1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Tisch/Arbeitsplatte

  • Rudi
  • 13. April 2002 um 19:13
  • Rudi
    Gast
    • 13. April 2002 um 19:13
    • #1

    Hallo

    Was verwendet Ihr für Euere stark beanspruchten Oberflächen wie Küchenarbeitsplatte oder Tisch ??
    Küchenarbeitsplatten aus dem Baumarkt 28 mm stark aus Spanplatten sind viel zu schwer.
    Gibt es eine Resopalbeschichtung oder ähnlich wiederstandsfähiges Material zum aufkleben, leimen oder aufbügeln ??
    Oder einen Lack der extrem hart wird ??
    Im REIMO-Katalog gibts zwar Pappelsperrholz 15 mm mit Schichtstoffoberfläche in 5 verschiedenen Design´s, aber da muß es doch noch was anderes geben, oder ??


    Viele Grüße aus München Rudi

  • O-302
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    215
    • 13. April 2002 um 21:39
    • #2

    .

    Einmal editiert, zuletzt von O-302 (22. September 2010 um 18:31)

  • Otter
    Gast
    • 14. April 2002 um 01:24
    • #3

    Hallo Rudi

    Wenn du ne Oberfräse hast, nimm ne normale Küchenarbeitsplatte, und fräs sie von unten aus.
    Wird dann schön leicht, und ist immer noch stabil genug.
    (kannst ja dabei selbst entscheiden, wieviel Material du stehen lässt)

    Pappelsperrholz ist für die Arbeitspatte viel zu weich. Und lackieren hilft da auch nichts.
    Kommt natürlich drauf an, wie stark du die Fläche überhaupt beanspruchst.

    Ansonsten siehe den Link von Stefan.

    Gruß Otter

  • Rudi
    Gast
    • 14. April 2002 um 10:49
    • #4

    > Hallo Rudi
    >
    > Wenn du ne Oberfräse hast, nimm ne normale Küchenarbeitsplatte, und fräs sie von unten aus.
    > Wird dann schön leicht, und ist immer noch stabil genug.
    > (kannst ja dabei selbst entscheiden, wieviel Material du stehen lässt)
    >
    > Pappelsperrholz ist für die Arbeitspatte viel zu weich. Und lackieren hilft da auch nichts.
    > Kommt natürlich drauf an, wie stark du die Fläche überhaupt beanspruchst.
    >
    > Ansonsten siehe den Link von Stefan.
    >
    > Gruß Otter
    >
    Hallo Otter

    Danke für den Tip (auch an Stefan).In die Richtung normale Arbeitsplatte nehmen u. abfräsen hab ich auch schon gedacht.
    Aber das wie war so mein Problem.Werd mir mal ne Oberfräse leihen
    u. vom Baumarkt nen Rest Platte besorgen (brauch ja nur 110 cm u. dann mal testen.

    Danke Viele Grüße Rudi

  • Anonymous
    Gast
    • 14. April 2002 um 11:17
    • #5

    Hallo Rudi,

    ich habe schon mehrere Tische / Arbeitsplatten gebaut aus Buchenholz massiv.
    Die Plattenstärke beträgt ca. 18 mm, und es ist deutlich leichter als die Küchen - Spanplatte,
    Eine Oberfläche im eigentlichen Sinn gibt es nicht, wenn die Platte einmal sehr gelitten hat kann man sie nachschleifen und neu lackieren. Das Holz ist sehr hart, daher wird es auch für Werkbänke im gewerblichen Einsatz häufig verwendet.
    Wir verwenden diese Platten für Küchen von Apartments und Wohnungen die möbliert vermietet werden.
    Im Holzhandel sind sie auf Mass erhältlich, Du solltest sie zweimal klar lackieren und an der Unterseite umlaufend verschrauben, damit es nicht zur Verwölbung kommt.

    Viel Erfolg und viele Grüße

    Reiner

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™