1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Einbauhinweis Truma C-Serie

  • Anonymous
  • 11. November 2001 um 15:41
  • Anonymous
    Gast
    • 11. November 2001 um 15:41
    • #1

    Hallo!

    Einbautips für Trumaboiler/Heizung der C-Reihe.

    Habe so ein Gerät eingebaut. Keine Probleme damit. Beim Einbau habe ich aber einen Fehler gemacht. Von der Druckwasserpumpe geht eine Kaltwasser-Leitung zum Boiler und zu den Zapfstellen. Vom Boiler dann die Warmwasserleitung zu den Zapfstellen. Soweit so gut.
    Wenn ich aber mal nur für eine Stunde die Heizung betreiben will, dann erwärme ich immer unnötigerweise mein Wasser und die Heizleistung ist entsprechend kleiner. Wenn ich das Wasser ablaufen lasse, dann kann ich aber nicht mal Wasser für den Tee zapfen.
    Ich werde meine Anlage umbauen. Ein Absperrhahn kommt in den Kaltwasserzulauf zum Boiler, so kann ich ihn entleeren, Heizen und Wasser zapfen.

    Das automatische Frostschutzventil für diese Anlage wird auch von manchen Leuten (von mir auch) kritisch betrachtet. Ich habe keines eingebaut, entleere manuell. Das Ventil soll schon bei ca. +5°C öffnen und das Wasser ablassen. Damit es wieder schließt muss dann die Umgebung des Ventils auf über +5°C aufgeheizt werden. Also vor dem Einbau überlegen.


    Gruß

    Fritz

  • jens voshage
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    281
    Wohnort
    hannover
    • 13. November 2001 um 15:21
    • #2

    die sache mit dem absperrhahn hatte ich mir auch überlegt. nach über zwei jahren betrieb der truma-heizung halte ich es aber für überflüssig. erstens, da wir eigentlich immer warmes wasser benötigen (zum beispiel zum waschen, duschen, abwaschen). zweitens, weil die heizleistung nicht durch das aufwärmen des wassers beeinträchtigt wird. und drittens, weil der mehrverbrauch der heizung durchs wassererwärmen gering ist (vor allem, da der boiler gut isoliert ist.). aber das muss jeder selbst entscheiden.
    was ich aber für dumm halte, ist der verzicht auf das automatische ablassventil. so eine heizung ist verdammt teuer und der boiler ist schnell durch frost hin. mit den 5 grad (bei denen der boiler entleert) ist es auch unproblematisch, da man ja bei diesen temperaturen eh die heizung an hat. und in der umgebung der heizung ist es immer wärmer.
    jens

  • Anonymous
    Gast
    • 13. November 2001 um 21:49
    • #3

    > die sache mit dem absperrhahn hatte ich mir auch überlegt. nach über zwei jahren betrieb der truma-heizung halte ich es aber für überflüssig. erstens, da wir eigentlich immer warmes wasser benötigen (zum beispiel zum waschen, duschen, abwaschen). zweitens, weil die heizleistung nicht durch das aufwärmen des wassers beeinträchtigt wird.

    Das ist physikalisch nicht möglich. Laut Betriebsanleitung dauert die Wassererwärmung auch im Kombibetrieb (also mit Heizung parallel) erheblich länger. Ist auch logisch, da nur eine gleichbleidene Gasmenge pro Zeiteinheit verbrannt wird.

    und drittens, weil der mehrverbrauch der heizung durchs wassererwärmen gering ist (vor allem, da der boiler gut isoliert ist.). aber das muss jeder selbst entscheiden.
    > was ich aber für dumm halte, ist der verzicht auf das automatische ablassventil. so eine heizung ist verdammt teuer und der boiler ist schnell durch frost hin. mit den 5 grad (bei denen der boiler entleert) ist es auch unproblematisch, da man ja bei diesen temperaturen eh die heizung an hat. und in der umgebung der heizung ist es immer wärmer.

    Bei mir in der Nachbarschaft hat ein Wohnmobilhändler schon mehrere automatische Ventile gegen manuelle ausgetauscht. Die Kunden waren mit dem System (Ventil öffnet auch im stromlosen Zustand, geht nur wieder zu wenn die Mindesttemperatur erreicht ist) unzufrieden. Ist halt wohl eine Frage der Gewohnheit.

    Es geht mir auch nur darum, dass der Selbstausbauer vorher überlegt was er will, dafür sollte er Alternativen kennen.


    Gruß

    Fritz

  • jens voshage
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    281
    Wohnort
    hannover
    • 14. November 2001 um 11:02
    • #4

    > Das ist physikalisch nicht möglich. Laut Betriebsanleitung dauert die Wassererwärmung auch im Kombibetrieb (also mit Heizung parallel) erheblich länger. Ist auch logisch, da nur eine gleichbleidene Gasmenge pro Zeiteinheit verbrannt wird.

    o.k. ich ersetze nicht durch praktisch nicht. denn wie du schreibst, bekommt der
    boiler weniger hitze, wenn die heizung läuft, aber nicht umgekehrt. ich denke, dass ist eine "konstruktive vorrangschaltung" der heizung gegenüber dem boiler. das warme wasser wird mit der hitze erzeugt, die die heizung über lässt.


    > Es geht mir auch nur darum, dass der Selbstausbauer vorher überlegt was er will, dafür sollte er Alternativen kennen.

    klar, alternativen sind gut. aber auch eins sollte jeder bedenken: die lösungen der serienhersteller sind nicht immer schlecht!
    jens

  • Anonymous
    Gast
    • 15. November 2001 um 18:53
    • #5

    >
    > klar, alternativen sind gut. aber auch eins sollte jeder bedenken: die lösungen der serienhersteller sind nicht immer schlecht!
    > jens

    Stimmt, manch einer kauft sogar ein fertiges Wohnmobil von Hymer ist sehr gut zufrieden damit.

    Fritz

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™