1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Wohn/ Buerocontainer auf LKW

  • haro
  • 9. Februar 2020 um 17:43
  • haro
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 9. Februar 2020 um 17:43
    • #1

    Hi, bin neu hier, habe über zwanzig Jahren mit ausgebauten Geländewagen gespielt! Jetzt ist mir ein Allrad LKW mit 3,60 Radstand zugelaufen,würde mir einen Hilfsrahmen mit Containerlocks bauen und dann einen 16 Fuß Buerocontainer aufsetzten....!? Hat das schonmal jemand gemacht? Gruß haro

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 9. Februar 2020 um 19:04
    • #2

    Hallo Haro,

    Willkommen im Forum.

    Ich habe keine Erfahrungen mit Bürocontainer, würde aber gerne deine Beweggründe für einen solchen wissen.
    Was erhoffst Du Dir für Vorteile gegenüber z.B. einem FM2 Shelter???

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • haro
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 9. Februar 2020 um 22:15
    • #3

    Hi, der FM 2 ist ca 30 cm niedriger, ca 40 cm schmäler, ca 50 cm kürzer , auch die Auswahl ist klein.. Die Container kann man recht einfach zerlegen und im Notfall sogar das Rahmengestell anpassen.., die Höhe könnte knapp werden( 2590mm) , aber es gibt mittlerweile viele Sondergrössen, dass sollte kein Hindernis sein, ebenso gibt es außer der Dämmung mit Steinwolle auch PU Sandwich, ( Wandstärken teilweise 75 mm bis 100 mm) das Gewicht ist natürlich ca 500-750 kg höher , aber im LKW Bereich über 7,5 t nicht das Problem. Alles in Allem kann ich keine richtige Hürde wahrnehmen.... Gruß Harry

  • Gode_RE
    Gast
    • 10. Februar 2020 um 01:28
    • #4

    Ist vermutlich auch keine Hürde. Den Leercontainer, den Du da beschreibst (habe ich mir im ALF angeguckt) ist ja nix anderes als ein komplett leerer neuer Sandwichkoffer nach individuellem Maß mit besonders stabilem Rahmen. Also, geht prinzipiell. Müsstest nur die ggf. immensen Kältebrücken des Rahmens in Griff kriegen.

    Was anderes wäre es, wenn Du wirklich so nen richtigen Baustellen-Wohn-/Bürocontainer meintest. Da wüsste ich allerdings einige Hürden...

    LG Gode

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 10. Februar 2020 um 08:43
    • #5

    Hallo Harry,

    ich sehe da keine Probleme so einen Container zu nehmen.
    Wenn Dir das Gewicht sowieso egal ist, da über 7,5t, machen auch ein paar hundert Kilo mehr nicht viel aus.
    Da ich mich noch nie mit den Bürocontainern beschäftigt habe weiß ich auch nichts über deren Aufbau.
    So wie Gode schon geschrieben hat mußt halt die Kältebrücken in Griff bekommen damit Du nicht durch das Schwitzwasser Schäden am Ausbau bekommst.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • haro
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 10. Februar 2020 um 12:53
    • #6

    Hallo, danke für die Rückmeldungen. Das Thema Kältebrücken / Schwitzwasser ist bei den sheltern ja auch ein Thema. Bei den Büro/ Wohncontainern sollte das auch nicht umfangreicher sein, ob das Dingens nun fest auf dem Boden steht oder ab und zu spazieren fährt...,?. Gruß Harry

  • haro
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 10. Februar 2020 um 12:57
    • #7

    Ich nochmal, Was anderes wäre es, wenn Du wirklich so nen richtigen Baustellen-Wohn-/Bürocontainer meintest. Da wüsste ich allerdings einige Hürden...@ gode: was meinst Du für Hindernisse? Gruß Harry

  • Gode_RE
    Gast
    • 10. Februar 2020 um 17:29
    • #8

    Achte mal auf die Stabilität, die sind oft nur für "Transport" gebaut, aber nicht für ständigen Fahrtbetrieb. Und auf die Dämmung, die rutscht gerne in sich zusammen. Sind die Dampfsperren dicht? Überhaupt welche drin? Kann man Öffnungen für Luken, Fenster, Klappen, Türen, Kamine, Durchführungen nachrüsten? Bei Trapezblech nur mit großem Aufwand. Guck´s Dir an!!! Da gibt´s riesige Unterschiede...

  • haro
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 10. Februar 2020 um 19:00
    • #9

    Hi, ja das ist mir auch schon aufgefallen, dass es da unterschiedliche Rahmenprofile/ Staerken gibt,dass sollte man natuerlich berueksichtigen. Trotzdem wuerde eine gewisse Auswahl uebrigbleiben,diese im Zusammenhang mit der Groessenauswahl scheint mir immer noch sehr attraktiv,ebenso die Preise. Ich werde das mal verfolgen,vielen Dank fuer die Rueckmeldungen! Gruss Harry

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™