bewähren.

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 18. März 2014 um 19:59
    • #62

    Hoi

    Ich plane auch gerade meinen Zwischenrahmen. Ebenfalls Federlagerung, aber nur 3.5to Gesamtgewicht.
    Fahrgestell Mitsubishi Fuso Canter mit Leiterrahmen.
    Zwischenrahmen:
    Längsprofil: U-Profil 80x50x4
    Fünf Querträger: Vierkantrohr 50x40x3
    Aussenrum: L-Profil

    Und natürlich ebenfalls von Michi (GOWEST) beeinflusst ;)

    Bilder

    • 50x40x3.jpg
      • 121,99 kB
      • 1.239 × 867

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 19. März 2014 um 09:12
    • #63
    Zitat von willy

    Und natürlich ebenfalls von Michi (GOWEST) beeinflusst

    Liebe Leute,

    ich sehe da gravierende Unterschiede zwischen 3-Punkt-/Rautenlagerung und Federlagerung. Bei den Pendellagern wird ja der Rahmen nicht auf Verwindung beansprucht. Da sehe ich bei U-Profilen kein Problem. Ganz anders ist es doch bei der Federlagerung. Hebt der Zwischenrahmen einseitig ab, ist er doch enormen Verwindungskräften ausgesetzt. Kann er diese nicht aufnehmen werden die Kräfte in die Kabine geleitet. Das sollte doch vermieden werden. Darum ist nach meiner Ansicht ein Rahmen für eine Federlagerung verwindungssteif mit geschlossenen Profilen und großer Materialstärke auszuführen. Man sieht das z.B. bei Bi-Mobil, die sehr massive Zwischenrahmen bauen.

    Gruß,
    Michi

  • richis
    Experte
    Beiträge
    132
    • 19. März 2014 um 09:41
    • #64

    Hallo,

    ja so sehe ich das jetzt auch.

    Dann kann ich wahrscheinlich auch keine Löcher lasern lassen, da der Rahmen dadurch geschwächt wird.

    Die Frage ist noch die Quertraversen über die Längsträger, oder auf einer Ebene.


    Grüße!


    Richi

    Richi

    OVERLANDTRUCKS
    Richard Schätzl
    Kusserstrasse 11
    94051 Hauzenberg
    Germany

    info@overlandtrucks.de
    http://www.overlandtrucks.de

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 19. März 2014 um 09:57
    • #65

    Richi,

    ich bin mir nicht ganz sicher ob die Löcher die Steifigkeit des Rahmens beeinflussen. Vermutlich eher nicht. Bei einem U-Profil verschieben sich bei Verwindung die offenen Ober- und Untergurte. Das ist bei einem geschlossenen Profil, auch mit Löcher, nicht mehr möglich. Die Frage ist nur ob Dir jemand Rechteckprofile lasern kann. Üblicherweise werden nur Bleche gelasert und dann gekantet und eventuell verschweißt.

    Meine Meinung zu "aufgesetzten" Querträgern habe ich ja bereits geäußert :)

    Gruß, Michi

  • richis
    Experte
    Beiträge
    132
    • 19. März 2014 um 14:25
    • #66

    Hallo,

    also nach Rücksprache mit meinen "Metaller" kann man die Löcher auch in ein Rechteckrohr machen.
    Entweder lasern oder fräsen.


    Grüße!

    Richi

    Richi

    OVERLANDTRUCKS
    Richard Schätzl
    Kusserstrasse 11
    94051 Hauzenberg
    Germany

    info@overlandtrucks.de
    http://www.overlandtrucks.de

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™