1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

T4 doka

  • wickie
  • 8. April 2004 um 14:45
  • wickie
    Gast
    • 8. April 2004 um 14:45
    • #1

    Hallo,
    nach durchlesen vieler seiten hier, ist mir die idee gekommen eine kabine auf einer T4 doka zubauen. Nach vorbielt von dem gruenen syncro mit gelber kabine hier.

    Es soll eine kleine kabine seien. Bis jetzt bin ich immer mit einem PKW (sedan) und zelt gereist. hinundwieder mit einem volvo kombi mit einer liege flaeche von 194cm hinter den ruecksitzen.
    somit wird der T4 auf jedenfall ein "luxus" gefaehrt fuer mich.

    aber wie/aus was ich sie bauen soll ist mir noch unklar. hab festgestellt das es da sehr viele meinungen gibt.

    ob nur mit platten, mit stahlgeruest oder alu geruest (hab eine alu schweisswerkstatt 1 km von mir enfernt)???
    einen durchgang zu fahrerkabine will ich haben.

    weiss jemand wie es mit der verwindung zwischen fahrerhaus und kabine aussehen wird?

    falls jemand ratslaege/ tips haben, waere ich dankbar.

  • Gast
    Gast
    • 17. Januar 2005 um 21:10
    • #2

    Hallo wickie

    ein bißchen furchtbar spät noch meine Erfahrung:
    habe in 2001 auf fabrikneues Fahrgestell T4 syncro Fahrerhaus LR
    eine Alkoven Leerkabine von ormocar bauen lassen. Innenlänge 3,10m, Außenbreite 1,99m Höhe 2,75. Ausbau hab ich komplett selbst gebaut. Habe auf Naßzelle verzichtet (aus Platzgründen).
    Leer wiegt das Wohnmobil nach TÜV Wiegung knapp 2400 kg. Zul.Ges.Gew. 2,89Mp.
    Das Fahrerhaus wurde hinten recht knapp aufgeschnitten (Durchgang) und die Leerkabine drangeschraubt und alles von ormocar sauber verspachtelt und ausgefugt. Von Verwindungen habe ich bisher auch auf schlimmsten Straßen nichts bemerkt. 66 000 km.
    Das 40mm starke ormocarsandwich mit PU-Schaum hat sich bestens bewährt. (Isolation Wintercamping bei -15 Grad C ist noch gut möglich, da das Fahrerhaus mit Vorhang oder/und Pappe abgetrennt werden kann.
    Verbrauch übers Jahr bei sehr mäßiger Fahrweise unter 9 l/100km.

    Soweit mal einiges. Vielleicht findest Du ja Deinen begonnenen Thread wieder.
    Gruß Alter Hans

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 17. Januar 2005 um 21:15
    • #3

    Der Gast war ich.

    habe wieder mal das einloggen vergessen.

    Alter Hans --- schon etwas vergeßlich.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 19. Januar 2005 um 13:25
    • #4

    Tja, lieber Wickie, bei Deiner bisher eher minimalistischen Campingweise, jedenfalls was Platz und Komfort angeht, wäre ein Kastenwagenausbau auf T 4 nicht auch eine Alternative? Das damit gegenüber Zelt und so erzeugte Luxusgefühl ist doch auch schon was, sonst könntest Du vielleicht übermütig werden.... :lol::roll:

    Wenn Du natürlich von Null auf ne 4 köpfige Familie gekommen bist mit Hund , Papagei und Katze und den Platz brauchst, dann vergiß das......

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™